Version 18.1
Einrichtung zwingend erforderlich
- Stapeleinrichtung: Aufgrund technischer Umstellungen ist es nicht möglich, bereits bestehende Filter für die Stapel im Rollencenter weiter zu verwenden. Daher müssen zuvor angepasste Filter neu eingerichtet werden. Die Einrichtung der Stapelfilter erfolgt unabhängig von der Sprache des Clients auf deutsch.
- Erweiterung E/D/E-Schnittstelle: Im "EDI Einrichtung DÜ Prozess" muss der neuer Schalter "VK-Auftrag Komplettlieferung prüfen" gesetzt werden.
- Intrastat: Neue gesetzliche Pflichtangaben: USt.-ID des Warenempfängers, Ursprungsland Artikel, Privatpersonen müssen gekennzeichnet werden.
- Anzeige von Zusatzdokumenten: Mit der Umstellung auf den Webclient ist nicht mehr möglich Links auf Dateien direkt zu öffnen. Aus diesem Grund wurde in der Page Zusatzdokumente eine Möglichkeit geschaffen den Link in die Zwischenablage zu kopieren, um so möglichst schnell die Datei zu öffnen.
- Druckerauswahl: Einrichtung der Druckerauswahl für die Ausgabe auf einem Drucker erforderlich.
- Drucken - Seitenansicht: Bitte beachten, dass Benutzer, die in der Benutzer Einrichtung "Seitenansicht erlaubt" nicht aktiviert haben, beim Belegdruck keine Seitenansicht zur z.B.: zur Options- und Filterwahl (RequestPage) angezeigt wird!
- Inventur - Berücksichtigung von Eigenverbräuchen: Ab G18.1.4 bitte beachten, dass bei der Ermittlung des letzten Einkaufs im Inventurpreisvorschlag, in der Inventurauswertung und in der pauschalen Abwertung Eigenverbräuche (Bestandskorrekturbuchungen) standardmäßig nicht mehr berücksichtigt werden. Wenn dieses gewünscht ist, dann ist in der Inventur Einrichtung unter "Bewertung", "Preispflege" und "Auswertung" jeweils das Feld "Eigenverbräuche berücksichtigen" wunschgemäß anzupassen.
- Mailen und Faxen von Fibu-Belegen: Ab G18.1.5/G18.1.6 bitte beachten, dass die E-Mail- und Fax-Standardadressen ggf. verwendet werden, wenn keine Adressen über den Kommunikationsbereichscode ermittelt werden können. Detailliertere Informationen zum Steuern finden Sie hier.
- Austausch Zahlungsverhalten über Managed | Transfer: Ab G18.1.8 Der Austausch der Zahlungserfahrungen erfolgt nicht mehr über FTP.
- Ablösung Taskplaner durch Aufgabenwarteschlangenposten: Ab G18.1.10 Nähere Informationen finden Sie hier.
Highlights
- Artikelmerkmale: Einsicht der Artikelmerkmale in der Belegerfassung
- Pflichtfeldprüfung: Pflege Lieferadressen mit Pflichtfeldprüfung möglich
- Schnelle Mengeneingabe in der Artikeldisposition: Performancesteigerung bei der Mengeneingabe in der Artikeldisposition
- Klassischer Barverkauf: Konsolidierung von Barverkaufsübersicht
- Mailen über ein lokales Mailprogramm: Bearbeiten von E-Mails über z.B. Outlook
- Katalog ARTIS - Unverbindlicher Verkaufspreis 2: Implementierung des UVP2 aus dem ARTIS-Katalog
- E/D/E-Schnittstelle - Erweiterungen für Streckenbestellungen: Streckenbestellungen in der E/D/E-Schnittstelle
- Kalkulationspreise jetzt auch am Artikelposten: Kalkulationspreise können nun auch für die Übernahme an den Artikelposten markiert werden
- Kalkulationspreise - Einstandspreis (Preiseinheit) mit Kalkulationspreisen am Artikelposten: Am Artikelposten können nun die Kalkulationspreise im Feld Einstandspreis (Preiseinheit) angezeigt werden
- Warenbestandsliste (WBL): Usability der Warenbestandsliste verbessert
- Warenbestandsliste (WBL) - Bewertungsmethode Letzter EK-Preis: Neue Steuerungsmöglichkeiten für die Bewertungsmethode Letzter EK-Preis
- Inventurauswertung: Usability der Inventurauswertung verbessert
- Neues Berechtigungskonzept für Kalkulationspreise: Die Sichtbarkeit von Kalkulationspreisen kann nun je Benutzer oder Benutzergruppe gesteuert werden
- FiBu-Berichte: FiBu-Berichte um externe Versionen erweitert
- Externe Debitor-OP-Liste mit zugehörigen Kreditorenkonten: Zugehörige Kreditorenposten mit ausweisen
- Externe Kreditor-OP-Liste mit zugehörigen Debitorenkonten: Zugehörige Debitorenposten mit ausweisen
- Debitor - Kontoblatt mit zugehörigen Kreditorenkonten: Zugehörige Kreditorenposten mit ausweisen
- Kreditor - Kontoblatt mit zugehörigen Debitorenkonten: Zugehörige Debitorenposten mit ausweisen
- Intrastat gesetzliche Änderung: Die USt.-ID des Warenempfängers und das Ursprungsland müssen gemeldet werden.
- Verkaufsreklamation - vereinfachte und unterstützende Reklamation Schnellere Abwicklung einer Verkaufsreklamation durch systemseitige Unterstützung
- Sachkonto - Summen Saldenliste: Prüfung auf erfolgte GuV-Nullkontenstellung
- Erweiterte Mengeneingabe: Redesign der Page mit optimierter Tastaturbedienung
- Fremdwährungsfähige Zentralregulierung: Verarbeitung mit mehreren Währungen
- Druckerauswahl: Ausgabe von Dokumenten auf einem vordefinierten Drucker.
- MDE-online: MDE-online in der BC-Mobile-App
Einsicht der Artikelmerkmale in der Belegerfassung
Im Verkaufsangebot, Verkaufsauftrag und in der Artikelinformation können Artikelmerkmale als Infobox angezeigt werden. Die in der Infobox angezeigten Artikelmerkmale können mit einem Klick auf ein beliebiges Feld im Detail aufgerufen werden. Welche Artikelmerkmale in der Infobox angezeigt werden, kann im Artikelmerkmal über das Feld „In Infobox verstecken“ gesteuert werden.
Pflichtfelderprüfung für Lieferadressen
Analog zur derzeit realisierten Pflichtfeldprüfung für Debitoren und Kreditoren können auch für die Lieferadressen Pflichtfelder hinterlegt werden. Hierzu können die Pflichtfelder auf der Seite "Stammdaten Pflichtfelder" eingerichtet werden. Sobald Pflichtfelder eingerichtet sind, kann eine Pflege der Lieferadresse erst dann beendet werden, wenn alle Pflichtfelder eingetragen sind.
Schnelle Mengeneingabe in der Artikeldisposition
Bei der Erfassung von Artikeln in der Artikeldisposition wurde festgestellt, dass diese nicht performant ist. Eine Eingabe der Menge und Wechsel einer Zeile können länger dauern und in manchen Fällen führen zur ungewollten Überschreibung der Werte. Die Verzögerung entsteht durch die sofortige Übertragung der Menge an den Beleg und Auslösung aller Berechnungen.
Für eine schnelle Erfassung von Artikeln in der Artikeldisposition wurde ein neues Feld "Erfassungsmenge" eingefügt. In dem Feld kann der Anwender ohne Verzögerung die Mengen erfassen. Das bedeutet, dass die erfassten Mengen noch nicht an den Beleg übertragen werden.
Die Übernahme kann der Anwender durch zwei neue Aktionen starten:
"Artikeldispositionszeilen prüfen (alle Zeilen)"
Diese Aktion überträgt die Menge an die Belegzeile und startet erst dann die Berechnungen und Prüfungen. Es werden alle Zeile bearbeitet, für die, die Menge geändert wurde.
"Artikeldispositionszeile prüfen (eine Zeile)"
Diese Aktion überträgt die Menge an die Belegzeile und startet erst dann die Berechnungen und Prüfungen. Es wird nur die markierte Zeile bearbeitet.
Erst wenn die Zeilen geprüft sind, ist der Artikel in der Artikeldisposition mit aktuellen Werten vorhanden.
Um den Status der Zeile festzuhalten, wurden zwei neue Felder eingefügt:
"Status": Zeigt den Validierungsstatus der Artikeldispositionszeile an:
leer: Zeile ist unverändert
Zu Prüfen: Zeile wurde geändert und muss validiert werden
Geprüft: Zeile wurde erfolgreich validiert
Fehler: Es gab einen Fehler bei der Validierung
"Fehlermeldung": Zeigt die Fehlermeldung an, die während der Validierung aufgetreten ist.
Beim Schließen der Seite findet eine Prüfung der Zeilen statt, die in dem Feld "Erfassungsmenge" einen Wert haben, aber noch nicht geprüft sind. Wurden Zeile gefunden, die noch nicht geprüft/übertragen worden sind, so wird der Anwender darüber informiert:
"Nicht alle Zeilen wurden geprüft. Wenn Sie die Seite schließen, werden die nicht geprüften Änderungen nicht übernommen. Möchten Sie die Seite schließen?"
Darüber hinaus ist es immer noch möglich mit der Artikeldisposition wie gewöhnlich zu arbeiten. Die Eingabe findet nicht im Feld "Erfassungsmenge" statt, sondern im Feld "Menge". In dem Fall können die Felder "Erfassungsmenge", "Statusanzeige" und "Fehlermeldung" ausgeblendet werden.
Soll noch mehr Performance gewonnen werden kann in Kombination mit dem Feld "Erfassungsmenge" in der "Kreditoren und Einkauf Einrichtung" die Option "Zeitpunkt Dispositionswerte berechnen" auf den Wert "Auf Anforderung" ausgewählt werden.
Somit werden die Werte erst bei Auswahl der entsprechenden Aktionen berechnet.
Konsolidierung von Barverkaufsübersicht
Um die Benutzerfreundlichkeit bei der Erfassung von Barverkaufsbelegen zu verbessern, wurde die Seite „Barverkäufe“ überarbeitet.
Aktuelle Anmeldeinformationen
Für die Anzeige von aktuellen Anmeldeinformationen (Kassencode, Beschreibung, Mitarbeiter, Anmeldeart) wurde eine neue Infobox „Anmeldung“ eingebunden.
Neue Aktionen
Um die Bedienbarkeit im Bereich „Barverkauf“ zu verbessern, wurden neue Aktionen zur Verfügung gestellt:
- „Neu“ – Mit der Aktion können neue Barverkäufe erstellt werden. Existiert noch ein Barverkaufsbeleg mit passenden Filtern (Kassenladencode, Benutzer, Barverkaufsdebitor), der keine Belegzeilen hat, so wird dieser für die Erfassung verwendet und kein neuer Barverkaufsbeleg erzeugt.
- „Bearbeiten“ - Nach der Kassenanmeldung kann ein Barverkaufsbeleg bearbeitet werden.
- „Anmeldung“ - Der Anwender kann mit der Aktion eine Kassenanmeldung durchführen. Die Anmeldung bleibt erhalten, bis die Seite „Barverkäufe“ verlassen wird. Hat sich ein Mitarbeiter dauerhaft angemeldet, so bleibt die Anmeldung nach dem Verlassen der Seite.
- „Abmeldung“ - Der Anwender wird von der Kassenlade, auch bei dauerhafter Anmeldung, abgemeldet.
- „Kassenverwaltung“ - „Kassenzählung“ - Mit der Aktion kann die Kassenzählung durchgeführt werden.
- „Kassenverwaltung“ - „Kassenbestand“ - Mit der Aktion kann der Kassenbestand angezeigt werden.
- „Kassenverwaltung“ - „Kasse Buch.-Blatt“ - Mit der Aktion kann das Kasse Buch.-Blatt angezeigt werden.
- „Kassenverwaltung“ - „Kassenabschluss“ - Mit der Aktion kann ein Kassenabschluss durchgeführt werden.
- „Kassenverwaltung“ - „Kassenlade öffnen“ - Wenn eine Kassenhardware verwendet wird, kann mit der Aktion die Kassenlade geöffnet werden.
- „Vertriebscockpit“ - Mit der Aktion können die Debitoreninformationen aufgerufen werden. Steht man auf einem Beleg, so wird der Debitor im Barverkauf für die Anzeige vorbelegt.
- „Erledigte Barverkäufe“ - Diese Aktion zeigt erledigte Barverkäufe an.
Anmeldung an einem abweichenden Barverkaufsbeleg
Wenn der Mitarbeiter einen Barverkauf bearbeiten möchte, der durch eine andere Person erstellt wurde, so erscheint eine Meldung. Wird die Meldung bestätigt, so wird der Barverkauf für den angemeldeten Mitarbeiter übernommen. Auch bei unterschiedlichen Kassenladen wird die Meldung berücksichtigt.
Weitere Informationen: Klassischer Barverkauf
Mailen über ein lokales Mailprogramm
Zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten einen Beleg aus gevis zu mailen und diese Mail vorher zu bearbeiten, kann nun ein lokales E-Mailprogramm wie z.B. Outlook zur Bearbeitung verwendet werden. Für diesen Fall sind in den Firmendaten 2 neue Felder relevant:
Das Feld E-Mail Dialog steuert, ob vor dem Mailen ein Dialogfenster geöffnet werden soll. Es gibt 3 Optionswerte:
- Ohne -> es wird direkt gemailt.
- gevis -> Es wird der gevis Editor geöffnet. Wird das neue E-Mail-Feature verwendet, so öffnet sich der neue E-Mail-Editor.
Lokales E-Mailprogramm -> Die E-Mail wird als Datei heruntergeladen (.eml) und kann dann über die browsereigene Funktion des automatischen Öffnens von Dateitypen mit einem ausgewählten Programm in Outlook verwendet werden und Outlook direkt geöffnet werden. Öffnet sich Outlook nicht direkt, so kann dies über einen rechten Mausklick auf die heruntergeladenene Datei festgelegt werden.
Das Feld E-Mail Dialog ersetzt das Feld Kein Mail Nachrichtendialog. Beim Update wird das Feld E-Mail Dialog folgendermaßen vorbelegt:
- "Kein Mail Nachrichtendialog" ist nicht gesetzt -> Lokales E-Mailprogramm
- "Kein Mail Nachrichtendialog" ist gesetzt -> Ohne
Das Feld Lokale E-Mail ohne Signatur steuert, ob die für das lokale E-Mailprogramm heruntergeladene E-Mail die Signatur aus gevis (entweder die Benutzer- oder die Mandantensignatur) beinhalten soll oder nicht. Interessant ist der Parameter, wenn Sie z.B. die Signatur aus Outlook verwenden möchten. Die Outlook-Signatur ist dann in Outlook hinzuzufügen.
Wird ein lokales Mailprogramm genutzt, so wird wie bisher im Druckausgangsjournal der erfolgreiche Mailversand angezeigt, unabhängig vom weiteren Vorgang in Outlook. Diese Mails werden nicht in den Kacheln (neues E-Mail-Feature) des Rollencenters angezeigt.
Das direkte Mailen von z.B. Sammelrechnungen erfolgt weiterhin über den SMTP-Server und wird nicht in Outlook als gesendete Mail angezeigt, wohl aber in den Kacheln, wenn das neue E-Mail-Feature verwendet wird (Funktionsverwaltung: Funktionsaktualisierung: Erweiterte E-Mail-Funktionen).
Implementierung des UVP2 aus dem ARTIS-Katalog
Es ist nun möglich den mitgelieferten "Unverbindlichen Verkaufspreis 2" (UVP2) aus ARTIS in Gevis zu importieren.
Motivation
- Über ARTIS werden grundsätzlich neben dem Preis aus der Satzart 0012 weitere Preise zur Verfügung gestellt, welche bislang unberücksichtigt blieben, aber durchaus regional und in Abhängigkeit der Marktsituation im Wettbewerb von Interesse sein können. Das Ziel ist es, den im ARTIS-Katalog mitgelieferten „unverbindlichen Verkaufspreis 2“ aus der Satzart 0025 zu berücksichtigen. Durch ihn ergibt sich die Möglichkeit, je nach lokalen Gegebenheiten das Artikelsortiment ganz oder teilweise preislich individuell zu gestalten. Die Entscheidung darüber, welcher Preis am Artikelstamm Anwendung findet, soll möglichst global eingerichtet werden können und zum spät möglichsten Zeitpunkt angewendet werden. Somit können am Katalogartikel alle weiteren Preise zusätzlich abgelegt werden.
Dateischnittstellen- & Katalogeinrichtung
Hierzu muss der entsprechende Dateischnittstellentyp zum ARTIS-Katalog um die Satzart 0025 erweitert werden. Damit der UVP2 in einem Katalogartikel hinterlegt wird, muss im Katalog dieser Preis aktiviert werden. Analog zu der „VK-Preisbasis“ für den VK-Preis 1 gibt es nun die „VK-Preisbasis 2“ für den UVP2. Dieser kann wie die „VK-Preisbasis“ zwischen Einzelhandels- und Großhandelspreis unterscheiden.
Wenn das Feld „VK-Preisbasis 2“ gefüllt ist, muss zu einem der beiden Preise eine Debitorenpreisgruppe im Katalog hinterlegt werden. Analog zum Feld „Debitorenpreisgruppe“ wurde dazu das Feld „Debitorenpreisgruppe 2“ hinzugefügt. Falls für beide Preise eine Debitorenpreisgruppe hinterlegt wird, so muss diese jeweils unterschiedlich sein.
Standardpreismatrix
- Zusätzlich zum UVP2 gibt es nun eine Möglichkeit über eine Standardpreismatrix aus einem Debitorenpreisgruppenpreis, einen Standardpreis am Artikel zu hinterlegen. Bei der Übernahme oder Aktualisierung eines Artikels wird überprüft, ob einer der hinterlegten Fälle zu dem Artikel passt. Wenn dies der Fall ist, wird der Debitorenpreisgruppenpreis zusätzlich als Standardpreis ohne Debitorenpreisgruppe hinterlegt.
Erweiterung der E/D/E-Schnittstelle bei Streckenbestellungen (Speditionsaufträge)
Übermittlung von Kontaktdaten incl. Kontaktperson, eMail und Telefonnummern (Fest+Mobil)
Werden Bestellungen ans EDE übertragen, werden diese häufig auch direkt per Spedition zum Kunden des Großhandels geliefert. Die Übermittlung von Kontaktinformationen (Kontaktperson, E-Mail und Telefonnummern (Fest+Mobil)) der Endkunden sind für Speditionsanlieferungen zwingend. Wenn die Informationen nicht übermittelt werden fallen Strafgebühren an. Daher wurden die genannten Informationen innerhalb der Bestellübermittlung ergänzt.
Übermittlung des Komplettlieferungskennzeichens aus dem VK-Auftrag
Bei der Übermittlung von Strecken - Bestellungen (Zentrallagerbestellungen) an das EDE besteht nun die Möglichkeit ein Komplettlieferungskennzeichen zu übermitteln. Dieses Kennzeichen sorgt beim Zentrallager E/D/E dafür, dass keine Einzellieferungen für einen Auftrag erfolgen. Der Vorteil besteht darin, dass keine mehrfachen Versandkosten für den Händler anfallen. Der Vorteil für den Kunden ist, dass er nur eine Lieferung erhält.
Das Kennzeichen ist im Pendantauftrag zur Bestellung bereits vorhanden. Dieses Kennzeichen wird nun übertragen, damit unsere Kunden die Vorteile der neuen E/D/E-Bestellübermittlung auch nutzen können.
Um die Übertragung des Kennzeichens zu aktivieren, muss der neuer Schalter "VK-Auftrag Komplettlieferung prüfen" in "EDI Einrichtung DÜ Prozess" gesetzt sein.
Hinweise
Um die Erweiterungen nutzen zu können, benötigen Sie eine aktuelle XML-Dokumentenbeschreibung, die in gevis importiert werden kann, oder aber Sie passen ab der gevis-Version 18.x.x.x die bestehende Dokumentenbeschreibung an.
Kalkulationspreise jetzt auch am Artikelposten
Wird ein Kalkulationspreis in der „Kalkulationspreise Einrichtung“ für die Übernahme an den Artikelposten gekennzeichnet, so werden die Kalkulationspreise des Beleges (Verkaufslieferung, Verkaufsrechnung und Verkaufsgutschrift) nun auch an den entsprechenden Artikelposten geschrieben. Da es das Kennzeichen "Übernahme an Artikelposten" schon vor dieser Änderung gab, aber keine Auswirkungen hatte, wurde eine automatische Updateroutine geschrieben, die das Kennzeichen in allen Kalkulationspreisen auf "Nein" setzt.
Hinweis: Die Kalkulationspreise werden durch die Einstandspreisregulierung nicht geändert.
Kalkulationspreise - Einstandspreis (Preiseinheit) mit Kalkulationspreisen am Artikelposten
Durch die Übernahme von Kalkulationspreisen in die Artikelposten („Kalkulationspreise Einrichtung“ Feld "Übernahme an Artikelposten" ist aktiv) ist es möglich, die Ansicht in Artikelposten zusätzlich auf Kalkulationspreise zu filtern. Bis jetzt konnten nur die Einstandspreisstufen ausgewählt werden.
Beim Öffnen der Seite Artikelposten wird die Ansicht auf den prüfungsrelevanten Kalkulationspreis gesetzt. Mit einer Benachrichtigung wird der Anwender über die Ansichtsfilter informiert. Für die Ansichtsfilter wurde neue Gruppe "Filter" mit folgenden Feldern hinzugefügt:
- "Ansicht Preisstufe"
- "Beschreibung"
Die Ansicht kann mit Hilfe von dem neuen Feld "Ansicht Preisstufe" geändert werden:
Durch die Änderung der Preisstufe werden Felder wie "Einstandspreis (Preiseinheit)", "Lagerwert regul. (fakt. Menge)", "Lagerwert reguliert (Menge)", "Lagerwert regul. (Nachberechnungen)", "DB" und "DB%" für die ausgewählte Preisstufe neu berechnet. Wird in dem Feld "Ansicht Preisstufe" ein Kalkulationspreis ausgewählt, so werden die Einkäufe ("Art": Einkauf oder Zugang) mit dem Wert 0 dargestellt. Für die Artikelposten werden keine Kalkulationspreise erstellt.
Auch die LookUps für z.B. "Einstandspreis (Preiseinheit)" zeigen jetzt Einstandspreisstufen und Kalkulationspreise.
Hinweis
- Sind die Kalkulationspreise nicht wie beschrieben eingerichtet, so stehen die neuen Felder dem Anwender nicht zur Verfügung
- Die Berechtigungen für Einstandspreise und Kalkulationspreise werden berücksichtigt
Usability der Warenbestandsliste verbessert
Die Bereiche Info, Optionen und Filter wurden auf den Pages WBL Online Gruppensicht und WBL Online Artikelsicht entfernt. Dadurch steht nun mehr Platz für die eigentlichen Daten zur Verfügung. Mithilfe der neuen FactBox „Gewählte Optionen und Filter“ auf diesen Pages können die aktuell eingestellten Optionen und Filter bei Bedarf dennoch seitlich eingeblendet werden.
Die Optionen und Filter können nun über die neue Aktion Optionen und Filter eingestellt werden. Es wird ein neuer Dialog angezeigt, mit dessen Hilfe die aktuell eingestellten Optionen und Filter geändert werden können. Diese Einstellungen werden pro Benutzer gespeichert und beim nächsten Öffnen der Page WBL Online Gruppensicht geladen. Somit bleiben die gewählten Einstellungen auch über Session-Grenzen hinweg erhalten.
Sowohl die Daten auf der Gruppensicht, als auch die Daten auf der Artikelsicht lassen sich über die Aktion In Excel öffnen bequem nach Excel exportieren.
In der Artikelsicht können nun die Standard Sortier- und Filterfunktionen genutzt werden. Auch in der Gruppenansicht ist dies nun möglich. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass durch das Sortieren und Filtern die Hierarchie der Daten verloren geht. Um das Sortieren und Filtern zu ermöglichen, müssen die angezeigten Zeilen vorberechnet werden. Diese Vorberechnung kann je nach Anzahl der Zeilen etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Des Weiteren wurde ein neues Feld namens Satzartbeschreibung eingefügt. Hier wird die ursprüngliche Beschreibung eines Datensatzes festgehalten. Das Feld kann optional in der Gruppen- oder Artikelsicht eingeblendet werden. Sinnvoll ist die Einblendung, wenn in den Optionen "nur Fremdbestand", "nur Anlieferung", "nur Strecke" oder "nur Lagergeschäft" gewählt wurde. In diesen Fällen wird die ursprüngliche Beschreibung überschrieben. Zum Beispiel wird durch Anwahl der Option „nur Fremdbestand“ im Feld Beschreibung für alle Zeilen der Text „+ Fremdbestand“ angezeigt. Es ist nicht mehr sofort ersichtlich um welche Obergruppe, Gruppe, Untergruppe oder um welchen Artikel es sich handelt. Die Zuordnung konnte nur noch über die Satzart und die Nummer geschehen. Über das neue Feld Satzartbeschreibung kann nun zusätzlich die originale Bezeichnung der Obergruppe, Gruppe, Untergruppe oder des Artikels angezeigt werden.
Warenbestandsliste - Neue Optionen für die Bewertungsmethode Letzter EK-Preis
In der Informationssystem Einrichtung stehen 2 neue Optionen für die Warenbestandsliste zur Verfügung.
Mit der Option Abweichung Prozent kann festgelegt werden, welche Abweichung zwischen dem letztem Einkaufspreis lt. Artikelkonto und dem "EK-Preis neuester" lt. Artikelkarte/Lagerort vorliegen darf, bevor der "EK-Preis neuester" lt. Artikelkarte bzw. Lagerort als Bewertungspreis verwendet wird. Der Prozentwert war zuvor fest auf 20% eingestellt und kann nun individuell eingerichtet werden.
Mit der Option Letzter EK Preis = 0 kann gewählt werden, was passieren soll, wenn der EK-Preis null ist. Zurzeit steht eine Option zur Auswahl. Ist der "Letzte Einkaufspreis" null wird der "EK-Preis neuester" lt. Artikelkarte/Lagerort verwendet.
Usability der Inventurauswertung verbessert
Die Bereiche Info, Optionen, Detailinformationen und Filter wurden auf der Page Inventurauswertung entfernt. Dadurch steht nun mehr Platz für die eigentlichen Daten zur Verfügung. Mithilfe der neuen FactBox „Gewählte Optionen und Filter“ können die aktuell eingestellten Optionen und Filter bei Bedarf dennoch seitlich eingeblendet werden.
Die Optionen und Filter können nun über die neue Aktion Optionen und Filter eingestellt werden. Es wird ein neuer Dialog angezeigt, mit dessen Hilfe die aktuell eingestellten Optionen und Filter geändert werden können. Nach Eingabe der neuen Filter und Optionen werden die eigentlichen Daten sowie die neue Factbox aktualisiert.
Die Daten aus der Inventurauswertung lassen sich über die Aktion In Excel öffnen bequem nach Excel exportieren.
In der Inventurauswertung können nun die Standard Sortier- und Filterfunktionen genutzt werden.
Neues Berechtigungskonzept für Kalkulationspreise
Es ist nun möglich die Sichtbarkeit von Kalkulationspreisen je Benutzer bzw. je Benutzergruppe zu steuern. Dazu muss lediglich in der "Kalkulationspreise Einrichtung" die Aktion "Benutzerrechte" ausgeführt werden.
Auch ist es möglich die "Kalkulationspreise Benutzerrechte" direkt über die TellMe Suche zu öffnen.
Sollten keine Kalkulationspreise Benutzerrechte eingerichtet sein so werden alle eingerichteten Preise angezeigt. Ist ein Datensatz in den Kalkulationspreise Benutzerrechten vorhanden so gilt folgende Logik:
Kann mit der ID des Benutzers ein Einrichtungsdatensatz gefunden werden, so ist dieser vor allen anderen gültig. Kann für den Benutzer über seine Gruppenzuordnung eine Einrichtung gefunden werden, die den Preis als sichtbar definiert, so kann der Benutzer den Preis sehen. Ist für einen Benutzer weder direkt noch indirekt über eine Benutzergruppenzuordnung ein Preis zugeordnet oder sind alle Preise als nicht sichtbar definiert so werden in allen Ansichten drei Sterne (***) als Kalkulationspreis bzw. Einstandspreis angezeigt.
Falls ein Benutzer eine detaillierte Ansicht mit allen Kalkulationspreisen öffnet (bspw. mit Klick auf den Lookup beim Einstandspreis), werden nur die Preise angezeigt, für die der Benutzer auch berechtigt ist.
FiBu-Berichte um externe Versionen erweitert
Auf Basis bestehender interner Berichte sind neue externe Berichte erstellt.
Wichtigste Merkmale für die externen Berichte sind:
- Ansprechpartnerdefinition und Belegkopf
- Andruck nur der externen Bemerkungen
- Sprachcode wird anhand des Personenkontos ermittelt
Die folgenden neuen Berichte sind vorhanden:
- Externe Debitoren Susa-Liste
- Externe Kreditoren Susa-Liste
- Externes Debitor-Kontoblatt
- Externes Kreditor-Kontoblatt
Die Berichte sind in der Anwendung an denselben Stellen verfügbar, an denen auch die entsprechenden internen Versionen verfügbar sind.
Externe Debitor-OP-Liste mit zugehörigen Kreditorenkonten
In der externen Debitor Offenen Posten Liste (5176877) ist es möglich, dass zu einem Debitorenkonto nicht nur die Posten dieses Kontos, sondern zusätzlich auch die Posten des über einen Kontakt zugeordneten Kreditors angezeigt werden.
Der Ausweis der Kreditorenposten kann mit Hilfe des neuen Parameter "Verbundene Kreditoren anzeigen" optional erfolgen.
