Version 20.1
Einrichtung zwingend erforderlich
- Drucken - Seitenansicht: Bitte beachten, dass Benutzer, die in der Benutzer Einrichtung "Seitenansicht erlaubt" nicht aktiviert haben, beim Belegdruck keine Seitenansicht zur z.B.: zur Options- und Filterwahl (RequestPage) angezeigt wird!
- Inventur - Fremdbestand mit Artikelverfolgung: Erfolgt in der Inventur die körperliche Aufnahme inkl. Fremdbestand, so ist die Darstellung des Fremdbestands in der Inventurbewertung in Fremdbestand exkl. Vorverkauf und Fremdbestand Vorverkauf aufgeteilt worden. Sind offene Inventurbewertungen vorhanden, so ist einmalig die Aktion „Inventurmengen aktualisieren“ auszuführen. Für detailliertere Informationen bitte unter Inventur - Fremdbestand mit Artikelverfolgung weiterlesen.
- Inventur - Berücksichtigung von Eigenverbräuchen: Bitte beachten, dass bei der Ermittlung des letzten Einkaufs im Inventurpreisvorschlag, in der Inventurauswertung und in der pauschalen Abwertung Eigenverbräuche (Bestandskorrekturbuchungen) standardmäßig nicht mehr berücksichtigt werden. Wenn dieses gewünscht ist, dann ist in der Inventur Einrichtung unter "Bewertung", "Preispflege" und "Auswertung" jeweils das Feld "Eigenverbräuche berücksichtigen" wunschgemäß anzupassen.
- Mailen und Faxen von Fibu-Belegen: Bitte beachten, dass die E-Mail- und Fax-Standardadressen zusätzlich verwendet werden können, wenn keine Adressen über den Kommunikationsbereichscode ermittelt werden. Detailliertere Informationen zum Steuern finden Sie hier.
- Austausch Zahlungsverhalten über Managed | Transfer: Der Austausch der Zahlungserfahrungen erfolgt nicht mehr über FTP.
- Ablösung Taskplaner durch Aufgabenwarteschlangenposten: Nähere Informationen finden Sie hier.
- Auslistungsstatus über Emojis: In der "Lager Einrichtung" wurden die Optionsfelder "Farbe für eigene Auslistungen", "Farbe für Lieferantenauslist." und "Farbe für Lagerauslistung" gegen Textfelder getauscht. Detailliertere Informationen finden Sie hier.
- Belegausgabe für docuguide: Per Druckjobumleitung ist es nun möglich, einen reinen PDF-Belegdruck für z.B. docuguide zu erzeugen. Die Einrichtung finden Sie hier.
- Sperrgründe: Erweiterung der Sperrgründe inkl. Auswirkungen auf die Rechnungsfreigabe finden Sie hier.
- nexMart online Verfügbarkeit: nexMart hat die Schnittstelle in der Version V2 veröffentlicht. In diesem Zuge sind die unter Punkt nexmart-online-verfügbarkeitsabfrage-v2 beschriebenen Schritte zwingend notwendig, um die Artikel-Verfügbarkeit weiterhin online über nexMart abzufragen.
- Neues CO2-Kostenaufteilungsgesetz: Informationen und die notwendigen Einrichtungen zum neuen CO2-Kostenaufteilungsgesetz finden Sie hier.
Highlights
- Online Waage: Einrichtung für die Bizerba Online Waage iS20
- MDE-online: MDE-online in der BC-Mobile-App
- E/D/E Bestellübermittlung per Webschnittstelle: Elektronische Bestellübermittlung ohne Zeitverzug
- Druckerzuordnung: Drucker einer Arbeitsstation zuordnen
- Steuerliche Aufteilung von Nebenleistungen: Belegergänzung von Nebenleistungen getrennt nach Steuersätzen
- Excel Export: Der Export der Auftragszeilen nach Excel funktioniert wieder
- POS-Kasse (Point of Sale): Die Filterung der Buchblätter Einzahlung und Auszahlung wurde erweitert.
- (PAngV) Grundpreise auf Angeboten: Andruck des Artikelgrundpreises auf Verkaufsangeboten
- nexmart-online-verfügbarkeitsabfrage-v2: Die nexmart-online-Verfügbarkeitsabfrage wurde in der Version 2 veröffentlicht
- EAN128-Unterstützung in verschiedenen Belegarten: Verarbeitung von EAN128-Codes in einem neuen Zeilenfeld von verschiedenen Belegarten
- Anpassung der Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) 2023: Ergänzung der Rubriken 87 und 90
- Integration der Zentralregulierung im Universal Rollencenter: Funktionen und Kacheln des "Rollencenter Zentralregulierung" wurden dem "Universal Rollencenter" hinzugefügt.
- Offene Posten Listen: Nützliche Erweiterungen in den Offenen Posten Listen (debitorisch/kreditorisch) (ab G20.1.8)
Einrichtung für die Bizerba Online Waage iS20
Um mit dem Bizerba Wägeterminal iS20 über gevis Gewichte zu ermitteln, müssen sowohl Webservices, als auch eine Waageneinrichtung pro nutzenden Arbeitsplatz eingerichtet werden.
Einrichtung Webservice
Online-Portal Name: "BIZERBA CONNECT" (Der Name ist zwingend genau so zu vergeben)
Um die Webservices für dieses Online-Portal einrichten zu können, müssen folgende Daten vorliegen:
- IP-Adresse und Port des Servers wo die Bizerba Connect_Brain Software installiert ist
Die benötigten Webservices sollten zur Fehlervermeidung über die Aktion "Web-Services anlegen" erstellt werden.
Wichtiger Hinweis: In dem Feld SOAP-Action muss der Wert des Begriffes "IConnectService" mit einem großem I, wie Ida, beginnen. In der Webservice-Einrichtung ist dies nicht klar ersichtlich und kann zu Verwechslungen mit eine kleinen l, wie Ludwig, führen!
Es muss aber trotzdem noch bei jedem angelegten Webservice die IP und der Port des Servers eingetragen werden. Weitere zwingende Angaben:
- HTTP-Methode = POST
- URL = http://172.29.111.6:2020/ConnectService/soap/ (IP und Port sind Beispiele!)
- Name des Roottags des Web-Response = Envelope
- ResultXml auswerten = Ja
Waage Einrichtung des Arbeitsplatzes
Die Waage wird pro Arbeitsstation eingerichtet. Um die "Waage Einrichtung" aufrufen zu können, muss in "Meine Einstellungen" eine "Anmelde-Arbeitsstation" vorhanden sein.
Danach kann über die Tellme-Suche die "Waage Einrichtung" aufgerufen werden.
Um die Waage vollständig einrichten zu können, müssen folgende Angabe vorliegen:
- Waagetyp
- Webservice Code
- Waage Code (Name der Waage im Bizerba Connect Brain, Vorsicht die Angabe ist Case sensitive))
Die Felder im einzelnen:
Allgemein
- Waage verwenden Schalter um die eingerichtete Waage zu aktivieren
- Waagetyp Auswahl des Waagetypen (hier "Bizerba iS20")
Basiseinheitencode prüfen Wenn dieser Schalter aktiv ist wird folgendes vor der Wiegung geprüft:
- Artikel."Min. Verkaufseinheitencode" = '' - Artikel.Verkaufsmengenrundungscode = '' - Prüfung der Lokalen Basiseinheit die an der Waage Einrichtung hinterlegt ist. Wird die Einheit nicht gefunden, erscheint eine Abfrage, ob wirklich ein Stückartikel gewogen werden soll.
Waagespezifische Einstellungen
- Webservice Code
Der für die Waage zuständige Webservice (hier im Beispiel "BIZERBA CONNECT")
- Waage Code
Der für die Waage in der Bizerba Connect Brain vergebene Gerätename (z.B. _iS20Kasse1)
- Gewichtsanforderung mit Ruhe
Gesetzter Schalter bedeutet, dass die Waage erst zur Ruhe kommen muss, bevor die Wiegung startet (es kann dann zu geringfügigen Verzögerungen kommen).
- Posten registrieren
Die Wiegung wird intern auf der Waage registriert und mit einer Lfd. Nr. gespeichert. (Diese wird in das "Waage Protokoll" übernommen)
- Gewichtsrückgabeart
Innerhalb von gevis wird die Wiegung auch mit einem Rückgabewert verarbeitet. Hier kann entschieden werden, welcher Wert als Rückgabewert genutzt wird.
Protokollierung
Wiegung protokollieren
Protokollziel
Bei einer webasierenden Kommunikation mit der Waage, ist hier nur die Auswahl "Tabelle" möglich.
- Protokolldatei
Nur wählbar wenn Webservice Code leer ist.
Waage Protokoll
Über die Waage Einrichtung kann das Waage Protokoll aufgerufen werden. Sollte in der "Waage Einrichtung" ein ""Waage Code" hinterlegt sein, so wird die Protokollierungsübesicht auf diesen Code gefiltert dargestellt.
Die Felder im einzelnen:
- Waage-ID
Der in der "Waage Einrichtung" eingetragen "Waage Code" (z.B. _iS20Kasse1).
- Waagenstring
Die im Webservice-Protokoll eingetragenen Protokoll-Details.
- Referenz ID
Lfd. Nr. der Waagenregistrierung (Postennr.).
- Webservice Lfd. Nr.
Lfd. Nr. des Webservice-Protokolls.
- Belegnr.
Belegnr. für den die Wiegung angestoßen wurde.
Wo in gevis kann gewogen werden?
Eine Wiegung (oder andere Waagen-Funktionen) können in folgenden Belegen angestoßen werden (Aktionen "Wiegen", "Nullstellung" und "Tara")
- POS (die Buttons müssen eingeblendet werden)
- VK-Auftragszeile (Aktionen/Wiegen/)
- EK-Bestellzeile (Aktionen/Wiegen/)
- EK-Wertbestellung (Aktionen/Wiegen/)
In all diesen Fällen geschieht mit den Wiegedaten folgendes:
- Das ermittelte Gewicht wird in das Feld Menge validiert
- Das ermittelte Bruttogewicht wird in das Feld "Bruttogewicht (kg)" der Zeile geschrieben
- Das ermittelte Nettogewicht wird in das Feld "Nettogewicht (kg)" der Zeile geschrieben
- Die Lfd. Nr. der Waage Protokollierung wird in das Feld "Externe Belegnr." geschrieben
Eine Wiegung wird ebenfalls durchgeführt, wenn der gewählte Artikel das Kennzeichen "Automatische Wiegung" aktiviert hat. In diesem Fall wurde an der bestehenden Logik bezüglich der VK-Zeile in gevis nichts geändert.
Angepasste Berechtigungssätze
Für die Online-Waage wurden die Berechtigungssätze "EINKAUF1" und "VERKAUF0" um die neue Page "Scale Log List" erweitert. Siehe (Geänderte Berechtigungssätze).
MDE-online in der BC-Mobile-App
Die "mobile Datenerfassung" (online) wurde komplett neu entwickelt. Dadurch ist sie für den WebClient als auch für die mobile App optimiert.
Eine nähere Beschreibung dazu finden Sie hier: MDE-online
Optimierung der Verkauf/Zeilenerfassung (verfügbar ab der Version 20.1.7)
In der MDE-Auftrag-Einrichtung gibt es ein neues Einrichtungsfeld, um die Usability zu optimieren.
Das neue Feld "Datensatz fertig nach Eingabe" hat die folgenden Optionswerte:
Leer: Standard, das System verlangt nach der Eingabe der Menge und des Preises die manuelle Ausführung der Aktion "Fertig"
Menge: Der Abschluss der Zeilenerfassung (Aktion „Fertig“) wird nach Eingabe der Menge automatisch aufgerufen und die nächste Zeile kann mit Eingabe der Artikelnummer beginnen.
Preis: Der Abschluss der Zeilenerfassung (Aktion „Fertig“) wird nach Eingabe des Preises automatisch aufgerufen und die nächste Zeile kann mit Eingabe der Artikelnummer beginnen.
Die Verkauf/Zeilenerfassung wurde zur Verbesserung der Usability überarbeitet. Die Eingabefelder sind nun oben in der Ansicht immer zu sehen (zuvor wurden die Felder unten in der Ansicht ein-, bzw. ausgeblendet). Diese Anpassung war aus technischen Gründen erforderlich. Das Eingabefeld "Preis" wird beim Starten der Zeilenerfassung abhängig der Einstellung im Feld "Datensatz fertig nach Eingabe" ausgeblendet (Option "Menge").
Der Fokus ist in der Artikelnummer, bereit zur Eingabe oder zum Scannen.
Nach Eingabe der Artikelnummer (Eingabe oder scannen) wechselt der Fokus in das Feld Menge, Die Tastatur wird auf den Num-Block geändert und das Feld ist bereit zur Eingabe.
Nach Eingabe der Menge und Bestätigung per Enter (Grüner Button) wird die Erfassung abgeschlossen. Danach steht der Fokus in einem neuen Datensatz im Feld Artikelnummer (bereit für Eingabe oder Scan)
Über die Aktion „Buchen“ wird, wie gewohnt, die Erfassung abgeschlossen. Die Bearbeitungsnummer wird zur Eingabe eingeblendet. Der Anwender muss hier einmal das Feld aktivieren und die Bearb.-Nr. eingeben.