Ist der Parameter aktiviert, dann werden lediglich die Kreditorenkonten herangezogen, bei denen im Kontakt definiert ist, dass das Debitorenkonto das "führende Konto" sein soll. Zusätzlich wird die vorhandene Option "Gruppierung über" fest auf den Wert "Verk.-an-Debitor" eingestellt, wenn der neue Parameter aktiviert wird. Ändert der Anwender den Wert "Gruppierung" auf eine andere Option ab, dann wird der neue Parameter deaktiviert.
Externe Kreditor-OP-Liste mit zugehörigen Debitorenkonten
In der externen Kreditor Offenen Posten Liste (5176878) ist es möglich, dass zu einem Kreditorenkonto nicht nur die Posten dieses Kontos, sondern zusätzlich auch die Posten des über einen Kontakt zugeordneten Debitors angezeigt werden.
Der Ausweis der Debitorenposten kann mit Hilfe des neuen Parameter "Verbundene Debitoren anzeigen" optional erfolgen.
Ist der Parameter aktiviert, dann werden lediglich die Debitorenkonten herangezogen, bei denen im Kontakt definiert ist, dass das Kreditorenkonto das "führende Konto" sein soll. Zusätzlich wird die vorhandene Option "Gruppierung über" fest auf den Wert "Eink.-von-Kreditor" eingestellt, wenn der neue Parameter aktiviert wird. Ändert der Anwender den Wert "Gruppierung" auf eine andere Option ab, dann wird der neue Parameter deaktiviert.
Debitor - Kontoblatt mit zugehörigen Kreditorenkonten
In dem Debitor - Kontoblatt (104) ist es möglich, dass zu einem Debitorenkonto nicht nur die Posten dieses Kontos, sondern zusätzlich auch die Posten des über einen Kontakt zugeordneten Kreditors angezeigt werden.
Der Ausweis der Kreditorenposten kann mit Hilfe des neuen Parameter "Verbundene Kreditoren anzeigen" optional erfolgen.
Ist der Parameter aktiviert, dann werden lediglich die Kreditorenkonten herangezogen, bei denen im Kontakt definiert ist, dass das Debitorenkonto das "führende Konto" sein soll. Zusätzlich wird die vorhandene Option "Gruppierung über" fest auf den Wert "Verk.-an-Debitor" eingestellt, wenn der neue Parameter aktiviert wird. Ändert der Anwender den Wert "Gruppierung" auf eine andere Option ab, dann wird der neue Parameter deaktiviert.
Kreditor - Kontoblatt mit zugehörigen Debitorenkonten
In dem Kreditor - Kontoblatt (304) ist es möglich, dass zu einem Kreditorenkonto nicht nur die Posten dieses Kontos, sondern zusätzlich auch die Posten des über einen Kontakt zugeordneten Debitors angezeigt werden.
Der Ausweis der Debitorenposten kann mit Hilfe des neuen Parameter "Verbundene Debitoren anzeigen" optional erfolgen.
Ist der Parameter aktiviert, dann werden lediglich die Debitorenkonten herangezogen, bei denen im Kontakt definiert ist, dass das Kreditorenkonto das "führende Konto" sein soll. Zusätzlich wird die vorhandene Option "Gruppierung über" fest auf den Wert "Eink.-von-Kreditor" eingestellt, wenn der neue Parameter aktiviert wird. Ändert der Anwender den Wert "Gruppierung" auf eine andere Option ab, dann wird der neue Parameter deaktiviert.
Intrastat USt.-ID des Warenempfängers muss gemeldet werden
Ab 1. Januar 2022 greifen neue gesetzliche Regelungen:
- In der Intrahandelsstatistik ist bei Versendungen in andere EU-Mitgliedstaaten das Ursprungsland der exportierten Ware ab Berichtsmonat Januar 2022 verpflichtend anzumelden.
- Gleiches gilt bei Versendungen in andere EU-Mitgliedstaaten für die UmsatzsteuerIdentifikationsnummer des Handelspartners im Einfuhrmitgliedstaat ab Berichtsmonat Januar 2022.
Dazu wurde im Intrastat Buch.-Blatt ein neues Feld Partner USt-IdNr. hinzugefügt. Dieses Feld und das Ursprungsland werden für Versendungen im Intrastat Buch.-Blatt mit der Aktion Posten holen automatisch vorbelegt.
Das Ursprungsland wird wie beim Eingang aus der Artikelkarte geholt.
Die Partner USt-IdNr. wird aus dem dazugehörigen Beleg ermittelt.
Beim Erstellen der xml-Datei über die Aktion Datei erstellen werden die neuen Felder geprüft, ob sie gefüllt sind. Falls diese Prüfung nicht durchgeführt werden soll, weil z.B. eine Auswertung vor dem Jahr 2022 erstellt werden soll, so kann die Prüfung in den Firmendaten ausgeschaltet werden.
Versendungen an Privatpersonen müssen mit der Partner USt-IdNr. QN999999999999 gekennzeichnet werden.
Dazu gibt es in den Debitoren- und Kreditorenkarte im Register Sonstiges unter Außenhandel ein neues Feld Partnerart.
Dieses Feld muss nur für Intrastat relevante Privatpersonen gesetzt werden, für Unternehmen nicht. Dies kann mit Hilfe von RapidStart oder Stammdatenpflegetool erfolgen.
Handelt es sich um ein "EU Dreiecksgeschäft" (Kennzeichnung im Beleg), so wird die Partner USt-IdNr. QV999999999999 festgelegt.
Zusätzlich wurde ein neuer Testbericht 11013 Intrastat - Prüfung zur Verfügung gestellt.
Dieser wird beim Update automatisch in die Intrastat Buch.-Blattvorlage eingetragen. Das Feld ist standardmäßig nicht eingeblendet.
Verkaufsreklamation - vereinfachte und unterstützende Reklamation
Die Reklamationsabwicklung ist ein komplexer Prozess, der mit der erfolgten Umsetzung eine Unterstützung und Vereinfachung des Prozesses für den Anwender bietet.
In der Auslieferung von Ware können unterschiedliche Ursachen dazu führen, dass Ware bei oder nach der Lieferung reklamiert wird. Diese Ursachen können mangelhafte Ware (z.B. MHD abgelaufen, Beschädigungen), Falschlieferungen oder auch Unter- bzw. Überlieferungen sein.
Kehrt der Fahrer nach der Lieferung zurück, müssen verschiedene Schritte angestoßen werden, um eine Reklamation abzuwickeln. Basis ist zunächst der gebuchte Verkaufslieferschein. Die Notizen des Fahrers müssen im System erfasst werden, um unter anderem Lagerbestände korrigieren zu können, Ersatzlieferungen auszulösen und Rechnungsabläufe zu steuern.
Einrichtung
Für eine unterstützende Reklamationsabwicklung ist die Einrichtung der Rücknahme/Gutschriftsgründe maßgeblich. Die Steuerung erfolgt über folgende Felder:
- Ersatzlieferung
- Manueller Belegtrennungsgrundcode für Ersatzlieferung
- Lagerneutral
- Preisnachlass
- Falschlieferung
- Überlieferung
- Annahmeverweigerung
- Manueller Belegtrennungsgrundcode
- Rücknahmegrundcode (generierte Rücknahmezeile)
- Auftragstyp
Im Weiteren haben die Einrichtung im Auftragstypen, in den Manuellen Belegtrennungsgründen und in den Belegtrennungen Einfluss auf den Prozess.
Prozess
Über den Aufruf der geb. Verkaufslieferung erfolgt mit Hilfe der Aktion Artikel ergänzen (Ergänzungsauftrag) der Einstieg in die Reklamationsabwicklung. In dem neu erzeugten Auftrag wird der reklamierte Artikel mit entsprechender negativer Menge, sowie weiteren notwendigen Informationen, in der Auftragszeile (Rücknahmezeile) erfasst. Mit Eingabe des Rücknahmegrundes in der Zeile wird die unterstützende Reklamationsabwicklung ausgelöst.
Je nach Einrichtung des Rücknahmegrundes werden nach Eingabe der Rücknahmezeile verschiedene Aktionen ausgelöst. Diese können folgende sein:
- Kennzeichnung der Rücknahmezeile als nur Lagerwert (VK) oder Naturalrabatt
- Kennzeichnung des Auftrages als Lagerwertauftrag und Nachberechnung
- Kennzeichnung des Auftrages als Lagerneutral
- Setzen eines neuen Auftragstyps im Auftrag
- Änderung des Kennzeichens Ergänzungsbeleg abhängig vom Auftragstypen im Auftrag
- Erzeugung einer neuen Zeile für eine Ersatzlieferung
- Erzeugung einer neuen Zeile aufgrund einer Überlieferung
- Kennzeichnung der neuen Zeile für die Überlieferung als Naturalrabatt
- Erzeugung einer neuen Zeile aufgrund einer Falschlieferung
- Kennzeichnung der neuen Zeile für die Falschlieferung als Naturalrabatt
- Setzen eines weiteren Rücknahmegrundes in neu erzeugten Zeilen
- Setzen eines manuellen Belegtrennungsgrundes in neu erzeugten Zeilen
Ist die Reklamationserfassung abgeschlossen, erfolgt im Anschluss die gewohnte Auftragsabwicklung, wie Kommissionierung oder die direkte Buchung zum Lieferschein oder auch beispielsweise bei einem Preisnachlass die Buchung zur Rechnung u.v.m.
Wichtig
Wenn Sie die unterstützende Verkaufsreklamationsabwicklung einsetzen möchten, sprechen Sie mit Ihrem Berater*in. Zusammen können die komplexen Einrichtungs- und individuellen Detailfragen geklärt werden.
Hinweis
- Erfolgen in der Rücknahmezeile nachträglich Änderungen in der Menge oder auch am Rücknahmegrund, erfolgt keine unterstützende Reklamationsabwicklung. Bereits erzeugte Zeilen sind manuell anzupassen. Die Änderung des Rücknahmegrundes ist u.U. nicht möglich, dann sind die Zeilen zu löschen und neu zu erfassen.
- Set-Artikeln und Dimensionsartikel können aufgrund ihrer komplexen Eigenschaften nicht in der unterstützenden Reklamationsabwicklung verarbeitet werden. Diese sind manuell abzuwickeln.
- Handelt es sich aufgrund des Auftragstypen des Auftrages um einen Ergänzungsbeleg, dann wird bei der Buchung zum Lieferschein die ursprünglich geb. Verkaufslieferung um die Zeilen des Auftrages ergänzt. Andernfalls entsteht ein neuer Lieferscheinbeleg.
- Über den manuellen Belegtrennungsgrund kann jetzt auch gesteuert werden, ob der getrennte Beleg Lagerneutral gesetzt wird.
Prüfung auf erfolgte GuV-Nullkontenstellung
In der Sachkonto - Summen Saldenliste (11002) wird vor der Ausführung geprüft, ob schon eine GuV-Nullstellung für das Vorjahr erfolgt ist. Falls nicht, erhält der Anwender einen Hinweis darüber.
Erweiterte Mengeneingabe
Grund der Änderung
Unter BC18 war es nicht möglich die Erweiterte Mengeneingabe ausschließlich durch Steuerung der Tastatur zu verlassen. Das gewohnte Verhalten der Tastenkombination "Strg+Enter" und "Enter" führte nicht mehr zum schließen der Seite.
Art der Änderung
- Die Eingabezeilen sind jetzt sofort vom System bereitgestellt und eingebbar. Der Benutzer wird automatisch mit dem Cursor in der Zeile mit dem Einheitencode positioniert, welcher zuvor als Einheitencode an der aufrufenden Zeile vorbelegt wurde.
- Die Kopffelder werden jetzt in einer FactBox dargestellt. Dort kann ein Benutzer immer die aufsummierte Menge, je nach Eingabe in den Zeilen, sehen und dementsprechend anpassen. Des Weiteren wird an dieser Stelle die Mengeneinheit der Zeilen angezeigt.
- Die Page kann über den Shortcut "Strg+Enter" -> Positionierung auf dem "OK-Button" und "Enter" -> Bestätigung des "OK-Button" verlassen werden.
- Die Anzeige der "Menge in" kann jetzt über die jeweilige Aktion im Menüband der Seite eingestellt werden.
Fremdwährungsfähige Zentralregulierung
Das Modul Zentralregulierung / Zentralfakturierung konnte bislang lediglich in Mandantenwährung betrieben werden. Jetzt kann auch eine Verarbeitung auf Basis von Fremdwährungen erfolgen. Zu diesem Zweck wurden alle Belegübersichten und Belegkarten um den Währungscode ergänzt. Der jeweilige Wechselkurs wird automatisch aus den bereits vorhandenen Währungswechselkursen des jeweiligen Währungscodes ermittelt, kann aber übersteuernd auch individuell abgeändert werden. Damit die Abstimmbarkeit über die Sachkonten weiterhin gegeben ist, gelten folgende Prämissen:
- Pro Beleg eine Währung mit einem einheitlichen Wechselkurs
- Ein Aufstellungslauf übernimmt die Wechselkurse der abgerechneten Listungen
- Währungscode und Wechselkurs sind Trennungskriterium im Aufstellungslauf (pro Wechselkurs = eine Aufstellung)
- Stornobelege übernehmen den Wechselkurs aus dem Ursprungsbeleg
Auch der Bereich der periodischen Vergütungen wurde berücksichtigt. Bei der Definition einer Vergütung kann nun festgelegt werden, für welchen Währungscode die Berechnung erfolgen soll. Die standardseitigen Belegdrucke wurden um den Ausweis der Belegwährung ergänzt. Selbstverständlich können die Auswertungen im Vergütungsartenschema ebenfalls nach getrennten Währungen erfolgen.
Automatischer Druck über die Druckerauswahl
Abhängig von dem zu druckenden Bericht kam es vor, dass sich vor dem Belegdialog eine separate Page zur Auswahl eines Druckers geöffnet hat und zusätzliche manuelle Aktionen erforderlich waren, was den Prozess unnötig aufgehalten hat (z.B. für den Packschein). Um in den gewünschten Belegdialog zu gelangen und dort auf mögliche Parameter Einfluss nehmen zu können, musste der Anwender zuerst die Druckerauswahl abbrechen.
Daher wurde das Druckverhalten wie folgt angepasst:
- Soll der Bericht mit Wasserzeichen gedruckt werden?
- Ja
- Soll der Bericht automatisch gedruckt werden (z.B. im Buchungsprozess oder bei aktivierter Berichtsoption "Direkter Ausdruck")?
- Ja
- Ist eine Druckerauswahl vorhanden?
- Ja
- Druck auf dem gewählten Drucker
- Nein
- Druck auf dem Standard-Drucker vom NST-Benutzer
- Ja
- Ist eine Druckerauswahl vorhanden?
- Nein
- Die Auswahl der Drucker öffnet sich.
- Ok
- Druck auf dem gewählten Drucker
- Abbrechen
- Weiter, als würde ohne Wasserzeichen gedruckt werden
- Ok
- Die Auswahl der Drucker öffnet sich.
- Ja
- Soll der Bericht automatisch gedruckt werden (z.B. im Buchungsprozess oder bei aktivierter Berichtsoption "Direkter Ausdruck")?
- Nein
- Soll der Bericht automatisch gedruckt werden (z.B. im Buchungsprozess oder bei aktivierter Berichtsoption "Direkter Ausdruck")?
- Ja
- Ist eine Druckerauswahl vorhanden?
- Ja
- Druck auf dem gewählten Drucker
- Nein
- Download über den Browser
- Ja
- Ist eine Druckerauswahl vorhanden?
- Nein
- Soll der Belegdialog angezeigt werden (z.B. einrichtbar für Kommissionierbelege)?
- Ja
- Der Belegdialog öffnet sich. Der Drucker wird entsprechend der Druckerauswahl vorbelegt
- Nein
- Ist eine Druckerauswahl vorhanden?
- Ja
- Druck auf dem gewählten Drucker
- Nein
- Der Belegdialog öffnet sich. Der Drucker wird entsprechend der Druckerauswahl vorbelegt
- Ja
- Ist eine Druckerauswahl vorhanden?
- Ja
- Soll der Belegdialog angezeigt werden (z.B. einrichtbar für Kommissionierbelege)?
- Ja
- Soll der Bericht automatisch gedruckt werden (z.B. im Buchungsprozess oder bei aktivierter Berichtsoption "Direkter Ausdruck")?
- Ja
Die Auswahl des Druckers kann dabei entweder für den jeweiligen Prozess definiert werden (z.B. in den Buchungsoptionen) oder für den gesamten Report je Benutzer / Lagerort über die Druckerauswahlen.
Achtung
Das folgende Verhalten tritt auf, wenn in einem gleichen Prozess mehrere Dokumente (z.B. Packschein + Auftragsbestätigung) gedruckt werden sollen und beide Berichte direkt ohne Interaktion gedruckt werden, während aber für keinen von beiden eine Druckerauswahl vorgenommen wurde: Es ist nicht möglich, im gleichen Prozess mehrere Dokumente gleichzeitig über den Browser herunterzuladen. Ist dies der Fall wird immer nur der letzte Beleg heruntergeladen, während die übrigen Dokumente zwar im Druckausgangsjournal dokumentiert sind, aber es keine tatsächliche Ausgabe gibt.
Daher ist es ratsam für die einzelnen Berichte eine Vorauswahl an Druckern zu treffen, die automatisch verwendet werden sollen.
Wichtig
Bitte beachten, dass Benutzer, die in der Benutzer Einrichtung "Seitenansicht erlaubt" nicht aktiviert haben, beim Belegdruck keine Seitenansicht zur z.B.: zur Options- und Filterwahl (RequestPage) angezeigt wird!
MDE-online in der BC-Mobile-App
Die "mobile Datenerfassung" (online) wurde komplett neu entwickelt. Dadurch ist sie für den WebClient als auch für die mobile App optimiert.
Wichtig
Das MDE-online in der BC-Mobile-App ist ab der Version G18.1.6 nutzbar.
MDE-Hauptmenü
Das neue Hauptmenü wird nun über ein neu entwickeltes Rollencenter dargestellt. Dieses Rollencenter wird bei der Installation der Extension bereitgestellt und muss jedem "MDE-Benutzer" über ein Profil als Rolle zugeordnet werden.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Einkauf
Disposition
Die fachlichen Funktionalitäten der Disposition wurden 1:1 übernommen.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Wareneingang
Die fachlichen Funktionalitäten des Wareneingangs wurden 1:1 übernommen.
Aufruf im MDE-Menü (Webclient, Mobile Client)
Aus technischen Gründen wurde die Ansicht der Zeilen in eine neue Seite extrahiert. Über eine Aktion "Positionen" kann die Zeilenansicht für den angezeigten Beleg geöffnet werden. Hier kann dann, anders als bisher, durch die Zeilendatensätze geblättert und auch neue Zeilen erfasst werden. Erfassung neuer Sätze ist in zwei neuen Feldern "Artikel" und "Menge" möglich. Im Mobile-Client werden die detaillierten Zeileninformationen in einem erweiterten Sicht durch Antippen der jeweiligen Zeile angezeigt. Die Funktionen der alten Ansicht wurden ensprechend der Zugehörigkeit auf die beiden Ansichten aufgeteilt.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Rücksendung
Die fachlichen Funktionalitäten der Rücksendung wurden 1:1 übernommen.
Aufruf im MDE-Menü
Aus technischen Gründen wurde die Ansicht der Zeilen in eine neue Seite extrahiert. Über eine Aktion "Positionen" kann die Zeilenansicht für den angezeigten Beleg geöffnet werden. Hier kann dann, anders als bisher, durch die Zeilendatensätze geblättert und auch neue Zeilen erfasst werden. Die Erfassung neuer Sätze ist in zwei neuen Feldern "Artikel" und "Menge" möglich. Im Mobile-Client werden die detaillierten Zeileninformationen in einer erweiterten Sicht durch Antippen der jeweiligen Zeile angezeigt. Die Funktionen der alten Ansicht wurden entsprechend der Zugehörigkeit auf die beiden Ansichten aufgeteilt.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Verkauf
VK-Zeilenerfassung
Die fachlichen Funktionalitäten der VK-Zeilenerfassung wurden 1:1 übernommen.
Aufruf im MDE-Menü
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Über das Aktionsmenü oben (im Web-Client) oder unten rechts (im Mobile-Client) können die Vorgangsfunktionen aufgerufen werden.
Übernahme von Folgeartikel bei Auftragszeilengenerierung
Sollte ein in der Zeilenerfassung erfasster Artikel Folgeartikel eingerichtet haben, so werden diese nun bei Übernahme der extern erfassten MDE-Daten in einen VK-Auftrag (Aktion "MDE-Daten externe Erfassung") berücksichtigt.
Als "Zwingend" gekennzeichnete Folgeartikel werden nun immer mit in den Auftrag übernommen.
Nicht "Zwingend" gekennzeichnete Folgeartikel werden, wenn in "Debitor & Verkauf Einrichtung" der Schalter "Folgeartikel einblenden" aktiv ist, zur Übernahme angezeigt. Dies wird pro übernommene Zeile geprüft und während der Zeilengenerierung angezeigt.
Lager
Schnellerfassung
Die fachlichen Funktionalitäten der Schnellerfassung wurden 1:1 übernommen.
Aufruf im MDE-Menü
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Über das Aktionsmenü oben (im Web-Client) oder unten rechts (im Mobile-Client) kann die Funktion 'Aktion durchführen' aufgerufen werden.
Artikel-Kurz-Info
Die fachlichen Funktionalitäten der Artikel-Kurz-Info wurden 1:1 übernommen.
Aufruf im MDE-Menü
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Lagerumbuchung
Die fachlichen Funktionalitäten der Lagerumbuchung wurden 1:1 übernommen.
Aufruf im MDE-Menü
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Über das Aktionsmenü oben (im Web-Client) oder unten rechts (im Mobile-Client) können die Navigations- und Buchungs-Funktionen aufgerufen werden.
Inventur
Inventurerfassung
Die fachlichen Funktionalitäten der Inventurerfassung wurden 1:1 übernommen.
Im Inventurmodul der neuen MDE-Oberfläche ist die Möglichkeit gegeben, einen EAN128-Code zu scannen. Der eigescannte Code wird vom System erkannt und in seine einzelnen Bestandteile (Artikelnr., Gewicht, MHD, Charge) aufgeteilt und in der Inventurzeile übernommen (Gewicht in das Feld Basismenge, MHD in das Feld MHD, usw.). Die Erfassung folgt mittels Scanning des EAN128-Codes in der MDE-Inventur Oberfläche, genauso wie bei Artikeln ohne EAN128-Code.
Aufbau der mobilen Ansicht
Über den Inventur Menüpunkt öffnet sich die MDE Inventurlisten Übersicht. Nun kann eine Zeile ausgewählt werden und es öffnet sich die Zeilenansicht.
Über den Inventurlistencode gelangt man zur Inventurerfassung. Hier können die erforderlichen Daten erfasst werden. Die ehemaligen Feldsprungpunkte (z.B. in von "Lagerbereich" in das Feld "Menge") wurden übernommen. Nach Eingabe der Menge und erfolgreicher Prüfung der eingegebenen Daten auf Vollständigkeit, wird direkt ein neuer Datensatz angelegt und der Anwender kann mit der Eingabe der nächsten Artikelnummer fortfahren.
Über das Aktionsmenü unten rechts kann navigiert werden.
Ansicht im Web-Client
Über den Listencode wird die Inventurerfassung geöffnet.
Logistik
Die fachlichen Funktionalitäten des Logistikbereiches wurden 1:1 übernommen.
Aufruf im MDE-Menü
Teil-, Sammel- und Palettenkommissionierung
Je nach der Logistikeinrichtung kann aus dem Hauptmenü die Teil- oder Sammelkommissionierung ausgewählt werden, ebenso wie Lagerbereiche und Packzettel in den nächsten Schritten. Im Mobile-Client kann eine Zeile mit Gestenoption von rechts nach links ausgewählt werden.
Über das Aktionsmenü oben (im Web-Client) oder unten rechts (im Mobile-Client) können die Zeilen aufgerufen und bearbeitet werden.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Lagerplatzzuordnung
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Umlagerung
Umlagerungen können aus dem Hauptmenü aufgerufen und in entsprechenden Feldern bearbeitet werden. Im Falle eines falsch gescannten Barcodes ist eine Korrektur über das Aktionsmenü oben (im Web-Client) oder unten rechts (im Mobile-Client) möglich. Genauso kann der Beleg gebucht werden.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Greifplatzkorrektur
Greifplatzkorrekturen können aus dem Hauptmenü im Bereich Logistik aufgerufen und in entsprechenden Feldern bearbeitet werden. Eine Korrektur oder Option zu Nullsetzung ist über das Aktionsmenü oben (im Web-Client) oder unten rechts (im Mobile-Client) möglich. Genauso kann der Beleg gebucht werden. Der Korrekturmodus wird mit einem zusätzlichen [-] Zeichen in der Überschrift bei der Menge gekennzeichnet.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Erfassung Warenausgang
Der Warenausgang kann aus dem Hauptmenü ausgewählt werden, ebenso wie die Turbodispo im nächsten Schritt. Im Mobile-Client kann eine Zeile mit Gestenoption von rechts nach links ausgewählt werden. Weiterhin können die Zeilen über das Aktionsmenü oben (im Web-Client) oder unten rechts (im Mobile-Client) aufgerufen und bearbeitet werden.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Anzeige von Zusatztexten in der Kommissionierung
Bei der Kommissionierung werden die im VK-Auftrag erfassten Artikel-Zusatztextzeilen innerhalb der MDE-Kommissionierung angezeigt. Die Zusatztexte, die für den VK-Packzettel gekennzeichnet sind, werden als vorhandene Anzahl auf der Seite angezeigt und sind über eine Schaltfläche aufrufbar.
Ansicht im Web-Client
Ansicht im Mobile-Client
Zusatzinformationen zu EAN128 in der Kommissionierung
Die eigentliche Aufbereitung des eingescannten Barcodes geschieht nicht mehr im Barcodescanner, sondern in gevis. Der EAN128-Code wird mit dem in der "GS1-128 Einrichtung" hinterlegten Präfix (FNC1-Zeichen: Standard wäre hier ein '#') erweitert. Vorhandene Klammern werden entfernt.
Die in der GS1-Einrichtung durch die Felder "VK-Eingabe bestätigen" oder "EK-Eingabe bestätigen" aktivierbare Info-Page wurde neu entwickelt.
Weitere MDE Online Hinweise
Tipp
Hinweise zum neuen Handling:
- Für die Nutzung wird von der GWS die Verwendung der Business-Central App von Microsoft empfohlen
- Scanoptimierte Artikelsuche: Es ist nur die Suche über Artikelnummer, Artikelreferenzen und EAN-Code (EAN13 oder GS1-128) möglich
- Umgang mit Zeilen im Wareneingang und Rücksendung wurde optimiert und durch eigene Pages übersichtlicher gestaltet
- Übersichtlichkeit für mobile Endgeräte angepasst und an Business Central Standard Design angelehnt
Wichtig
Rechte und Rollen:
Die MDE Online Benutzer müssen in gevis ein eigens erstelltes Profil zugeordnet bekommen und dieses für die Nutzung auch auswählen.
Weiterhin gibt es einen neu erstellten Berechtigungssatz für die MDE-Pages bzw. die MDE Extension, der dem Benutzer ebenfalls zugeteilt werden muss.
Die Zuteilungen sind erst mit der Installation der Extension möglich.
Gut zu Wissen
- Vorlagen für Ansicht (Auflösung im Web Client) der POS-Kassen: In der POS Barverkauf Einrichtung und der Kassenhardware Einrichtung können Vorlagen für die Auflösung über eine hinterlegte Einrichtung gepflegt und ausgewählt werden, damit die Einrichtung der Komponenten leichter wiederholbar sind. Im Web Client steht systembedingt nicht mehr der vollständige Bildschirm zu Verfügung. Vielmehr muss der freigegebene Bereich optimal genutzt werden. Ein Bildschirm wird im Vergleich zu seiner Auflösung in diesem Bereich nur ein leicht abweichendes Verhältnis darstellen können.
- Auf den Verkaufsbelegen VK-Lief.(änderbar) (oP.Typ3) und VK - Packschein werden die Informationen zur Artikelverfolgung (z.B. Charge) über den gebuchten Wareneingang (geb. Einkaufslieferung) ermittelt und gedruckt, wenn eine Pendantverbindung (Bestellung) mit gebuchten Wareneingang für die jeweilige Verkaufszeile existiert. Erst mit der endgültigen Buchung der Verkaufslieferung werden die Informationen aus dem Wareneingang in die gebuchte Verkaufslieferung abgestellt. In den genannten Belegen ist dann der Text "(EK-Lf.)" den Informationen zur Artikelverfolgung vorangestellt.
- Ist in der w.shop Einrichtung der Schalter "Funktionsaufrufe protokoll." aktiviert, kann dies zu großen Datenmengen führen. Sie sollten in diesem Fall die Reorganisation für das w.shop Funktionsprotokoll aktivieren. Ist keine Reorganisation eingerichtet und die Funktionsaufrufe werden protokolliert, so erhalten Sie in der Page "w.shop Einrichtung", sowie in den "w.shop Funktionen" einen entsprechenden Hinweis.
- Die Einkauf - und Verkaufsbewegungsviews wurden optimiert, sodass die Performance verbessert wurde. Das Ermitteln der Daten wurde beschleunigt.
- E-Post: Sollen die Sammelrechnungen über E-Post gesendet werden, so ist hierfür die Kuvertierung zu nutzen: Option Kuvertieren im Report "Sammelrechnung nachdrucken". Die "Druckkonverter Einrichtung" ist zu pflegen. Registrierte Mahnungen werden über die Belegausgabe an die Page Berichte planen übergeben und können dort zuerst markiert und dann über Berichte, Ausführen, PDF alz Zip-Datei heruntergeladen werden und anschließend in E-Post eingelesen werden.
- Bei den Belegen: EK - Bestellung (Ne.Typ3), EK - Bestellung (oP.Typ1), Komm.-beleg Packzettel (Typ3), VK - Angebot (Ne.Typ1), VK - Angebot (Ne.Typ3), VK - Auftragsbest. (Ne.Typ1), VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3), VK - Barverkauf (Ne.Typ3), VK - Gutschrift (Ne.Typ1), VK - Gutschrift (Ne.Typ3), VK - Lieferschein (oP.Typ1), VK - Lieferschein (oP.Typ3), VK - Rechnung (Ne.Typ1) und VK - Rechnung (Ne.Typ3) werden die Artikelnr., Artikelbeschreibungen 1 und 2 bei einem Seitenumbruch zusammen auf der nächsten Seite angedruckt und nicht mehr getrennt voneinander (z.B. Artikelnr. auf Seite 1 und Beschreibung 1/2 auf Seite 2).
- Bei dem Beleg Kundenbezogener Ordersatz Vorjahres-Werte werden die Beschreibungen der Artikelkataloggruppen bei einem Seitenumbruch zusammen auf die nächste Seite gedruckt, anstatt beim Seitenumbruch getrennt angedruckt zu werden.
- In der Sammelrechnungsfreigabe Vorschau und der Rechnungsfreigabe Vorschau, wurde ein neues Filterfeld hinzugefügt. Durch dieses Feld kann man einen beliebigen Begriff eingeben, über diesen ein Filter aller sichtbaren Datensätze ausgelöst wird. Zudem wurde ein neues Tabellenfeld erstellt, womit ein Benutzer eine Zeile als "überprüft" markieren kann.
- In dem Tourenfindungsergebnis wird der entsprechende Wochentag des Lieferdatum angezeigt.
- Auf den Seiten zur Erfassung von Verkaufsbelegen (z.B. Verkaufsangebot, Verkaufsauftrag, Verkaufsrücknahme etc.) werden die variablen Gruppierfelder zum Beleg jetzt so angezeigt, dass diese beim Customizing zwischen den Fasttabs verschoben werden können.
- Soll ein neuer Barverkauf über den Direkteinstieg Barverkauf im Rollencenter erfolgen und existiert noch ein Barverkaufsbeleg mit passenden Filtern (Kassenladencode, Benutzer, Barverkaufsdebitor), der keine Belegzeilen hat, so wird dieser für die Erfassung verwendet und kein neuer Barverkaufsbeleg erzeugt.
- Auf der Seite "Kontakt" gibt es unter Profil-Werte nun die Möglichkeit, über Aktionen, Werte, Wert bearbeiten (Ctrl+F11) den erweiterten Editor zu öffnen. Mit diesem ist es möglich längere Text-Werte zu bearbeiten. Außerdem wurde der Drilldown so angepasst, dass sowohl ein Aufruf von Relationen als auch das öffnen von Links abhängig vom Typ der Zeile möglich sind.
- Auf der Seite "Kommissionierleitstand" ist es nun möglich über die Aktionen, Weitere Aktionen, "Aus allen Tourencodes auswählen" die Tourenauswahl auszuführen. Diese öffnet dann eine Übersicht der Touren, welche als Wert hinterlegt werden können.
- Offene und erledigte Barverkäufe können in den Verkaufsaktivitäten im Rollencenter nun in zwei neuen Kacheln gefiltert und zusammengefasst werden, um einen besseren Überblick über die Verkaufstheke zu erhalten.
- Auf der Seite "Stapeleinrichtung Administrator" gibt es nun eine neue Aktion "Alle Stapel initialisieren", mit der es möglich ist die gesamte Einrichtung der Stapelfilter neu zu initialisieren. Diese sind nach dem Vorgang im Auslieferungszustand und alle Anpassungen wurden entfernt.
- Um die E-Mail-Listen überschaubar zu halten, wurde ein neuer Report "Delete Obsolete Mails" bzw. "Veraltete Mails löschen" hinzugefügt, über den der E-Mail-Ausgang sowie die gesendeten Mails gefiltert und gelöscht werden können. Der Report kann über die Aufgabenwarteschlange eingebunden werden, um z. B. fehlerhafte Mails oder Mails älter als x Wochen regelmäßig automatisiert zu löschen.
- Aus der "Debitoren & Verkauf Einr." wurde das Feld "Vorbelegung Button im Angebot" entfernt, da die Übernahme der Angebotszeile mit den Shortcuts durchgeführt werden kann (Abbrechen = Escape, OK = Strg + Enter, Enter).
- Die Page "Mengeneingabe - Einheiten" kann nach der Eingabe der Zielmenge direkt mit "Ctrl+Enter" bestätigt und verlassen werden. Die konkrete Aufschlüsselung der Menge auf die einzelnen Einheiten wird erst ermittelt, wenn die Zielmenge mit "Enter" bestätigt wird, ohne die Page zu verlassen. In diesem Fall kann mit "Tabulator" in die erste Zeile der Artikeleinheiten gesprungen werden, um diese im Detail zu bearbeiten. Ist die Bearbeitung der einzelnen Einheiten abgeschlossen, kann mit "Ctrl+Enter" zunächst der OK-Button fokussiert und mit "Enter" dieser anschließend betätigt werden. Damit lässt sich die Mengeneingabe nun vollständig mit der Tastatur bedienen.
- In der Zentralregulierung werden die Bestell- und Lieferinformationen (Datumsangaben und Belegnummern) nun auch in den Aufstellungen dargestellt.
- StaV/Katalog Import: „Zuordnung Importieren aus Datei“ mit Hilfe von Rapid Start
Mit der Aufgabe 39660 werden die SQL-Trigger des w.shops gelöscht und neu erstellt. Dies geschieht im Rahmen von Migrationen (Classic Client auf BC18 ff) und Upgrades (NAV2013R2 bis BC14 auf BC18 ff) und kann dazu führen, dass die Daten im w.shop für die Belegsuche von denen in gevis abweichen. Aus diesem Grund ist es nötig nach Migration/Upgrades eine vollständige Belegsynchronisation durchzuführen.
Auf der Seite „Katalog Zuordnungsschemata“ können unter Aktionen die Zuordnungen für unterschiedliche Bereiche (Artikelgruppen, Kreditornr., Preiseinheiten, ...) aufgerufen werden. Die Pflege von Zuordnungen erfolgte üblicherweise über Import einer CSV-Datei (Aktion „Zuordnung Importieren aus Datei“). Da diese Aktion durch das Modul „Rapid Start“ ersetzt wurde, wurde die Aktion „Zuordnung Importieren aus Datei“ entfernt.
Mit Hilfe von Rapid Start ist es möglich, eigene Pakete für Import und Export von Daten zu konfigurieren.
Beispiel:
Nach der Konfiguration können die Daten mit Hilfe der Aktionen „In Excel exportieren“ nach Excel exportiert und bearbeitet werden. Mit der Aktion „Aus Excel importieren“ können die neuen bzw. geänderten Daten in das Paket zurück importiert werden. Sind alle Daten korrekt erfasst, so können diese in die echte Tabelle mit der Action „Daten übernehmen“ vervollständigt werden.
Benötigen Sie weitere Informationen zu Rapid Start, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
- Der Ausdruck des Pfandbestands für Kreditoren wurde überarbeitet. Für diesen gibt es nun einen eigenständigen Bericht "Pfandkontoauszug Kreditor" (5177125), der in der "Lager Einrichtung" im Feld "Bericht ID Pfandauszug Kred." automatisch beim Update der Datenbank hinterlegt wird. Mit der Aktion "Pfandbestand" ("Kreditorenkarte") kann die Seite "Kreditor Pfand-/Leihartikelbestand" aufgerufen werden, wo der Bericht gestartet werden kann.
Der Report zur Deaktivierung von Lieferadressen wurde überarbeitet und kann nun auch über die Aufgabenwarteschlange ausgeführt werden. Außerden wurden neue Optionen zur Prüfung auf inaktive Lieferadressen hinzugefügt:
Option Erklärung Zeitraum Auftragsdatum Prüft ob es einen Auftrag für die Lieferadresse im Zeitraum gibt. Beispiel für eine Datumsformel: -30T, -2M, -1J Lieferadressen ohne Verwendung deaktivieren Prüft ob es Verkaufsaufträge oder Verkaufslieferungen zu der Lieferadresse gibt Prüfe Belege voll fakturiert Prüft ob es zu einer Lieferadresse noch einen nicht voll fakturierten Beleg gibt Prüfe auf VK-Preis & VK-Kondition Prüft ob es gültige VK-Preis oder VK-Konditionen zu der Lieferadresse gibt bzw. geben wird Filter letzter Verkaufsumsatz Hier können Sie eine Datumsformel wie z.B. -12M eingeben, um den Zeitraum auf die letzten 12 Monate einzuschränken Die Funktionalität der Zeitsteuerung wurde für den Modern Client wiederhergestellt. Ein Feld, welches zuvor die aktuelle Uhrzeit angezeigt hat, wurde aus technischen Gründen entfernt. Damit die Zeitsteuerung für längere Zeiträume eingeplant werden kann ist es notwendig, dass der Timeout für den Web Client angepasst wird.
Aufgabenwarteschlangenposten
In den Aufgabenwarteschlangenposten gibt es 2 neue Felder und 1 neue Aktion:
Im Feld Verzögerung der erneuten Ausführung (Sek.) geben Sie an, wie viele Sekunden gewartet werden soll, bevor dieser Aufgabenwarteschlangeposten im Falle eines Fehlers erneut ausgeführt wird. Mit dem Feld Zeitüberschreitung bei Projekt geben Sie die maximale Zeit zum Ausführen des Aufgabenwarteschlangenpostens an. Außerdem gibt es die neue Aktion Einmal ausführen (Vordergrund). Diese führt eine Kopie dieses Postens einmal im Vordergrund aus. Dabei werden keine Protokolleinträge erstellt und eine Druckausgabe wird als PDF heruntergeladen. Diese Funktion dient zum Testen eines neuen Aufgabenwarteschlangenpostens.
In der Übersicht der Aufgabenwarteschlangenposten gibt es zusätzlich unter Zugehörig eine neue Aktion Aktuellen Aufgabenwarteschlangenposten jetzt ausführen. Dies plant den aktuellen Posten für die sofortige Ausführung. Der Aufgabenwarteschlangenposten wird auf Bereit gestellt.
- Die Postenübersicht mit Ausgleichsverfolgung auf dem Debitoren und Kreditoren wurde so angepasst, dass mehr Zeilen zu sehen sind. Dafür wurden die Filter auf eine separate Seite bewegt. Es wurde außerdem eine neue Info-Box "Filter & Ansicht" geschaffen, die die aktuellen Filtereinstellungen zeigt. Möchte man diese bearbeiten, so kann man in der Menüleiste über Start->Filter diese aufrufen und bearbeiten. Beim Schließen der Filter-Seite werden diese gespeichert und beim nächsten Aktualisieren der Postenansicht angewandt.
- In den Selektionen wurde die Seite mit den Selektionsdetails überarbeitet. Es wurde dort die ursprüngliche Umsetzung der Sortierung der Zeilen ersetzt und ein neuer Reiter "Sortierung" unter den Zeilen hinzugefügt. Sofern in der Selektionsart hinterlegt, hat man hier die Möglichkeit nach verschiedenen Schlüsselfeldern zu sortieren und zu bestimmen, ob man auf- oder absteigend sortieren möchte. Dabei kann immer nur eines der Schlüsselfelder gleichzeitig aktiviert werden. Aktiviert man einen anderen Schlüssel, so wird der aktuelle Schlüssel automatisch deaktiviert. Wenn man einen aktivierten Schlüssel direkt wieder deaktiviert, so wird wieder die ursprüngliche Sortierung des Primärschlüssels angewendet.
- Im Report 5091050 "Kundenkonditionsliste" wurde die Request-Page überarbeitet. Die Auswahl von Vorlagen wurde nun auf drei Felder reduziert. Um eine Vorlage auszuwählen, ist es möglich den Lookup zu nutzen oder einfach den Vorlagennamen einzugeben. Sofern keine Vorlage mit diesem Namen existiert wird dies über eine Infobox angezeigt. Es ist nun möglich die aktuellen Berichtsfilter mit dem eingebenen Namen und einer Beschreibung in einer neuen Vorlage zu speichern. Hierzu muss beim Druck des Berichts das Feld "Speichern" aktiviert werden. Es wird dann automatisch eine neue Vorlage mit den, beim Druck verwendeten, Filtern erstellt. Soll eine vorhandene Vorlage bearbeitet werden,so reicht es diese auszuwählen, die Filter nach Wunsch zu bearbeiten und das Feld "Speichern" zu aktivieren. Beim Druck wird dann die Vorlage mit der neuen Filterauswahl überschrieben.
- KEK: Wird mit dem Schalter "Prüfungsrelevant für DB" gearbeitet, so erfolgt die Bewertung am Artikelposten anhand der normalen Einstandspreisfindung analog zur Artikelkarte, während die gebuchten Belege weiterhin die jeweilige Kalkulation führen.
- KEK: In der Page "Kalkulationspreise Einrichtung" ist es nun möglich Preise zu deaktivieren. Dazu reicht es aus auf das neue Kennzeichen "Inaktiv" zu klicken. Dies führt dazu, dass dieser Preis bei keinem neuen Angebot oder Auftrag gezogen wird. Bereits vorhandene Belge sind davon nicht betroffen. Eine erneute Aktivierung des Preises ist jederzeit möglich. Achtung: Eine Deaktivierung des Preises führt ebenfalls dazu, dass die Kennzeichen "Übernahme an Artikelposten" und "Prüfungsrelevant für DB" deaktiviert werden.
- KEK: Die Änderung des Feldes "Prüfungsrelevant für DB" in der "Kalkulationspreise Einrichtung" beeinflusst die Erstellung von Kalkulationspreiszeilen und Aktualisierung von Einstandspreisen in den vorhandenen Verkaufsbelegen. Es kann dabei vorkommen, dass in einem Beleg mit mehreren Zeilen unterschiedliche Kalkulationspreise (mit und ohne "Prüfungsrelevant für DB") entstehen. Damit solche Verkaufsbelege nicht weiter gebucht werden können, wurde eine neue Prüfung bei Belegfreigabe eingebaut, ob es sich um ein Mischbeleg handelt. Wurde ein Mischbeleg festgestellt, so wird der Anwender darauf hingewiesen. In solchem Fall muss die neue Kalkulationspreisfindung durchgeführt werden.
Hinweis
- Die Prüfung wirken sich auf folgende Belege aus: Verkaufsangebot und Verkaufsauftrag.
Das Vertriebscockpit kann über einen Link mit einem Debitorenfilter aufgerufen werden z.B.
http://mydynamics:8080/BC180/?company=gevisNAV%20Demo&page=5091836&filter='Nr.' IS '100100'
. Die Beschreibung des Aufbaus des Links finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/en-us/dynamics365/business-central/dev-itpro/developer/devenv-web-client-urlsDie Performance des Reports 5012097 UVA-Kontennachweises (MwSt. Abrechnung Vorschau) wurde durch neue Keys verbessert.
- Die Performance für Änderungen und Suchen in den Artikelverfolgungszeilen und geb. Artikelverfolgungszeilen ist durch Schlüsseloptimierung für die Datenbank verbessert.
- Aktivität erstellen: Das Feature steht ab Version G18.1.6 zur Verfügung. In dem Wizard zum Erstellen einer Aktivität kann bei der Korrespondenzart "E-Mail" ein "Mailtext Standardtextcode" ausgewählt werden. Der am "Mailtext Standardtextcode" hinterlegte Text wird dann im Maildialog bzw. in der heruntergeladenen E-Mail als Nachricht verwendet.
- Gefahrguttexte: Der Andruck von Gefahrstoffhinweisen laut ADR-Verordnung ist überarbeitet. Solange in der Gefahrstoff Einrichtung im Feld Präfix für UN-Nr. nichts eingetragen ist, wird nun immer ein "UN" vor die Gefahrstoffnummer gedruckt. Des Weiteren wurde das Layout überarbeitet.
Komm.-Belegabschl. löschen: Gültig ab G18.1.10: Die Codeunit 5018909 "Komm.-Belegabschl. löschen" wurde entfernt, da diese nicht mehr benötigt wird. Die Codeunit konnte vorher über den Tagesabschluss ausgeführt werden. Die Codeunit wird automatisch beim Update aus der "Tagesabschluss Einrichtung" und der "Taskplaner Einrichtung" entfernt.
Bestandsanalyse ABC Klassifizierung
Ab Auslieferungsversion 18.1.4 verfügbar:
Die ABC Klassifizierung kann im Rahmen der Bestandsanalyse nur für bestimmte Artikel durchgeführt werden. Dadurch werden z.B. bei einem gesetzten Lagerortfilter nur Artikel des jeweiligen Lagerortes zur Klassifizierung herangezogen.
Dazu gibt es in der Bestandsanalyse Einrichtung 3 neue Optionen:
Nur Artikel mit Lagerortbeziehung, Ohne Bestellartikel und Ohne inaktive Artikel.
Die letzten beiden Felder beziehen sich auf die Eintragungen in der jeweiligen Artikel/Lagerortkarte.
Mailen und Faxen von Fibu-Belegen
Die Fibu-Belege
- Reg. Mahnungen,
- Reg. Zinsgutschriften,
- Reg. Zinsrechnungen,
- Zahlungsavise,
- Einzugsavise,
- Vorabavise und
- Reg. Differenzanschreiben
können an die Debitoren oder Kreditoren gemailt oder gefaxt werden. Die E-Mail und Faxadressen werden über die Kommunikationsbereichscodes in den zugehörigen Berichtsauswahlen (Zahlungsverkehr Einrichtung für Avise) gesteuert. Besitzt der Debitor bzw. Kreditor keine E-Mail oder Faxadresse mit dem entsprechenenden Kommunikationscode, so kann nun stattdessen eine vorhandene Standardadresse (Spalte Standard in den Mailadressen des Debitoren oder Kreditoren) verwendet werden.
Ab G18.1.5 kann über den neuen Parameter Adresse nur vom Kommunikationsbereich in den Berichtsauswahlen gesteuert werden, ob die Standardadresse verwendet werden soll oder nicht.
Ab G18.1.6 wird dieser Parameter beim Update automatisch gesetzt, so dass die Standardadresse nicht verwendet wird.
Aktivitätenvorlagen - Word Vorlagen
Verfügbar ab G18.1.6.
In der Dateianhang-Sammlung einer Aktivitätenvorlage kann ein Word-Vorlagencode hinterlegt werden. Die Word-Vorlagen ersetzen die alte Wordanbindung. Worddokumente die noch aus alt Versionen stammen funktionieren weiterhin, für neue Dokumente verwendet man jedoch die Word-Vorlagen.
Über die Aktion "Word-Interaktionsvorlage erstellen" in der Dateianhang-Sammlung gelangt man in den Wizard zur Word-Vorlagen Erstellung.
Klickt man den Link "Eine leere Vorlage herunterladen." starten man den Download einer Zip-Datei. Diese Zip-Datei muss man entpacken und kann anschließend das Word Dokument öffnen. Die folgende Abfrage in Word mit "Ja" bestätigen.
In Word können nun die Seriendruckfelder eingefügt werden.
Hat man das Word Dokument nach seinen Wünsche gestaltet und gespeichert, kann man in dem Wizard "Word-Vorlage erstellen" auf "Next" drücken.
Über den Link "Vorlage hochladen" öffnet sich ein Import Fenster. Hier kann die erstellte Word-Vorlage ausgewählt und somit hochgeladen werden. Hat man eine Word-Vorlage hochgeladen, so wird einem dies in dem Wizard entsprechend angezeigt.
Anschließend kann im Wizard auf "Next" gedrückt werden. In diesem Schritt muss noch ein Code für die Word-Vorlage vergeben werden.
Nach der Vergabe eines Codes für die Word-Vorlage kommt man über den "Next" Button auf die letzte Seite des Wizard. Hier kann die Erstellung über "Finish" abgeschlossen werden.
Die erstellte Word-Vorlage kann nun in dem Feld "Word-Vorlagencode" in der Dateianhang-Sammlung ausgewählt werden.
Ist an der Dateianhang-Sammlung ein "Word-Vorlagencode" hinterlegt, so kann für diesen Datensatz kein Dateianhang mehr importiert werden - ein bereits bestehender Dateianhang für diesen Datensatz wird entfernt, wenn ein "Word-Vorlagencode" hinterlegt wird. Möchte für diese Aktivitätenvorlage einen weiteren Dateianhang verwenden, so muss dies in einem neuen Datensatz der Dateianhang-Sammlung geschehen. In dem Feld "Aktion des Assistenten" kann bei angegebenem Word-Vorlagencode nur die Option "Dateianhang öffnen" gewählt werden. Ist diese Aktion und die Korrespondenzart "E-Mail" gewählt, so wird beim Beenden des Wizards die Worddatei heruntergeladen. Der Anwender hat nun die Möglichkeit diese Datei noch zu editieren und kann diese anschließend importieren, so dass diese angepasste Datei versendet und an den Aktivitätenprotokollposten gespeichert wird.
Weitere Anpassungen, die sich durch die Word-Vorlage ergeben:
- In den Segmenten steht die Vorschau aus technischen Gründen nicht mehr zur Verfügung.
- Wird aus den Segmenten oder über den Aktivitätenwizard die Korrespondenzart E-Mail gewählt und es wird eine Aktivitätenvorlage mit mehreren Dateianhängen gewählt, so werden alle Dateianhänge in einer E-Mail verschickt.
- Im Wizard zur Erstellung einer Aktivität wird bei der Korrespondenzart E-Mail die Mail nicht direkt versendet, sondern je nach Einrichtung wird die Mail heruntergeladen oder der E-Mail Editor öffnet sich.
- Beim erneuten Versenden von Aktivitäten aus den gebuchten Segmenten, können Seriendruckfelder nur für die Aktivitäten mit "Word-Vorlagencode" aktualisiert werden.
Umsatzsteuer-ID Abfrage
Verfügbar ab G18.1.6.
Mit dem Release G10.3 Patch 6 wurde bereits die qualifizierte Abfrage der USt-ID aus gevis heraus zur Verfügung gestellt. Wird im Debitoren, Kreditoren, Lieferadresse oder Bestelladresse eine USt-ID eingetragen, so wird automatisch ein Protokolleintrag in der Tabelle USt-ID Registrierungsprotokoll erzeugt. Durch das Klicken auf den DrillDown Button im Feld der USt-ID gelangen Sie in die Protokollzeilen.
Über die Funktion USt-IdNr. prüfen wird die Umsatzsteuernr. validiert. Im Feld Status ist der Erfolg vermerkt. Im Feld Abfrage-Nummer die eindeutige Referenz.
Für diese Abfrage gibt es neue Möglichkeiten. Anstelle des Feldes USt-ID-Nr. Überprüfungs-URL aus der Finanzbuchhaltung Einrichtung existiert nun eine Einrichtungspage.
Diese wird mit dem Update automatisch vorbelegt und der Dienst aktiviert, so dass der Anwender ohne Eingaben in einer Einrichtung die Validierung nutzen kann. Für die Validierung der USt-ID der unterschiedlichen EU-Länder können Vorlagen eingerichtet werden.
Die Vorlage STANDARD wird mit dem Update automatisch angelegt.
Die EU-Länder erwarten gfs. unterschiedliche Angaben in der Anfrage und geben unterschiedliche Daten in der Antwort zurück. Daher kann es evtl. notwendig sein hier zusätzliche Eintragungen vorzunehmen.
Austausch Zahlungsverhalten
Gültig ab G18.1.8.
Der Austausch der Zahlungserfahrungen mit z.B. der Creditreform erfolgt aus Sicherheitsgründen nicht mehr über FTP. In der Batchverarbeitung der Schnittstellen des Zahlungsverhaltens werden die Daten nur noch exportiert bzw. importiert. Das Übertragen mittels FTP entfällt. Somit sind in der Einrichtung die Angaben der FTP-Parameter obsolet.
Als Alternative sollte Managed | Transfer eingesetzt werden. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit der GWS auf.
Zuletzt verwendete Optionen und Filter in Berichten
Gültig ab G18.1.8.
Nicht immer sind die technischen Voraussetzungen für Berichte im Webclient gegeben, dass die zuletzt verwendeten Optionen und Filter beim Ausführen des Berichtes gespeichert werden und beim nächsten Aufruf vorgeschlagen werden. Für bestimmte Berichte musste diese Funktionalität zeitweise entfernt werden. Mit der aktuellen Version ist dieses für die betroffenen Berichte wieder integriert worden, da jetzt technische Möglichkeiten dafür zur Verfügung stehen.
Immer dann, wenn in einem Bericht nach dem erneuten Aufruf die Option "Standartwerte verwenden von" zur Verfügung steht, werden die Optionen und Filter bei der Ausführung zum Benutzer in den Berichtseinstellungen unter "Zuletzt verwendete Optionen und Filter" gespeichert.
Hier gibt es noch weitere Unterscheidung. Müssen für den Bericht Defaultwerte für bestimmte Optionen und Filter vorbelegt werden, dann werden diese beim erneuten Aufruf neu vorbelegt und das führt dazu, dass der Button "Vorschau & Schließen" zur Auswahl steht. Dies bedeutet, dass nach der Vorschau der Bericht beendet wird und für die eigentliche Ausführung ein erneuter Aufruf erforderlich ist. Ein Bericht planen ist nicht möglich. Die zuletzt verwendeten Optionen und Filter werden bereits bei der Vorschau gespeichert.
Gibt es keine zwingenden Defaultwerte, dann ist das ersichtlich über den Button "Vorschau".
Hier besteht dann auch die Möglichkeit den Bericht planen zu verwenden. Erst mit der tatsächlichen Ausführung (z.B. Drucken) werden die zuletzt verwendeten Optionen und Filter gespeichert.
Hinweis
Besonderheit Bericht Saldenanerkenntnis/-best. Deb. bzw. Saldenanerkenntnis/best. Kred.:
Hier werden nur beim ersten Aufruf Defaultwerte vorbelegt. Beim erneuten Aufruf werden immer die zuletzt verwendeten Optionen und Filter des Benutzers verwendet. Hier ist zusätzlich der Aufruf über "Bericht planen" möglich, wenn der Bericht dafür eingerichtet ist, um z.B. ein Wasserzeichen mitgeben zu können.
Ablösung Taskplaner durch Aufgabenwarteschlangenposten
Gültig ab G18.1.10.
Die Abarbeitung von Aufgaben/Tasks durch die Aufgabenwarteschlange hat viele Vorteile gegenüber dem Taskplaner wie z.B. die automatische Lastverteilung auf Serverinstanzen oder auch das parallele Ausführen von Aufgaben. Daher ist der Taskplaner durch die Aufgabenwarteschlangenposten abgelöst worden.
Dazu werden die nicht gesperrten Einträge in der Taskplaner Einrichtung für einzelne Arbeitstationen (Computer) und EDI beim Update in Aufgabenwarteschlangenposten umgewandelt.
Die Felder Art, ID, Objektname, Objektparameter, ObjektaufMitRecord, Beschreibung, Druckername und Lagerortcode der Taskplaner Einrichtung werden in die Optionen der RequestPage eines neuen Reports 5177134 Starte Taskplaner Objekt übernommen.
Die verbleibenden Felder werden direkt in die Aufgabenwarteschlangenposten transferiert, wobei für Neustart nach Abbruch das Feld Maximale Anzahl von Ausführungsversuchen auf 3 festgelegt wird.
Eine neue Ansicht Taskplaner auf der Seite Aufgabenwarteschlangenposten filtert auf den neuen Report Starte Taskplaner Objekt und somit auf die übernommenen Taskplaner Einträge.
Die Beschreibung der Aufgabenwarteschlangenposten wird zusammengesetzt aus Code, Art, ID, Objektname, Objektparameter und Beschreibung der Taskplaner Einrichtung.
Direkt nach dem Update ist als Benutzer-ID SYSTEM eingetragen und die Posten haben den Status Abwarten. Diese müssen durch den Anwender auf Bereit gestellt werden.
Nur wenn ein Posten mit Benutzer-ID SYSTEM geändert wird, wird der Benutzer in das Feld Benutzer-ID übernommen. Ändert ein Benutzer einen bereits vorhandenen Aufgabenwarteschlangenposten, so wird die Benutzer-ID nicht verändert. Das Feld in der Karte für Aufgabenwarteschlangenposten ist editierbar.
Zusätzlich wurden die Protokollposten der Aufgabenwarteschlangenposten um die Felder Serverinstanz und Server Computer Name erweitert.
Bei der Übernahme werden die Einträge in der Taskplaner Einrichtung gesperrt und das neue Kennzeichen In Aufgabenwarteschlangenposten übernommen gesetzt.
Ausgeschlossen von dieser Übernahme sind die Bearbeitungscodes OFFLINE, ARCHIV, EXTSTAMM, KOMMLAUF, BESTELLDTA und EXTWE. Diese werden weiterhin über die Batchserversammlungen verarbeitet. Ebenfalls ausgenommen sind die Codeunits 5019108 Batchlauf und 5019109 Batchlauf Job Queue, die den Tagesabschluss aufrufen. Der Tagesabschluss muss weiterhin direkt in die Aufgabenwarteschlangenposten eingetragen werden.
Eine Besonderheit ist der Report 5018509 Fremdbestandsposten löschen. Dieser verwendete das Feld "Max. Laufzeit in Min." der Taskplaner Einrichtung, um nach der max. Laufzeit kontrolliert zu enden. Dieser Report wird beim Upgrade direkt in die Aufgabenwarteschlangenposten übernommen. Die Requestpage wurde um ein Feld Laufzeit ergänzt, das beim Upgrade mit der "Max. Laufzeit in Min." gefüllt wird.
Mit der Übernahme der Objekte können in der Page Taskplaner Einrichtung und Autom. Prozesse EDI bzw. Timer Einrichtung - EDI die Datensätze nicht mehr geändert werden. Zum Einrichten der Planung des Kommissionierlaufs existiert eine neue Page Autom. Prozesse Kommissionierlauf. Diese befindet sich im Rollencenter der Verwaltung und des Lagers und kann über die Suchfunktion gefunden werden.