Die Daten werden dann mit der Aktion „Fertig“ mit dieser Bearbeitungsnummer in gevis zur Verfügung gestellt.
Hinweis
Die manuelle Erfassung eines Preises ist mit der Option "Menge" nicht mehr möglich!
Bei Einstellung der Option "Preis" wird das Preiseingabefeld beim Start der Erfassung eingeblendet und auch in die Fokusreihenfolge integriert. Nach der Eingabe der Menge ist das Preisfeld aktiv und kann editiert werden (Kein Zwang, die Eingabe kann mit der Aktion „Fertig“ weiterhin nach der Mengeneingabe abgeschlossen werden). Die Erfassung der Zeile endet in dem Fall dann automatisch nach der Eingabe des Preises (So wie mit der Aktion „Fertig“).
An der Übernahme der erfassten Datensätze in gevis (VK-Auftrag/Aktionen/Weitere Aktionen/MDE-Daten externe Erfassung) wurde nichts geändert.
Neue Migrationscheckliste
Einleitung
Zum Überprüfen der hinterlegten Pfade einer Gevis-Datenbank gab es den Report "Falsche Pfade finden". Dieser produzierte einen Ausdruck mit einer Übersicht der Pfade und wo diese zu finden sind. Diese Funktion wurde nun erweitert um die Pfade effizienter überarbeiten zu können.
Nutzung
Zeilen erzeugen
Um das Tool zu nutzen muss man die Page "Falsche Pfade finden" aufrufen. Zum generieren der Zeilen kann mit "Pfadsuche ausführen" der ursprüngliche Report ausgeführt werden. Dieser produziert nun keinen Ausdruck mehr, sondern füllt die Zeilen. Sofern bereits Zeilen vorhanden sind, fragt das System, ob es die vorherigen Zeilen löschen darf. Dies ist Voraussetzung um neue Zeilen zu generieren. Ist der Report beendet, dann sind anschließend die Zeilen gefüllt.
Hinweis:
Eine erneute Ausführung des Report überschreibt die vorhandenen Zeilen. Dabei tauchen alle bereits bearbeiteten Zeilen nicht wieder auf, da hier nun UNC-Pfade verarbeitet sind.
Pfade bearbeiten
Um nun die gefundenen Pfade zu bearbeiten, gibt es entweder die Möglichkeit die Zeilen zu bearbeiten oder den "Suche & Ersetze Pfade"-Bereich zu nutzen. Wenn man eine einzelne Zeile bearbeiten möchte, dann kann man den neuen Pfad in die Spalte "Neuer Pfad" eintragen. Wenn man seinen Pfad eingetragen hat und das Feld verlässt, dann wird geprüft ob es sich um einen validen UNC-Pfad handelt. Anschließend wird die Zeile auf "Geprüft" gesetzt und vermerkt, wann und wer diese Änderung gemacht hat.
Solange der Haken in der Spalte "Geändert" gesetzt ist, kann der Pfad nicht weiter bearbeitet werden. Hierzu muss manuell der Haken entfernt werden. Anschließend kann man den neuen Pfad wieder bearbeiten.
Um mehrere Pfade gleichzeitig zu bearbeiten kann man die Sektion "Suche & Ersetze Pfade" nutzen. Diese enthält zwei Felder. Das erste Feld ermöglicht das Suchen eines Ursprungspfads. Dabei wird immer der gewünschte Anfang als Suche eingebeben.
Beispiel
Wenn man alle Pfade ersetzen will, die mit "C:\logs" anfangen, dann gibt man dies als Suchbegriff ein. Es werden dabei auch Pfade ausgegeben, die z.B. "C:\logs\2021\log.txt" heißen.
Nach Verlassen des Feldes wird die Liste automatisch gefiltert. Will man den Filter auflösen, so kann man den Suchbegriff wieder entfernen. Im zweiten Feld kann man dann eintragen, womit der Suchpfad ersetzt wird. Hier gilt es zu beachten, dass hier genau der Pfad eingetragen werden muss, der dem Ursprungspfad entspricht.
Wenn der Ursprungspfad "C:\logs" ist, dann muss der neue Pfad der UNC-Repräsentation des Pfades entsprechen, z.B. "\filesrv\logfiles". Nach dem ersetzen würde der Pfad "C:\logs\2021\log.txt" dann zu "\filesrv\logfiles\2021\log.txt" umgewandelt.
Wenn man nun das Feld verlässt, dann wird noch einmal abgefragt, ob man wirklich alle gefundenen Pfade ersetzen möchte. Wenn man dies mit "Nein" beantwortet, passiert nichts weiter. Man kann den Vorgang alternativ dann auch mit dem AssistEdit des Feldes neustarten. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl Suchfeld als auch das Ersetzen-Feld gefüllt sind.
Bestätig man den Vorgang mit "Ja", dann werden alle Vorkommen, die dem Suchbegriff entsprechen, so angepasst, dass der Suchbegriff mit dem Pfad aus dem Ersetzen-Feld ausgetauscht wird. Die Werte werden dabei automatisch in die jeweilige Ursprungstabelle übertragen. Eine erneute Ausführung auf dem gleichen Feld ist nicht möglich, solange nicht alle entsprechenden Haken bei "Geändert" entfernt wurden.
E/D/E Connect eLC
Mit der Möglichkeit über die Connect eLC Bestellungen an den E/D/E zu übermitteln wird die Anbindung der Schnittstelle erweitert. Bereits möglich ist das Abfragen von Verfügbarkeiten. Um über die Webschnittstelle Bestellungen zu tätigen müssen entsprechende Einrichtungen vorgenommen werden. Diese werden im Folgenden beschrieben.
Online-Portal Einrichtung
Online-Portal Name: "EDE ELC" (Der Name ist zwingend genau so zu vergeben)
Folgende Daten der Einrichtung sind beim E/D/E zu erfragen:
- Portal-URL
- Debitorennr.
- Memberlogin
- MemberPasswort
- AuthUser
- AuthPasswort
Grundsätzlich sollte als Artikelreferenzverfahren EAN genutzt werden. Zusätzlich ist der Haken Web-Service zu setzen.
Die benötigten Webservices sollten zur Fehlervermeidung über die Aktion "Web-Services anlegen" erstellt werden. Anschließend sind folgende Anpassungen vorzunehmen:
- Ersetzen der URL durch die beim E/D/E erfragte Portal-URL
- Entfernen des Haken "Geperrt"
Zusätzlich ist der Kreditor des E/D/E am Online-Portal zu hinterlegen. Die Zuordnung kann über die Aktion "Kreditoren" geöffnet werden. Damit Benutzer das Online-Portal nutzen können, sind diese über die Aktion "Benutzer" am Online-Portal zu hinterlegen. Alternativ können alle Benutzer freigeschalten werden, indem ein leerer Eintrag angelegt wird.
EDI Einrichtung DÜ Prozess
An dem Prozess "XMLOUT" sind folgende Einrichtungen vorzunehmen:
- Einleseobjekt: 5019209 (EDI Übergabe)
- Verarbeitungsobjekt: 5019253 (EDI Bereitstellung Orders)
Ebenfalls muss das Aufgabeformat auf "Connect eLC" gesetzt werden. Dies kann an der Prozesseinrichtung direkt oder an der Teilnehmerzuordnung vorgenommen werden. Die Teilnehmerzuordnung ist grundsätzlich für den E/D/E Kreditor vorzunehmen.
E/D/E Kreditor
Am Kreditor des E/D/E ist sowohl das Kennzeichen Teilnehmer EDI zu setzen als auch die ILN zu hinterlegen.
Einrichtung Spediteure
Bei der Bestellung beim E/D/E wird eine Versandart übergeben. Diese wird über die "Connect eLC Mappings" gepflegt. Hierbei wird eine Versandbedingung zu einem Spediteur gemappt, der dann an der Einkaufsbestellung zu hinterlegen ist.
Aktuell sind folgende Versandbedingungen nutzbar:
Code | Erläuterung |
---|---|
10 | Paket Standard |
11 | Paket Express 09:00 |
12 | Paket Express 10:30 |
13 | Paket Express 12:00 |
14 | Paket Saver (End of Day) |
20 | Spedition täglich |
30 | Spedition wöchentlich |
Arbeitsstationsabhängige Druckerzuordnung
Es ist nun möglich die Druckerauswahl einer Arbeitsstation einzuschränken, sodass nicht mehr alle verfügbaren Drucker angezeigt werden. Hierfür wurden neue Einrichtungen geschaffen.
Einrichtung
Um Drucker für eine Arbeitsstation einzurichten, kann in der Übersicht der Arbeitsstationen über die Aktionen die "Druckerzuordnung" aufgerufen werden.
In dieser Liste werden dann alle Drucker hinterlegt, die für die Arbeitsstation angezeigt werden sollen.
Über die Aktion "Als Standarddrucker festlegen", kann der ausgewählte Drucker als Standarddrucker für die Arbeitsstation definiert werden.
Wird beim Aufruf eines Drucks die Druckerauswahl angezeigt, so sind nur die Drucker zu sehen, die der Arbeitsstation zugeordnet sind.
Wenn keine Drucker zugeordnet wurden, dann wird die Druckerauswahl wie bisher angezeigt.
Tipp
Dem aktuellen Benutzer muss eine Anmelde-Arbeitsstation zugewiesen sein.
Über die Seite Systemdrucker kann über die Aktion "Arbeitsstationszuordnung" einem Drucker die Arbeitsstationen zugeordnet werden.
Steuerliche Aufteilung von Nebenleistungen
Bei der automatischen Belegergänzung können Nebenleistungen (wie z. B. Frachtkosten) nun anteilig auf die Mehrwertsteuer-Sätze der zugrundeliegenden Artikel verteilt werden. Hierfür kann an der Belegergänzungsschemazeile das neue Feld "Aufteilung nach Steuersätzen" (bzw. "Splitting according to tax rate") eingeblendet und aktiviert werden.
Ist dieses Kennzeichen aktiviert, so wird diese Zeile bei der Belegergänzung auf die zugrundeliegenden Mehrwertsteuer-Sätze des Belegs aufgeteilt. Als Grundlage hierfür werden die Summen der einzelnen Steuersätze ermittelt und ins Verhältnis gesetzt. Entsprechend des Belegergänzungsschematas wird hierfür der eingerichtete Basisbetrag und Artikelausschluss verwendet.
Erfolgt die Belegergänzung in einem ungebuchten Beleg, so werden bei erneutem Belegabschluss alle bisherigen Splittungen einer Belegergänzung gelöscht und neu ermittelt. Es handelt sich hierbei um eine Erfassungshilfe für Nebenleistungen. Das nachträgliche manuelle Ändern von Zeilen im Beleg wird nicht unterstützt. In diesem Fall sollte der Beleg im Status zurückgesetzt und erneut freigegeben werden.
Tipp
- Um eine reibungslose Abrechnung der Nebenleistungen zu gewährleisten, empfehlen wir hierfür die Belegergänzung über die Rechnungserstellung.
Excel Export funktioniert wieder
Es können in BC 20 wieder Auftragszeilen einfach und unkompliziert nach Excel exportiert werden. Der "umständliche" Work Around mit "Bild runter" (mehrmals drücken bis alle Zeilen geladen sind) und Strg+A, Strg-C und anschließendem Strg-V in der Excel-Datei ist somit nicht mehr nötig.
Die Auftragszeilen können ganz einfach per Klick auf das Icon ("Zeilen für andere Benutzer oder Apps freigeben") oben rechts bei den Auftragszeilen und anschließendem Klick "in Excel öffnen" exportiert werden.
Das Icon wird jetzt auch in den Übersichtslisten (z.B. Verkaufsäufträge oder Bestellungen) verwendet.
POS-Kasse (Point of Sale)
Filterung in Buchblätter Einzahlung und Auszahlung
Die Filterung der Buchblätter Einzahlung und Auszahlung wurde erweitert. Belege können im Feld 'Suchen' gefiltert und mit der Taste des entsprechenden Belegs angezeigt werden.
Die neue Suchoption mit den geltenden Belegarten auf dem Einzahlungsbuchblatt:
Die neue Suchoption mit den geltenden Belegarten auf dem Auszahlungsbuchblatt:
Im Suchfeld kann die ganze Belegnummer oder ein Teil davon angegeben werden. Werden bei Teilangabe mehrere passende Belege gefunden, wird eine Liste mit Ergebnissen geöffnet:
Wird bei der Suche nur ein Beleg gefunden, wird das Ergebnis sofort weiterbearbeitet, genauso als ob der Beleg aus der Ergebnisliste ausgewählt würde:
Wird bei der Suche kein Beleg gefunden, kommt die entsprechende Warnmeldung:
Usabillity bei der erw. Gebindeerfassung
Die erweiterte Gebindeerfassung wurde zur besseren Usabillity angepasst. Der Fokus steht nun bei der Öffnung der Ansicht auf der Zeile mit der Verkaufseinheit. Das Mengenfeld ist aktiviert und bereit zur Eingabe. Nach Eingabe der Menge verteilt die Anwendung die Gesamtmenge auf die verschiedenen Einheiten. Die Eingabe einer Zeile kann nun mit den Pfeiltasten oder der TAB-Taste der physikalischen Tastatur abgeschlossen werden. Das System wechselt danach in die nächste, falls keine nächste Zeile vorhanden ist, in die erste Zeile der Ansicht. Die Übernahme der erfassten Gesamtmenge erfolgt über die ENTER-Taste der physikalischen Tastatur oder den Touch "OK"-Button.
Hinweise:
- Die Taste "Pfeil-hoch" wechselt immer in die erste Zeile der Ansicht. Danach kann der Anwender mit der "Pfeil-runter"-Taste die einzelnen Datensätze wechseln.
- Eine Mischung der Eingabearten (Touch und physikalische Tastatur) wird nicht empfohlen.
Usabillity im Wechselgeldfenster (Ab Version G20.1.8)
Das Wechselgeldfenster kann nun mit der Entertaste (oder Entertaste des Nummernblocks) der physikalischen bedient werden. Nach dem Öffnen kann der gegebene Betrag wie gewohnt erfasst werden. Die Erfassung kann nun mit "Enter" der Tastatur oder mit dem "Bar" Button auf dem Touch-Screen abgeschlossen werden. Danach kann die Ausgabe des angezeigtendes Wechselgeldbetrages mit Enter bestätigt werden. Nach der weiteren Bestätigung mit Enter oder dem "Bonende"-Button wird der Bon abgeschlossen und die weiteren Schritte werden eingeleitet.
(PAngV) Grundpreise auf VK-Angeboten
Im Zuge der neuen Preisangabenverordnung (§4 Absatz 1 - 3 PAngV) müssen auf den Verkaufsangeboten der Grundpreis je Artikel mit aufgeführt werden, sofern dieser im System gepflegt ist und es sich um ein B2C Geschäft handelt.
Um dies zu gewährleisten, ist im Artikelstamm bei Bedarf das Feld "Grundpreiseinheit" zu pflegen.
In den Berichtsoptionen der Berichte 5019060 "VK - Angebot (Ne.Typ1)" und 5091280 "VK - Angebot (Ne.Typ3)" kann im Tab "Zeilen 1" ausgewählt werden, ob und wann dieser Grundpreis pro Artikelzeile angezeigt wird.
Die Optionen des neuen Feldes "Grundpreis auf Angebot drucken" in den Berichtsoptionen (nur die oben genannten Berichte) sind:
Nie: Der Grundpreis wird in diesem Bericht nicht angedruckt.
Immer: Der Grundpreis wird in diesem Bericht bei Artikeln mit "Grundpreiseinheit" angedruckt
Partnerart Person: Der Grundpreis wird in diesem Bericht nur bei Debitoren mit der "Partnerart" = "Person" und gepflegter "Grundpreiseinheit" angedruckt.
Handlungsempfehlungen: Arbeiten Sie bereits mit der Debitor-Partnerart, so wird diese empfohlen. Eine Einrichtung über die abweichenden Berichtsauswahlen an den betroffenen Debitoren ist auch möglich.
nexMart online Verfügbarkeitsabfrage V2
Um mit der neuen Version der nexMart-Online-Verfügbarkeitsabfrage zu arbeiten, benötigen Sie von nexMart einen persönlichen API-Key. Dieser API-Key muss bei jedem Online-Portal-Benutzer der nexMart-Schnittstelle in das neu hinzugefügte Feld "API-Key" eingetragen werden.
Über die Aktion "Web-Services anlegen" müssen nun die neuen V2-Webservices generiert werden.
Nach diesen Schritten ist die neue Online-Verfügbarkeitsabfrage über nexMart für die im Online-Portal hinterlegten Kreditoren verfügbar.
Hinweis
nexMart hat, ohne Nennung eines bestimmten Datums angekündigt, die alte Schnittstelle abzuschalten.
EAN128-Unterstützung in verschiedenen Belegen
Um die Erfassung eines EAN-Codes in den Belegzeilen zu ermöglichen, war es aus technischen Gründen notwendig ein neues Tabellenfeld in die entsprechenden Tabellen einzufügen.
Durch das neue Feld "Nummer (inkl. EAN128)" kann die Artikelerfassung in den Belegzeilen nun wieder mit einem EAN128-Code gearbeitet werden. Ebenfalls kann mit diesem Feld gefiltert und auch sortiert werden.
In den Folgenden Belegzeilen kann das neue Feld "Nummer (inkl. EAN128)" eingeblendet werden:
- Wareneingangsleitstand
- Wareneingang
- Einkaufsbestellung
- Einkaufswertbestellung
- Einkaufsrücksendung
- Eigenverbrauch
- Verkaufsauftrag
- Seterfassung
- Verkaufsrücknahme
Das neue Feld ist in den oben genannten Seiten standardmäßig ausgeblendet und kann bei Bedarf eingeblendet werden.
Die Verarbeitung der Eingabe in dem neuen Feld verhält sich so wie im eigentlichen Feld "Nummer". Auch im neuen Feld kann wie gewohnt nach Artikeln gesucht werden. Aber auch eine direkte Eingabe der Artikelnummer ist, wie gewohnt, möglich. Ebenfalls kann hier die Menge * Artikelnummer eingegeben werden.
Beispielansicht VK-Auftrag:
Eingabe (oder scannen) des EAN128-Codes
Bei aktivierter Option "VK-Eingabe bestätigen" in der EAN128-Einrichtung wird folgende Seite zur Prüfung der Daten angezeigt:
Ergebnis der Eingabe sieht dann wie folgt aus:
Hinweis
Je nach eingerichteter Chargenklassifizierung im Artikel, kann die Übernahme der gelesenen Daten von dem Ergebnis in der Zeile abweichen (z.B. MHD, Charge, usw.)
Das neue Feld "Nummer (inkl. EAN128)" synchronisiert sich mit dem Feld "Nummer". Falls weiterhin mit dem Feld "Nummer" weitergearbeitet wird, wird die ermittelte oder eingegebene Artikelnummer (das Ergebnis der Suche) in das neue Feld übertragen.
Hinweis
Wird ein EAN128-Code in einem Beleg gescannt (Feld „Nummer (inkl. EAN128)“), erscheint keine Artikelsuche mehr.
Anpassung der Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) 2023
Verfügbar ab Version G20.1.4.
Für das Jahr 2023 hat es Änderungen in der Umsatzsteuervoranmeldung gegeben.
Die Rubriken 87 (Steuerpflichtige Umsätze zum Steuersatz von 0%) und 90 (Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe zum Steuersatz von 0%) sind neu hinzugekommen. Diese Rubriken sind über die MwSt.-Abrechnungsvorlagen auf die bekannte Art und Weise mit Werten zu versorgen. Die Rubriken werden im UVA-Formular gedruckt, zur elektronischen Meldung an Perfidia übergeben und bei der Elster-Konsolidierung berücksichtigt.
Hinweis
Die Änderung wird nur benötigt, wenn derzeit PV-Anlagen zum Steuersatz von 0% verkauft werden.
Perfidia unterstützt die Neuerungen ab der Version 4.30.183.
Integration der Zentralregulierung im Universal Rollencenter
Verfügbar ab Version G20.1.6.
Das "Universal Rollencenter" wurde um die Funktionen und Kacheln der Zentralregulierung erweitert, welche nun dem "Universal Rollencenter" optional hinzugefügt werden können.
Folgende Kacheln wurden hinzugefügt:
Folgende Aktionen wurden hinzugefügt:
Folgende Belege wurden hinzugefügt:
Erweiterungen in den Offenen Posten Listen
Verfügbar ab Version G20.1.8.
Für die Berichte zu den offenen Posten sind folgende Erweiterungen im Hinblick auf die Usability erfolgt:
Externe Debitor Offene-Posten-Liste (5176877) / Externe Kreditor Offene-Posten-Liste (5176878)
- Über die Option "Kumulierten Restbetrag nicht anzeigen" kann wahlweise die Spalte "kumulierter Restbetrag" im Bericht ausgeblendet werden.
Ist die Option "Filialmimik" auf "Einzelkontensicht" gesetzt, wird die Gruppenüberschrift des Kontos und der Kontoname in der Gruppensumme nicht ausgegeben. Damit wird die Dopplung der Adressdaten zum Briefkopfbereich vermieden.
Achtung
Sobald allerdings die Option "Gruppieren nach" oder die Option "Verbundene Kreditoren anzeigen" bzw. "Verbundene Debitoren anzeigen" gewählt wird, werden die Gruppendaten auch bei Einzelkontensicht gedruckt. Hier sind die Gruppeninformationen wieder relevant.
Mit der Option "abw. Überschrift" kann eine andere Belegüberschrift über die Auswahl eines Standardtextcode gewählt werden. Abhängig vom Sprachcode des Kontos erfolgt der Druck der Überschrift in der entsprechend hinterlegten Sprache.
Mit den Optionen "Vortext" und "Nachtext" besteht die Möglichkeit Vor- und Nachtexte auf dem Beleg zu drucken. Auch diese werden über die Auswahl des entsprechenden Standardtextcodes ausgewählt. Abhängig vom Sprachcode des Kontos erfolgt der Druck in der entsprechend hinterlegten Sprache.
Hinweis
Ist für die Sprache kein Textbaustein zum Standardtextcode hinterlegt oder ist der Textbaustein nicht für alle Sprachen gültig, erfolgt auch keine Ausgabe des Vor- bzw. Nachtextes.
Interne Debitor Offene-Posten-Liste (121) / Interne Kreditor Offene-Posten-Liste (321)
- Über den Parameter "Kumulierten Restbetrag nicht anzeigen" kann wahlweise die Spalte "kumulierter Restbetrag" im Bericht ausgeblendet werden.
Gut zu Wissen
Offene Posten Listen
In den Berichten 5176877 "Ext. Debitor Offene-Posten-Liste" und 5176878 "Ext. Kreditor Offene-Posten-Liste" wird der im Feld "Enddatum" eingegebene Stichtag auf dem Belegkopf oben rechts unterhalb des Belegdatums mit der Bezeichnung "Offene Posten per" ausgegeben.
Protokollierung
Datenänderungen durch RapidStart werden nun ohne Berücksichtigung des Protokollausschlusses protokolliert.
Fiskaltrust
Bei einem Update werden die bereits bearbeiteten Einträge im Fiskaltrust-Protokoll reorganisiert und in die neue Tabelle "Inaktives Fiskaltrust Protokoll" verschoben, wodurch das Update mehr Zeit benötigt. Die reorganisierten Datensätze können über eine neue Aktion im Fiskaltrust-Protokoll angezeigt werden.
Auftrag Zeilenfarbdarstellung
In der Debitoren & Verkauf Einrichtung können für verschiedene Arten von Auftragszeilen Farbdarstellungen eingerichtet werden. Für die Darstellung der Farbe ist es erforderlich, dass eine Lagerbestandsermittlung erfolgt. In Aufträgen mit sehr vielen Zeilen kann dies dazu führen, dass die Bearbeitung des Auftrags dadurch sehr langsam wird, daher gibt es nun ein neues Einrichtungsfeld unter den Feldern für die Farbdarstellung. In diesem Feld kann die maximale Anzahl an Artikelverkaufszeilen angegeben werden bis zu der diese Farbermittlung erfolgt. Sollte hier eine 0 eingetragen werden so ist diese Option deaktiviert.
Bestandsanalyse ABC Klassifizierung
Die ABC Klassifizierung kann im Rahmen der Bestandsanalyse nur für bestimmte Artikel durchgeführt werden. Dadurch werden z.B. bei einem gesetzten Lagerortfilter nur Artikel des jeweiligen Lagerortes zur Klassifizierung herangezogen. Dazu gibt es in der Bestandsanalyse Einrichtung 3 neue Optionen. Die letzten beiden Felder beziehen sich auf die Eintragungen in der jeweiligen Artikel/Lagerortkarte.
1. *Nur Artikel mit Lagerortbeziehung*
2. *Ohne Bestellartikel*
3. *Ohne inaktive Artikel*
Dropzone
Die Dropzone akzeptiert nun auch das Ablegen von E-Mails direkt aus Outlook.
Aufruf der erweiterten Suche mit Tastenkombination
Auf den Seiten 'Debitorenübersicht', 'Kreditorenübersicht' und 'Artikelübersicht' ist es möglich, mit der Tastenkombination 'Shift+Ctrl+F' eine erweiterte Suche aufzurufen.
SQL-Trigger für w.shop
Mit der Aufgabe 39660 werden die SQL-Trigger des w.shops gelöscht und neu erstellt. Dies geschieht im Rahmen von Migrationen (Classic Client auf BC18 ff) und Upgrades (NAV2013R2 bis BC14 auf BC18 ff) und kann dazu führen, dass die Daten im w.shop für die Belegsuche von denen in gevis abweichen. Aus diesem Grund ist es nötig nach Migration/Upgrades eine vollständige Belegsynchronisation durchzuführen.