In der Batchserversammlung stehen zum Starten des Taskplaners die Startparameter TASK und BDTA (EDI) nicht mehr zur Verfügung.
Aus der Aufgabenwarteschlange wurde die Codeunit 5174969 Taskplaner zum Starten des Taskplaners gelöscht.
Tagesabschluss in der Aufgabenwarteschlange
Gültig ab G18.1.10.
Der Tagesabschluss wird über die Codeunit 5019108 Batchlauf bzw. 5019109 Batchlauf Job Queue in der Aufgabenwarteschlange ausgeführt. Über den Aufgabenwarteschlange - Kategoriencode in der Tagesabschluss Einrichtung kann gesteuert werden, welcher Aufgabenwarteschlangenposten, welche Tagesabschluss Einrichtung ausführt, indem hier derselbe Aufgabenwarteschlange - Kategoriencode eingetragen wird. Das Feld Server wurde aus der Tagesabschluss Einrichtung entfernt, da der Tagesabschluss nicht mehr über den Taskplaner ausgeführt wird.
Qualitätsverbesserungen
- 4350: KEK: Mindest-DB Prüfung im Verkauf nicht funktional, wenn in der Pendantbestellung der Preis geändert wurde.
- 5634/BA 91909 Sachkontenanzeige EK-Bewegungen: Die Einkaufsbewegung wurde um die Anzeige der Sachkonten erweitert. In dem Filterbereich kann auch auf die Sachkonten gefiltert werden, in diesem Fall werden auch nur Sachkontenzeilen angezeigt. Wird auf die Artikelnummer im Filterbereich gefiltert, so werden auch nur Artikelzeilen angezeigt. Die Filter schließen sich gegenseitig aus und können nicht gleichzeitig aktiv sein.
- 5830/BA 90872 Lagerpendant interne Umlagerungen: Die Prüfung auf den gebuchten Wareneingang bei Lagerpendant erfolgt nun ebenfalls für interne Umlagerungen.
- 5873/BA 105032 Fehlmengen (VK) ohne Preis bei Menge 0: Ist der Preis des Ursprungsauftrags nicht gefüllt, wird beim Erstellen des neuen Auftrags aus dem Fehlemengenprotokoll eine neue Preis- und Konditionenfindung durchgeführt. Dies ist auch das exakte Vorgehen, würde im Ursprungsauftrag die Menge wieder gefüllt. Der Kunde sollte nicht die Menge sondern die Menge zu liefern leeren. Die Auftragszeile würde nicht kommissioniert und die Preis- und Konditionsdaten blieben erhalten.
- 8538 Report "Mitgliederbewegungen": Im Report 5005639 Mitgliederbewegungen werden Übertragungen mit gleichzeitigen Kündigungen im Schlussblatt dargestellt.
- 9585/BA 94681 Warenbestandsliste Datumfilter: Liegt das Arbeitsdatum im Januar, wurde bei der Erstellung einer neuen Warenbestandsliste ein ungültiger Datumsfilter für das Feld Auswertungsdatumsfilter errechnet. Nun erscheint ein Hinweis mit der Bitte an den Anwender, selbst einen Datumsfilter vorzugeben.
- 9781/BA 107909 Variantencode Bestellvormerkungszeilen: Der Variantencode wurde nicht vom Auftrag an die Bestellung vererbt, wenn die Bestellung über die Bestellvormerkungszeilen erstellt wurde.
- 9783/BA 107923 Konditionsänderungen Seterfassung: Im Angebot werden Konditionsänderungen bei wiederholter Seterfassung korrekt übernommen.
- 9788/BA 107950 Wareneingang Zeilensplitting: Im Wareneingang wird bei einem Zeilensplitting die Zuordnung zu zugehörigen Folgeartikelzeilen gelöst. Die Liefermengen der Folgeartikelzeilen sind in diesem Fall manuell zu korrigieren.
- 9962/BA 105109 Komissionierlauf Einstellungen: Im Kommissionierlauf greift die Einstellung Lagerdurchlauf = Komplettkommisisonierung korrekt, wenn mit einem Lieferdatumsfilter, einem Lagerbereichsfilter oder einer Anarbeitung gearbeitet wird.
- 10087 Report "Lager Buch.-Blatt - Test": Im Report 702 - "Lager Buch.-Blatt - Test" wird das Buchungsdatum jetzt im Format TT.MM.JJ angedruckt, da die Jahreszahl vorher nicht ganz angezeigt wurde.
- 10179/BA 86341 Barverkauf Dimensionsvariantenzeilen: Im Barverkauf wurde die Preisprüfung für Dimensionsvariantenzeilen unterbunden.
- 10180/BA 99323 Kommssionierlauf Fehlermeldung: Die Meldung "Der Auftrag wurde bereits anderseitig geliefert." innerhalb des Kommissionierlaufes, wurde auf Grund von Rundungen unter Umständen unnötig ausgegeben.
- 10183 BA 107398 Personalisierter Barverkauf als Retoure: Bei einem personalisiertem Barverkauf als Retoure bleibt der Zahlungsformcode auch bei Abbruch des Buchungsvorganges erhalten.
- 10184/BA 107977 EK-Korrekturrechnung: Der Vorzeichenfehler bei Artikelverfolgungszeilen einer EK-Korrekturrechnung wurde korrigiert.
- 10185/BA 107979 Vertauschte Adressen Speditionsrücksendung: Bei einer Speditionsabholung werden die Abhol- und Lieferaufadresse jetzt an der richtigen Stelle gedruckt.
- 10187/BA 108025 Artikelanlage Standardartikelkarte: Die Anlage eines Standardartikels wird nicht mehr abgebrochen, wenn die Artikelanlagewarnung bestätigt wird.
- 10189/BA 108045 Tourencode Auftragsgenerierung: Bei der Auftragsgenerierung (z.B. aus der Verkauf Fehlmenge) wird bei Abweichungen der Lieferadresse zwischen "Lief. an Code" und den eigentlichen Adressangaben die korrekte Tour ermittelt.
- 10191/BA 108063 Lieferadresse in Verkaufsbewegungen: In den Verkaufsbewegungen kann nun die Lieferadresse eingeblendet werden.
- 10192/BA 108065 Lieferungsnummer Zwischensumme - Rechnungsdruck: Wenn in der Sammelrechnung (Report 5091285 "VK - Rechnung (Ne.Typ3)") durch ein eingerichtetes Belegergänzungsschema ein zusätzlicher Lieferschein durch Mindermengenzuschläge generiert wird, wurde im Übertrag eine falsche Lieferscheinnummer angedruckt. Dies wird nun geprüft und nicht mehr angedruckt.
- 10193/BA 108068 Dispositionsstatus Verkaufsauftrag: Tourenplanung: Anzeige des Dispositionsstatus der Packzettel im Verkaufsauftrag
- 10407 Debitoränderung im Auftrag: Bei der Änderung des Debitors im Auftrag werden die manuellen Kommunikationsdaten gelöscht und mit den Stammdaten des akutellen Debitors ersetzt.
- 10454/BA 100052 Report "VK-Angebot": Im Report 5091280 "VK - Angebot (Ne.Typ3)" wird die Zahlungsbedingung bei Bedarf jetzt 4-zeilig angedruckt.
- 10455/BA 105307 Report "Wasserbindende Mittel": Im Report 5018815 "Wasserbindende Mittel" wird der Berichtszeitraum nun komplett angedruckt. Die Artikelverwendung wird berücksichtigt, wenn die Angaben aus einer Vorlage kommen.
- 10456/BA 105865 Report "Bonusvorschlagsliste": Im Report 5012047 Bonusvorschlagsliste wird der Benutzer im Feld "Erstellt durch" korrekt dargestellt.
- 10457/BA 106362 Angebot u. Auftragszeilenbeschreibung größer 50 Zeichen: In den Angebotszeilen wird im Feld "Beschreibung" die Gesamtzahl der eingegebenen Zeichen geprüft. Sollte die Eingabe die maximale Länge von 50 Zeichen überschreiten, so wird wie bereits in den Auftragszeilen nach Verlassen des Feldes eine Fehlermeldung angezeigt. Der Anwender kann den Feldinhalt danach korrigieren.
- 10458/BA 107654 Report "Wasserbindende Mittel": Im Report 5018815 "Wasserbindende Mittel" wird der Kopf nun auch vollständig angedruckt, wenn mit der Option "Nur Gesamtmenge ab KG" gearbeitet wird.
- 10459/BA 107712 Report "Bonusvorschlagsliste": Im Report 5012047 Bonusvorschlagsliste wird die Summenzeile der Aufteilung nach Beträgen dargestellt.
- 10461/BA 108078 Report "VK - Auftragsbestät.": Im Report 5091281 "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)" wird der Andruck des Bestellartikelkennzeichens (Ausnahme Rücknahmen) nach Entfernung des Einkaufsanweisungscodes verhindert (Kennzeichen "Bestellartikel" in der VK-Zeile = nein).
- 10463/BA 108084 VK-Disposition: In der VK-Disposition werden nun die Lagerzuordnungen mit in die Ermittlung des Bestellartikelkennzeichens einbezogen. Dabei wird gegen den Lagerortcode am Verkaufskopf geprüft.
- 10464/BA 108091 Report "Komm.-beleg Packzettel": Im Report 5091298 "Komm.-beleg Packzettel (Typ3)" wurde das optional anzeigbare Artikelbild in der Packzettelzeile verzerrt dargestellt. In beiden möglichen Auflösungen wird das Bild nun proportional dargestellt.
- 10465/BA 108093 Rechnungsfreigabe Summenzeilen: Im Protokoll der Rechnungsfreigaben wurden die Summenzeilen je Debitor korrigiert.
- 10466/BA 108097 Angebotsauswahl: Bei Automatischer Angebotsauswahl geht nun ein manuelles Auswahlfenster auf, wenn es mehrere gültige Angebotszeilen gibt.
- 10467/BA 108099 VK-Rücknahme Rücknahmebezugsauswahl: In der Rücknahmebezugsauswahl der VK-Rücknahme wird das Kennzeichen "Storniert" nun bei Rechnungszeilen korrekt angezeigt.
- 10468/BA 108102 Typenüberläufe Reports: Es wurden mögliche Typenüberläufe der Zahlungsform bei mehreren Reports behoben.
- 10469/BA 108108 Basismengen w.shop: Innerhalb der Funktion zur Ermittlung der Basismengen für den w.shop wird der Basismengenrundungscode berücksichtigt.
- 10562 Lieferadressen Verkaufsauftrag: Die Änderung der Lieferadresse im Verkaufsauftrag wurde nicht übernommen, wenn die Debitorennummer neu eingegeben wurde.
- 10751/BA 86198 Report Artikelreferenz: Im Report 5011976 "Variable Umsatzauswertung" wird die "Artikelreferenz" auch bei der Auswertungsebene "Obergruppe Gruppe Untergruppe Artikel" in der Dateiausgabe ausgegeben.
- 10752/BA 103637 Report Deckungsbeitrag: Im Report 5005549 KSO Kontrollliste wird der Deckungsbeitrag für VK-Sonderpreise mit festem EK-Preis mit diesem festen EK-Preis berechnet.
- 10753/BA 107066 Report Filtermöglichkeit: Im Report 5005549 KSO Kontrollliste wurde die Filtermöglichkeit auf Artikel erweitert, so dass mehrere Artikel gefiltert werden können.
- 10758/BA 108043 Report Sonderpreise: Im Report 5005549 KSO Kontrollliste werden Sonderpreise mit der Lieferart Strecke ebenfalls geprüft und ggf. angezeigt.
- 10754/BA 107591 Report Lieferscheinzeilen: Im Report 5012398 "Deb.-Artikel Statistik Detail" werden Lieferscheinzeilen mit mehreren Artikelkontoposten korrekt dargestellt.
- 10755/BA 107659 Report Erstellungsdatum: Im Report 5005639 Mitgliederbewegungen wird das Erstellungsdatum korrekt dargestellt. Die WRV-Vorschlagsliste wurde bereits mit Work Item 5667 korrigiert.
- 10756/BA 107785 Report Kassenbuchungsbeleg: Im Report 5091248 Fibu BBL - Kassenbuchungsbeleg werden die Summen korrekt dargestellt.
- 10757/BA 107823 Differenzanschreiben: Im registrierten Differenzanschreiben wird in der Darstellung = Standard der Urspr. Skontobetrag gedruckt.
- 10760/BA 108166 TPS-Schnittstelle: Die "Buchungsnummer" wird nun korrekt an AIS übergeben.
- 10761/BA 108172 Verkaufsbeleg Reisendencode: In den Verkaufsbelegen wird jetzt, beim Debitorenwechsel, der in den Debitorendaten hinterlegte Reisendencode vorbelegt.
- 10762/BA 108177 Rücknahme/Rücksendung: Die Funktion "Zeile erledigen" in Rücknahmen/Rücksendungen ermittelt nun korrekt die fakturierte Menge aus Gutschriften.
- 10763/BA 108178 Katalogdaten: Die Kachel "Katalogdaten" kann wieder geöffnet werden.
- 10765/BA 108190 Einkaufsbeleg Belegverknüpfung: In Einkaufsbelegen zeigt das Feld "Zugehöriger Auftrag" nun unabhängig von der Belegart an, ob ein Auftrag mit dem Beleg verknüpft ist.
- 10829/11034 Pendant: Übernahme der Artikelverfolgungsinformationen im Pendant zwischen Verkaufs- und Einkaufsbelegen bei Direktbuchung zur Lieferung/Zugang/Abgang.
- 10898/BA 105778 Report Andruck: In dem Report 5018640 "Kontraktbestätigung VK" wurde der Andruck der Artikelbeschreibung erweitert.
- 10909/BA 100069 Leere Belege: Es wurde in der IC Verrechnung ein Fehler behoben, so dass leere Belege nicht mehr buchbar sind.
- 10912/BA 108191 Pendantbeleg Einkaufsbestellung: Bei Angabe eines Lieferdatumsbereichs in einem Pendantbeleg, wenn die Einkaufsbestellung durch die Rückstandsauflösung bearbeitet wurde, wurde lediglich das "Lieferdatum bis" auf dem Kommissionierbeleg gedruckt. Jetzt wird der Lieferdatumsbereich, wie im Verkaufsauftrag konfiguriert, auf dem Kommissionierbeleg ausgegeben.
- 10847 Testbericht Artikelbuchblatt: Vermeidung einer Leerseite im Testbericht des Artikelbuchblattes, wenn nur wenige Zeilen gedruckt werden.
- 10849 Verkaufsauftrag Autom. Belegnummervergabe: Ist die "Automatische Belegnummernvergabe" für den Verkaufsauftrag aktiviert, so war es manchmal nicht möglich Verkaufszeilen für diesen Verkaufsauftrag zu erfassen.
- 10910/BA 107622 Report Kassenzählungsbericht: Im Report 5018781 Kassenzählungsbericht wurde das Feld Anzahl der Stückelung nach 3 Stellen abgeschnitten. Die Anzeige des Feldes Anzahl wurde auf 6 Stellen erweitert.
- 10914/BA 108239 Report Anlage Buchungsarten: Im Report 5604 "Anlage - Details" werden sämtliche "Anlage Buchungsarten" und eine längere Anlagennr. gedruckt.
- 11006/BA 90583 Gutscheinübersicht Betrag: Wird in der Gutschein Übersicht die Action "Gutschein öffnen/schließen" ausgeführt, so wird der Betrag im Gutscheinposten beim Öffnen nun korrekt gesetzt.
- 11007/BA 108249 LVS Atlas: Schlüsselerweiterung in der Abarbeitung von Empfangsposten für das LVS Atlas, um Probleme mit der Reihenfolge zu vermeiden.
- 11008/BA 108253 Report Optionen: Im Report 5000060 "Sachkonto - übernommene Posten Kore" stehen die beiden Optionen "Neue Seite pro Konto" und "Nur nicht übernommene Posten drucken" wieder zur Verfügung.
- 11009/BA 108254 Wasserzeichen-Layout Mail/Fax: Beim Mailen oder Faxen der "Externen offenen Postenliste" und anderen Berichten, die über "Bericht planen" gedruckt werden, wird das Wasserzeichen-Layout für E-Mail oder Fax verwendet, wenn eins hinterlegt ist. Ist dies nicht der Fall, wird wie bisher das Druck Wasserzeichen-Layout verwendet.
- 11010/BA 108271 Verrechnungsbuchung: Bei einer Intercompany Verrechnungsbuchung werden die Daten "Datum letzter Einkauf" / "Datum letzter Verkauf" nicht mehr aktualisiert.
- 11011/BA 108281 Verkaufslieferung/rechnung Druck: Der Druck der Gelangensbestätigung für die Verkaufslieferung bzw. der Verkaufsrechnung wird nur ausgelöst, wenn der Druck auch notwendig ist.
- 11012/BA 108282 Bestellstatus Änderungsprotokoll: Im Änderungsprotokoll wurde der Bestellstatus nicht angezeigt, auch wenn es zurück gebucht worden ist. Nun ist der Bestellstatus sichtbar und ebenfalls die Änderungen die daran getätigt werden.
- 11014/BA 108288 Auftragserstellung aus Angebot: Bei der Erstellung eines Auftrags aus einem Angebot, wird für die Lieferdatumsermittlung die Lieferdatumsformel des entsprechenden Auftragstyps berücksichtigt.
- 11019 Prüfung Listung Zentralregulierung: Die Prüfung bei der Listung der Zentralregulierung, ob der Debitor doppeltes Skonto erhält, wurde korrigiert.
- 11680 Druck "interner Ausgabe": Bei einem Druck über den Reportdispatcher mit "interner Ausgabe" wird die Ausgabe auf den gewählten Drucker ausgegeben und nicht mehr heruntergeladen.
- 11111/BA 108297 Nulldivision Kommissionierleitstand: Im Kommissionierleitstand wurde eine Nulldivision bei dem Feld "Nicht lieferbare Restmenge" verhindert.
- 11112/BA 108299 Wareneingang Mengenabweichung: Im Wareneingang kam es bei der Buchung auf Grund einer Mengenabweichung im Dezimalbereich zu einer Fehlermeldung.
- 11013/BA 108287 Streckenerfassung negativer Verkaufspreis: Wird in der Streckenerfassung eine manuelle Kondition erfasst, die zu einem negativen Verkaufspreis führt, konnte die Streckenerfassung für diesen Datensatz nicht mehr geöffnet werden. Dies ist nun wieder möglich. In der FactBox "Einkaufszeile Streckenerfassung Details" werden jedoch keine Daten angezeigt, wenn es zu so einer Datenkonstellation kommt. Hier steht stattdessen die Fehlermeldung, dass ein negativer Verkaufspreis vorhanden ist. Werden die Konditionen entsprechend angepasst, muss die Maske mit STRG+F5 aktualisiert werden, damit die FactBox wieder die Werte anzeigt.
- 11028/BA 104747 und BA 105083 VK-Preisanalyse: Es wurde der aktuelle Stand dieser Hotfixe bzgl. der VK-Preisanalyse und des Reports 5077055 Debitor-Preisänderungen aus G11 in BC18 integriert.
- 11113/BA 108300 Debitor kopieren: Beim Erstellen eines Debitors als Kopie von einem anderen Debitor werden über den Schalter "Kommunikation" nun alle hinterlegten Kommunikationsdaten des Debitors kopiert.
- 11114/BA 108306 Verkaufsrücknahme aus Geb. Verkaufsrechnung: Es kann nun aus einer Geb. Verkaufsrechnung eine Verkaufsrücknahme erzeugt werden, wenn die Verkaufsrechnungszeilen einen Einkaufsanweisungscode enthalten.
- 11118 Barverkauf: Bei der Erstellung eines Barverkaufes werden die Felder "Kassenladencode" und "Mitarbeiter ID" aktualisiert.
- 11175 Streckenerfassung: Die "automatische Belegnummernvergabe" in der Streckenerfassung wurde an den Verkaufsauftrag angeglichen.
- 11219/BA 108350 Tourendisposition Packzettel: Packzettel mit Lieferdatum in der Vergangenheit werden wieder in der Tourendisposition angezeigt.
- 11221/BA 108331/BA 108334 KEK Einstandspreisänderungen: Wenn mit KEK gearbeitet wird, dann wurden Einstandspreisänderungen aus der DB-Ansicht der VK-Rechnung nicht übernommen.
- 11223/BA 108337 Reports Filterung Anlagennummer: In den Reports "Anlagen Zugangsliste" und "Anlagen Abgangsliste" kann nun ebenfalls auf die Nummer der Anlage gefiltert werden.
- 11224/BA 108346 Belegsplitting EK-Konditionen: Bei Einkaufsbestellungen kam es in bestimmten Konstellationen dazu, dass bei Belegsplitting nicht alle EK-Konditionen übernommen wurden, diese werden jetzt übernommen.
- 11317/BA 108350 Lagerortcode Lieferzeile: AIS - bei abweichenden Lagerortcode in der Lieferzeile, wird dieser nun korrekt in die Tabelle VK-Belegexport ext. Dispo. übernommen.
- 11318/BA 108364 Vorzeichenwechsel Mengenänderung: Bei Vorzeichenwechsel bei Mengenänderung in Verkaufszeile wird die Basismenge nun korrekt validiert.
- 11319/BA 108367 EK-Konditionen in Bestellung: Werden die EK-Konditionen in einer Bestellung geändert (Feld "Kond. Info"), so werden die geb. EK-Lieferungen mit aktualisiert.
- 11359 Bonusabrechnung: Existiert eine gebuchte Bonusabrechnung zu einer Bonusvereinbarung, so kann die Bonusvereinbarung bzw. die Bonusstaffelzuordnung nicht mehr gelöscht werden. In der Bonusstaffel kann bei einer vorhandenen gebuchten oder ungebuchten Bonusabrechnung die Art nicht geändert werden.
- 11360/BA 108382 Beträge Kopfsummen EDI-Beleg: ZRL: Enthält ein EDI-Beleg Beträge in den Kopfsummen (Rechnungs-Gesamtbeträge), aber in den Belegpositionen sind keine Beträge enthalten, dann wurde ein Nulldivisionsfehler ausgegeben.
- 11368 Verkaufschance: Verkaufschance: Kurze, prägnante Bezeichnung der Felder, Erweiterte Beschreibung im Tooltip, Lookup für Segmentauswahl wieder funktionsfähig
- 11482 Erfassungsfolge: Ist das Einblenden der Erfassungsfolge in der Belegerfassung (z.B. Verkaufsauftrag) nicht aktiv und wird mit der automatischen Belegnummernvergabe gearbeitet, so kann u.U. die Positionserfassung nicht erfolgen. Diese Fälle sind korrigiert.
- 11530/BA 79869 Serienanfrage: Bei der Erfassung einer Serienanfrage, wird bei der Ermittlung der Kommunikationsfelder "Faxnr." und "E-Mail Adresse" nun der Kommunikationsbereichscode berücksichtigt. Die Ermittlung der "E-Mail Adresse" des Kreditors wurde angepasst. Die "E-Mail Adresse" wird nun aus dem Feld "Nummer/Adresse" der Tabelle Kommunikation ermittelt.
- 11532/BA 108381 Bestellung aus Bestellvorschlag: Bei der Erzeugung einer Bestellung aus dem Bestellvorschlag wurden unter gewissen Umständen nicht immer alle Folgeartikel berücksichtigt.
- 11533/BA 108379 Pendant Menge: Bei einer Mengenaktualisierung aus der Bestellung im Pendantfall wurde bei negativen Mengen der Auftrag nicht aktualisiert.
- 11534/BA 108403 EK-Preise Einkaufsrechnung: Bei der Übernahme eines EK-Preises in die Stammdaten aus der Einkaufsrechnung kam es sporadisch zu dem Fehler, dass der Datensatz nicht eingefügt werden konnte.
- 11535/BA 108402 IC Verrechnung: Mengenermittlung in IC Verrechnung in Verbindung mit informativen Chargen korrigiert
- 11536/BA 107405 informative Artikelverfolgung: Artikel mit informativer Artikelverfolgung werden nur einmalig im Geschäftsjahr beim Erfassungslisten erstellen in der Inventur berücksichtigt, wenn der Parameter „Nicht in letzter Inventur vorhanden“ und lt. Inventur Einrichtung der Parameter „Artikelverfolgungen in Fortschreibungsliste“ gesetzt sind.
- 11537/BA 108409 Auftragserstellung aus Fehlmengen: Bei der Erstellung eines Auftrags aus Fehlmengen, wird die Reihenfolge des Ursprungsauftrags berücksichtigt. Anarbeitungszeilen werden aus dem Ursprungsauftrag übernommen.
- 11539/BA 108417 Report "VK-Rechnung": In dem Report 5091285 "VK - Rechnung (Ne.Typ3)" wurde der Andruck von Zwischensummen je Lieferschein korrigiert. Hier wurde unter Umständen eine falsche Lieferungsnummer angedruckt.
- 11540/BA 108415 Typenüberlauf: Es wurde ein Typenüberlauf in der Anzahlungsverwaltung behoben.
- 11541/BA 108421 Page VK-Preisstaffeln: In der Page "VK-Preisstaffeln" kann das Feld "Artikelnr." eingeblendet werden.
- 11601 Report "Debitoren Preisänderungen": Report 5077055 "Debitoren Preisänderungen" kann über Report Dispatcher und Tagesabschluss ausgeführt werden.
- 11653 Restbetrag Zins: In der Zinsrechnung und der Zinsgutschrift wird die Spaltenüberschrift "Restbetrag" analog zu den anderen Spaltenüberschriften einheitlich angezeigt.
- 11664 Report "Export TeamFaktor": In dem Report 5177159 "Export TeamFaktor" können nun wieder Dateipfade ausgewählt und beide Dateien entsprechend gespeichert werden.
- 11751 OP Verteilung: In der OP Verteilung kann der Status einer Zeile wieder manuell verändert werden.
- 11769/BA 105161 Verkaufskondition Beleg-/Nachdruck: Die ausgewiesenen Verkaufskonditionen zwischen dem Belegdruck und dem Nachdruck aus dem Archiv sind identisch.
- 11790 Tabelle "EK-Komuniaktionsbereich": Fehler bei der Anlage von Daten in der Tabelle "EK-Kommunikationsbereich" korrigiert.
- 11798 Druckausgangsjournal: Das Druckausgangsjournal wird nicht mehr auf Belegart leer gefiltert.
- 11805/BA 103356 Attest-/Zeugnis DMS-Nr.: Wird in einem "Attest-/Zeugnis" die "DMS-Nr." eingetragen oder aktualisiert, so werden auch alle zugeordneten Datensätze im "Attest-/Zeugnisausgang" aktualisiert, wenn diese nicht schon bereits ausgegeben wurden.
- 11806/BA 108467 Dropzone Attest-/Zeugnis: Wird ein Beleg in die Dropzone der "Attest-/Zeugniskarte" gezogen, und die "DMS-Nr." wird aktualisiert, so wird nun auch die "DMS-Nr." in den noch nicht ausgegebenen Datensätzen im "Attest-/Zeugnisausgang" aktualisiert.
- 11807/BA 108468 Lieferavisbemerkungen: In dem Feld "Lieferavisbemerkungen" in der "Terminliste Wareneingang" werden keine doppelten Lieferavisnummern mehr aufgeführt.
- 11835/BA 72867 Kreditor Leergutbestandsanzeige: Die Anzeige des Leergutbestands eines Kreditors erfolgt unabhängig vom aufrufenden Beleg identisch.
- 11876/BA 108481 Warenbestandsliste bei Intercompany: Erfolgt die Übertragung ans FiBu Buch.-Blatt bei einer Warenbestandsliste (WBL) in einer Intercompany-Umgebung, dann wird die Nullstellung des Saldos der betroffenen Sachkonten nun je betroffenem FiBu-Mandant durchgeführt.
- 11883 Artikelsuche VK-Disposition: Bei der Artikelsuche in der VK-Disposition konnte es unter Umständen zu einem Typenüberlauf kommen.
- 11984/BA 96215 Folgeartikel: Bei der Anlage oder Umbenennung von Folgeartikeln greift nun die Rekursionsprüfung.
- 11897 Start Batchserver/Aufgabenwarteschlange: Batchserver und Aufgabenwarteschlange können unabhängig voneinander gestartet werden.
- 11967 Geb. Zugänge / Artikelverfolgung: Wurde ein Zugang direkt über eine Bestellung gebucht, fehlten die Geb. Artikelverfolgungszeilen-/Artikelverfolgungsposten.
- 11969 Einkaufsbestellung Autom. Belegnummernvergabe: Die "automatische Belegnummernvergabe" in der Einkaufsbestellung wurde an den Verkaufsauftrag angeglichen.
- 11970 Bitmap: Die Action Bitmap war zum Teil nicht aufrufbar und kann jetzt über das Shortcut Strg+Shift+8 in den entsprechenden Pages aufgerufen werden.
- 11985/BA 107984 Inventur Nullbuchungsposten: Bei der Erstellung von Nullbuchungsposten durch die Inventur wird nun auch das Feld "Fakturiertes Nettogewicht" gefüllt.
- 11986/BA 108497 MDE-Dateien Wareneingang: Bei der Verarbeitung von MDE-Dateien im Wareneingang kam es sporadisch zur der Fehlermeldung, dass ein veralteter Datensatz geändert wurde.
- 12023/BA 107329 Beauftragungsarten: In der Page Beauftragungsarten können nun bestehende Datensätze verändert oder gelöscht werden, sowie neue Datensätze angelegt werden.
- 12038: Geb. Abgänge / Artikelverfolgung: Im Stornobeleg eines gebuchten Abgangs fehlten die Geb. Artikelverfolgungszeilen-/Artikelverfolgungsposten. Im Report VK - Abgang (Typ1) wurden negative Mengen geb. Artikelverfolgungszeilen positiv angedruckt.