Übersichten mit Tastenkombinationen im Rollencenter aufrufbar
Die im Rollencenter vorhandenen Einkaufs- und Verkaufsübersichten können mit zugeordneten Tastenkombinationen aufgerufen werden. Aus technischen Gründen werden alle mit Shortcut aufrufbaren Pages in einer Gruppe "Übersichten" im Menü Aktionen gesammelt. Diese Gruppe muss auch eingeblendet bleiben, um die Shortcuts anwenden zu können.

Aktivität erstellen
In dem Wizard zum Erstellen einer Aktivität kann bei der Korrespondenzart "E-Mail" ein "Mailtext Standardtextcode" ausgewählt werden. Der am "Mailtext Standardtextcode" hinterlegte Text wird dann im Maildialog bzw. in der heruntergeladenen E-Mail als Nachricht verwendet.
Bestellzusammenstellung
Mehrere Anwender können zeitgleich die Funktion der Bestellzusammenstellung in verschiedenen Prozessen (z.B. Terminliste Wareneingang, Wareneingangsleitstand, Einkaufsrechnung - Streckenbestellung holen etc.) nutzen, ohne sich gegenseitig zu sperren. Der bisherige Funktionsumfang ist weiterhin gegeben.
Neuanlage einer Verkaufsgutschrift
Die in verschiedenen Rollencentern und in der Debitorenkarte vorhandene Aktion "Verkaufsgutschrift", mit der eine neue Verkaufsgutschrift angelegt werden konnte, wurde entfernt. Eine VK-Gutschrift kann sowohl durch eine negative ungeb. VK-Rechnung als auch mit einem in der Gesamtsumme negativem Verkaufsauftrag erzeugt werden.
Gefahrguttexte
Der Andruck von Gefahrstoffhinweisen laut ADR-Verordnung ist überarbeitet. Solange in der Gefahrstoff Einrichtung im Feld Präfix für UN-Nr. nichts eingetragen ist, wird nun immer ein "UN" vor die Gefahrstoffnummer gedruckt. Des Weiteren wurde das Layout überarbeitet.
MDE-Online
Übernahme Folgeartikel bei Auftragszeilengenerierung aus der VK-Zeilenerfassung
Sollte ein in der VK-Zeilenerfassung erfasster Artikel Folgeartikel eingerichtet haben, so werden diese nun bei Übernahme der extern erfassten MDE-Daten in einen VK-Auftrag (Aktion "MDE-Daten externe Erfassung") berücksichtigt.
Inventurerfassung mit EAN128-Code möglich
Im Inventurmodul der neuen MDE-Oberfläche ist die Möglichkeit gegeben, einen EAN128-Code zu scannen. Der eigescannte Code wird vom System erkannt und in seine einzelnen Bestandteile (Artikelnr., Gewicht, MHD, Charge) aufgeteilt und in der Inventurzeile übernommen (Gewicht in das Feld Basismenge, MHD in das Feld MHD, usw.). Die Erfassung folgt mittels Scanning des EAN128-Codes in der MDE-Inventur Oberfläche, genauso wie bei Artikeln ohne EAN128-Code.
Inventurauswertung
In dem Bericht Inventurauswertung ist eine Legende für die Spalten Preisherkunft und Preiserfassungsart integriert, die als Fußnote auf jeder Seite gedruckt wird.
Komm.-Belegabschl. löschen
Die Codeunit 5018909 "Komm.-Belegabschl. löschen" wurde entfernt, da diese nicht mehr benötigt wird. Die Codeunit konnte vorher über den Tagesabschluss ausgeführt werden. Die Codeunit wird automatisch beim Update aus der "Tagesabschluss Einrichtung" und der "Taskplaner Einrichtung" entfernt.
Umbenennung des Feldes "Abw. Preisfindungsdatum"
Zur besseren Einordnung für den Anwender ist das Feld "Abw. Preisfindungsdatum" in der Belegerfassung Einkauf in "Abw. EK-Preisfindungsdatum" und in der Belegerfassung Verkauf in "Abw. VK-Preisfindungsdatum" umbenannt.
Editierbarkeit von Brutto- und Nettogewicht in EK-Bestellung
In der Bestellzeile kann der Anwender bei Sammelartikeln die Felder "Bruttogewicht" und "Nettogewicht" einrichtungsabhängig editieren. Das System verhält sich in Bezug auf die beiden Gewichtsfelder in der Bestellzeile so wie in der Auftragszeile.
Neue Belegarten in der Reorganisation
Die generische Reorganisation wurde um drei neue Belege erweitert: "Reg. Differenzanschreiben", "Reg. Dividende" und "Reg. Warenrückvergütung". Die neuen Belege (zusammen mit verknüpften Bemerkungen) sind nicht über die Oberfläche löschbar, sondern nur über den Reorganisationslauf.
Page "Navigate" mit "Strg+Alt+Q" Tastenkombination aufrufbar
Die Page "Navigate" kann über den Shortcut Strg+Alt+Q anwendungsübergreifend aufgerufen werden.
Fortschrittsanzeige in der erweiterten Suche
Die Aktivierung des Schalters „Suchfortschrittsanzeige einblenden“ in den Sucheinrichtungen für Kreditoren, Debitoren, Artikel und Objekte führte zum Verlust der Ansteuerung der eingerichteten Schnellerfassungsfelder in der Belegerfassung. Die bei großen Trefferanzahlen eingeblendete technisch erzeugte Fortschrittsanzeige führte dazu, dass der Fokus in einem Beleg nicht auf das nächte, konfigurierte Schnelleingabefeld wechselte, sondern komplett verloren ging. In diesem Fall war der Anwender gezwungen zur Mauseingabe zu wechseln.
Die Aktivierung dieser Forschrittsanzeige wurde mit der Version G20.1.5.0 aus den einzelnen Sucheinrichtungen entfernt.
Sollte es nun zu höheren Trefferanzahlen kommen, gibt der Windows typische Donut Auskunft darüber, dass das System noch arbeitet.
Wichtig
- Es wird empfohlen in den jeweiligen Sucheinrichtungen die Max. Anzahl Treffer auf einen Wert nicht größer als 50 Treffer einzustellen.
Inventur - Fremdbestand mit Artikelverfolgung
In der Inventur ist es möglich zu steuern, ob der Fremdbestand bei der körperlichen Aufnahme mitgezählt wird oder nicht. Wird dieser mitgezählt, da es keine getrennte Lagerung gibt, dann wird der Fremdbestand anhand der Fremdbestandsposten in der Inventurbewertung automatisch von der Aufnahmemenge abgezogen.
Bei Artikeln mit informativer Artikelverfolgung bzw. LVS-fähigen Artikeln mit Artikelverfolgung werden gebuchte Vorverkäufe ohne Artikelverfolgungsinformationen gebucht, da diese zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt sind. Erst mit der Abholung erfolgt die Buchung mit Artikelverfolgungsinformationen.
Das macht erforderlich, dass in diesen Fällen der offene Fremdbestand in der Inventurbewertung anteilig verteilt wird, um so eine artikelverfolgungsgerechte Buchung der Inventurmenge in den Artikelposten zum Stichtag zu ermöglichen. Um dieses für den Anwender darzustellen, ist in die Anzeige des Fremdbestandes in der Inventurbewertung in die Felder Fremdbestand exkl. Vorverkauf und Fremdbestand Vorverkauf getrennt.
Wichtig
- Erfolgt eine vorgezogene oder nachgelagerte Inventuraufnahme (Aufnahmedatum abweichend zum Inventurdatum) und entsteht eine Bewegungsmenge aufgrund eines Vorverkaufs, dann muss hier der Vorverkauf manuell über die Aufnahmemenge verteilt werden.
- Sind offene Inventuren mit bereits erstellen Inventurbewertungen vorhanden, so ist bei der ersten Bearbeitung in der Inventurbewertung nach dem Update die Aktion Inventurmengen aktualisieren durchzuführen. Damit werden die Daten für den Fremdbestand neu, aufgrund der neuen getrennten Felder, ermittelt. Für historische Inventuren und Auswertungen ändert sich nichts.
Lieferfreigabe
Es gibt eine neue Buchungsoption "Gemäß Packzettel" in der Lieferfreigabe. Mit dieser können mehrere Kommissionierbelege, die voneinander abweichende Buchungsoptionen haben, gebucht werden ohne die am Kommissionierbeleg gesetzte Buchungsoption zu überschreiben.
Taskplanner Einrichtung im Aufgabenwarteschlangenposten
Die Frequenz in der der Aufgabenwarteschlangeposten ausgeführt wird sollte hoch eingestellt werden. Dazu kann unter "Wiederholung" der Wert für "Anzahl der Minuten zwischen Ausführungen" auf 1 gesetzt werden. Das führt dazu, dass nach dem Ausführen der Tasks durch den Taskplanner der Taskplanner nach einer Minute erneut gestartet wird und so die Tasks möglichst häufig ausgeführt werden.
Aktivitätenvorlagen - Word Vorlagen
In der Dateianhang-Sammlung einer Aktivitätenvorlage kann ein Word-Vorlagencode hinterlegt werden. Die Word-Vorlagen ersetzen die alte Wordanbindung. Worddokumente die noch aus alt Versionen stammen funktionieren weiterhin, für neue Dokumente verwendet man jedoch die Word-Vorlagen.
Über die Aktion "Word-Interaktionsvorlage erstellen" in der Dateianhang-Sammlung gelangt man in den Wizard zur Word-Vorlagen Erstellung.
Klickt man den Link "Eine leere Vorlage herunterladen." starten man den Download einer Zip-Datei. Diese Zip-Datei muss man entpacken und kann anschließend das Word Dokument öffnen. Die folgende Abfrage in Word mit "Ja" bestätigen.
In Word können nun die Seriendruckfelder eingefügt werden.
Hat man das Word Dokument nach seinen Wünsche gestaltet und gespeichert, kann man in dem Wizard "Word-Vorlage erstellen" auf "Next" drücken.
Über den Link "Vorlage hochladen" öffnet sich ein Import Fenster. Hier kann die erstellte Word-Vorlage ausgewählt und somit hochgeladen werden. Hat man eine Word-Vorlage hochgeladen, so wird einem dies in dem Wizard entsprechend angezeigt.
Anschließend kann im Wizard auf "Next" gedrückt werden. In diesem Schritt muss noch ein Code für die Word-Vorlage vergeben werden.
Nach der Vergabe eines Codes für die Word-Vorlage kommt man über den "Next" Button auf die letzte Seite des Wizard. Hier kann die Erstellung über "Finish" abgeschlossen werden.
Die erstellte Word-Vorlage kann nun in dem Feld "Word-Vorlagencode" in der Dateianhang-Sammlung ausgewählt werden.
Ist an der Dateianhang-Sammlung ein "Word-Vorlagencode" hinterlegt, so kann für diesen Datensatz kein Dateianhang mehr importiert werden - ein bereits bestehender Dateianhang für diesen Datensatz wird entfernt, wenn ein "Word-Vorlagencode" hinterlegt wird. Möchte für diese Aktivitätenvorlage einen weiteren Dateianhang verwenden, so muss dies in einem neuen Datensatz der Dateianhang-Sammlung geschehen. In dem Feld "Aktion des Assistenten" kann bei angegebenem Word-Vorlagencode nur die Option "Dateianhang öffnen" gewählt werden. Ist diese Aktion und die Korrespondenzart "E-Mail" gewählt, so wird beim Beenden des Wizards die Worddatei heruntergeladen. Der Anwender hat nun die Möglichkeit diese Datei noch zu editieren und kann diese anschließend importieren, so dass diese angepasste Datei versendet und an den Aktivitätenprotokollposten gespeichert wird.
Weitere Anpassungen, die sich durch die Word-Vorlage ergeben:
- In den Segmenten steht die Vorschau aus technischen Gründen nicht mehr zur Verfügung.
- Wird aus den Segmenten oder über den Aktivitätenwizard die Korrespondenzart E-Mail gewählt und es wird eine Aktivitätenvorlage mit mehreren Dateianhängen gewählt, so werden alle Dateianhänge in einer E-Mail verschickt.
- Im Wizard zur Erstellung einer Aktivität wird bei der Korrespondenzart E-Mail die Mail nicht direkt versendet, sondern je nach Einrichtung wird die Mail heruntergeladen oder der E-Mail Editor öffnet sich.
- Beim erneuten Versenden von Aktivitäten aus den gebuchten Segmenten, können Seriendruckfelder nur für die Aktivitäten mit "Word-Vorlagencode" aktualisiert werden.
Mailen und Faxen von Fibu-Belegen
Die Fibu-Belege
- Reg. Mahnungen,
- Reg. Zinsgutschriften,
- Reg. Zinsrechnungen,
- Zahlungsavise,
- Einzugsavise,
- Vorabavise und
- Reg. Differenzanschreiben
können an die Debitoren oder Kreditoren gemailt oder gefaxt werden. Die E-Mail und Faxadressen werden über die Kommunikationsbereichscodes in den zugehörigen Berichtsauswahlen (Zahlungsverkehr Einrichtung für Avise) gesteuert. Besitzt der Debitor bzw. Kreditor keine E-Mail oder Faxadresse mit dem entsprechenenden Kommunikationsbereichscode, so kann nun stattdessen eine vorhandene Standardadresse (Spalte Standard in den Mailadressen des Debitoren oder Kreditoren) verwendet werden. Dazu ist in den Berichtsauswahlen der neue Parameter Adresse nur vom Kommunikationsbereich auf Nein zu setzen. Beim Update wird dieser Parameter automatisch gesetzt, so dass die Standardadresse nicht verwendet wird.
Kennzeichnung von Pflichtfeldern
Die Kennzeichnung von Pflichtfeldern mit einem roten Sternchen erfolgt in Übersichten nun unabhängig von der ausgewählten Zeile:
Umsatzsteuer-ID Abfrage
Vor einiger Zeit wurde mit Release G10.3 Patch 6 bereits die qualifizierte Abfrage der USt-ID aus gevis heraus zur Verfügung gestellt. Wird im Debitoren, Kreditoren, Lieferadresse oder Bestelladresse eine USt-ID eingetragen, so wird automatisch ein Protokolleintrag in der Tabelle USt-ID Registrierungsprotokoll erzeugt. Durch das Klicken auf den DrillDown Button im Feld der USt-ID gelangen Sie in die Protokollzeilen.
Über die Funktion USt-IdNr. prüfen wird die Umsatzsteuernr. validiert. Im Feld Status ist der Erfolg vermerkt. im Feld Abfrage-Nummer die eindeutige Referenz.
Für diese Abfrage gibt es neue Möglichkeiten. Anstelle des Feldes USt-ID-Nr. Überprüfungs-URL aus der Finanzbuchhaltung Einrichtung existiert nun eine Einrichtungspage.
Diese wird mit dem Update automatisch vorbelegt und der Dienst aktiviert, so dass der Anwender ohne Eingaben in einer Einrichtung die Validierung nutzen kann. Für die Validierung der USt-ID der unterschiedlichen EU-Länder können Vorlagen eingerichtet werden.
Die Vorlage Standard wird mit dem Update automatisch angelegt.
Die EU-Länder erwarten gfs. unterschiedliche Angaben in der Anfrage und geben unterschiedliche Daten in der Antwort zurück. Daher kann es evtl. notwendig sein hier zusätzliche Eintragungen vorzunehmen.
Austausch Zahlungsverhalten
Der Austausch der Zahlungserfahrungen mit z.B. der Creditreform erfolgt aus Sicherheitsgründen nicht mehr über FTP. In der Batchverarbeitung der Schnittstellen des Zahlungsverhaltens werden die Daten nur noch exportiert bzw. importiert. Das Übertragen mittels FTP entfällt. Somit sind in der Einrichtung die Angaben der FTP-Parameter obsolet.
Als Alternative sollte Managed | Transfer eingesetzt werden. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit der GWS auf.
Sortierung der Belege in Übersichten
In der Lager Einrichtung kann die Sortierung von Belegübersichten gesteuert werden. Dazu kann im Register "Einkauf/Verkauf" die Einstellung Sortierung Belegübersichten auf "Absteigend" oder "Aufsteigend" eingestellt werden.
Diese Einstellung greift durchgängig in Übersichten aus dem Einkauf und Verkauf. Das sind Zeilenübersichten, aktive Belege und gebuchte Belege.
- Anfragen
- Bestellungen
- Rahmenbestellungen
- Einkaufsrücksendungen
- Einkaufsrechnungen
- Einkaufsgutschriften
- Angebote
- Aufträge
- Produktionsaufträge
- Vermietungsaufträge
- Rahmenaufträge
- Reparaturauftrag
- Barverkäufe
- Verkaufsrücknahmen
- Verkaufsrechnungen
- Verkaufsgutschriften
- Sammelrechnungen
Zuletzt verwendete Optionen und Filter in Berichten
Nicht immer sind die technischen Voraussetzungen für Berichte im Webclient gegeben, dass die zuletzt verwendeten Optionen und Filter beim Ausführen des Berichtes gespeichert werden und beim nächsten Aufruf vorgeschlagen werden. Für bestimmte Berichte musste diese Funktionalität zeitweise entfernt werden. Mit der aktuellen Version ist dieses für die betroffenen Berichte wieder integriert worden, da jetzt technische Möglichkeiten dafür zur Verfügung stehen.
Immer dann, wenn in einem Bericht nach dem erneuten Aufruf die Option "Standartwerte verwenden von" zur Verfügung steht, werden die Optionen und Filter bei der Ausführung zum Benutzer in den Berichtseinstellungen unter "Zuletzt verwendete Optionen und Filter" gespeichert.
Hier gibt es noch weitere Unterscheidung. Müssen für den Bericht Defaultwerte für bestimmte Optionen und Filter vorbelegt werden, dann werden diese beim erneuten Aufruf neu vorbelegt und das führt dazu, dass der Button "Vorschau & Schließen" zur Auswahl steht. Dies bedeutet, dass nach der Vorschau der Bericht beendet wird und für die eigentliche Ausführung ein erneuter Aufruf erforderlich ist. Ein Bericht planen ist nicht möglich. Die zuletzt verwendeten Optionen und Filter werden bereits bei der Vorschau gespeichert.
Gibt es keine zwingenden Defaultwerte, dann ist das ersichtlich über den Button "Vorschau".
Hier besteht dann auch die Möglichkeit den Bericht planen zu verwenden. Erst mit der tatsächlichen Ausführung (z.B. Drucken) werden die zuletzt verwendeten Optionen und Filter gespeichert.
Hinweis
Besonderheit Bericht Saldenanerkenntnis/-best. Deb. bzw. Saldenanerkenntnis/best. Kred.:
Hier werden nur beim ersten Aufruf Defaultwerte vorbelegt. Beim erneuten Aufruf werden immer die zuletzt verwendeten Optionen und Filter des Benutzers verwendet. Hier ist zusätzlich der Aufruf über "Bericht planen" möglich, wenn der Bericht dafür eingerichtet ist, um z.B. ein Wasserzeichen mitgeben zu können.
Ablösung Taskplaner durch Aufgabenwarteschlangenposten
Die Abarbeitung von Aufgaben/Tasks durch die Aufgabenwarteschlange hat viele Vorteile gegenüber dem Taskplaner wie z.B. die automatische Lastverteilung auf Serverinstanzen oder auch das parallele Ausführen von Aufgaben. Daher ist der Taskplaner durch die Aufgabenwarteschlangenposten abgelöst worden.
Dazu werden die nicht gesperrten Einträge in der Taskplaner Einrichtung für einzelne Arbeitstationen (Computer) und EDI beim Update in Aufgabenwarteschlangenposten umgewandelt.
Die Felder Art, ID, Objektname, Objektparameter, ObjektaufMitRecord, Beschreibung, Druckername und Lagerortcode der Taskplaner Einrichtung werden in die Optionen der RequestPage eines neuen Reports 5177134 Starte Taskplaner Objekt übernommen.
Die verbleibenden Felder werden direkt in die Aufgabenwarteschlangenposten transferiert, wobei für Neustart nach Abbruch das Feld Maximale Anzahl von Ausführungsversuchen auf 3 festgelegt wird.
Eine neue Ansicht Taskplaner auf der Seite Aufgabenwarteschlangenposten filtert auf den neuen Report Starte Taskplaner Objekt und somit auf die übernommenen Taskplaner Einträge.
Die Beschreibung der Aufgabenwarteschlangenposten wird zusammengesetzt aus Code, Art, ID, Objektname, Objektparameter und Beschreibung der Taskplaner Einrichtung.
Direkt nach dem Update ist als Benutzer-ID SYSTEM eingetragen und die Posten haben den Status Abwarten. Diese müssen durch den Anwender auf Bereit gestellt werden.
Nur wenn ein Posten mit Benutzer-ID SYSTEM geändert wird, wird der Benutzer in das Feld Benutzer-ID übernommen. Ändert ein Benutzer einen bereits vorhandenen Aufgabenwarteschlangenposten, so wird die Benutzer-ID nicht verändert. Das Feld in der Karte für Aufgabenwarteschlangenposten ist editierbar.
Zusätzlich wurden die Protokollposten der Aufgabenwarteschlangenposten um die Felder Serverinstanz und Server Computer Name erweitert.
Bei der Übernahme werden die Einträge in der Taskplaner Einrichtung gesperrt und das neue Kennzeichen In Aufgabenwarteschlangenposten übernommen gesetzt.
Ausgeschlossen von dieser Übernahme sind die Bearbeitungscodes OFFLINE, ARCHIV, EXTSTAMM, KOMMLAUF, BESTELLDTA und EXTWE. Diese werden weiterhin über die Batchserversammlungen verarbeitet. Ebenfalls ausgenommen sind die Codeunits 5019108 Batchlauf und 5019109 Batchlauf Job Queue, die den Tagesabschluss aufrufen. Der Tagesabschluss muss weiterhin direkt in die Aufgabenwarteschlangenposten eingetragen werden.
Eine Besonderheit ist der Report 5018509 Fremdbestandsposten löschen. Dieser verwendete das Feld "Max. Laufzeit in Min." der Taskplaner Einrichtung, um nach der max. Laufzeit kontrolliert zu enden. Dieser Report wird beim Upgrade direkt in die Aufgabenwarteschlangenposten übernommen. Die Requestpage wurde um ein Feld Laufzeit ergänzt, das beim Upgrade mit der "Max. Laufzeit in Min." gefüllt wird.
Mit der Übernahme der Objekte können in der Page Taskplaner Einrichtung und Autom. Prozesse EDI bzw. Timer Einrichtung - EDI die Datensätze nicht mehr geändert werden. Zum Einrichten der Planung des Kommissionierlaufs existiert eine neue Page Autom. Prozesse Kommissionierlauf. Diese befindet sich im Rollencenter der Verwaltung und des Lagers und kann über die Suchfunktion gefunden werden.
In der Batchserversammlung stehen zum Starten des Taskplaners die Startparameter TASK und BDTA (EDI) nicht mehr zur Verfügung.
Aus der Aufgabenwarteschlange wurde die Codeunit 5174969 Taskplaner zum Starten des Taskplaners gelöscht.
Mehrere Ausführungsversuche der Aufgabenwarteschlange
Bricht die Aufgabenwarteschlange mit einem Timeout / Fehler ab, so kann über die Felder "Maximale Anzahl von Ausführungsversuchen" und "Verzögerung der erneuten Ausführung (Sek.)" am Aufgabenwarteschlangenposten definiert werden, wie oft und in welchen Abständen dieser Posten automatisch neu gestartet werden soll. Die maximale Anzahl der Ausführungen bezieht sich auf die Summe aller Fehler seit dem letzten Neustart.
Tagesabschluss in der Aufgabenwarteschlange
Der Tagesabschluss wird über die Codeunit 5019108 Batchlauf bzw. 5019109 Batchlauf Job Queue in der Aufgabenwarteschlange ausgeführt. Über den Aufgabenwarteschlange - Kategoriencode in der Tagesabschluss Einrichtung kann gesteuert werden, welcher Aufgabenwarteschlangenposten, welche Tagesabschluss Einrichtung ausführt, indem hier derselbe Aufgabenwarteschlange - Kategoriencode eingetragen wird. Das Feld Server wurde aus der Tagesabschluss Einrichtung entfernt, da der Tagesabschluss nicht mehr über den Taskplaner ausgeführt wird.
Inventurauswertung - Andruck von Filtern auf Berichten
Die Berichte für die Inventurauswertung beinhalten jetzt die Filter der jeweiligen Auswertung. Somit ist es bei der Nachbearbeitung nun ersichtlich welche genauen Informationen der vorliegende Bericht beinhaltet. Die Filter werden dafür im Bereich über den Zeilen angedruckt. Folgenden Berichte der Inventurauswertung beinhalten diese Anpassung:
- Report 5012279 "Artikel o. EK-Bew. n. Perioden"
- Report 5019230 Inventurauswertung
- Report 5012294 Inventurbewertung
- Report 5012293 Inventurergebnisliste
- Report 5011931 "Inventurergebnisliste Layout 2"
- Report 5012295 "Soll-/Ist-Vergleich"
Auslistungsstatus über Emojis
In der "Lager Einrichtung" wurden die Optionsfelder "Farbe für eigene Auslistungen", "Farbe für Lieferantenauslist." und "Farbe für Lagerauslistung" gegen Textfelder getauscht. In diesen Textfeldern kann über das Shortcut "Windows + ." ein Emoji Menü geöffnet werden - hier finden Sie farbliche Kugeln (z.B. 🔴🟡🟢), die die alten Optionsfelder ablösen. Bei dem Update auf die Version 20.1 werden die Optionsfelder wie folgt ersetzt:
Optionswert | Emoji Farbkugel |
---|---|
Blau, Dunkelblau | 🔵 |
Grün, Dunkelgrün | 🟢 |
Rot, Dunkelrot | 🔴 |
Gelb | 🟡 |
Schwarz | ⚫ |
Violett | 🟣 |
Grau | 🔘 |
Cyan | 🟠 |
Sollten Sie z.B. Rot und Dunkelrot für verschiedene Auslistungen verwendet haben, müssen Sie in der "Lager Einrichtung" einen neuen Wert zuweisen. Der Auslistungsstatus im Bestellvorschlag wird nicht automatisch aktualisiert - hier sehen Sie also erst wieder einen Auslistungsstatus, wenn Sie den Bestellvorschlag neu erstellen. Die Umstellung auf die Emoji Farbkugeln steigert die Performance, auch wenn Sie den Auslistungsstatus (z.B. im Verkaufsauftrag) nicht eingeblendet haben.