- 12146 Kontenschemata: Das Prüfen der Kontenschemata gibt die richtigen Prüfungsergebnisse aus.
- 12032/BA 108511 ZRL-Sammelnummer: Die ZRL-Sammelnummer wird bei Stornobelegen nicht mehr übernommen, da ansonsten bestehende Ausdrucke nachträglich geändert werden würden.
- 12068/BA 108519 Inventurauswertung: Bei der Erstellung der Inventurauswertung kommt es nicht mehr zu einem Typenüberlauf, wenn der Divisor für die Berechnung eines Wertes sehr klein ist und außergewöhnlich viele Nachkommastellen hat (z.B. "Verkauf (Fakt. Menge)" = 0,000000000003).
- 12214 Passwortänderung w.shop: Im w.shop kann über die Funktion ChangeUser das Passwort wieder verändert werden.
- 12252/BA 108562 Packzettelrückmeldung Fremdbestand: Bei der Packzettelrückmeldung von Nullmengen für Artikel mit Fremdbestand kam es bei der Buchung zum Lieferschein sporadisch zu einer Fehlermeldung, dass die Verkaufslieferzeile nicht verändert werden konnte.
- 12268/BA 108566 Typenkonvertierung: Ein Überlauf der Typenkonvertierung bei der Anzeige der "Kond.-Info" wurde in diversen Pages beseitigt.
- 12269 Bestellvorschlag Bestellrhythmus ignorieren: Im Bestellvorschlag wurde beim formelbasierten Bestellvorschlag der Schalter "Bestellrhythmus ignorieren" in dem Report "Artikel Wiederbestellung" falsch berücksichtigt.
- 12278 Rückstandsauflösung Shortcut: In der Rückstandsauflösung kann die Aktion "Zeile bestätigen" über den Shortcut Shift+F7 ausgeführt werden.
- 12302/BA 108574 VK-Rücknahme: In der Verkaufsrücknahme wurde die Erfassung von Setartikeln an den Verkaufsauftrag und das Verkaufsangebot angeglichen.
- 12303 Debitor Zentralregulierer: Für Debitoren, die als Zentralregulierer gekennzeichnet sind, wurden Zeilen im "Bankkonto und Kassen Buch.-Blatt" unter Umständen doppelt angezeigt.
- 12315/BA 97166 Report EK-Lieferschein: Für den Report 5019137 "EK - Lieferschein (oP.Typ1)" wurde die Fußzeile vergrößert.
- 12316/BA 99265 Lagerorte VK-/EK-Belege: Verwendet man unterschiedliche Lagerorte in den Verkaufs- bzw. Einkaufsbelegen zwischen dem Kopf und der Zeile, so wurde für Folgeartikel unter Umständen der falsche Lagerbereichscode ermittelt.
- 12327/BA 108580 Serienangebot aus Angebot: Wird aus einem Angebot ein Serienangebot erstellt, und in dem Angebot ist eine Gültigkeit von/bis angegeben, so konnte es bei der Erstellung der Serienangebote zu einem Fehler kommen.
- 12328/BA 108584 Report VK-Auftragsbestätigung: In dem Report 5091281 "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)" werden keine Konditionen mehr angedruckt, wenn die Belegoption "Ohne Preis drucken" aktiviert ist.
- 12364 Bestellvorschlag: Im Bestellvorschlag kann bei der Artikelwiederbestellung die Option "Bedarf prüfen" auch für formelbasierte Bestellvorschläge verwendet allerdings nicht zusammen mit der Option "Ignoriere Bestellrhythmus" gesetzt werden, da sich diese beiden Schalter gegenseitig widersprechen würden.
- 12374/BA 108596 Bestellungen aus Bestellvorschlag: Bei der Erstellung von Bestellungen aus dem Bestellvorschlag werden die Prüfungen auf die Frankogrenze und den Mindestbestellwert über den Tagesabschluss pro Zeile geprüft, wenn diese aktiviert sind. Dies bedeutet, dass für alle Zeilen, die von dieser Prüfung nicht betroffen sind, Bestellungen erzeugt werden. Bei der Prüfungen auf die Frankogrenze und den Mindestbestellwert über den Bestellvorschlag selber, werden nun auch alle Kreditoren geprüft, wenn man alle Kreditoren ausgewählt hat. Ist an einem Kreditor ein Merkmal gesetzt, so wird vor der Erstellung einer Bestellung auf dieses Merkmal hingewiesen. Handelt es sich um ein Merkmal mit Sperrkennzeichen, so kann keine Bestellung erstellt werden. Sind alle Kreditoren ausgewählt, so erscheint ein Hinweis über die Kreditoren mit Merkmal. Bei der Erstellung werden automatisch alle übersprungen, für die ein Sperrkennzeichen hinterlegt ist. Auch bei der Ausführung über den Tagesabschluss, werden für Zeilen mit einem Sperrkennzeichen keine Bestellungen erzeugt. Die Merkmal Page hat nun wieder einen "Ja" und einen "Nein" Button, so dass man sich direkt für eine Übernahme entscheiden kann. Ist ein Sperrkennzeichen gesetzt, so kann nur der "Nein" Button in der Merkmal Page betätigt werden.
- 12390/BA 108603 Teillieferung Packzettel: Bei einer Teillieferung über den Packzettel wurden Artikelverfolgungen der Lieferung übernommen, obwohl die Zuteilung automatisch in der Kommissionierung erfolgen sollte.
- 12391 Einlagerliste Wareneingang: Ist für die Einlagerliste im Wareneingang der direkte Ausdruck in den Berichtsoptionen ausgewählt, so wird die Liste nun auch auf dem hinterlegten Drucker ausgedruckt. Bislang wurde diese nur heruntergeladen.
- 12433/BA 106220 Tourendisposition Kommissionierbeleg: Wird ein Kommissionierbeleg aus der Tourendisposition zum Lieferschein gebucht, und aus dem Kommissionierbeleg entstehen mehrere Lieferscheine, so werden diese nun auch in der Tourendisposition angezeigt und gedruckt.
- 12434/BA 108605 Report "Ladeliste Packzettel": In dem Report 5019281 "Ladeliste Packzettel" wurde das Kennzeichen "Separate Ladeliste" aus den "Tour-Details" nicht korrekt berücksichtigt. Dies führte dazu, dass im Kopfbereich die Debitorendaten nicht gedruckt wurden.
- 12459/BA 108609 Report "Kontraktbestätigung VK": In dem Report 5018640 "Kontraktbestätigung VK" werden für alternative Artikelgruppen nun auch die Mengen ausgegeben.
- 12484/BA 108620 Report "Fehlmengenliste" Artikelbeschreibung: In dem Report Fehlmengenliste wurde die Artikelbeschreibung der Verkaufszeile gedruckt. Bei Ersatzartikel steht aber nicht mehr die Ursprungsartikelnummer, sondern der Ersatzartikel. Dies hatte zur Folge, dass eine falsche Artikelbeschreibung angedruckt wurde.
- 12549 Serviceartikel Vermietungsauftrag: Die Suche nach Serviceartikeln in einem Vermietungsauftrag hat nicht korrekt funktioniert. Bei der Einstellung Verfügbarkeitsübersicht wurden keine Suchergebnisse angezeigt, bei der Einstellung Serviceartikelübersicht wurden immer alle Serviceartikel angezeigt.
- 12502 Angebotszeilen Ordersatz: Im Ordersatz werden nun die Angebotszeilen angezeigt, wenn die Menge über das Feld "Erfassungsmenge" erfasst und anschließend validiert wird.
- 12592/BA 108636 Status Freigabe DB%: DB% konnte im Verkaufsauftrag im Status Freigabe geändert werden, obwohl laut Einrichtung das Feld nicht editierbar sein sollte.
- 12593 Report "Packzettel aus Aufrag": In dem Report 5091312 "Packzettel aus Auftrag (Typ3)" wurde ein Textüberlauf beim Andruck des Ausstelllagers korrigiert.
- 12593 Shortcut Rechnungsfreigabe Vorschau: In der "Rechnungsfreigabe Vorschau" kann die Aktion "Manuell geprüft setzen" über den Shortcut F7 ausgeführt werden.
- 12715/BA 108649 ZRL Konditionsermittlung: ZRL - Die Vergütungskonditionen wurden nach dem Feld "Deb-Belegdatum" ermittelt, was in der Praxis dem externen Belegdatum entspricht, daher wird die Konditionsermittlung nun anhand des definierten Stichtagsdatums durchgeführt.
- 12900/BA 106520 Druckausgabe Kommissionierung: Ist in der Einrichtung "Kommis.-vorschlag Name" die Option "Berichtsweise" im Feld "Druckausgabe Kommissionierung" ausgewählt, so wird der Druck von Kommissionierbelegen laut Druckereinrichtung ausgelöst. Darüber hinaus werden entsprechende Einträge in dem Druckausgangsjournal geschrieben.
- 13018 Auftragstrennung Teillieferung: Wurde der Dialog zur Auftragstrennung bei Teillieferung im Auftrag unterbrochen, brach die Verarbeitung mit einem Runmodal-Fehler ab. Dies wurde korrigiert.
- 13069 Katalogartikel Import: Beim variablen Katalogartikel Import kam es zu einem doppelten Dateidialog. Der Dateidialog öffnet sich jetzt erst nach dem Bestätigen des Imports mit OK.
- 13135 Etikettendrucker Einrichtung Tellme-Suche: Die Seite "Etikettendrucker Einrichtungen" kann nun direkt über die Tellme-Suche (Alt+Q) geöffnet werden.
- 32584 Stammdatenexport: Mittels des Stammdatenexports können wieder .csv-Dateien erstellt werden.
- 32594/BA 108655 Lieferdatum bei automatischer Packzettelbuchung: Bei der automatischen Packzettelbuchung wird, entsprechend der Einrichtungen, das korrekte Lieferdatum ermittelt.
- 32595/BA 108692 Personalisierung von Kacheln: Bei der Personalisierung von Kacheln wird nun ein korrekter, auf den Benutzer bezogener Einrichtungsdatensatz erstellt. Der entsprechende Administratordatensatz wird durch diese Aktion somit nicht mehr geändert.
- 32597/BA 80263 Aufgaben Mitarbeiter-Wiedervorlage: Die Kommentare an einer Wiedervorlagen-Aufgabe werden nicht mehr gelöscht, wenn am Beleg/Objekt der Mitarbeiter für die Aufgabe geändert wird.
- 32652 Drucken in gevis: Aufgrund technischer Umstellungen war der Druck aus gevis heraus nicht mehr möglich. An diversen Stellen in der Anwendung wurde die Belege nur noch als Download angeboten. Die Funktionalität wurde wieder hergestellt. Die Drucker der Druckerauswahl werden wieder verwendet, die dem NST bekannten Drucker sind an entsprechenden Stellen wieder auswählbar.
- 33104/BA 108677 Buchung von Reparaturaufträgen mit Textzeilen: Reparaturaufträge ließen sich unter Umständen nicht buchen, wenn Textzeilen vorhanden waren, die in eine Einkaufsbestellung und einen Verkaufsauftrag übertragen wurden.
- 33105/BA 108698 Dimensionsartikel und Inventur: In Einzelfällen stimmten die Mengen von Dimensionsartikeln in der Inventurerfassungsliste "Fortschreibung" der Funktion "Generiere Inventur" nicht.
- 33106/BA 108704 Report VK - Rechnung (Ne.Typ3): In dem Report 5091285 "VK - Rechnung (Ne.Typ3)" wurden Zeilen aus einem Verkaufsauftrag mit Zeilen aus einem Vermietungsauftrag summiert, wenn diese denselben Artikel innerhalb einer Verkaufsrechnung beinhalten.
- 33107/BA 108710 Lieferdatum Wareneingang: Das Lieferdatum aus dem Buchungsfenster wird bei der Buchung des EK-Lieferscheines berücksichtigt.
- 33224 Intrastat: Bei Einkaufsretouren wird die USt.-Id-Nr. von Privatperson im Intrastat Buch.-Blatt korrekt dargestellt.
- 33490 Vertriebscockpit/Verkaufsbewegungen: Das bisherige Optionsfeld Lieferungsstatus konnte die Werte Warenausgabe, Teilgeliefert, Geliefert, Liefersperre anzeigen. Zur Emittlung des Feldes wurden die Felder Lieferungsstatus und Lieferungssperre der Verkaufsbewegung verwendet. Eine Filterung des Feldes ist im Modern Client technisch nicht mehr möglich. Das Feld wird durch die ursprünglichen Felder ersetzt. Sie sind filterbar und besitzen den gleichen Informationsgehalt.
- 33423/BA 108732 Übernahme VK-Preis aus Preisgruppen-Preisinfo: Bei Auswahl einer VK-Preisstaffelzeile, die zur Standardpreisfindung gehört (Code "leer" oder "DEBITOR"), ist die Meldung zur Bestätigung für die Übernahme konkretisiert. Der Anwender erhält den Hinweis, dass in diesem Fall eine automatische Preisfindung erfolgt. Handelt es sich um eine VK-Preisstaffelzeile zu einem abweichenden VK-Preis, dann erfolgt der Hinweis, dass die Übernahme des gewählten Preises als manueller Preis erfolgt.
- 33425/BA 108734 Report VK – Rechnung (Ne.Typ1): Es wurde ein Fehler behoben, so dass die Beschreibung bei Sachkonten nicht mehr doppelt angedruckt wird.
- 33426 Preisfindung bei Shop-Aufträgen mit Angebotsbezug: Der Angebotsbezug von Shopaufträgen wurde bei unsachgemäßer Einrichtung in der Preis- und Konditionenfindung vernachlässigt.
- 33427/BA 108739 Sachposten Beträge/Summen: Bei der Berechnung "Summe Betrag" der Factbox "Beträge/Summen" wird für Sachkonten mit OP-Verwaltung nun der Restbetrag genutzt.
- 33108/BA 108715 Einkaufsrechnungen: Bei der Verteilung werden die Skontobemessungsgrundlagen der Einkaufszeilen korrekt ermittelt.
- 33406 Verkaufsangebot: In den Verkaufsangebotszeilen wurde die Aktion "VK-EK-Kalkulation" in "EK-VK-Kalkulation" umbenannt.
- 33700 Einkaufs- und Verkaufsbewegungen: Task 33700 Einkaufs- und Verkaufsbewegungen**: In den Einkaufs- und Verkaufsbewegungen wurden Übersetzungen angepasst. Desweiteren kann die Verkaufsbewegung nun wieder mit vorbelegtem Debitoren-, Artikel- und Lief. an Code-Filter aufgerufen werden. Es werden dann auch die zugeordneten Debitoren angezeigt und sind selektierbar. Die Ansicht aktualisiert sich nach Änderung der Auswahl automatisch.
- 33713/BA 108751 Belegartikel Sonderausweis: Je nach Einrichtung in der Tabelle Belegartikel Sonderausweis konnten Textzeilen wie Frachtpositionen behandelt werden, obwohl dies nicht der Fall war.
- 34082/BA 108782 Alternativpositionen im Angebotsdruck: Beim Andruck von Konditionen für Alternativpositionen im Angebot (betroffene Reports: "VK - Angebot (Ne.Typ1)" & "VK - Angebot (Ne.Typ3)") wurden die Konditionen mit einem falschen Vorzeichen angedruckt, wenn in den Berichtsoptionen die Option "Konditionszeilen drucken" gesetzt ist.
- 34087/BA 108776 Einstandspreisstufen in der Einkaufsanfrage: Wurden in einer Einkaufsanfrage Konditionen erfasst, so wurden diese nicht an einen Verkaufspendantbeleg übertragen. Dies führte dazu, dass in dem Verkaufsbeleg zwar der richtige Einstandspreis angezeigt wurde, aber die Einstandspreisstufen nicht korrekt waren.
- 34113/BA 108652 Übernahme Streckenbestellung in Einkaufsrechnung: Wird eine Streckenbestellung in die Einkaufsrechnung übernommen, so kam es zu einem nicht nachvollziehbaren Verhalten, wenn Textzeilen markiert bzw. demarkiert wurden.
- 34249 Aufruf des Ordersatzes aus der Kontaktaufnahmeliste: Wird ein Auftrag mit Ordersatzerfassung aus der Kontaktaufnahmeliste mittels der Funktion "Auftrag mit Ordersatz erstellen" generiert, erfolgt die Ordersatzerfassung vor der Anzeige des generierten Verkaufsauftrags.
- 34264 Warenausgabeschein: Der Warenausgabeschein kann im POS-Barverkauf auch bei aktivierter Einrichtung "Direktbuchung" gedruckt werden.
- 34268 FactBoxes in Listen: Die Tastenkombination Strg+Entf ist für das Löschen von Datensätzen in Listen nicht mehr zulässig. Allerdings hat die Tastenkombination Datensätze in FactBoxes gelöscht. Dies wurde unterbunden.
- 34369 Packschein drucken: Wird der Packschein automatisch beim Belegabschluss gedruckt, so erscheint keine Fehlermeldung mehr, dass die Änderung am Verkaufskopf nicht gespeichert werden konnte.
- 34434 Verkaufsauftrag: Bei aktiver automatischer Belegnummernvergabe konnte es beim automatischen Einfügen der konfigurierten Debitorentextzeilen in Verkaufsaufträgen zu einem Fehler kommen.
- 34478 Kostenstellenrechnung: Fehlende Übersetzungen in der Kostenstellenrechnung nachgepflegt.
- 34522 Kostenbetrag: Der Kostenbetrag kann in allen Belegen wieder konfiguriert werden. Die Kostenzeilen können jetzt mittels einer Action angezeigt werden.
- 34560/13139 Durch. Einstandspreise bei Pendant: Bei Buchung mehrerer EK-Rechnungen mit unterschiedlichen Preisen, wird ein durchschnittlicher Einstandspreis an die geb. VK-Belege übertragen. die Änderung berücksichtigt zuerst nur Standardartikeln. Die Artikel mit Artikelverfolgung, Setartikeln und Dimensionengruppen werden zukünftig auch berücksichtigt.
- 37731 Bestellvorschlag Factbox Artikelbestände mit falschem Datumsfilter: Wird die Factbox Artikelbestände im Bestellvorschlag eingeblendet, so wird diese mit dem korrekten Datumsfilter angezeigt.
- 37733 EK-Streckenbuchung mit Kontraktsplitting: Bei einem Streckenauftrag mit Kontraktsplitting wird im Verkaufsauftrag die gesamte Menge gebucht.
- 37793 Aufruf Aufträge aus Angebot: Der Link, welcher den Verkaufsauftrag aus der Verkaufsübersicht öffnet, wurde korrigiert.
- 38027 Bankkonto Buch.-Blatt: Wird im Buch.-Blatt die Zeile gewechselt oder eine Zahlungsdifferenz zugeordnet, so wird die Offene Posten Zuordnung korrekt aktualisiert.
- 38139 Kassenzählung in der POS Kasse: Korrekte Berechnung der Summe der Bar-Beträge bei Kassenzählung.
- 38150 Nachberechnung: In der Nachberechnung kann in den Zeilen das Feld "Menge (Basis)" eingeblendet werden.
- 38253 Mengeneinheitenkürzel für Dimensionsvarianten: Im Verkaufsauftrag werden bei der Mengeneingabe von Dimensionsvarianten die Einheitenkürzel angezeigt.
- 38681 Einkaufsbestellungsbeleg: Im Beleg der Einkaufsbestellung erfolgt die Mengendarstellung mit Preisbezug nun korrekt.
- 38751 Report VK - Rechnung (Ne.Typ3): Die Berichtsoption "Ohne Positionsnr. Drucken" wird beim Drucken korrekt berücksichtigt.
- 38767 Artikelreferenz in der Einkaufsbestellung: Die Ermittlung von Artikelreferenzen berücksichtigt jetzt Einheitencode und Variantencode des erfassten Artikels.
- 38790 Verkaufsangebot: Die Adressfelder im Tab "Fakturierung" wurden nicht immer aktualisiert, wenn im Feld "Verk. an Deb.-Nummer" ein Debitor über den LookUp ausgewählt wurde.
- 38831 Umlagerung: Der Report 5005426 "VK - Auftrag-Umlagerung (Typ1)" steht wieder zur Verfügung.
- 38876/BA108851 Kommunikation: Auf der Page Kommunikation lässt sich nun die Spalte "Art" über die Funktion Personalisieren einblenden.
G18.1.2
- 11512/BA108367 Einstandspreisaktualisierung in EK-Lieferung (ohne Kosten): (mit Preisstufen) Konditionsänderungen in einer Bestellung werden in der EK-Lieferung übernommen.
- 33421/BA108707 Debitorenkarte: E-Mail-Adressen werden beim Anlegen und Löschen korrekt an den Kontakt synchronisiert.
- 34464/BA 85621 EDI Eurobaustoff-Bestellungen: Im Eurobaustoff-Bestellausgang wird ein KOMM-Kennzeichen versendet, wenn es mindestens eine Bestellzeile mit Pendant-Bezug gibt. Die Einrichtungen "EDI Komm-Kennzeichen Verwenden" und "EDI Komm-Kennzeichen" in dem Bestellungstyp, sowie "KommKZ nur bei Pendant" in der "EDI Teilnehmer Prozesszuordnung" wurden entfernt.
- 34464/BA 102744 EDI Eurobaustoff-Bestellplattform: Die Übergabe von Bestellungen an die Eurobaustoff-Bestellplattform wurde auf gevis-XML umgestellt.
- 37794 Artikelwiederbestellung: Vorlagen mit langen Filtern können im Report 699 "Artikel Wiederbestellung" wieder genutzt werden.
- 37851 Vermietungsauftrag: Ein Vermietungsauftrag kann wieder zum Barverkauf gebucht werden. Eine Teilfakturierung von Vermietungsaufträgen ist auch wieder möglich.
- 38104/BA106984 MDE Stammdatenexport: Im MDE Stammdatenexport der Artikel sind nun auch wieder die Einheiten enthalten.
- 38119/BA108813 Transportbestellung: Bei dem Ausdruck einer Transportbestellung über die Reports 5091291 "EK - Bestellung (Ne.Typ3)" bzw. 5019098 "EK - Bestellung (oP.Typ1)" werden die Abholanschrift und die Lieferanschrift nicht mehr vertauscht.
- 38242/BA108823 Erw. Mengeneingabe: In der "erweiterten Mengeneingabe" war es bisher möglich positive Mengen in Rücknahmebelegen einzugeben. Bei Übernahme der Werte in den Beleg kam es zu einer Fehlermeldung, dass positive Mengen in Rücknahmen nicht erlaubt sind. Dies führte dazu, dass die komplette Zeile neu eingegeben werden musste. Darauf wird jetzt schon bei Erfassung der Menge hingewiesen, sodass nur die gewünschte Menge eingegeben werden muss und diese dann korrekt in den Beleg übernommen werden kann.
- 38244/BA 108827 Artikel Preise FactBox: In der Artikel Preise Factbox wurde das Feld Preisart hinzugefügt.
- 38524/BA 108832 Kreditor Artikel Umsätze: In dem Report 5005605 "Kreditor Artikel Umsätze" werden die Kreditorinformationen nun unabhängig von dem gewählten Ausgabeformat korrekt angezeigt.
- 38526/BA 106577 POS-Kasse: An der POS-Kasse können nun markierte Kassenposten nachgedruckt werden.
- 38527/BA 93110 Wechselgeldberechnung: Die Wechselgeldberechnung aus Kassenbuchblättern kann nun ebenfalls durch Schließen der Page abgebrochen werden.
- 38597 Bestellvorschlag: Kreditoren ohne Vorschlagszeilen werden, zur besseren Übersicht, aus dem Bestellvorschlag entfernt.
- 38728 Verkaufsbelege: In den Verkaufsbelegen ist das Feld "Kred.-Artikelnr." für Zeilen der Art Dimensionengruppe editierbar.
- 38847 Stapelberechnung Zentralregulierung: Bei den Stapeln das Rollencenters der Zentralregulierung wird die Trennung zwischen durch SCAN und durch EDI bereitgestellte Belege wieder unterstützt.
- 38852 Berechnungsfehler der ZRL-Skontobemessungsgrundlage: Fest definierte Skontobemessungsgrundlagen in der Zentralregulierung haben aufgrund eines Filterfehlers ggf. eine Fehlermeldung bei der Berechnung verursacht.
- 38871/BA90979 VK-Gutschrift (Ne-Typ3): Die Einstellung "Gutschrift mit negativem Betrag drucken" wird beim Druck der "VK-Gutschrift (Ne-Typ3)" wieder korrekt berücksichtigt.
- 38872/BA 96065 Lieferfreigabebeleg (Typ3): Der Bericht wird in Kombination mit LVS und der Einstellung "Druck Komm.-Beleg" nun wieder korrekt dargestellt.
- 38875/BA 108843 VK - Lieferschein (oP.Typ3): In dem Report 5091282 "VK - Lieferschein (oP.Typ3)" wurde die Menge in den Artikelverfolgungsdaten stellenweise mit Sternchen angedruckt, wenn die Belegoption „Artikelnr. in separater Zeile“ aktiviert ist.
- 38878/BA 108859 Terminliste Wareneingang: Die Anzeige der Lieferavisnummer in der Terminliste Wareneingang wurde überarbeitet. Die Lieferavisnummer wird in den Zeilen nur noch angezeigt, wenn auch eine Verarbeitung mit Lieferavis stattfinden soll. Bei der Übernahme in den Wareneingang wird die Lieferavis nur berücksichtigt, wenn auch eine Verarbeitung mit Lieferavis eingestellt ist. Vorher konnte es bei bestimmter Markierung der Zeilen dazu führen, dass die Lieferavis berücksichtigt wurde, obwohl keine Lieferavis Verarbeitung eingestellt war.
- 38889/BA108877 Verkaufsangebot/-auftrag/-rücknahme: In den Verkaufsangebots-, Verkaufsauftrags- und Verkaufsrücknahmezeilen wird der Beschreibungstext der Art "Start Summierung" und "Ende Summierung" sofort nach Auswahl gesetzt.
- 38952 Auftragsliste Angebotsliste: In dem Report 5091239 "Auftragsliste u. Angebotsliste" werden für die Auswertungsebene "Debitor Beleg Artikel" nun wieder die Belegnummern ausgegeben.
- 38985 Verkaufsgutschrift: In der Verkaufsgutschrift konnte es, bei manuellen Neuanlagen, dazu kommen, dass die Nummernserie, trotz anderer Konfiguration der Nummernserie, eine manuelle Eingabe zugelassen hat.
- 38987 d.3one Archiv: Der Archivzugriff mit d.3one über die Dokumentennummer wurde wiederhergestellt und um die Möglichkeit erweitert, ein spezifisches Repository für die Recherche im Archiv anzugeben.
- 39036 Kreditor - Summen Saldenliste: Im Report 11004 "Kreditor - Summen Saldenliste" werden die Beträge nun auch richtig summiert, wenn keine Gruppierung ausgewählt wurde.
- 39126 Einkaufsrücksendung: Bei Eingaben von negativen Mengen in der Artikeleinheitenliste kam es zu einem Transaktionsfehler.
- 39266 Verkaufsbewegung: In den Verkaufsbewegungen wird in den Feldern "Verk. an Adresse", "Lief. an Adresse" und "Rech. an Adresse" die vollständige Adresse angezeigt.
- 39326/BA 96864 - Barcode auf Komm.-beleg Packzettel: Der Andruck und das Enthalten sein der Belegart-ID sind nun über die Belegoptionen einstellbar, sodass ein Scannen des Barcodes für die Belegsuche von Packzetteln genutzt werden kann.
- 39287/BA 108921 Gesamtbetragsrundung im ZRL-EDI-Import: Bei abweichenden Rechnungs- und Zeilengesamtbeträgen konnte es zu MwSt.-Beträgen an steuerfreien Positionen kommen.
- 39327/BA103345 Einkaufsbestellungen: Gespeicherte Filter (Ansichten) und Filter auf der Einkaufsbestellungen Page können nun ohne Einschränkungen gesetzt werden.
- 39330 Druck Barverkaufsbelege: Nicht erledigte Barverkäufe ohne Kassenposten werden aus Gründen der Betrugspräventation als Auftragsbestätigungen gedruckt.
- 39334 Verkaufsbewegungen Barverkauf: In den Verkaufsbewegungen können über die Belegnummer nun auch aktive Barverkäufe geöffnet werden.
- 39413 Konditionserfassung in Verkaufsbelegen: Folgt bei der Konditionszeilenerfassung eine ausgewiesene Konditionszeile einer nicht ausgewiesenen Konditionszeile, wurden effektive Preise und Beträge unter Umständen falsch berechnet. Dies wurde korrigiert.
- 39328/BA106653 Verfügbarkeit nach Lagerort: Wird die Artikelverfüg. nach Lagerort Page aufgerufen und ein Partnerlagerort ausgewählt, wird nun nicht mehr der Partnerlagerort übernommen, obwohl die Page mit Abbrechen geschlossen wurde.
- 39331/BA 108885 Pfand-/Palettenauszug: In dem Report 5090916 "Pfand-/Palettenauszug" wird sowohl die Artikelbeschreibung als auch die externe Belegnummer nun vollständig angedruckt.
- 39334/BA 108907 Verkaufsbewegungen Barverkauf: In den Verkaufsbewegungen können über die Belegnummer nun auch aktive Barverkäufe geöffnet werden.
- 39335 Wasserzeichen: Lagerortbezogene Wasserzeichen werden im Belegdruck der Buchung im Einkauf wieder korrekt verwendet.
- 39394 Validierungen im ZRL-Importjournal: Fehler beim Validieren manueller Betragskorrekturen wurden behoben und Feldbezeichnungen innerhalb des Importjournals anwenderfreundlicher gestaltet.
- 39413 Angebot / Preisfindung über Debitor: Für einen Debitor ließen sich keine Angebote erfassen, wenn Angebotspreise als VK-Preise gespeichert wurden und die Preisfindung über einen anderen Debitor ging. Der Fehler wurde korrigiert.