Die "Mindest-DB (Ampel)" (findet man z.B. im Verkaufsauftrag und im Verkaufsangebot) wird ebenfalls über Emojis dargestellt (🔴🟡🟢).
Wichtig
Für die Emojis ist die Schriftart Segoe UI Emoji ab der Version 1.29 erforderlich.
Belegausgabe für docuguide
Um den Service docuguide (Nachfolger der ePost-Box oder einer Kuvertierung) zu nutzen, kann z.B. ein virtueller Drucker zur Verfügung gestellt werden, der die Dokumente direkt zu docuguide und der weiteren Verarbeitung weitergibt. Erstellen Sie für Ihren docuguide-Drucker eine Druckjobumleitung mit der Ausgabeart "Hintergrund". Damit wird die Berichtsausgabe so geändert, dass die Texterkennung seitens docuguide unterstützt wird.
Druckjobumleitung für docuguide Drucker
Wichtig
Auf diesem Weg können keine Wasserzeichen-Informationen übergeben werden. In docuguide selbst kann jedoch ein Wasserzeichen hinterlegt werden.
Tipp
docuguide ist ein von der Deutsche Post vertriebener Service. Laut der deutschen Post handelt es sich dabei um eine "Online-basierte Lösung zum Automatisieren von Versandabläufen und Einsparen von Prozesskosten". Weitere Informationen sind der Informationsseite von docuguide zu entnehmen.
Performance in der Artikelwiederbestellung
Bei der Artikelwiederbestellung im Bestellvorschlag werden sehr viele Artikel und Artikel-Lagerorte auf einen Bedarf geprüft, was mitunter zu langen Laufzeiten führt. Je nach Einrichtung sind für einen Kunden allerdings nicht alle dieser Artikel auch tatsächlich prüfungsrelevant. Daher gibt es für die Artikelwiederbestellung nach Artikel / Bestellgruppe nun zwei neue Optionen:
- "Bestellartikel ignorieren": Alle Artikel-Lagerorte, die als Bestellartikel markiert sind, werden nicht berücksichtigt. Sind keine Artikel-Lagerorte vorhanden wird die Einrichtung der Artikelkarte geprüft. Bestellartikel könnten einen Bedarf erzeugen, wenn diese z. B. über einen Umlagerungsauftrag als Teil eines Vierecksgeschäfts erfasst wurden.
- "Übergreifenden Warenverkehr ignorieren": Alle Artikel mit Bestellsperre werden nicht berücksichtigt. Ist im System kein ÜWV-Kreditor vorhanden, so wird diese Option bei einem Update automatisch für alle Batchvorlagen aktiviert.
Sperrgründe inkl. Auswirkungen auf die Rechnungsfreigabe
Am Auftragstyp kann nun ein Rechnungssperrgrund und ein Liefersperrgrund vor belegt werden. Diese werden automatisch in den Beleg übernommen, wenn der Auftragstyp verwendet wird.
In der Rechnungsfreigabe werden Belege mit Rechnungssperre über die Rechnungsprüfung nicht automatisch freigegeben, wenn kein Rechnungssperrgrund angegeben wurde. Hierfür ist ein Rechnungssperrgrund mit der Einrichtung "Rechnungsfreigabe = Automatisch" zu verwenden. Um die automatische Rechnungsfreigabe bei der Rechnungssperre zu verwenden, muss also ein entsprechender Rechnungssperrgrund mitgegeben werden. Dies können Sie über den Auftragstyp entsprechend einrichten.
Wichtig
Das Verhalten war in gevis Versionen der Vergangenheit unterschiedlich. Je nach Version wurde die Rechnungssperre vom Auftragstyp in Rechnungsfreigabe automatisch freigegeben oder musste manuell freigegeben werden. Mit der neuen Lösung ist es möglich beide Verhaltensweisen einzurichten. Für die Kunden, die die automatische Freigabe wünschen, ist die hier beschriebene Einrichtung vorzunehmen.
Kreditoren: Filterung von EK-Konditionen
Beim Aufruf der Seite „Einkauf Konditionen“ über den Kreditoren (Karte/Übersicht) werden die Artikelkonditionen des Kreditors rausgefiltert. Das bedeutet nicht, dass die Artikelkonditionen nicht mehr auf der Seite angezeigt werden können:
- Der Anwender kann die Artikelsuche verwenden:
- Der Anwender kann das Feld "Artikelnr." einblenden und den Feldfilter verwenden:
Werden die Artikelfilter auf leer ('') gesetzt, so werden nur Konditionen des Kreditors und keine Artikelkonditionen angezeigt.
Neues CO2-Kostenaufteilungsgesetz
Informationspflicht Brennstoffhändler ab 01.01.2023: Vermieter von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die mit fossilen Brennstoffen beheizt werden, sollen ab dem 1. Januar 2023 an den CO2-Kosten beteiligt werden.
Dazu müssen beim Verkauf solcher fossiler Brennstoffe
- Brennstoffemission
- Preisbestandteil CO2
- heizwertbezogener Emissionsfaktor
- Energiegehalt der Lieferung (Heizwert)
- Versorgungstext
zum Artikel auf die Rechnung gedruckt werden. Damit das erfolgen kann, müssen Basisdaten, mit denen die anzudruckenden Werte ermittelt werden, in gevis hinterlegt werden. Die Ermittlungsvorschriften bzw. Berechnungsformeln wurden gemäß der gesetzlichen Vorgabe und physikalischen Umrechnungsfaktoren eingehalten.
- Artikel CO2-Kostenaufteilung
- CO2 Zertifikatspreis
Die beiden Tabellen sind über die Tell-me Suche mit "CO2" einfach zu erreichen, können aber auch über Verkaufsrollencenter im Bereich Energie aufgerufen werden. Die einzugebenden Daten können dem Gesetz bzw. entsprechenden Veröffentlichungen entnommen werden.
Die Felder in den Tabellen wurden mit entsprechenden Tooltips versehen. Zertifikatspreise sind immer mit Start- und Enddatum zu versehen. Auf Konsistenz der Zeiträume muss selbst geachtet werden. Bei Überschneidungen wird der erste gefundene Preis verwendet.
Um den Ausweis der o.g. berechneten Felder auf der Rechnung optional darstellen zu können, kann in den Berichtsoptionen zur VK-Rechnung, VK-Gutschrift Typ 1 und Typ 3 der Schalter CO2 Kostenaufteilung drucken verwendet werden. Nach Update der Version ist der Schalter zunächst aktiv. (64847)
Wichtig
Um die Funktionalitäten der CO2 Kostenaufteilung nutzen und weiterhin reibungslos in gevis agieren zu können, müssen in den Berechtigungssätzen folgende Objekte eingetragen werden.
- Tabelle 5179864 "Artikel CO2-Kostenaufteilung"
- Tabelle 5179865 "CO2 Zertifikatspreis"
- Tabelle 5179866 "Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung"
- Tabelle 5179867 "Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung"
- Page 5179864 "Artikel CO2-Kostenaufteilungen"
- Page 5179865 "CO2 Zertifikatspreise"
Einkaufsrücknahmen - Standardfilter
Wichtig
Um die neue Funktion nutzen zu können, muss ein Update auf die Version 20.1.7 erfolgen.
Ist der Schalter EK-VK lagerübergreifend in den Benutzereinrichtungen unter Filter auf Nein gesetzt, wird in der Übersicht der Einkaufsrücknahmen auf den Anmeldelagerort gefiltert. Analog zu den Verkaufsrücknahmen wird zusätzlich ab der Version 20.1.7 auf den Rücknahmelagerort der am Lagerort hinterlegt ist gefiltert.
Auswirkung: Ware, die vom Kunden zurückgenommen wird und keine Lagerware ist, wird häufig aus dem Rücknahmelager zurückgesendet. Die daraus erzeugten Einkaufsrücksendungen werden in der Übersicht angezeigt.
Qualitätsverbesserungen
- 3433/BA106389 Artikelsuche Auslistungsartikel: In dem neuen Feld „Auslistungsstatus“ werden Artikel in der Artikelsuche, abhängig der Lager Einrichtung, für Auslistung farblich gekennzeichnet und damit optisch hervorgehoben. Das Feld ist initial ausgeblendet und kann auf Wunsch eingeblendet werden.
- 9506/BA 107906 USt-ID Abfrage: Italienische USt-IDs können nun über die USt-IDNr.-Validierungsvorlage Standard übergeben werden. Bei dieser Vorlage werden keine Adressdaten übergeben. Oder es wird eine getrennte Vorlage für Italien ohne Validierung der Straße erstellt.
- 11512/BA108367 Einstandspreisaktualisierung in EK-Lieferung (ohne Kosten): (mit Preisstufen) Konditionsänderungen in einer Bestellung werden in der EK-Lieferung übernommen.
- 11968 VK-Lieferung mit Artikelverfolgung: Artikel mit automatischer Artikelverfolgung können nicht mehr überliefert werden. Die Verarbeitung bricht bei der Lieferung aus dem Auftrag ab, wenn der Bestand nicht ausreicht.
- 12478 Reports CSV Ausgabe: Sollen in Reports, insbesondere im Tagesabschluss, CSV-Dateien im ausgewählten Verzeichnis gespeichert werden, ist dies wieder möglich.
- 33421/BA108707 Debitorenkarte: E-Mail-Adressen werden beim Anlegen und Löschen korrekt an den Kontakt synchronisiert.
- 33735 Artikelverfolgung bei direkter Lagerumbuchung: Die Artikelverfolgungsmengen sind nun bei Abgängen und Zugängen gleich.
- 34464/BA 85621 EDI Eurobaustoff-Bestellungen: Im Eurobaustoff-Bestellausgang wird ein KOMM-Kennzeichen versendet, wenn es mindestens eine Bestellzeile mit Pendant-Bezug gibt. Die Einrichtungen "EDI Komm-Kennzeichen Verwenden" und "EDI Komm-Kennzeichen" in dem Bestellungstyp, sowie "KommKZ nur bei Pendant" in der "EDI Teilnehmer Prozesszuordnung" wurden entfernt.
- 34464/BA 102744 EDI Eurobaustoff-Bestellplattform: Die Übergabe von Bestellungen an die Eurobaustoff-Bestellplattform wurde auf gevis-XML umgestellt.
- 34084/BA 108774 Einstandspreisregulierung Nachbuchungsposten: Durch die Einstandspreisregulierung werden keine Nachbuchungsposten mit einem Lagerwert von 0 mehr erstellt.
- 37794 Artikelwiederbestellung: Vorlagen mit langen Filtern können im Report 699 "Artikel Wiederbestellung" wieder genutzt werden.
- 37851 Vermietungsauftrag: Ein Vermietungsauftrag kann wieder zum Barverkauf gebucht werden. Eine Teilfakturierung von Vermietungsaufträgen ist auch wieder möglich.
- 38104/BA106984 MDE Stammdatenexport: Im MDE Stammdatenexport der Artikel sind nun auch wieder die Einheiten enthalten.
- 38119/BA108813 Transportbestellung: Bei dem Ausdruck einer Transportbestellung über die Reports 5091291 "EK - Bestellung (Ne.Typ3)" bzw. 5019098 "EK - Bestellung (oP.Typ1)" werden die Abholanschrift und die Lieferanschrift nicht mehr vertauscht.
- 38242/BA108823 Erw. Mengeneingabe: In der "erweiterten Mengeneingabe" war es bisher möglich positive Mengen in Rücknahmebelegen einzugeben. Bei Übernahme der Werte in den Beleg kam es zu einer Fehlermeldung, dass positive Mengen in Rücknahmen nicht erlaubt sind. Dies führte dazu, dass die komplette Zeile neu eingegeben werden musste. Darauf wird jetzt schon bei Erfassung der Menge hingewiesen, sodass nur die gewünschte Menge eingegeben werden muss und diese dann korrekt in den Beleg übernommen werden kann.
- 38244/BA 108827 Artikel Preise FactBox: In der Artikel Preise Factbox wurde das Feld Preisart hinzugefügt.
- 38524/BA 108832 Kreditor Artikel Umsätze: In dem Report 5005605 "Kreditor Artikel Umsätze" werden die Kreditorinformationen nun unabhängig von dem gewählten Ausgabeformat korrekt angezeigt.
- 38525/BA 108830 Preis der letzten Inventur: Werden bei der Ermittlung von Preis und Datum der letzten Inventur die aktuellen als auch die historischen Inventurbewertungen betrachtet, dann wird nun der insgesamt neueste Wert verwendet.