- 39453 Intrastat: In den Reports 11012 "Intrastat - Form DE" und 11013 "Intrastat - Checklist DE" wird nun die Anzahl der Posten in der xml-Datei korrekt ausgewiesen.
- 39602 Unzulänglichkeiten im EDI-Import der Zentralregulierung: Das Feld "Debitorennummer ext." im ZRL-Debitorenstammsatz wurde in der Kontenfindung des EDI-Imports nicht berücksichtigt. Zudem wurde ein Berechnungsfehler angezeigt, wenn ein EDI-Beleg zwar Skontotage, aber keine Valutatage und keine Valutatage beinhaltete.
- 39801 Deb.-Preisgruppe EK+ / Preisfindung Verkauf: Ein Rundungsfehler im Zusammenspiel mit nicht ausgewiesenen Rabatten wurde behoben.
- 39802 Sammellieferungsvorschau: Die Sammellieferungsvorschau wird nun korrekt erzeugt, auch wenn eine veraltete Vorschau existiert.
- 39931 Debitor Bonität FactBox Die Factbox "Debitor Bonität" wurde um die Felder "Zahlungsformcode" und "Zlg.-Bedingungscode" erweitert. Die Felder können über die Funktion Personalisieren eingeblendet werden.
- 40000 Ist Naturalrabatt in Belegzeilen: In den Belegzeilen im Verkauf aktualisiert sich die Page nun korrekt, nachdem das Kennzeichen "Ist Naturalrabatt" geändert wurde.
- 40002 Drucken ohne Seitenansicht: Es ist jetzt möglich ohne Benutzerrecht "Seitenansicht erlaubt" zu drucken.
- 40022 VK-Preisvorschlag aus VK-Preis: Trotz gesetzter Option Netto zu Brutto Preis wurde das Kennzeichen "MWSt. inkl." nicht gesetzt. Der Fehler wurde korrigiert.
- 40027/BA 107350 Verzeichnisdialog: Für die Prüfung, ob ein Verzeichnis existiert, werden nun keine Schreibrechte mehr benötigt.
- 40028/BA 107772 Lieferfreigabe: In der Lieferfreigabe werden Lieferscheine beim Wechsel von Debitoren nun korrekt abgeschnitten.
- 40032/BA 108378 Artikelsuche: Die Artikelsuche beachtet nun auch die Suchbegriffe von Artikelreferenzen in Und-Verknüpfungen, wenn in der Artikelsuche der Schalter "Berücksichtigung Suchbegriff Artikelreferenz" gesetzt ist.
- 40037/BA 108940 Mindermengenabfrage: Sollte die in der Artikel-Lieferantenzuordnung hinterlegt Mindestmenge unterschritten werden, wird nun eine Standardabfrage angezeigt.
- 40038 Einkaufsaktion / EK-Preisvorschlag: Der Anwender löscht eine Einkaufsaktion. Trotz Abfrage wurden zugehörige EK-Preisvorschläge nicht gelöscht. Der Fehler wurde korrigiert.
- 40048 DMS Nummer ändern: Soll die DMS-Nummer nachträglich am Sachposten geändert werden, so ist dies über die Sachpostenkarte wieder möglich.
- 40316 POS-Kasse: Verbesserte Bedienbarkeit der Mengenerfassung für Dimensionen mit der Tastatur.
- 40437 Partnerart Intrastat: In der Debitoren- und Kreditorenkarte ist das Feld Partnerart sofort sichtbar. "Mehr anzeigen" entfällt.
- 40459 Buchen von Einkaufslieferungen: Beim Buchen von Einkaufslieferungen wird das Control Add-in "FocusSetter" korrekt instanziiert und genutzt.
G18.1.3
- Protokollierung: Datenänderungen durch RapidStart werden nun ohne Berücksichtigung des Protokollausschlusses protokolliert.
- 12478 Reports CSV Ausgabe: Sollen in Reports, insbesondere im Tagesabschluss, CSV-Dateien im ausgewählten Verzeichnis gespeichert werden, ist dies wieder möglich.
- 34084/BA 108774 Einstandspreisregulierung Nachbuchungsposten: Durch die Einstandspreisregulierung werden keine Nachbuchungsposten mit einem Lagerwert von 0 mehr erstellt.
- 38525/BA 108830 Preis der letzten Inventur: Werden bei der Ermittlung von Preis und Datum der letzten Inventur die aktuellen als auch die historischen Inventurbewertungen betrachtet, dann wird nun der insgesamt neueste Wert verwendet.
- 38763 EDI: Eingabe Prüfung der Pfade in der EDI Einrichtung Prozess entfernt.
- 38874/BA106770 Kalkulationspreise in Rücknahmen: Kalkulationspreise werden nun 1:1 aus dem Rücknahmebezug in die Rücknahme kopiert.
- 39320/BA94226 Wareneinsatz im Produktionsauftrag: Wurde ein Artikel in der Produktionsauftragszeile mit einer Einheit eingefügt, die einen Umrechnungsfaktor zur Basiseinheit besitzt, so wurde der Wareneinsatz um diesen Faktor zu hoch bewertet.
- 40023/BA 107350 Mehrere Rechnungsüberschriften: Mehrere vorhandene Überschriften werden im Rechnungsbuchungsprozess berücksichtigt.
- 40024 Barverkauf: Gibt es keine fakturierbaren Verkaufszeilen, dann wird die Buchung zum Barverkauf unterbunden.
- 40026 Beleg kopieren / Rech.-Rabatt zulassen: Das Kennzeichen Rech.-Rabatt zulassen in Verkaufsbelegzeilen wurde beim Beleg kopieren mit Preisübernahme überschrieben. Es wird nun exakt übernommen.
- 40030/BA 108279 w.shop Zusatzdokumente: Bei der Ermittlung der Zusatzdokumente für den Shop, wird das StaV Kennzeichen nur gesetzt, wenn der StaV/Katalog Artikel tatsächlich existiert, sodass alle hinterlegten Zusatzdokumente im Shop zugeordnet werden können.
- 40034/BA 108854 LVS Bestandsreservierungsposten: Bestandsreservierungsposten werden nun auch für interne Umlagerungen direkt nach der Rückmeldung vom Wareneingang aus dem LVS erzeugt. Bislang wurden diese erst nach der Buchung des Wareneingangs erzeugt.
- 40050 Inventur - Fremdbestand mit Artikelverfolgung: Erfolgt die körperliche Aufnahme inkl. Fremdbestände und handelt es sich um Artikel mit Artikelverfolgung (informativ oder LVS-fähig), dann konnten Vorverkäufe ohne mitgebuchter Artikelverfolgung in der Inventurbewertung nicht zugeordnet werden. Dieses führte u.U. dazu, dass die Inventurbuchung nicht erfolgen kann und manuell die Inventurbewertung in der Aufnahmemenge angepasst werden musste. Jetzt werden diese Vorverkäufe prozentual in den Inventurbewertungszeilen mit Artikelverfolgungsinformationen verteilt und der Fremdbestand artikelverfolgungsgerecht von der Inventurmenge abgezogen. Für weitere Informationen bitte unter Inventur - Fremdbestand mit Artikelverfolgung weiterlesen.
- 40065 Verkauf - Zusatztextzeilen: Zusatztextzeilen werden nun korrekt unter den Folgeartikeln eingefügt.
- 40099 Mindest-DB Einrichtung: Die Felder "Beschreibung Gruppe" und "Beschreibung Untergruppe" zeigen nun die korrekte Beschreibung an.
- 40035 Mengendarstellung VK-Lieferschein änderbar: Obwohl in der Berichtsoption "Mengendarstellung Typ 3" eine Option ausgewählt, die eine Gebindemenge andrucken soll, erfolgt der Andruck genau dieser nicht. Der Fehler wurde korrigiert.
- 40036 LVS Nachlieferungskennzeichen: Wird über plStore ein Nachlieferungskennzeichen bei der Rückmeldung eines Kommissionierbelegs mitgegeben, so wird geprüft, ob am Debitor in der Rückstandsverwaltung ein abweichendes Nachlieferungskennzeichen hinterlegt ist. Ist dies der Fall, so wird dieses Nachlieferungskennzeichen verwendet. Dies geschieht jedoch nur, wenn in der Lagerort Logistik Einrichtung die Option „Automatisch“ für das Feld „Nachlieferungskennzeichen in Rückmeldung“ gesetzt ist.
- 40195 Fibu-Berichte: Die detaillierten Debitoren- und Kreditorenposten wurden für die Verwendung in Berichten um ein Filterfeld erweitert. Mit Task 45281 wurde dies in 18.1.4 korrigiert.
- 40515/BA 108979 Vergütungsartenschema: Es kommt beim Wechsel der Berechnungsschemata nicht mehr zum Schließen der Seite aufgrund der Fehlermeldung, dass eine Zeile bereits existent ist.
- 40516/BA 108187 Inventur Soll-Ist-Vergleich: Die mehrfache Ausgabe der Artikelbezeichnung 2 im Inventur Soll-Ist-Vergleich wird vermieden.
- 40525/BA 108980 Fehlende Aktualisierung des Spaltenlayouts im Vergütungsartenschema: Wurde im Vergütungsartenschema das Spaltenlayout von der Standardvorgabe gewechselt und soll im Anschluss wieder eine Berechnung im Standard-Spaltenlayout durchgeführt werden, so wurden in der ersten Zeile des Vergütungsartenschemas falsche Werte angezeigt.
- 40586/BA 61649 Angebote für Wertaufträge, -gutschriften: Bei der Erfassung in Wertaufträgen und -gutschriften werden keine Angebotszeilen mehr angezeigt, wenn der Schalter Automat. Angebotsanzeige in der Debitoren & Verkauf Einr. aktiviert ist.
- 40605 Protokollierung: Es werden nun alle editierbaren Felder der Debitoren-, Kreditoren- und Sachposten protokolliert.
- 40652/BA 101285 Stammdatenpflege: Der Datentyp "DateFormula" wird jetzt in der Stammdatenpflege unterstützt. Die vorherige Einrichung "Dateformula" auf der Stammdatenpflege Tabellen-Felder Page entfällt damit.
- 40653/BA 108822 Artikelverfolgung in Verkaufsbelegen: Die mengenabhängige Erfassung von Artikelverfolgungen in Verkaufsbelegen wird nun korrekt in den Belegzeilen abgebildet.
- 40654/BA 108835 Rechnungsfreigabe Protokoll: Der Benutzer wird auf dem Report 5091010 "Protokoll Rechnungsfreigabe" nun korrekt angedruckt.
- 40655/BA 108848 Auftrag: Das wird das Feld Lieferdatum aktualisiert, wird auch das Feld Kalenderwoche aktualisiert, sofern es gefüllt ist.
- 40657 Angebotspreise: Bei einer Anpassung des Angebotspreises über DB % wird dieser in die Preistabelle übernommen.
- 40658/BA108941 Auftrag kopieren: Das Feld "DMS-Nummer" wird beim kopieren nicht mehr übernommen.
- 40659/BA 108954 Lieferfreigabe: Ein Kommissionierbeleg kann nun mit einem Lieferscheindatum außerhalb der Buchungsperiode in die Lieferfreigabe gebucht werden.
- 40660/BA 108955 Kostenbetrag Verkaufsbelege: Die Ermittlung des Feldes Kostenbetrag in den Verkaufsbelegen wurde optimiert.
- 40662/BA 108958 Artikelinformation: Die Verkaufsbewegungen und die Umsatzzeilen berücksichtigen nun den hinterlegten "Lagerortcode Anmeldung" aus der Benutzer Einrichtung.
- 40665/BA 108962 Berichte: Vermietungsbelege und Reparaturbelege berücksichtigen nun den Sprachcode am Debitoren.
- 40689 Archivbeleg anzeigen: Die Aktion "Archivbeleg anzeigen" kann nun mit dem Shortcut Shift+Alt+S ausgeführt werden.
- 40921 Fibu-Buchblatt: Im Fibu-Buchblatt wird das Datum nach einer Änderung der Kontonummer wieder übernommen.
- 40749/BA 57043 Lagerfächer Umlagerungsbuchblätter: Wird über das Umlagerungsbuchblatt eine Bestandsbuchung von einem Lagerfach A auf ein Lagerfach B angestoßen, so wird das Lagerfach automatisch als Alternativlagerfach am Artikel hinterlegt.
- 40786 Einkauf - Zusatztextzeilen: Zusatztextzeilen von Dimensionsartikeln werden nun nach der letzten Dimensionsvariante eingetragen und nicht mehr nach der Dimensionsgruppe.
- 40831 EK-Sammellieferungsvorschau: Einträge in der Einkaufssammellieferungsvorschau wurden in einer zweiten Browsersession nicht angezeigt.
- 40946/BA 102751 Katalogimport: Im Katalogimport führen temporäre Artikel mit gleichen Einheiten nicht mehr zum Abbruch des Imports.
- 40950 EDI Inkasso Übersicht Statusampel: In der EDI Inkasso Übersicht wird der Status in der Spalte Signal wieder als farbige Bälle dargestellt.
- 40955 Berichtsauswahl Initialisierung beim Update: Beim Update wurden ggf. in die Berichtsauswahl Standard-Reports eingetragen, obwohl bereits Reports eingetragen waren.
- 41291 Konditionsgruppenfeldern in der Listungszeile: Für die Konditionsgruppenfelder 1 und 2 in der Listungszeile existierte eine fehlerhafte Tabellenrelation. Bei manuellen Wertänderungen hat dies eine Fehlermeldung verursacht und die Werteingabe verhindert.
- 41293 Währungscode beim ZRL-EDI-Import: Enthielt ein EDI-Belegkopf eine Währungsinformation, so wurde diese nicht in der Zentralregulierung berücksichtigt, so dass immer eine Verarbeitung in Mandantenwährung erfolgte.
- 41587 Belegausgabe von Listungssammlern: Beim Drucken/Faxen/Mailen von Listungssammlern wurde die Meldung ausgegeben, dass Tabellen-IDs nicht übereinstimmend sind.
- 42018 Auftrag Performance: Optimierungen bei der Ermittlung von Artikelverfolgungsinformationen im Auftrag, um die Performance zu verbessern.
- 42019 Auftrag Lagerfach: Optimierungen bei der Eingabe und Anzeige des Lagerfachcodes im Verkaufsauftrag.
- 42659 Kommissionierlauf Lagerbereich: Im Kommissionierlauf wurden bei der Verwendung eines Lagerbereichsfilter unter Umständen keine Verkaufsauftragszeilen mit leerem Lagerbereichscode berücksichtigt.
G18.1.4
- 3433/BA106389 Artikelsuche Auslistungsartikel: In dem neuen Feld „Auslistungsstatus“ werden Artikel in der Artikelsuche, abhängig der Lager Einrichtung, für Auslistung farblich gekennzeichnet und damit optisch hervorgehoben. Das Feld ist initial ausgeblendet und kann auf Wunsch eingeblendet werden.
- 38882/BA 108865 Kalkulationpreise in getrennten Aufträge: Wird über die Auftragstrennung ein neuer Auftrag erstellt so werden die Kalkulationspreise nun ebenfalls kopiert.
- 40029/BA 108278 w.shop Offene Posten: Bei der Übergabe der offenen Posten an den w.shop wird die Belegnr. ohne Leerzeichen an den Shop übergeben, da dies ansonsten zu Problemen in der Darstellung führt.
- 40585/BA 64171 StaV-Artikel: Bei einer StaV-Einrichtung im Standardartikelverzeichnis mit dem Kennzeichen "Nutzung", werden nun keine Änderungen mehr in der Tabelle Std.-Artikel Änderung eingetragen. Dadurch wird ein mögliches Mehrfachauslösen zum Anlegen von VK-Preisen verhindert.
- 40587/BA 61757 Rücknahmen verschiedene Lagerorte: Wird eine Rücknahme für ein nicht LVS-fähigen Lagerort erfasst, aber in den Zeilen befindet sich ein Datensatz, der LVS-fähig ist, so ließ sich diese Zeile nicht in die Kommissionierung buchen.
- 40588/BA 66338 ABC-XYZ Klassifizierung: Die Klassifizierung nach der Lorenzkurve mit der Periode Monat ist nun im Report "ABC - XYZ - Klassifizierung aufbereiten" möglich.
- 40600/BA 68266 ABC-Klassifizierung: Durch Setzen von neuen Parametern in der Bestandsanalyse Einrichtung können nur Artikel eines bestimmten Lagerortes zur Klassifizierung herangezogen werden (s.o.).
- 40603/BA 70411 Korrekturbeleg mit Kosten: Existieren für einen Korrekturbeleg Kosten aus dem ursprünglichen Beleg, kann der Korrekturbeleg nun auch verbucht werden, wenn die ursprünglichen Kosten nicht fakturiert sind.
- 40608/BA 72022 Einkaufsrechnungen: Einkaufsrechnungen mit Streckenbestellungen mit geteilten Einkaufskontrakten können nun wieder gelöscht werden.
- 40609/BA 72030 Einkaufsrechnungen: Über die Funktion "Streckenbestellung holen" werden die Zeilenverbindungen nun korrekt übernommen.
- 40625/BA 72056 Dyn. Mindestbestand setzen: Der Report 5129180 "Dyn. Mindestbestand setzen" kann wieder in einer Verbindung "Tagesbedarfsermittlung = Beibehalten" und "Bestellvorschlagsmethode = Beibehalten" ausgeführt werden.
- 40629/BA 79643 Folgeartikel: Die Vorbelegung "Menge zu liefern" aus dem Auftragstypen greift nun auch bei der Einstellung "Keine Mengen" nach der Kommissioniererfassung. In diesem Fall werden auch die Mengen der zugehörigen Folgeartikel initialisiert.
- 40630/BA 82757 Einkaufsaktionen: Der Aufruf der Konditionen aus der Einkaufsaktionen Page wurde überarbeitet, so dass die Konditionen nun wieder vollständig angezeigt werden.
- 40631/BA 83366 Stück-/Schnittlisten im Verkauf: Nach einem Wechsel eines Artikels innerhalb einer Stück-/Schnittliste mit Kopf fehlte die Verbindung zum Kopf. Der Wechsel wird nun per Hinweis auf die Stück-/Schnittlistenerfassung unterbunden.
- 40633/BA 83932 EK-VK-Kalkulation: EK-Konditionen zu EK-Aktionen werden auch in der EK-VK-Kalkulation berücksichtigt.
- 40634/BA 85055 Lief. Adr. Prüfsumme bei Shop-Aufträgen: Bei einer abweichenden Lieferadresse in einem Shop-Auftrag (OrderCreationExtended) wird die Prüfsumme nun korrekt ermittelt.
- 40638/BA 86009 plStore Deadlock bei Übernahme Bestandsvortrag: Wenn mehrere plStore-Standorte angeschlossen sind und diese fast zeitgleich den Bestandsvortrag senden, konnte es beim Abschluss eines Bestandsvortrags zu einem Deadlock kommen.
- 40639/BA 88609 Geb. Verkaufsrechung: Einer Fehlermeldung beim Stornieren fehlte der Artikelbezug. Dies wurde korrigiert.
- 40640/BA 88738 Eigenverbräuche aus LVS Bestandesveränderungen: Belegzeilenkonditionenzeilen werden nun korrekt den Eigenverbrauchszeilen zugeordnet.
- 40656/BA 90011 Bericht Lieferschein: Der Rücklieferhinweis wird nicht mehr angedruckt, wenn das gesamte Auftragsvolumem auf dem Lieferschein steht.
- 40661/BA 90579 Überarbeitung der Übernahme von Verkaufsbelegzeilen in Serienanfragen: Serienanfragezeilen können die Art leer (Textzeilen), Artikel oder Dimensionengruppe besitzen. Die Übernahme von Verkaufsbelegzeilen in Serienanfragen wurde aufgrund von Verarbeitungsabbrüchen auf exakt diese Arten korrigiert.
- 40663/BA 92242 Anarbeitungkosten: Wenn die Anarbeitungkosten in der Einkaufsrechnung verändert werden, dann werden die Kostenbeträge an dem zugehörigen Verkaufsauftrag demensprechend angepasst.
- 40666/BA 93811 VK-Aufträge mit Schnittlisten löschen: Das Löschen von Verkaufsaufträgen mit Schnittlisten ist performanter.
- 40670/BA 98433 Report LVS Bestandsabgleich: Vom LVS gemeldete Bestandsveränderungen für Artikel, die in gevis nicht vorhanden sind, werden nun protokolliert.
- 40673/BA 105270 Adr. Prüfsummenberechnung CPD-Konten Erweitert: Bei der Erfassung von CPD-Debitor-Adressdaten werden nun bei Übernahme in den Beleg die Adressprüfsummen berechnet und gespeichert.
- 40675/BA 106468 wShop Auftrag mit Angebotszuordnung: wShop-Aufträge mit Angebotszuordnung und Naturalrabattzeilen werden nun ohne Fehlermeldung über die nicht änderbare Konditionserfassungsart eingelesen.
- 40948/BA 108993 Inventurerfassung: In den Reports "Erfassungsliste nachdrucken" (5012300) und Erfassungslistenprotokoll (5012301) wurde das Layout so angepasst, dass die Beschreibung nun ohne Umbruch angedruckt wird. Hierdurch wird weniger Platz benötigt, sodass insgesamt weniger Seiten gedruckt werden müssen.
- 40952/BA 109010 Rechnungs- und Gutschriftsbelege: In Rechnungs- und Gutschriftsbelegen des Typ 1 werden fakturierte Mengen bei mehreren Chargen pro Zeile nun korrekt gerundet angezeigt.
- 41150 Druck Besuchsberichte: Im Report 5018797 Besuchsbericht werden die Textzeilen komplett dargestellt.
- 41269 Fibu Buch.-Blätter Offene Posten: Für Kreditoren, die als Zentralregulierer gekennzeichnet sind, wurden unter Umständen offene Posten doppelt angezeigt.
- 41756/BA 93047 EK-Preise Hauptlieferant: Der Report 5077053 "EK-Preise der Hauptlieferanten" wurde bzgl. Filterung und Layout optimiert.
- 41757/BA 100371 Deb.-Artikel Statistik Detail: Es wurde eine nicht mehr benötigte Überprüfung der Seriennummern für wShop-Aufträge entfernt. Auf wShop-Aufträge kann mit dem Auftragsherkunftsfilter gefiltert werden.
- 41759/BA 105227 Ereignismitteilung bei Pendant: In Ereignismitteilungen per Mail werden Links zum Verkaufsauftrag bei Pendant Wareneingängen nun korrekt erzeugt.
- 41760/BA 105916 Gebuchte Belege editieren: In den Karten Geb. Verkaufsrechnung und Geb. Verkaufsgutschrift können, abhängig vom Benutzerrecht, Felder wieder editiert werden.
- 41761/BA 106407 Mengenanpassung in EK-Rechnungen mit Artikelverfolgung: Existiert für eine EK-Rechnungszeile eine Artikelverfolgungszeile, so wird eine Mengenanpassung der EK-Rechnungszeile nun an die Artikelverfolgungszeile durchgereicht. Existieren mehrere Artikelverfolgungszeilen, wird der Anwender per Meldung aufgefordert, die Artikelverfolgungszeilen-Erfassung zu verwenden.
- 41762/BA 107943 Inventur - Eigenverbräuche: Im Inventurpreisvorschlag, in der Inventurauswertung und in der pauschalen Abwertung werden bei der Ermittlung des letzten Einkaufs (EK-Preis, Netto-Netto-EK-Preis, Einstandspreis und Datum) Eigenverbrauchsbuchungen (Bestandskorrekturbuchungen) nun abhängig von der Inventur Einrichtung berücksichtigt. Im Standardfall werden diese nicht mehr berücksichtigt.
- 41765/BA 109024 w.shop Schnittstelle: Stabiliserung der Preisfindung und dem Handling von Warenkörben.
- 41766/BA 109027 Packzettel erstellen: Die Bestände von Set Artikelkomponenten werden nun bei der Packzettelerstellung berücksichtigt.
- 41936 Artikeleinheitenliste Verkauf: Ein Zugriff auf eine Artikeleinheit, die nicht als Verk.-Eingabeeinheit gekennzeichnet ist, wurde unterbunden.
- 41963 & 42515 Auftrag Zeilenfarbdarstellung: In der Debitoren & Verkauf Einrichtung können für verschiedene Arten von Auftragszeilen Farbdarstellungen eingerichtet werden. Für die Darstellung der Farbe ist es erforderlich, dass eine Lagerbestandsermittlung erfolgt. In Aufträgen mit sehr vielen Zeilen kann dies dazu führen, dass die Bearbeitung des Auftrags dadurch sehr langsam wird, daher gibt es nun ein neues Einrichtungsfeld unter den Feldern für die Farbdarstellung. In diesem Feld kann die maximale Anzahl an Artikelverkaufszeilen angegeben werden bis zu der diese Farbermittlung erfolgt. Sollte hier eine 0 eingetragen werden so ist diese Option deaktiviert.
- 41971 Drilldown auf die Kred.-Warengruppe: Wird ein Drilldown auf die Kred.-Warengruppe z.B. aus Artikel/Lieferant vorgenommen, so wird zusätzlich zum Code auch die Beschreibung angezeigt.
- 42272 Lieferfreigabe: Buchen mehrere Belege in der Lieferfreigabe mit abweichenden Buchungsoptionen, s. G20.1. Ebenfalls wurde die Action "Lieferscheine erstellen" mit der Tastenkombination "F9" versehen.
- 42281/BA 67110 Artikelverfolgung bei Pendant: Wurde eine Bestellung zur Lieferung gebucht, wurden im Pendant-Auftrag auch Zeilen auf Artikelverfolgungsinformationen geprüft, die nicht im Pendant enthalten waren. Dies wurde korrigiert.
- 42282/BA 90920 Angebotsdruck: Wenn in der Berichtsoption als Preisdarstellung "Bruttopreis als VK-Preisempf." gewählt wurde, werden nun die Summen des Angebotes korrekt, passend zum Übertrag, dargestellt.
- 42283/BA 101731 Auftrag Artikel mit LVS, Artikelverfolgung: Bei der Erfassung eines LVS fähigen Artikels mit Artikelverfolgung öffnet sich nun nach der Erfassung der Menge die Artikelverfolgungsübersicht.
- 42284/BA 109045 Kommissionierung: Beim Buchen von Packzetteln, können nun mehr als 10 NVE Nummern erzeugt werden.
- 42285/BA 109047 Skontobetrag in Kreditorenposten: Wird in der EK-Rechnungsabstimmung mit der Option MwSt. bei Abstimmung erfassen gearbeitet, so wird der Skontobetrag aus dem Einkaufsrechnungskopf in den Kreditorenposten übernommen. Der Skontobetrag der Zeilen wird angepasst.
- 42286/BA 109048 Einstandspreisstufen: Wenn in einer gelieferten Bestellung eine Belegkondition erfasst wird, wird die zugehörige Einkaufslieferung nun auch korrekt aktualisiert.
- 42287/BA 109057 SET-Erfassung: In der Seterfassung können nun auch Dimensionsartikel mit gesetzter Komforterfassung hinzugefügt werden.
- 42815/BA 104911 Artikelverfolgung in Einkaufskorrekturbelegen: Einkaufsstorno- und korrekturbelege enthalten nun vollständige Informationen zur Artikelverfolgung.
- 42832/BA 108769 Druck von Konditionszeilen: Im Bericht "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)" können jetzt mehrere verdichtete Konditionszeilen gedruckt werden.
- 42835/BA 109067 Artikelbestandsliste: Soll der Bestandswert gedruckt werden und der Datumsfilter ist leer oder enthält ein Datum in der Zukunft wird dieser in der Beschreibung über dem Bericht auf das Arbeitsdatum gesetzt, da die Bestände maximal bis zu diesem Datum berechnet werden. So stimmen die Berechnung und der erklärende Text überein. Eingaben, die kleiner als das Arbeitsdatum sind, werden weiterhin korrekt berechnet und angezeigt.
- 42840/BA 109082 Protokollierung "Kreditlimit zeitbezogen" am Debitor: Änderungen am Feld "Kreditlimit zeitbezogen" am Debitoren werden wieder im Protokoll geführt.
- 43025 Archivierung von Einkaufslieferscheinen: Sollen Einkaufslieferscheine standardmäßig an den Kreditoren gemailt werden (Ausgabebelegart Mailen), so werden diese Belege in der Stapelarchivierung berücksichtigt.
- 43126 Aufgabengenerator Einrichtungen: Die Page Aufgabengenerator Einrichtungen kann über die Tell-me Suche aufgerufen werden. Von hier aus kann in die entsprechende Karte gewechselt werden, deshalb wurde die Aufgabengenerator Einrichtung aus der Suche entfernt.
- 43196/BA 109106 VK-Kond. (Rückn.-/Gutsch.-Gr.): Die Page wurde um das Feld Einzelhandelskondition erweitert. Dies kann über die Funktion Personalisieren eingeblendet werden.
- 43202/BA 109124: Beim Buchen der Einkaufsrechnung wurde eine Sicherheitsabfrage verbessert.
- 43372 Verkaufsbelege: In den Verkaufsbelegen ist das Feld "Kred.-Artikelnr." für Lagerartikel und Sammelartikel korrekt editierbar.
- 43717 Upgrade Codeunit: Ein fehlerhafter Filter in der Upgrade-CU wurde korrigiert.
- 45026 Berechnung der ZRL-Skontobemessungsgrundlage mit interner Geschäftsbuchungsgruppe: Beim Erfassen einer abweichenden Skontobemessungsgrundlage in der Zentralregulierung wurde ein eventuell vorliegender steuerlicher Sonderfall nicht berücksichtigt und dies hatte eine irreführende Meldung für den Anwender verursacht.
- 45093 Read Permission "Vorlage Feld": Die Permissions für die Tabellendaten der Tabelle "Vorlage Feld" wurden in dem PermissionSet "BASISFUNKTIONEN" ergänzt, s. geänderte Berechtigungssätze - BASISFUNKTIONEN.
- 45136 Einkaufsbewegungen: In den Einkaufsbewegungen kann in dem Feld "Belegnr." über den DrillDown der entsprechende Beleg aufgerufen werden.
- 45281 Laufzeit Upgrade: Mit Bug 40195 wurden die detaillierten Debitoren- und Kreditorenposten um ein internes Feld für Berichte ergänzt, was zu langer Laufzeit beim Upgrade führte. Diese Änderung wurde zurückgenommen.
G18.1.5
- 39491 Filterung Einkaufsbewegungen: Werden die Einkaufsbewegungen aus der geb. Einkaufslieferung aufgerufen, so wurden nicht sofort die entsprechenden Zeilen angezeigt.
- 42813/BA 102329 EDI SCANDTA: Eine durch den Scanprozess erzeugte Einkaufsrechnung wird wieder angezeigt.
- 42814/BA 102685 EDI Eurobaustoff Bestellplattform: Die Übergabe von möglichen Auftragsinformationen wurde gesichert.
- 42816/BA 105019, 42826/BA 108510, 42830/BA 108730, 42831/BA 108768, 42833/BA 108889, 42843/BA 108325, 43198/BA 108695 EDI: Diverse Anpassungen im EDI Umfeld.
- 42817/BA 105083 Report Debitor Preisänderungen: Der Reisendenfilter wird berücksichtigt und die Dateiausgabe um doppelte Zeilen reduziert.
- 42819/BA 105530 Deb.-Artikel Statistik: Die in der externen Ansicht "Debitor Artikel" Artikelumsätze auf Belegebene werden nun mit Zwischensummen pro Artikel angedruckt. In der internen Ansicht "Artikel Debitor" werden die Vorjahresbeträge korrekt summiert.
- 42820/BA 106186 Umlagerungsauftrag: Bei einer zweiten Bestellung im Dreiecksgeschäft kann, wenn ausgewählt, ein zweiter Umlagerungsauftrag erzeugt werden.
- 42821/BA 106360 Belegergänzungsschema in der Sammelrechnung: Belegergänzungsschema ergänzt keine Fracht, wenn Rücknahmen in die Sammelrechnung gezogen werden.
- 42824/BA 108120 EDI Bestellplattform: In Abhängigkeit vom Lieferanten wird die Lief. an ILN beibehalten und übertragen.
- 42834/BA 109063 Auftrag Artikelverfolgung: Im Verkaufsauftrag können hinterlegte Artikelverfolgungsinformationen (z.B. "Chargennr.") auch wieder entfernt werden.
- 42839/BA 109079 Tourendisposition: Korrekte Berechnung der Felder "ADR-Punkte", "Anzahl Paletten", "Anzahl Lagen" und "Bruttogewicht (t)".
- 42841/BA 109093 Artikelinformation: Die Initialisierung des Suchmodus Zentralkatalog wurde überarbeitet.
- 42997 Vermietungsaufträge: Die Uhrzeit bei Lieferscheinen aus Vermietungsaufträgen wird nun korrekt ausgegeben.
- 43194/BA 102175 Verkaufspreisliste: In der Verkaufspreisliste wird der EK-Preis bei der Auswahl "Letzter EK-Preis" auf Basis der Verkaufseinheit angezeigt.
- 43195/BA 102789 POS Kundenkarten: Korrekte Übernahme der Kundenkarte in den Barverkaufsauftrag.
- 43200/BA 109120 Zinsrechnung: Wurde bei einer Buchung in einem Zahlungsbuch.-Blatt eine Differenz als Aufwand/Ertrag ausgebucht und dabei das Aufwands-/Ertragssachkonto auf ein Debitorkonto geändert, so entstanden Debitorenposten, die in der Zinsrechnung nicht berücksichtigt wurden. Dies ist nicht mehr möglich. Die Debitorenposten wurden korrigiert.
- 43201/BA109122 Verkaufspreisliste: Einstandspreise werden gemäß der Auswahl gedruckt.
- 42899 Feste Einstandspreise ermitteln: Der Report 5018679 "Festen Einstandspreis ermitt." ermittelt die Einstandspreise nun auch für Artikelgruppen anhand des jeweiligen Hauptlieferanten.
- 43418 Mengeneingabe Dimensionszeilen: Bei der Erfassung von Mengen für Dimensionszeilen greift nun auch der Schalter "Eingabe" aus dem Rechenweg bzw. den Rechenwegsdimensionen.
- 43499 Deckungsbeitrag Warenbestandsliste: Es wird der Deckungsbeitrag der Warenbestandsliste neben der Online-Sicht und dem Drucken auch beim externen Export jetzt gleich berechnet.
- 43543/BA 98143 Faxen von Änderungspreislisten: Liegen für einen Debitoren keine Daten bzw. Änderungen vor, dann führt dies nicht mehr zum Abbruch.
- 43544/BA 109133 Dropzone bei Attest/Zeugnis: Chargennr. werden nur noch einfach und nicht mehr mehrfach übergeben.
- 43547/BA 109142 POS-Kasse: Mengenänderungen werden mit an Folgeartikel übernommen.
- 43549/BA 109153 Geb. Einkaufslieferungen: Tastenkombination in Fehlermeldung aktualisiert.
- 43646 Kalk.-EK-Preis-Vorschlag: Die Übernahme der Kalk.-EK-Preis-Vorschläge wurde performanter gestaltet.
- 45014 Übersicht nach Lieferantenartikel: In der Erfassung von Einkaufszeilen wird die Einrichtung Übersicht der Lieferantenartikel beim LookUp zur Artikelnr., wie in vorherigen Versionen, berücksichtigt.
- 45032/BA 95419 Bestellvormerkungen: Manuell gesetzte Filter werden nicht mehr automatisch zurückgesetzt und bleiben bei Nutzung der Seite bestehen.
- 45038/BA 109123 Sonderpreise/Preisänderungen: Der Report Debitor Preisänderung berechnet den effektiven Wert eines veränderten Preises nun korrekt.
- 45040/BA 109158 Artikelverfüg. nach Lagerort: Bei der Verwendung von "Meine Lagerorte" werden nur noch die definierten Lagerorte angezeigt.
- 45043/BA 109170 Einstandspreis Umlagerung: Bei einer Umlagerung über einen Klick auf das Feld "Verfügbarkeit" in der Infobox "Verkaufszeile Details" wird der Einstandspreis nun aus dem neuen Lager aktualisiert.
- 45044/BA 109171 Zusatztexte bei Pendant: Wenn ein EK-Pendant zum Verkaufsbeleg erzeugt wird, bleiben die im VK-Beleg hinterlegten Textbausteine erhalten.
- 45164 Export für Multishop: Korrekte Darstellung der Umlaute bei exportierten Daten.
- 45188 WBL Online-Ansicht: Die Filter Einzelhandelsartikelfilter und Lose Ware Filter sind nun problemlos nutzbar.
- 45312 Serienangebot erstellen: Die Aktion "Serienangebot erstellen" wurde dahingehend angepasst, dass die Aktion auch mit sehr langen Benutzernamen ausgeführt werden kann.
- 45365 Lagerwechsel im VK-Auftrag: Erfolgt im Verkaufsbeleg ein Lagerwechsel, dann werden Textzeilen bzgl. der Menge korrekt geprüft.
- 45367 Lagerumbuchung mit Artikelverfolgung: Direkte Lagerumbuchungen mit Artikeln mit var. Mengeneinheit und Artikelverfolgung sind nun problemlos buchbar.
- 46198 Kopieren von Profilen: Beim Kopieren von Profilen war es bisher möglich Sonderzeichen im Feld "Profil-ID" einzugeben. Das hat in Folgeprozessen zu unerwünschten Effekten geführt. Sonderzeichen sind für das Feld "Profil-ID" nicht mehr erlaubt.
- 46355 Inventur - Ermittlung letzter Einkauf: Werden bei der Ermittlung des letzten Einkaufs im Inventurpreisvorschlag, in der Inventurauswertung oder in der pauschalen Abwertung auch Umlagerungen oder Zugänge berücksichtigt, dann werden jetzt auch Artikelkontoposten ohne Herkunftsnr. mit einbezogen.
- 46386/BA 106510 Kommissionierbeleg Artikelverfolgung: In dem Kommissionierbeleg sowie im Kommissionierleitstand sind die Artikelverfolgungsfelder (Chargennr., Seriennr., usw.) nur editierbar, wenn der entsprechende Artikel auch Artikelverfolgungspflichtig ist.
- 46387 Warenbestandsliste: Die Artikel der Warenbestandsliste können nun auch angezeigt werden, wenn durch Rundungsdifferenzen Bestandsmengen nahe 0 vorhanden sind.
- 46388/BA 109184 Einkaufsanfrage Textbausteine: Wird aus einer Serienanfrage eine Einzelanfrage erstellt, so werden Textbausteine dem richtigen Artikel zugeordnet.
- 46418 Debitor Summensaldenlisten: Existieren Debitornummern mit unterschiedlichen Längen z.B. 100 und 1000, so werden nun bei einer Filterung auf die Debitorennummern in der externen (5177126) und internen (11003) Debitor Summensaldenliste sämtliche Debitorensummen dargestellt.
- 46389/BA 109186 Preiseinheit in EK-Konditionen: Wie bei den EK-Preisen wird nun die Preiseinheit bei der Neuanlage von EK-Konditionen, -zeilen vom Vorgänger, vom Artikel/Lieferant oder vom Artikel vorbelegt. Weiterhin wird die Einkaufspreisbezugseinheit vom Artikel vorbelegt. Die Vorbelegung erfolgt nur, wenn im Mandanten keine EK-Preisstufen verwendet werden.
- 46390/BA 109188 Verkauf EK+-Preise: EK+-Preise basierend auf manuellen Einstandspreisen oder EK-Kalkulationen werden nun im Zusammenspiel mit Artikeln mit variabler Mengeneinheit korrekt berechnet.
- 46391/BA 109204 Report 5012398 Debitor Artikelstatistik Detail: Für den Auftragsherkunftsfilter werden zusätzlich direkt die Verkaufsaufträge geprüft.
- 46550 Report 5091286 "VK - Gutschrift (Ne.Typ3)": Der Andruck der "Lief.-an ILN" wird nun richtig dargestellt.
- 46956 Kosten, Provision in Auftrag, Rücknahme: Die Ermittlung von Kosten und Provision in Aufträgen und Rücknahmen wurde performanter gestaltet.
- 47034 Additive EK-Konditionenvorlagezeilen: Additive EK-Konditionenvorlagezeilen, deren Vorlage nicht mit einer Zeile des Typs Ergebnis beginnt, besitzen jetzt den korrekten Bezugswert.
- 47036 Taskplaner per Aufgabenwarteschlange: Umbau des Taskplanners, dass kein Konflikt mit dem standardmäßigen Limit von 12 Stunden Ausführungszeit entsteht. Dazu sollte die Frequenz des Aufgabenwarteschlangenpostens entsprechend hoch eingestellt werden, s. Einstellung.
- 47037 Summen- und Saldenliste: Die Debitoren Summen- und Saldenliste (11003), Kreditoren Summen- und Saldenliste (11004), Debitoren Summen- und Saldenliste Extren (5177126) und Kreditoren Summen- und Saldenliste Extern (5177127) stellen nun die korrekten Werte dar, auch wenn nur eine Kreditoren- bzw. Debitorenbuchungsgruppe angelegt ist und zusätzlich in den Berichtsoptionen keine Gruppierung ausgewählt wurde.
- 47143 Abweichung MwSt. zwischen Belegen: Ist in der Verkaufsauftragszeile das Feld "zu fakturieren" nicht vorbelegt, dann kann dieses zu Cent-Abweichungen in der Ausweisung des MwSt.-Betrages und des Betrages inkl. MwSt. in den Endsummen zwischen Angebot und Auftragsbestätigung führen. Die Prüfung, ob es sich um einen vollständig fakturieren Beleg handelt und damit keine MwSt.-Korrektur erfolgen muss, ist so umgestellt, dass es nicht mehr abhängig vom Feld "zu fakturieren" ist.
- 47151/BA 109211 Textzeile in der Sammelrechnung: Textbausteine, die im Auftrag als erste Auftragszeile erfasst wurden, werden bei der Sammelrechnung berücksichtigt.
- 47315 Ursprungsbeleg Rücknahmebezug: Für den gebuchten Rücknahmebezug wird der Ursprungsbeleg nun auch angezeigt, wenn die Auftragsnummer nicht gefüllt ist.
- 47909 Verfügbarkeitsabfrage Kennametal: Anfrage wieder korrekt möglich.
- 48312 Mengenrundungsauswahl: Die Mengenrundungsauswahl in der Einkaufsbestellung hat nun auch eine Überschrift und entspricht optisch somit der Auswahl im Verkauf.
G18.1.6
- 9506/BA 107906 USt-ID Abfrage: Italienische USt-IDs können nun über die USt-IDNr.-Validierungsvorlage Standard übergeben werden. Bei dieser Vorlage werden keine Adressdaten übergeben. Oder es wird eine getrennte Vorlage für Italien ohne Validierung der Straße erstellt.
- 40431 Einkaufsgutschrift: Die Abstimmung in der Einkaufsgutschrift aktualisiert sich, wenn der Preis in den Zeilen geändert wird.
- 45339 Differenzgutscheine: Wenn in der "Gutschein Einrichtung" der Wert der "Abwicklungsart" auf "Erstellung Differenzgutschein" eingestellt ist und der Restwert des Gutschein mit dem bezahlt wird den in der "Gutschein Einrichtung" eingegebenen Schwellenwert überschreitet, öffnet sich die Erfassung des Differenzgutscheins.
- 46192 Zahlenwerte WBL-Export: Beim Export der Warenbestandsliste werden die Werte im Zahlenformat ausgegeben, damit diese besser in Excel weiterverarbeitet werden können.
- 46195 Layout der Request Pages: Das Layout für die Optionen ('Request Page') wurde in den Berichten "5018595 Deb.-/Forderungsbeurteilung", "5011973 Debitor Offene Posten Liste", "5077055 Debitor-Preisänderungen", "5091240 Fakturierte VK-Belege", "5012243 Übertragung GGH", "5012232 Artikel Bestandsliste", "5012178 Debitorenanalyse erw." verbessert.
- 46553 Rundung Dimensionsartikel: Wird für einen Dimensionsartikel eine Anzahl gepflegt, so erscheint keine unnötige Rundungsmeldung für die Menge mehr.
- 46947 Stabilisierung der LVS Schnittstelle: Korrektur von Fehler beim Einlesen von eingehendem XML.
- 47624/BA 109007 Kalkulationspreise mit Altbelegen: Wird ein Verkaufsbeleg, der vor der Umstellung auf Kalkulationspreise erfasst wurde, geändert so werden manuelle Einstandspreise nicht mehr automatisch verändert.
- 47139 Artikelinformation Performance (VK-Bewegungen): Bei Eingabe einer Artikelnummer wurden die Ein- & Verkaufsbewegungen doppelt geladen.
- 47145/BA 100203 Wareneingang mit Auftragserstellung: Beim Buchen eines Wareneingangs werden Aufträge ohne Probleme erstellt.
- 47146/BA 109109 POS Gutschein Auszahlung: Der Restbetrag des auszuzahlenden Gutscheines wird nun in das POS Buchungsblatt als Buchungsbetrag übernommen. Es kann nur der komplette Restbetrag ausgezahlt werden.
- 47148/BA 109117 Laufzeit Bestellvorschlag: Die Prüfung, ob eine Verarbeitung laut Bestellvorschlagsmethode erforderlich ist, erfolgt nun früher, um die Menge der Daten und damit die Laufzeit zu verringern.
- 47149 Shortcut in Meldung bei Belegtrennung im Auftrag: Die angezeigte Meldung verweist nun auf den korrekten Shortcut.
- 47150/BA 109196 EK-Preisvorschlag: Kombinierte Übernahme, Lagerortpreise aus Geschäftsbereichskalkulation: In der kombinierten Übernahme der EK-Preisvorschläge wird der Lagerort eines EK-Preisvorschlags bei der Erstellung der VK-Preisvorschläge nun berücksichtigt, wenn aus einer Geschäftsbereichskalkulation VK-Preisvorschläge mit Lagerorten entstehen sollen. Es entstehen keine VK-Preisvorschläge für weitere Lagerorte.
- 47154/BA 109217 Maildialog: Das Öffnen des Maildialogs aus Belegen wurde angepasst.
- 47323 Artikeldisposition: Die angezeigte Lagerplatzbezeichnung berücksichtigt jetzt auch den am Hauptlagerfach hinterlegten Wert.
- 47556 Artikelbestand Factbox: Beim Aktualisieren der Seite wird der Datumsfilter nicht mehr zurückgesetzt.
- 47623/BA 105939 Kalkulationspreise im Pendant: Ein geänderter Preis der Bestellung wurde nicht in allen Fällen an den verknüpften Auftrag als Kalkulationspreis weitergegeben.
- 47625/BA 109228 Aufträge - Belegabschluss: Wird ein Auftrag freigegeben, in dem Artikel mit Werkszeugnissen (mit Bestandsreservierung) vorhanden sind, so erscheint keine Fehlermeldung.
- 47626/BA 109231 Kassen Buch.-Blatt: Im Kassen-Buch.-Blatt ist nun im Feld Gegenkontonummer beim Verlassen des Feldes mit der TAB-Taste die gevis-Suche aufrufbar.
- 47627/BA 109236 Factbox Artikeldetails Fakturierung: In der Factbox wird die Lagerortfilterung von Artikelkarte, -übersicht bei der Anzeige des aktuellen VK-Preises berücksichtigt.
- 47641 VK-Preisvorschlag: Der CSV-Import des VK-Preisvorschlags mit Staffelpreisen funktioniert für auch für Benutzer-Ids, die länger als 20 Stellen sind.
- 47809/BA 109259 Steuerfreie Vergütungen in der Zentralregulierung: Manuell erfasste steuerfreie Positionen in einer periodischen Vergütung bei Verwendung der erweiterten Vergütungsstaffel führte zu einer Meldung, dass die Vergütung nicht vollständig verteilt sei und aus diesem Grund nicht gebucht werden kann.
- 48052/BA 65348 Textbausteine in Umlagerungsbestellung: Der aus eine Umlagerungsbestellung generierte VK-Pendantbeleg enthält in enthaltenen Textbausteinen nun den Lagerort des VK-Pendantbeleges.
- 48055/BA 109250 EK-Rechnung Streckenbestellung holen: Optimierungen im Bereich "Streckenbestellung holen" in der Einkaufsrechnung zur Vermeidung von Deadlocks.
- 48056/BA 109262 Artikel Bestandsliste Selektion Einzelhandelsartikel: Der im Report 5012232 "Artikel Bestandsliste" vorgesehene Filter auf das Artikel- und Aktikellagerortkennzeicnen "Einzelhandelsartikel" wird nun in den verschiedenen Einstellmöglichkeiten richtig berücksichtigt.
- 48059/BA 109270 Einkäufercode in EK-Bestellung nach Freigabe: Wenn in der "Status Einrichtung" im Status "Freigabe" der Bestellung der Feld-Ausschluss "Einkäufercode" eingerichtet ist, kann nun auch in freigegbenen Bestellungen der Einkäufercode geändert werden.
- 48288 Ordersatz Mengenrundung Bestellartikel: Mengen im Ordersatz werden für Bestellartikel nun laut "Min. Einkaufseinheitencode" gerundet.
- 48498/BA 108971 Report 5091281 VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3): Beim Archivausdruck werden die Fusstexte korrekt angedruckt.
- 48499/BA 109271 Packzettel Zusatztexterfassung: Alle erfassten Zeilen landen korrekt auf der Rechnung.
- 48501/BA 109279 Druck Archivierter Barverkauf: Im Report 5018772 "VK-Arch. Barverkauf (Brutto)" können nun Artikelnummern bis zu 13 Zeichen dargestellt werden.
- 48503/BA 109288 w.shop: Bei der Ermittlung der nächsten Auslieferungstour wird die Tourenart des Auftragstyps berücksichtigt.
- 48664 Wareneingang mit variabler Mengeneinheit: Im Wareneingang kann bei Artikeln mit variabler Mengeneinheit nun als erstes die "Liefermenge (Basis)" gefüllt werden, ohne die Liefermenge zu ändern. Das Eingabeformular zum Erfassen der Basismenge öffnet sich nur noch beim Erfassen der eigentlichen Liefermenge.
- 48990 PDF-Druck beim Buchen eines Verkaufsauftrags: Es ist wieder möglich, auch bei der Buchungsoption "Belegabschluss" eines Verkaufsauftrags, die Druckoption "Druckdatei anzeigen/speichern" auszuwählen.
- 49118 Belegsuche in der Einkaufsrechnung: Führt die Aktion "Lieferungen" in den "Belegverbindungen" der Einkaufsrechnung zu keinem Ergebnis, wird dies lediglich über eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Übersicht aller gebuchten Einkaufslieferungen wird in diesem Fall nicht mehr geöffnet.
- 49120/BA 109307 Kreditor-Artikelprüfung Bestellung: Von dem Hinweis auf bereits vorhanden Bestellungen wurden Dienstleistungsartikel, Pfandartikel und Sammelartikel ausgeschlossen.
- 49130 Aktivität erstellen: Aktivität erstellen bringt keine Meldung mehr, wenn eine Aktivitätenvorlage ohne gesetzte "Aktion des Assistenten", mit der Korrespondenzart E-Mail ausgeführt wird.
- 49208 MDE Teilekommissionierung: In der MDE-Teil-, MDE-Paletten- und MDE-Sammelkommissionierung wird nun der Fokus in das Eingabefeld gesetzt. So kann bei Zeilenerfassung sofort mit dem Scanvorgang begonnen werden ohne das Feld zu aktivieren.
- 49326/BA 63943 VK-Preisvorschlag: Preiskalkulation mit Geschäftsbereich: Der Geschäftsbereich der Preiskalkulation wird bei der Erstellung von VK-Preisvorschlägen in der EK-Preisfindung richtig berücksichtigt.
- 48353/BA 79464 EDI Rechnungsausgabe: Erweiterung der EDI Rechnungsausgabe um "Rech. an Name 2". Das Auftragsdatum wird aus der Verkaufslieferung ermittelt.
- 48353/BA 78609 GK24Shop: Das Endedatum für Preise im Shop wird nun korrekt ermittelt.
- 49495 Automatische Belegnummernvergabe: Die automatische Belegnummernvergabe funktioniert nun auch in den Belegen Eigenverbrauch und Anlieferung.
- 49570 Autom. Belegnummernvergabe Einkaufsbelege: Ist die automatische Belegnummernvergabe lt. Kreditoren & Einkauf Einrichtung aktiv, dann wird bei Neuanlage die Belegnr. vor der ersten Eingabe vergeben. Es ist für die Einkaufsbelege (Einkaufsanfrage, Einkaufswertgutschrift, Einkaufsrechnung, Einkaufswertbestellung, Einkaufsnachberechnung, Streckenerfassung, Wareneingang) eine Angleichung zum Verhalten der Verkaufsbelege bzw. Einkaufsbestellung erfolgt.
- 49615 Anzeige Lagerfächer: In geb. Ein- & Verkaufslieferungen werden die Lagerfächer wieder korrekt angezeigt.
- 49622/BA 109318 "Artikelverfüg. nach Variante": Wird die Seite "Artikelverfüg. nach Variante" aus "Artikelverfüg. nach Lagerort" aufgerufen, so werden Varianten des ausgewählten Lagerort angezeigt und nicht Anmeldelagerort.
- 49623/BA 109319 Einkaufsrechnungen: Wird aus einer ungeb. Einkaufsrechnung heraus die Übersicht der Bestellungen geöffnet, so kann nun über einen Klick auf Neu ein Datensatz angelegt werden.
- 49624/BA 109320 Zusatztexterfassung: Die Zusatztexterfassung kann im Verkauf, sowie Einkauf, vor der ersten Artikelzeile eingefügt werden, ohne zuvor eine Text-Nummer einzugeben.
- 49631 Buchung eines Pendantbelegs mit Lager und Strecke: Die zugehörigen Einkaufsbelege können entsprechend der Eingaben an der jeweiligen Verkaufszeile erzeugt werden.
- 49641 Packzettelbuchung interne Umlagerung: Unter bestimmten Umständen kam es zu einer Datenbanksperre bei Buchung eines Packzettels im Umlagerungsprozess.
- 49741 MwSt. Abrechnung Vorschau: Der Datumsfilter in der MWST-Abrechnung wird wieder korrekt gezogen
- 50096/BA 109340 Report 5091047 Einlagerungsliste: Die Chargennr. wird vollständig angedruckt.
- 50247 Katalogimport: Beim Katalogimport wird geprüft, dass der Hauptlieferant in der Tabelle "Std.-Kreditor" enthalten ist.
- 50293 Kosten in Bestellung, EK-Rechnung: Die Ermittlung von Kosten in Bestellungen, Wertbestellungen, EK-Rechnungen und EK-Nachberechnungen wurde performanter gestaltet.
G18.1.7
- 11968 VK-Lieferung mit Artikelverfolgung: Artikel mit automatischer Artikelverfolgung können nicht mehr überliefert werden. Die Verarbeitung bricht bei der Lieferung aus dem Auftrag ab, wenn der Bestand nicht ausreicht.
- 33735 Artikelverfolgung bei direkter Lagerumbuchung: Die Artikelverfolgungsmengen sind nun bei Abgängen und Zugängen gleich.
- 38761 Nummernserie: Nummernserien, die noch nicht verwendet wurden, können gelöscht werden.
- 41039 Zahlungsavis: Ist das Konto einem elektronisches Zahlungsavis zugeordnet, so kann das Zahlungsavis gemailt werden, auch wenn die Option des Elektronisches Avis Codes nicht gefüllt ist.
- 42273 Shortcuts in Zahlungs Buch.-Blättern: Die Shortcuts "Ctrl+F6" und "Shift+Ctrl+F6" sind nun wieder voll funktionsfähig.
- 49676/BA 102351 Einstandspreis Dimensionsgruppen: Deckungsbeitragsbezogene Einstandspreisfindungsmethoden eines Dimensionsgruppenartikels wurde korrigiert.
- 51547 Kreditorenauskunft: Lieferungen, Rechnungen und Gutschriften können wieder problemlos aus der Kreditorenauskunft angezeigt werden.
- 51556/BA97626 Verkaufsrücknahme mit Anarbeitung und Konditionszeilen: Ist ein Verkaufsauftrag mit Konditionszeilen erstellt und geliefert worden, dann werden die Konditionen auch in der Verkaufsrücknahme berücksichtigt.
- 51952/BA 70397 Report 5091312 "Packzettel aus Auftrag (Typ3)": Für diesen Bericht wurde die Option "Profilinformationen drucken" (Berichtsauswahl-Logistik: Packschein) freigeschaltet.
- 51953/BA 109368 Mengeneingabe - Dim.Varianten (Einkauf/Verkauf): Wird die Meldung "Bitte Anzahlen innerhalb einer Gruppe mit gleichem Vorzeichen erfassen" bei Erfassung von Dimensionsvarianten mit verschiedenen Vorzeichen angezeigt und die Seite "Mengeneingabe - Dim.Varianten" danach geschlossen, so werden die zuletzt korrekt erfassten Werte übernommen. Somit können Varianten mit unterschiedlichen Vorzeichen für einen Beleg nicht erfasst werden.
- 51955/BA 109370 Report "VK - Gutschrift (Ne.Typ3)": Bezugstexte von einer Lieferung werden auf Gutschriften vollständig angedruckt. Bei längeren Texten werden Verkäufernamen nicht mehr abgeschnitten.
- 52230 Reports 5174946 "Anlagen - Vorschau 5 Jahre" und 5175693 "Mitglieder - Kontoblatt": Diese Reports können wieder verwendet werden.
- 52398/BA 97200 Dimensionsgruppen: Folgeartikel: Wird in einem Auftrag ein Artikel (Dimensionserfassungsart = Dimensionsgruppe) mit Folgeartikel (mit "Einkaufsanweisungscode") erfasst und aus diesem Auftrag eine Bestellung erzeugt, so werden die Folgeartikel jetzt ebenfalls übernommen.
- 52399/BA 10771 Report "Saldenanerkennt./-best. Debitor": Die zuletzt verwendeten Optionen und Filter werden beim Start des Reports wieder vorgeschlagen. Zusätzlich ist die Ermittlung der Soll- und Habensalden auf dem Gesamtsummenblatt überarbeitet.
- 52411/BA 109396 Saldo nach Periode: In der Page "Saldo nach Periode" werden bei der Anzeige nach Geschäftsjahr die Daten bei einem abweichenden Geschäftsjahr korrekt angezeigt.
- 52412/BA 109400 Report 5091285 "VK - Rechnung (Ne.Typ3)": Wird eine Teilfaktura mit Anarbeitungszeilen gebucht, so werden zuerst geb. VK-Konditionen der Rechnung und erst dann VK-Konditionen des Auftrages geprüft und bei der Zeilenbetragsberechnung berücksichtigt.
- 52540 VK Belege: Bei der Änderung des Debitors im Beleg werden die manuell geänderten Kommunikationsdaten gelöscht und mit den Stammdaten des akutellen Debitors ersetzt.
- 52632 Gefahrguttexte - Einkauf: Folgende Belege wurden um die Gefahrguttexte erweitert: "EK - Bestellung (oP.Typ1)" (5019098), "EK - Bestellung (Ne.Typ3)" (5091291), "EK - Bestellung-Umlager (Typ1)" (5005427) und "EK - Lieferschein (oP.Typ1)" (5019137). Die Einrichtung ist in der Berichtsauswahl unter Optionen zu finden (analog zum Verkauf).
- 52714/BA 88250 Streckenteillieferung mit Folgeartikel über Einkaufsrechnung: Bei einer Teil-Streckenrechnung im Einkauf werden die Pendant-Verkaufszeilen von Folgeartikeln immer synchron mitgeliefert. Dabei ist es egal, ob der Hauptartikel bereits vollständig geliefert wurde.