- 38526/BA 106577 POS-Kasse: An der POS-Kasse können nun markierte Kassenposten nachgedruckt werden.
- 38527/BA 93110 Wechselgeldberechnung: Die Wechselgeldberechnung aus Kassenbuchblättern kann nun ebenfalls durch Schließen der Page abgebrochen werden.
- 38597 Bestellvorschlag: Kreditoren ohne Vorschlagszeilen werden, zur besseren Übersicht, aus dem Bestellvorschlag entfernt.
- 38728 Verkaufsbelege: In den Verkaufsbelegen ist das Feld "Kred.-Artikelnr." für Zeilen der Art Dimensionengruppe editierbar.
- 38761 Nummernserie: Nummernserien, die noch nicht verwendet wurden, können gelöscht werden.
- 38763 EDI: Eingabe Prüfung der Pfade in der EDI Einrichtung Prozess entfernt.
- 38847 Stapelberechnung Zentralregulierung: Bei den Stapeln das Rollencenters der Zentralregulierung wird die Trennung zwischen durch SCAN und durch EDI bereitgestellte Belege wieder unterstützt.
- 38852 Berechnungsfehler der ZRL-Skontobemessungsgrundlage: Fest definierte Skontobemessungsgrundlagen in der Zentralregulierung haben aufgrund eines Filterfehlers ggf. eine Fehlermeldung bei der Berechnung verursacht.
- 38871/BA90979 VK-Gutschrift (Ne-Typ3): Die Einstellung "Gutschrift mit negativem Betrag drucken" wird beim Druck der "VK-Gutschrift (Ne-Typ3)" wieder korrekt berücksichtigt.
- 38872/BA 96065 Lieferfreigabebeleg (Typ3): Der Bericht wird in Kombination mit LVS und der Einstellung "Druck Komm.-Beleg" nun wieder korrekt dargestellt.
- 38874/BA106770 Kalkulationspreise in Rücknahmen: Kalkulationspreise werden nun 1:1 aus dem Rücknahmebezug in die Rücknahme kopiert.
- 38875/BA 108843 VK - Lieferschein (oP.Typ3): In dem Report 5091282 "VK - Lieferschein (oP.Typ3)" wurde die Menge in den Artikelverfolgungsdaten stellenweise mit Sternchen angedruckt, wenn die Belegoption „Artikelnr. in separater Zeile“ aktiviert ist.
- 38878/BA 108859 Terminliste Wareneingang: Die Anzeige der Lieferavisnummer in der Terminliste Wareneingang wurde überarbeitet. Die Lieferavisnummer wird in den Zeilen nur noch angezeigt, wenn auch eine Verarbeitung mit Lieferavis stattfinden soll. Bei der Übernahme in den Wareneingang wird die Lieferavis nur berücksichtigt, wenn auch eine Verarbeitung mit Lieferavis eingestellt ist. Vorher konnte es bei bestimmter Markierung der Zeilen dazu führen, dass die Lieferavis berücksichtigt wurde, obwohl keine Lieferavis Verarbeitung eingestellt war.
- 38882/BA 108865 Kalkulationpreise in getrennten Aufträge: Wird über die Auftragstrennung ein neuer Auftrag erstellt so werden die Kalkulationspreise nun ebenfalls kopiert.
- 38889/BA108877 Verkaufsangebot/-auftrag/-rücknahme: In den Verkaufsangebots-, Verkaufsauftrags- und Verkaufsrücknahmezeilen wird der Beschreibungstext der Art "Start Summierung" und "Ende Summierung" sofort nach Auswahl gesetzt.
- 38952 Auftragsliste Angebotsliste: In dem Report 5091239 "Auftragsliste u. Angebotsliste" werden für die Auswertungsebene "Debitor Beleg Artikel" nun wieder die Belegnummern ausgegeben.
- 38985 Verkaufsgutschrift: In der Verkaufsgutschrift konnte es, bei manuellen Neuanlagen, dazu kommen, dass die Nummernserie, trotz anderer Konfiguration der Nummernserie, eine manuelle Eingabe zugelassen hat.
- 38987 d.3one Archiv: Der Archivzugriff mit d.3one über die Dokumentennummer wurde wiederhergestellt und um die Möglichkeit erweitert, ein spezifisches Repository für die Recherche im Archiv anzugeben.
- 39036 Kreditor - Summen Saldenliste: Im Report 11004 "Kreditor - Summen Saldenliste" werden die Beträge nun auch richtig summiert, wenn keine Gruppierung ausgewählt wurde.
- 39126 Einkaufsrücksendung: Bei Eingaben von negativen Mengen in der Artikeleinheitenliste kam es zu einem Transaktionsfehler.
- 39266 Verkaufsbewegung: In den Verkaufsbewegungen wird in den Feldern "Verk. an Adresse", "Lief. an Adresse" und "Rech. an Adresse" die vollständige Adresse angezeigt.
- 39287/BA 108921 Gesamtbetragsrundung im ZRL-EDI-Import: Bei abweichenden Rechnungs- und Zeilengesamtbeträgen konnte es zu MwSt.-Beträgen an steuerfreien Positionen kommen.
- 39320/BA94226 Wareneinsatz im Produktionsauftrag: Wurde ein Artikel in der Produktionsauftragszeile mit einer Einheit eingefügt, die einen Umrechnungsfaktor zur Basiseinheit besitzt, so wurde der Wareneinsatz um diesen Faktor zu hoch bewertet.
- 39326/BA 96864 - Barcode auf Komm.-beleg Packzettel: Der Andruck und das Enthalten sein der Belegart-ID sind nun über die Belegoptionen einstellbar, sodass ein Scannen des Barcodes für die Belegsuche von Packzetteln genutzt werden kann.
- 39327/BA103345 Einkaufsbestellungen: Gespeicherte Filter (Ansichten) und Filter auf der Einkaufsbestellungen Page können nun ohne Einschränkungen gesetzt werden.
- 39330 Druck Barverkaufsbelege: Nicht erledigte Barverkäufe ohne Kassenposten werden aus Gründen der Betrugspräventation als Auftragsbestätigungen gedruckt.
- 39334 Verkaufsbewegungen Barverkauf: In den Verkaufsbewegungen können über die Belegnummer nun auch aktive Barverkäufe geöffnet werden.
- 39413 Konditionserfassung in Verkaufsbelegen: Folgt bei der Konditionszeilenerfassung eine ausgewiesene Konditionszeile einer nicht ausgewiesenen Konditionszeile, wurden effektive Preise und Beträge unter Umständen falsch berechnet. Dies wurde korrigiert.
- 39328/BA106653 Verfügbarkeit nach Lagerort: Wird die Artikelverfüg. nach Lagerort Page aufgerufen und ein Partnerlagerort ausgewählt, wird nun nicht mehr der Partnerlagerort übernommen, obwohl die Page mit Abbrechen geschlossen wurde.
- 39331/BA 108885 Pfand-/Palettenauszug: In dem Report 5090916 "Pfand-/Palettenauszug" wird sowohl die Artikelbeschreibung als auch die externe Belegnummer nun vollständig angedruckt.
- 39334/BA 108907 Verkaufsbewegungen Barverkauf: In den Verkaufsbewegungen können über die Belegnummer nun auch aktive Barverkäufe geöffnet werden.
- 39335 Wasserzeichen: Lagerortbezogene Wasserzeichen werden im Belegdruck der Buchung im Einkauf wieder korrekt verwendet.
- 39394 Validierungen im ZRL-Importjournal: Fehler beim Validieren manueller Betragskorrekturen wurden behoben und Feldbezeichnungen innerhalb des Importjournals anwenderfreundlicher gestaltet.
- 39413 Angebot / Preisfindung über Debitor: Für einen Debitor ließen sich keine Angebote erfassen, wenn Angebotspreise als VK-Preise gespeichert wurden und die Preisfindung über einen anderen Debitor ging. Der Fehler wurde korrigiert.
- 39453 Intrastat: In den Reports 11012 "Intrastat - Form DE" und 11013 "Intrastat - Checklist DE" wird nun die Anzahl der Posten in der xml-Datei korrekt ausgewiesen.
- 39491 Filterung Einkaufsbewegungen: Werden die Einkaufsbewegungen aus der geb. Einkaufslieferung aufgerufen, so wurden nicht sofort die entsprechenden Zeilen angezeigt.
- 39602 Unzulänglichkeiten im EDI-Import der Zentralregulierung: Das Feld "Debitorennummer ext." im ZRL-Debitorenstammsatz wurde in der Kontenfindung des EDI-Imports nicht berücksichtigt. Zudem wurde ein Berechnungsfehler angezeigt, wenn ein EDI-Beleg zwar Skontotage, aber keine Valutatage und keine Valutatage beinhaltete.
- 39801 Deb.-Preisgruppe EK+ / Preisfindung Verkauf: Ein Rundungsfehler im Zusammenspiel mit nicht ausgewiesenen Rabatten wurde behoben.
- 39802 Sammellieferungsvorschau: Die Sammellieferungsvorschau wird nun korrekt erzeugt, auch wenn eine veraltete Vorschau existiert.
- 39931 Debitor Bonität FactBox Die Factbox "Debitor Bonität" wurde um die Felder "Zahlungsformcode" und "Zlg.-Bedingungscode" erweitert. Die Felder können über die Funktion Personalisieren eingeblendet werden.
- 40000 Ist Naturalrabatt in Belegzeilen: In den Belegzeilen im Verkauf aktualisiert sich die Page nun korrekt, nachdem das Kennzeichen "Ist Naturalrabatt" geändert wurde.
- 40002 Drucken ohne Seitenansicht: Es ist jetzt möglich ohne Benutzerrecht "Seitenansicht erlaubt" zu drucken.
- 40022 VK-Preisvorschlag aus VK-Preis: Trotz gesetzter Option Netto zu Brutto Preis wurde das Kennzeichen "MWSt. inkl." nicht gesetzt. Der Fehler wurde korrigiert.
- 40023/BA 107350 Mehrere Rechnungsüberschriften: Mehrere vorhandene Überschriften werden im Rechnungsbuchungsprozess berücksichtigt.
- 40024 Barverkauf: Gibt es keine fakturierbaren Verkaufszeilen, dann wird die Buchung zum Barverkauf unterbunden.
- 40026 Beleg kopieren / Rech.-Rabatt zulassen: Das Kennzeichen Rech.-Rabatt zulassen in Verkaufsbelegzeilen wurde beim Beleg kopieren mit Preisübernahme überschrieben. Es wird nun exakt übernommen.
- 40027/BA 107350 Verzeichnisdialog: Für die Prüfung, ob ein Verzeichnis existiert, werden nun keine Schreibrechte mehr benötigt.
- 40028/BA 107772 Lieferfreigabe: In der Lieferfreigabe werden Lieferscheine beim Wechsel von Debitoren nun korrekt abgeschnitten.
- 40029/BA 108278 w.shop Offene Posten: Bei der Übergabe der offenen Posten an den w.shop wird die Belegnr. ohne Leerzeichen an den Shop übergeben, da dies ansonsten zu Problemen in der Darstellung führt.
- 40030/BA 108279 w.shop Zusatzdokumente: Bei der Ermittlung der Zusatzdokumente für den Shop, wird das StaV Kennzeichen nur gesetzt, wenn der StaV/Katalog Artikel tatsächlich existiert, sodass alle hinterlegten Zusatzdokumente im Shop zugeordnet werden können.
- 40032/BA 108378 Artikelsuche: Die Artikelsuche beachtet nun auch die Suchbegriffe von Artikelreferenzen in Und-Verknüpfungen, wenn in der Artikelsuche der Schalter "Berücksichtigung Suchbegriff Artikelreferenz" gesetzt ist.
- 40034/BA 108854 LVS Bestandsreservierungsposten: Bestandsreservierungsposten werden nun auch für interne Umlagerungen direkt nach der Rückmeldung vom Wareneingang aus dem LVS erzeugt. Bislang wurden diese erst nach der Buchung des Wareneingangs erzeugt.
- 40035 Mengendarstellung VK-Lieferschein änderbar: Obwohl in der Berichtsoption "Mengendarstellung Typ 3" eine Option ausgewählt, die eine Gebindemenge andrucken soll, erfolgt der Andruck genau dieser nicht. Der Fehler wurde korrigiert.
- 40036 LVS Nachlieferungskennzeichen: Wird über plStore ein Nachlieferungskennzeichen bei der Rückmeldung eines Kommissionierbelegs mitgegeben, so wird geprüft, ob am Debitor in der Rückstandsverwaltung ein abweichendes Nachlieferungskennzeichen hinterlegt ist. Ist dies der Fall, so wird dieses Nachlieferungskennzeichen verwendet. Dies geschieht jedoch nur, wenn in der Lagerort Logistik Einrichtung die Option „Automatisch“ für das Feld „Nachlieferungskennzeichen in Rückmeldung“ gesetzt ist
- 40037/BA 108940 Mindermengenabfrage: Sollte die in der Artikel-Lieferantenzuordnung hinterlegt Mindestmenge unterschritten werden, wird nun eine Standardabfrage angezeigt.