- 52717/BA 109391 Texte in Kostenbeleg: Bei der Erstellung eines Kostenbeleges (z.B. Transportbestellung) werden nun die erfassten Textzeilen des zugeordneten Ein- oder Verkaufbeleges mit in den Kostenbeleg übernommen.
- 52719/BA 109404 Factbox Artikelinformation: Die in der Factbox "Artikel Preise" angezeigten Angaben für "Letzter Preis o. MwSt. (AT)", "Letzter Preis o. MwSt. eff. (AT)", "Letzte Lieferart (AT)" und "Letzter AT am" berücksichtigen nun, wie auch die anderen Angaben der Factbox, den aktuellen Lagerortfilter.
- 52721/BA 109410 Stammdatenübergabe pLStore: Bei der Stammdatenübergabe an pLStore wird das Gefahrgutkennzeichen nur gesetzt, wenn am Artikel ein Gefahrguttext hinterlegt ist.
- 52767 ZRL-Weitergabekonditionsermittlung: Durch eine Änderung des Filterverhaltens seitens Microsoft wurde im ZRL-Belegimport unter gewissen Umständen keine debitorische Weitergabekondition mehr ermittelt. Der Programmablauf wurde an das neue Filterverhalten angepasst und die Konditionsermittlung funktioniert nun wieder wie zuvor.
- 52935 Sammelrechnungsvorschau: In der Sammelrechnungsvorschau kann man nun in den Feldern "Rech. an Deb.-Nr.", "Verk. an Deb.-Nr." und Lieferungsnummer in den jeweiligen verknüpften Datensatz kommen.
G18.1.8
- 43265 Ausschlussprüfung Sammelrechnung: Die Ausschlussprüfung in der Sammelrechnung wurde um stornierte Zeilen erweitert.
- 44999 EDI Dublettenprüfung bei Gutschriftsbearbeitung (Eurobaustoff): Dublettenprüfung bei Gutschriftsbearbeitung wird für Rechnungen ausgeschaltet, wenn unter "EDI Einrichtung DÜ Prozess" die Felder "Ausgabeformat" = 'Eurobaustoff' und "ext. Belegnummernverfahren" = "Belegnr.Lieferant" sind.
- 47444 Rechnungsfreigabe - Ausschlussprüfung: Ist in der geb. Verkaufslieferung die Benutzer-ID (Erfassung) bzw. die Benutzer-ID (Bearbeiter) mit mehr als 30 Zeichen abgestellt, dann führt dieses bei der Ausschlussprüfung in der Rechnungsfreigabe nicht mehr zu einem Typüberlauf. Die Benutzer-ID wird in den Details zur Ausschlussprüfung jetzt in der Kurzform dargestellt.
- 52403/BA 109285 EKDTA: Korrektur in der Übernahme der Preisbezugseinheit über EKDTA.
- 52716/BA 108900 Zahlungsvorschlagsliste: Im Report 5001912 Zahlungsvorschlagsliste werden die abweichenden Bankverbindungen und Kontoinhaber in allen Varianten dargestellt.
- 52858 Zahlungserfahrungsaustausch: FTP wird nicht mehr unterstützt, daher werden die Daten nicht mehr übertragen, sondern nur noch exportiert bzw. importiert,s.a..
- 52947 Bestellung (Pendant) - Rundung bei Dimensionsgruppen: Wird aus einer Pendantbestellung der Verkaufsauftrag generiert und enthält die Bestellung Zeilen mit Dimensionsgruppenartikel, die eine Menge mit mehr als 3 Nachkommastellen haben, dann kommt es nicht mehr zu der Meldung „Sie können nicht mehr als x,xxxxx Einheiten fakturieren“.
- 53116/BA 109388 VK-Angebot Kennzeichen "in Auftrag übernehmen" bei Dimensionsartikel: In einem VK-Angebot wird bei der Erfassung eines neuen Dimensionsartikels in einer Dimensionsgruppe der Schalter "In Auftrag übernehmen" aus der zugehörigen Gruppenzeile übernommen.
- 53118/BA 109414 Einstandspreise im Verkauf: Die Einstandspreisfindung in Verkaufsbelegen berücksichtigt nun auch die Lieferart.
- 53119/BA 109415 EK-Bestellung: Die Änderung der Versandart in der EK-Bestellung führt nun, bei Vorhandesein von Zeilen mit Preiserfassungsart = manuell, zu einer Hinweismeldung "Es existieren Belegzeilen mit Preiserfassungsart = manuell. Sollen diese Belegzeilen in Preiserfassungsart = automatisch geändert und bei der Preisfindung berücksichtigt werden?" mit Defaultwert "Nein" (Vorher "Ja").
- 53121/BA 109422 "Kreditlimit zeitbezogen" am Debitor: Änderungen am Debitor in Verbindung mit einer Änderung des zeitbezogenen Kreditlimits führen nicht länger zu einer Fehlermeldung.
- 53122/BA 109423 VK-Belegergänzungsschemata (Naturalrabatt): Wird ein Artikel über die VK-Belegergänzungsschemata eingefügt (Automatisch/Auswahl), für den ein Debitorenpreis als Naturalrabatt und in den VK-Belegergänzungsschemata nicht als Naturalrabatt eingerichtet wurde, so wird das Kennzeichen "Ist Naturalrabatt" vom VK-Belegergänzungsschema und nicht vom Debitorenpreis berücksichtigt. Wird danach eine Rechnung ausgedruckt, so wird der Preis beim Artikel mit "Ist Naturalrabatt" = Nein (aus dem VK-Belegergänzungsschema) angedruckt.
- 53123/BA 109428 Storno VK-Rechnung mit Gutschein: Eine VK-Sammelrechnung mit einem Gutschein kann nun ohne Fehlermeldung das Mitarbeiter ID oder Kassenladecode fehlt storniert werden.
- 53152 Zahlungs-Buch.-Blätter: Beim Wechseln der Buch.-Blattzeilen für dasselbe Konto wird die Anzeige der zugeordneten Posten korrekt dargestellt.
- 53281/BA 103422 Artikelbestandsliste: Die Performance der Artikelbestandsliste wurde verbessert.
- 53293 Artikelinformation: Beim Öffnen der Artikelinformation über einen Beleg waren die Einkaufs- und Verkaufsbewegungen unter Umständen leer.
- 53299/BA 107394 Artis Katalogimport: Eine Grundpreiseinheit wird nun als Std.-Artikeleinheit angelegt, auch wenn keine Std.-Einheit für die Grundpreiseinheit vorhanden ist.
- 53420 Archivierung: Feldüberlauf in der Archivierung wurde behoben.
- 53444/BA 73648 - Report 5091288 "VK - Lief.(änderbar) (oP.Typ3)": Wenn in den Berichtsoptionen des Reports die Option "Andruck Lagerplatz/-Bereich" = "Platz" und die Option "Dimensionsvarianten drucken" = "ja" ist, werden die Lagerplätze der zur Dimensionsgruppe gehörenden Dimensionsartikelvarianten angezeigt. Ebenfalls werden pro Variante die alternativen Lagerplätze angedruckt.
- 53446/BA 109440 Kundenkommissionsbeleg: Für interne Umlagerungen kann in der Terminliste Wareneingang ein Kundenkommissionsbeleg gedruckt werden.
- 53543/BA 109447 POS Zeilen-Rabatteingabe: Bei Eingabe eines Zeilenrabattes im Point of Sale, der zu einem Preis unterhalb des Einstandspreises des Artikels führt, wird nun, wie auch im Barverkauf, eine Einstandspreis-Warnung angezeigt.
- 53617 Bestellvorschlag: Das Erstellen von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wurde performanter gestaltet.
- 53626 Bestellvorschlag: Die Performance bei der Erstellung einer Bestellvorschlagzeile (z.B. manuell oder über die Aktion Artikel Wiederbestellung) wurde verbessert.
- 53692 Angebot/Auftrag kopieren: Das Kopieren von Angeboten und Aufträgen wurde performanter gestaltet.
- 53872/BA 106241 Report 5091240 "Fakturierte VK-Belege": Der Optionsfilter "Rechnungsausgangsbuchnr." wird jetzt berücksichtigt.
- 53876/BA 109456 Artikel-Lagerfächer: Aktualisierung der Daten: Wird der Filter der Artikelnummer auf der Page geändert, werden die korrekten Daten zu dem Artikel in der Page angezeigt.
- 54111 Zentralregulierung - Konditionsgruppenverwendung: Wird innerhalb der periodischen Vergütungen mit Konditionsgruppen gearbeitet, so werden bei bestimmten Datenkonstellationen Berechnungsabbrüchen vermieden.
G18.1.9
- 48220 Dimensionsvarianten POS Kasse: Bei der Erfassung eines Dimensionsartikels kam es vermehrt zu der Meldung "Es wurde keine Variante vollständig erfasst.". Durch eine Überarbeitung der POS-Seite zur Erfassung der Dimensionen können diese nun erfasst werden.
- 53875/BA 109454 Zusammenfassende Meldung – USt-ID-Nr.: Entspricht die USt-ID-Nr. des MwSt.-Postens nicht dem am entsprechenden Land hinterlegten USt-ID-Nr.-Format, so wird die USt-ID-Nr. des Debitors/Kreditors bei der Ausgabe verwendet.
- 53947 Report 5018781 Kassenzählungsbericht: Die Summierungen der Punkte "Karte Auszahlung" und "Differenzgutschein" werden in der Unternehmensansicht nun korrekt dargestellt.
- 53873/BA 108833 Leere Menge zu liefern bei Direktumlagerung: Bei der Buchung einer Umlagerungsauftragszeile mit einer leeren Menge zu liefern, wurde bei Direktumbuchung die zugehörige Bestellzeile geliefert. Dies wurde unterbunden.
- 53874/BA 109453 Bericht planen: Wird ein Bericht über die Seite "Bericht planen" direkt ausgeführt (Ausführen, PDF, Mailen etc.) und wird bei diesem Bericht (z.B. Extene Debioren OP-Liste) keine Seiten aufgrund der Filterung erzeugt, dann erscheint jetzt für den Anwender die Meldung "Der Bericht konnte nicht generiert werden, da er leer war. Passen Sie die Filter an, und versuchen Sie es erneut.".
- 54651 Dimensionsartikel im Wareneingang: Unter bestimmten Umständen wurde die Basismenge nicht korrekt berechnet.
- 54680 Bestellung erstellen: Wird aus dem Bestellvorschlag die Aktion "Bestellungen erstellen" verwendet, so werden die Bestellungen nach der Erstellung nur noch gedruckt, wenn auch der Schalter "Bestellungen drucken" in den Reportoptionen aktiviert wurde. Der Schalter wird je nach Einrichtung in der Belegausgabematrix vorbelegt - hierbei ist zu beachten, dass nur die allgemeine Einrichtung greift, wenn die Aktion für mehrere Kreditoren gestartet wurde.
- 54794/BA 69433 Bestellvorschlag Dimensionsvarianten: Bei der Mengeneingabe im Bestellvorschlag wird für Dimensionsvarianten die voraussichtliche Verfügbarkeit nun ebenfalls ausgehend von dem jeweiligen Lagerort der Zeile ermittelt.
- 54796/BA 88530 POS Barverkaufverbuchung: Im POS ist eine Verbuchung nicht mehr möglich, wenn nicht alle Verkaufsartikel einen VK-Preis haben.
- 54798/BA 109482 Bestellvorschlag Dimensionsvarianten: Bei der Mengeneingabe im Bestellvorschlag wird für Dimensionsvarianten nun die voraussichtliche Verfügbarkeit wieder inklusive der "Menge in Bestellung" ermittelt.
- 54800/BA 109498 Kostenkontenschema - Matrix: Es können wieder alle Ebenen einzeln auf- bzw. zusammengeklappt werden. Standardmäßig werden die Daten aufgrund der letzten Aktion "Alles aufklappen" bzw. "Alles zusammenklappen" beim Aufruf der Matrix angezeigt. Bei "Alles zusammenklappen" werden nur die Zeilen der Ebene 0 angezeigt.
- 54801/BA 109502 - Aufruf Einkaufsrücksendungen über Einkaufsrechnung: In der Einkaufsrechnung ist es nun möglich die zum Rechnungskreditor zugehörigen Einkaufsrücksendungen aufzurufen.
- 54846 w.shop Belegzeilen: Bei der Abfrage von Belegzeilen aus dem w.shop wurden die TAGs "Einkaufsanweisungscode", "MengeInPackzettel" und "Lieferdatum" doppelt ausgegeben.
- 54993 Inventurauswertung: Beim Bericht Inventurauswertung werden auf den Folgeseiten die Spaltenüberschriften angezeigt.
- 55365/BA 109532 Gutscheinauswahl: Bei der Auswahl eines Gutscheins als Bezahlmethode kann jetzt mittels des Feldes "Nummer" im Kopf der Seite die Liste der zur Verfügung stehenden Gutscheine gefiltert werden.
- 55411 Aufgabenwarteschlange: Bricht die Aufgabenwarteschlange mit einem Timeout / Fehler ab, so kann über die Felder "Maximale Anzahl von Ausführungsversuchen" und "Verzögerung der erneuten Ausführung (Sek.)" am Aufgabenwarteschlangenposten definiert werden, wie oft und in welchen Abständen dieser Posten automatisch neu gestartet werden soll. Die maximale Anzahl der Ausführungen bezieht sich auf die Summe aller Fehler seit dem letzten Neustart.
- 55964 Geb. Einkaufsrechnung: Die Aktion "Bemerkung Geb. Einkaufslieferung" in der Geb. Einkaufsrechnung, wurde auf "Bemerkung Geb. Einkaufsrechnung" geändert.
- 56269 KEK Wiederbeschaffungspreis in Umlagerung: In Umlagerungen wurden keine Kalkulationspreise der Herkunft "Wiederbeschaffungspreis" gefunden. Die Herkunft "Wiederbeschaffungspreis" bezieht sich immer auf den Hauptlieferanten und wurde entsprechend umbenannt.
- 56348/BA 109439 Rücknahme: Initialisierung der Basismenge: Wird bei einer teilweisen Rücknahme einer VK-Lagerwertbuchung mit einem Artikel mit variabler Menge ein Rücknahmebezug ausgewählt bleiben die bereits ausgewählten Werte bestehen.
- 56349/BA 109541 Geb. Verkaufsguts.-Zeilen DB: In der FactBox der Page "Geb. Verkaufsguts.-Zeilen DB" werden die Summen nicht mehr verdoppelt, wenn man die Page mit F5 aktualisiert.
- 56374 Report 5091196 "Lieferantenbewertung": Wird in dem Report 5091196 "Lieferantenbewertung" die Option "Kontaktpersonen andrucken" aktiviert, so werden nun alle vorhandenen Kontaktpersonen angedruckt und nicht nur die erste.
- 56694 Ermittlung Werbetext: Wird z.B. für die Auftragsbestätigung ein Werbetext gedruckt, so wird bei mehreren gültigen Textbausteinen der erste gültige Text gezogen.
- 56759/BA 102393 Anlage EK-Kondition: Wenn mit einem Standard-EK-Konditionenartencode gearbeitet wird, wird bei Neuanlage einer EK-Kondition, die alte EK-Kondition automatisch beendet.
G18.1.10
- 42279/BA 94868 Teillieferung eines Auftrags mit Preisart Gesamt: Wird ein Auftrag mit Preisart Netto gesamt oder Brutto gesamt teilgeliefert, wird der Preis für die Lieferung nun anteilsmäßig ermittelt und verrechnet.
- 56757/BA 80355 Katalogartikelnutzung über Sammelartikel: Bei Eingabe einer "Katalogartikelnr." wird nun die "Eink. von Kred. Nr." korrekt berücksichtigt um die "Kred.-Artikelnr." zu finden.
- 56760/BA 103602 Barverkauf mit Artikelverfolgung: Ein Barverkauf kann mit einer Charge, die in der Kommissionierung zugeteilt werden soll, wieder gebucht werden.
- 56761/BA 104606 Geb. Einkaufsgutschrift/-lieferung: In der gebuchten Einkaufsgutschrift und der gebuchten Einkaufslieferung wird mittels der Action "DMS-Nummer ändern" die DMS-Nummer editierbar.
- 56762/BA 109336 Report 5091299 - Entladebericht (Typ3): Das Speichern von Einstellungen für den Bericht 5091299 - Entladebericht (Typ3) wurde deaktiviert.
- 56763/BA 109564 Nachberechnung Warenlieferung: Für eine bessere Usability wird der Benutzer bei Änderung von Filterkriterien mittels einer Notifikation darauf hingewiesen die Ansicht zu aktualisieren, damit die neuen Filter wirksam werden.
- 56764/BA 109565 Rundung Dimensionsanzahl: Bei der Erfassung von negativen Mengen für Dimensionsartikel wurde der Rundungsdialog angepasst, so dass nun dieselben Rundungsoptionen vorgeschlagen werden, wie bei einer positiven Menge.
- 56765/BA 109573 Bestellvorschlag Dimensionsartikel: Dimensionsartikel wurden im Bestellvorschlag über die "Artikel Wiederbestellung" trotz unterschrittenem Mindestbestand nicht vorgeschlagen.
- 56795/BA 107576 Report 5091281 "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)" und 5091282 "VK - Lieferschein (oP.Typ3)": Beinhaltet der Endsummenbereich (Footer) keine Texte, so wurde, in manchen Fällen, eine neue leere Seite erstellt. Durch eine Reduzierung des Endsummenbereiches und eine zusätzliche Prüfung (keine Texte vorhanden), können mehr Informationen auf einer Seite gedruckt werden. Auch folgende Belege sind angepasst: Report 5019061 "VK - Auftragsbest.(Ne.Typ1)" und Report 5019062 "VK - Lieferschein (oP.Typ1)".
- 56817 Kreditorenfilter bei Aufruf Einkaufsbewegungen Konto übergreifend: Wenn ein Kreditor zugeordnete Kreditoren hat, können nun in der Kreditoreninformation dieses Kreditoren die Lieferungen, Bewegungen, Rechnungen und Gutschriften aufgerufen werden.
- 57099/BA 109577 Erweiterte Mengeneingabe mit VK-Konditionen: Wird die erweiterte Mengeneingabe über den Assist-Button geöffnet, wird nun nach der Mengenerfassung bei Änderung des DB% die Konditionsinfo wie erwartet gelöscht.
- 57100/BA 109578 - EDI: XMLOUT - Eurobaustoff: Die Kommunikationsdaten zur Lieferung werden nun, wie auch in der Schnittstellenbeschreibung beschrieben, bevorzugt aus der EK-Bestellung übernommen.
- 57117/BA 94868 Anpassung der Preisart Gesamt im Auftrag bei geb. Teillieferung: Wird im Auftrag die Preisart auf Netto gesamt oder Brutto gesamt geändert, wird der Preis für die gebuchte Teillieferung nun anteilsmäßig ermittelt und verrechnet.
- 57134/BA 94868 Sammelrechnung für Teillieferung mit Preisart Gesamt: Für eine über die Sammelrechnung erstellte Verkaufsrechnung für eine Teillieferung mit Preisart Gesamt, wird der Preis nun anteilsmäßig ermittelt und verrechnet.
- 57232 Lieferfreigabe: Wird das Feld Packzettel in dem Register Allgemein der Lieferfreigabe nach der Eingabe mit der Tab-Taste bestätigt, so wird die entsprechende Packzettelzeile angezeigt, der Fokus bleibt jedoch in dem Feld Packzettel stehen. Wird die Eingabe mit der Enter Taste bestätigt, so bleibt der Fokus im Feld Packzettel stehen, die entsprechende Packzettelzeile wird in der Ansicht jedoch nicht angesprungen.
- 57234 Editierbarkeit Fibu Buch Blätter: Wird ein leeres Buch Blatt geöffnet sind nun wieder direkt die richtigen Felder editierbar und alle Pflichtfelder als diese gekennzeichnet.
- 57528 Sammelrechnung Belegausgabe: Wird für die Sammelrechnung mit einem Belegausgabematrix Datensatz ohne Herkunftsart und Herkunftsnummer gearbeitet, so konnte es passieren, dass die Sammelrechnung gedruckt wurde, obwohl man dies in der Belegausgabematrix nicht hinterlegt hatte.
- 57616/BA 109275 Min. Einkaufseinheitenprüfung des Artikellieferanten bei Erweiterter Gebindeeingabe: Die Min. Einkaufseinheitenprüfung des Artikellieferanten wird nun in der erweiterten Gebindeeingabe in Einkaufsbelegen korrekt berücksichtigt.
- 57617/BA 109437 EK-Kostenzeilen für nicht kostenpflichtige Artikel: Es werden nun keine EK-Belegkosten mehr an nicht kostenpflichtige Artikel, oder Zeilen ohne das Kennzeichen "Kostenanteil zulassen" verteilt.
- 57619/BA 109614 Buchungsnummer in VK-Belegexport ext. Dispo.: Die Buchungsnummer in der Tabelle VK-Belegexport ext. Dispo. wurde unter Umständen nicht korrekt gefüllt.
- 57620/BA 109615 Rückstands-/Fehlmengenliste: Die externe Belegnummer wird vollständig gedruckt.
G18.1.12
- 50779 Autom. Belegnummernvergabe Kontraktbelege: Ist die automatische Belegnummernvergabe lt. Einkaufskontrakt Einrichtung bzw. Verkaufskontrakt Einrichtung aktiv, dann wird bei Neuanlage die Belegnr. vor der ersten Eingabe vergeben. Es ist für den Einkaufskontrakt, den Verkaufskontrakt und den Erzeugerabrechnungskontrakt eine Angleichung zum Verhalten der Verkaufsbelege bzw. Einkaufsbestellung erfolgt.
- 54856 POS Artikelsuche Preis: In der Artikelsuche Preis im POS wird der "verfügbare Bestand" direkt ermittelt.
- 56406 Mahnung: Das Layout der Mahnung ist überarbeitet, so dass dieses den aktuellen postalischen Beleganforderungen (Ausrichtung Adressblock, Ausrichtung Info-Block, Spaltenausrichtung) entspricht.
- 57400 Komfortfenster: Barverkaufsmodul: Bei der Erfassung von mehreren Varianten für einen Dimensionsartikel über das Komfortfenster (Artikel, Feld "Komfortfenster benutzen") können im Barverkauf auch ab der zweiten Zeile wieder Dimensionswerte erfasst werden.
- 57573 WBL - Bewertungsmethode letzter Einkaufspreis bei nur Streckengeschäften: Wenn bei einem Artikel nur Streckengeschäfte getätigt wurden und die WBL-Bewertungsmethode auf "letzter Einkaufspreis" eingerichtet ist, dann kann nun der Bewertungspreis ermittelt werden.
- 57958/BA 109360 Rechnungsfreigabe: Bei der Ermittlung der Beträge in der FactBox "Rechnungsfreigabe Details" in der Rechnungsfreigabe werden Teillieferungen nicht mehr mehrfach berücksichtigt.
- 57959/BA 109623 Reorg. Tab. ext. Fahrzeugdispo: Es werden jetzt alle löschbaren Datensätze in der Reorganisation der externen Fahrzeugdisposition gelöscht.
- 57962/BA 109631 Vertriebscockpit: Es erfolgt eine Fehlermeldung, wenn im Vertriebscockpit eine inaktive Lieferadresse ausgewählt wurde.
- 58433 Einrichtung Fremdprovision: Die Einrichtung der Fremdprovision wurde an das Verhalten bekannter Einrichtungen angepasst.
- 58446/BA 72302 abweichende Berichtsauswahl: Die abweichende Berichtsauswahl in den VK-Belegen greift wieder korrekt.
- 58450/BA 109629 Einstandspreis: Bei abweichenden Verkaufs- und Preisbezugseinheiten im Auftrag werden EK-Preisstaffeln bei der Ermittlung des Einstandspreises korrekt berücksichtigt.
- 58452/BA 109650 Kommissionierleitstand aus Auftrag: Wird der Kommissionierleitstand aus dem Verkaufsauftrag aufgerufen, so werden nun gebuchte Belege angezeigt, auch wenn der Einrichtungsschalter "Geb. Belege ausblenden" in der "Lagerort Logistik Einrichtung" aktiviert ist.
- 58755/BA 83850 Report 5091282 "VK - Lieferschein (oP.Typ3)": Sind in den Berichtsoptionen die Felder "Nur vorh. Pfandartikel dru." und "Text für Pfandartikel dru." aktiv, so werden die Pfand- bzw. Leihartikel, die in dem geb. Lieferschein vorhanden sind, auch dann angedruckt, wenn diese keinen Bestand haben.
- 58756/BA 86203 Reorganisation Angebote: Die Reorganisation von Angeboten sichert die gelöschten Angebote nun als Gelöschte Belege.
- 58757/BA 109674 Kundenbezug auf Abgangsbelegen: Auf Abgangsbelegen wird nun auch der Kundenbezug angedruckt, wenn der Umbuchungsbeleg aus einem Shop-Auftrag erstellt wurde.
- 58758/BA 109675 w.shop Belegzeilen: Bei der Belegzeilen Anfrage über den w.shop wird jetzt auch die Beschreibung 3 übergeben.
- 58838 Shopware: Ein möglicher Feldüberlauf bei der Übernahme der Werte aus der Shopware Schnittstelle in die Felder "Rech. an Name" und "Lief. an Name" des Warenkorbs, sowie bei der Aktualisierung des Feldes Name im "Debitor Bankkonto" wird nun unterbunden.
- 59071/BA 102815 Inventurbewertung: Können beim Öffnen der Inventurbewertung aufgrund der Filterung keine Daten angezeigt werden, öffnet sich die Page nun trotzdem. Die Fehlermeldung "Keine Daten vorhanden". wurde ausgebaut.
- 61059 Abmeldung Barverkauf: Die Abfrage zur Abmeldung beim Schließen von Barverkäufen wurde überarbeitet. Desweiteren erscheint sie nicht mehr bei einer dauerhaften Anmeldung.
Geänderte Berechtigungssätze
Für die Verwendung der Standardpreismatrix wurden neue Berechtigungen in den Berechtigungssatz STAMM1 eingefügt.
Neu hinzugefügte Berechtigungen sind im Folgenden je Berechtigungssatz aufgelistet.
Nicht mehr in gevis vorhandene Objekte werden automatisch aus allen Berechtigungssätzen entfernt.
Die nachträgliche Bearbeitung der Sachposten, um z.B. die DMS-Nummer zu pflegen, ist nur noch über die Sachpostenkarte möglich. Dies wurde notwendig, da mit einer Kundenlizenz die Sachposten nicht mehr bearbeitet werden dürfen. Somit wurde der Sachpostenkarte das Änderungsrecht gegeben. Möchten Sie, dass nur bestimmte Anwender die Sachposten ändern dürfen, so sollten Sie nur diesen das Recht auf diese Page 5091239 Sachpostenkarte erteilen. In den von der GWS zur Verfügung gestellten Berechtigungssätzen FIBU1 und FIBU2 ist dieses Recht gesetzt.
_DATEISST
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | ||||
Page | 5177611 | WB-Liste Options FactBox | Yes | ||||
Page | 5177612 | Inventurauswertung Options | Yes | ||||
Page | 5177613 | Inventurausw. Options FB | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
ADMIN
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Query | 5176920 | ÜWV Signale Artikelposten | Yes | ||||
Query | 5176921 | ÜWV Signale Artikverfolgposten | Yes | ||||
Query | 5176922 | ÜWVSignale Bestandreservposten | Yes | ||||
Query | 5176923 | ÜWV Signale LVS Lagbewegposten | Yes | ||||
Query | 5176924 | ÜWV Signale Verkaufszeile | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Yes | Yes | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
AZV
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
BASISFUNKTIONEN
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 1552 | User Callouts | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 1994 | User Checklist Status | Indirect | ||||
Table Data | 5175072 | Vorlage Feld | Indirect | ||||
Table | 1552 | User Callouts | Yes | ||||
Codeunit | 3703 | Server Setting Impl. | Yes | ||||
Codeunit | 6723 | Server Setting | Yes |
EINKAUF1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | ||||
Page | 5177611 | WB-Liste Options FactBox | Yes | ||||
Page | 5177612 | Inventurauswertung Options | Yes | ||||
Page | 5177613 | Inventurausw. Options FB | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
FIBU1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | ||||
Page | 5177611 | WB-Liste Options FactBox | Yes | ||||
Page | 5177612 | Inventurauswertung Options | Yes | ||||
Page | 5177613 | Inventurausw. Options FB | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
FIBU2
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | ||||
Page | 5177611 | WB-Liste Options FactBox | Yes | ||||
Page | 5177612 | Inventurauswertung Options | Yes | ||||
Page | 5177613 | Inventurausw. Options FB | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
STAMM1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177579 | StandardPriceMatrix | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5177577 | StandardPriceMatrix | Yes | ||||
Page | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | ||||
Page | 5177611 | WB-Liste Options FactBox | Yes | ||||
Page | 5177612 | Inventurauswertung Options | Yes | ||||
Page | 5177613 | Inventurausw. Options FB | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
SYSARTUM
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
VERKAUF0
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | ||||
Page | 5177611 | WB-Liste Options FactBox | Yes | ||||
Page | 5177612 | Inventurauswertung Options | Yes | ||||
Page | 5177613 | Inventurausw. Options FB | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
VERKAUF1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | ||||
Page | 5177611 | WB-Liste Options FactBox | Yes | ||||
Page | 5177612 | Inventurauswertung Options | Yes | ||||
Page | 5177613 | Inventurausw. Options FB | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
VERKAUF2
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177611 | Inventurausw. Options | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5177610 | WB-Liste Options | Yes | ||||
Page | 5177611 | WB-Liste Options FactBox | Yes | ||||
Page | 5177612 | Inventurauswertung Options | Yes | ||||
Page | 5177613 | Inventurausw. Options FB | Yes |
Ab 18.1.6
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes |
Ab 18.1.8
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes |
TEAMFAKTOR (ADMIN)
Ab 18.1.9
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Codeunit | 5177747 | GWSMapIncomingDocToBank | Yes |