- 40038 Einkaufsaktion / EK-Preisvorschlag: Der Anwender löscht eine Einkaufsaktion. Trotz Abfrage wurden zugehörige EK-Preisvorschläge nicht gelöscht. Der Fehler wurde korrigiert.
- 40099 Mindest-DB Einrichtung: Die Felder "Beschreibung Gruppe" und "Beschreibung Untergruppe" zeigen nun die korrekte Beschreibung an.
- 40048 DMS Nummer ändern: Soll die DMS-Nummer nachträglich am Sachposten geändert werden, so ist dies über die Sachpostenkarte wieder möglich.
- 40050 Inventur - Fremdbestand mit Artikelverfolgung: Erfolgt die körperliche Aufnahme inkl. Fremdbestände und handelt es sich um Artikel mit Artikelverfolgung (informativ oder LVS-fähig), dann konnten Vorverkäufe ohne mitgebuchter Artikelverfolgung in der Inventurbewertung nicht zugeordnet werden. Dieses führte u.U. dazu, dass die Inventurbuchung nicht erfolgen kann und manuell die Inventurbewertung in der Aufnahmemenge angepasst werden musste. Jetzt werden diese Vorverkäufe prozentual in den Inventurbewertungszeilen mit Artikelverfolgungsinformationen verteilt und der Fremdbestand artikelverfolgungsgerecht von der Inventurmenge abgezogen. Für weitere Informationen bitte unter Inventur - Fremdbestand mit Artikelverfolgung weiterlesen.
- 40065 Verkauf - Zusatztextzeilen: Zusatztextzeilen werden nun korrekt unter den Folgeartikeln eingefügt.
- 40316 POS-Kasse: Verbesserte Bedienbarkeit der Mengenerfassung für Dimensionen mit der Tastatur.
- 40431 Einkaufsgutschrift: Die Abstimmung in der Einkaufsgutschrift aktualisiert sich, wenn der Preis in den Zeilen geändert wird.
- 40437 Partnerart Intrastat: In der Debitoren- und Kreditorenkarte ist das Feld Partnerart sofort sichtbar. "Mehr anzeigen" entfällt.
- 40457 Filterfehler im UVA-Kontennachweis: Durch einen Filterfehler im UVA-Kontenachweis konnte es passieren, dass die Rubrikensummen nicht vollständig angedruckt wurden.
- 40459 Buchen von Einkaufslieferungen: Beim Buchen von Einkaufslieferungen wird das Control Add-in "FocusSetter" korrekt instanziiert und genutzt.
- 40515/BA 108979 Vergütungsartenschema: Es kommt beim Wechsel der Berechnungsschemata nicht mehr zum Schließen der Seite aufgrund der Fehlermeldung, dass eine Zeile bereits existent ist.
- 40516/BA 108187 Inventur Soll-Ist-Vergleich: Die mehrfache Ausgabe der Artikelbezeichnung 2 im Inventur Soll-Ist-Vergleich wird vermieden.
- 40525/BA 108980 Fehlende Aktualisierung des Spaltenlayouts im Vergütungsartenschema: Wurde im Vergütungsartenschema das Spaltenlayout von der Standardvorgabe gewechselt und soll im Anschluss wieder eine Berechnung im Standard-Spaltenlayout durchgeführt werden, so wurden in der ersten Zeile des Vergütungsartenschemas falsche Werte angezeigt.
- 40585/BA 64171 StaV-Artikel: Bei einer StaV-Einrichtung im Standardartikelverzeichnis mit dem Kennzeichen "Nutzung", werden nun keine Änderungen mehr in der Tabelle Std.-Artikel Änderung eingetragen. Dadurch wird ein mögliches Mehrfachauslösen zum Anlegen von VK-Preisen verhindert.
- 40586/BA 61649 Angebote für Wertaufträge, -gutschriften: Bei der Erfassung in Wertaufträgen und -gutschriften werden keine Angebotszeilen mehr angezeigt, wenn der Schalter Automat. Angebotsanzeige in der Debitoren & Verkauf Einr. aktiviert ist.
- 40587/BA 61757 Rücknahmen verschiedene Lagerorte: Wird eine Rücknahme für ein nicht LVS-fähigen Lagerort erfasst, aber in den Zeilen befindet sich ein Datensatz, der LVS-fähig ist, so ließ sich diese Zeile nicht in die Kommissionierung buchen.
- 40588/BA 66338 ABC-XYZ Klassifizierung: Die Klassifizierung nach der Lorenzkurve mit der Periode Monat ist nun im Report "ABC - XYZ - Klassifizierung aufbereiten" möglich.
- 40600/BA 68266 ABC-Klassifizierung: Durch Setzen von neuen Parametern in der Bestandsanalyse Einrichtung können nur Artikel eines bestimmten Lagerortes zur Klassifizierung herangezogen werden (s.o.).
- 40603/BA 70411 Korrekturbeleg mit Kosten: Existieren für einen Korrekturbeleg Kosten aus dem ursprünglichen Beleg, kann der Korrekturbeleg nun auch verbucht werden, wenn die ursprünglichen Kosten nicht fakturiert sind.
- 40605 Protokollierung: Es werden nun alle editierbaren Felder der Debitoren-, Kreditoren- und Sachposten protokolliert.
- 40608/BA 72022 Einkaufsrechnungen: Einkaufsrechnungen mit Streckenbestellungen und geteilten Einkaufskontrakten können nun wieder gelöscht werden.
- 40609/BA 72030 Einkaufsrechnungen: Über die Funktion "Streckenbestellung holen" werden die Zeilenverbindungen der Streckenbestellungszeilen nun korrekt übernommen.
- 40625/BA 72056 Dyn. Mindestbestand setzen: Der Report 5129180 "Dyn. Mindestbestand setzen" kann wieder in einer Verbindung "Tagesbedarfsermittlung = Beibehalten" und "Bestellvorschlagsmethode = Beibehalten" ausgeführt werden.
- 40629/BA 79643 Folgeartikel: Die Vorbelegung "Menge zu liefern" aus dem Auftragstypen greift nun auch bei der Einstellung "Keine Mengen" nach der Kommissioniererfassung. In diesem Fall werden auch die Mengen der zugehörigen Folgeartikel initialisiert.
- 40630/BA 82757 Einkaufsaktionen: Der Aufruf der Konditionen aus der Einkaufsaktionen Page wurde überarbeitet, so dass die Konditionen nun wieder vollständig angezeigt werden.
- 40631/BA 83366 Stück-/Schnittlisten im Verkauf: Nach einem Wechsel eines Artikels innerhalb einer Stück-/Schnittliste mit Kopf fehlte die Verbindung zum Kopf. Der Wechsel wird nun per Hinweis auf die Stück-/Schnittlistenerfassung unterbunden.
- 40633/BA 83932 EK-VK-Kalkulation: EK-Konditionen zu EK-Aktionen werden auch in der EK-VK-Kalkulation berücksichtigt.
- 40634/BA 85055 Lief. Adr. Prüfsumme bei Shop-Aufträgen: Bei einer abweichenden Lieferadresse in einem Shop-Auftrag (OrderCreationExtended) wird die Prüfsumme nun korrekt ermittelt.
- 40638/BA 86009 plStore Deadlock bei Übernahme Bestandsvortrag: Wenn mehrere plStore-Standorte angeschlossen sind und diese fast zeitgleich den Bestandsvortrag senden, konnte es beim Abschluss eines Bestandsvortrags zu einem Deadlock kommen.
- 40639/BA 88609 Geb. Verkaufsrechung: Einer Fehlermeldung beim Stornieren fehlte der Artikelbezug. Dies wurde korrigiert.
- 40640/BA 88738 Eigenverbräuche aus LVS Bestandesveränderungen: Belegzeilenkonditionenzeilen werden nun korrekt den Eigenverbrauchszeilen zugeordnet.
- 40652/BA 101285 Stammdatenpflege: Der Datentyp "DateFormula" wird jetzt in der Stammdatenpflege unterstützt. Die vorherige Einrichung "Dateformula" auf der Stammdatenpflege Tabellen-Felder Page entfällt damit.
- 40653/BA 108822 Artikelverfolgung in Verkaufsbelegen: Die mengenabhängige Erfassung von Artikelverfolgungen in Verkaufsbelegen wird nun korrekt in den Belegzeilen abgebildet.
- 40654/BA 108835 Rechnungsfreigabe Protokoll: Der Benutzer wird auf dem Report 5091010 "Protokoll Rechnungsfreigabe" nun korrekt angedruckt.
- 40655/BA 108848 Auftrag: Das wird das Feld Lieferdatum aktualisiert, wird auch das Feld Kalenderwoche aktualisiert, sofern es gefüllt ist.
- 40656/BA 90011 Bericht Lieferschein: Der Rücklieferhinweis wird nicht mehr angedruckt, wenn das gesamte Auftragsvolumem auf dem Lieferschein steht.
- 40657 Angebotspreise: Bei einer Anpassung des Angebotspreises über DB % wird dieser in die Preistabelle übernommen.
- 40658/BA108941 Auftrag kopieren: Das Feld "DMS-Nummer" wird beim kopieren nicht mehr übernommen.
- 40659/BA 108954 Lieferfreigabe: Ein Kommissionierbeleg kann nun mit einem Lieferscheindatum außerhalb der Buchungsperiode in die Lieferfreigabe gebucht werden.
- 40660/BA 108955 Kostenbetrag Verkaufsbelege: Die Ermittlung des Feldes Kostenbetrag in den Verkaufsbelegen wurde optimiert.
- 40661/BA 90579 Überarbeitung der Übernahme von Verkaufsbelegzeilen in Serienanfragen: Serienanfragezeilen können die Art leer (Textzeilen), Artikel oder Dimensionengruppe besitzen. Die Übernahme von Verkaufsbelegzeilen in Serienanfragen wurde aufgrund von Verarbeitungsabbrüchen auf exakt diese Arten korrigiert.
- 40662/BA 108958 Artikelinformation: Die Verkaufsbewegungen und die Umsatzzeilen berücksichtigen nun den hinterlegten "Lagerortcode Anmeldung" aus der Benutzer Einrichtung.
- 40663/BA 92242 Anarbeitungkosten: Wenn die Anarbeitungkosten in der Einkaufsrechnung verändert werden, dann werden die Kostenbeträge an dem zugehörigen Verkaufsauftrag demensprechend angepasst.
- 40665/BA 108962 Berichte: Vermietungsbelege und Reparaturbelege berücksichtigen nun den Sprachcode am Debitoren.
- 40666/BA 93811 VK-Aufträge mit Schnittlisten löschen: Das Löschen von Verkaufsaufträgen mit Schnittlisten ist performanter.
- 40670/BA 98433 Report LVS Bestandsabgleich: Vom LVS gemeldete Bestandsveränderungen für Artikel, die in gevis nicht vorhanden sind, werden nun protokolliert.
- 40673/BA 105270 Adr. Prüfsummenberechnung CPD-Konten Erweitert: Bei der Erfassung von CPD-Debitor-Adressdaten werden nun bei Übernahme in den Beleg die Adressprüfsummen berechnet und gespeichert.
- 40675/BA 106468 wShop Auftrag mit Angebotszuordnung: wShop-Aufträge mit Angebotszuordnung und Naturalrabattzeilen werden nun ohne Fehlermeldung über die nicht änderbare Konditionserfassungsart eingelesen.
- 40682/BA 108984 Postenübersicht mit Ausgleichsverfolgung: Durch die Änderung eines Filters in der Datenaufbereitung wird die Postenübersicht mit Ausgleichsverfolgung nun deutlich performanter generiert.
- 40689 Archivbeleg anzeigen: Die Aktion "Archivbeleg anzeigen" kann nun mit dem Shortcut Shift+Alt+S ausgeführt werden.
- 40749/BA 57043 Lagerfächer Umlagerungsbuchblätter: Wird über das Umlagerungsbuchblatt eine Bestandsbuchung von einem Lagerfach A auf ein Lagerfach B angestoßen, so wird das Lagerfach automatisch als Alternativlagerfach am Artikel hinterlegt.
- 40786 Einkauf - Zusatztextzeilen: Zusatztextzeilen von Dimensionsartikeln werden nun nach der letzten Dimensionsvariante eingetragen und nicht mehr nach der Dimensionsgruppe.
- 40831 EK-Sammellieferungsvorschau: Einträge in der Einkaufssammellieferungsvorschau wurden in einer zweiten Browsersession nicht angezeigt.
- 40921 Fibu-Buchblatt: Im Fibu-Buchblatt wird das Datum nach einer Änderung der Kontonummer wieder übernommen.
- 40946/BA 102751 Katalogimport: Im Katalogimport führen temporäre Artikel mit gleichen Einheiten nicht mehr zum Abbruch des Imports.
- 40948/BA 108993 Inventurerfassung: In den Reports "Erfassungsliste nachdrucken" (5012300) und Erfassungslistenprotokoll (5012301) wurde das Layout so angepasst, dass die Beschreibung nun ohne Umbruch angedruckt wird. Hierdurch wird weniger Platz benötigt, sodass insgesamt weniger Seiten gedruckt werden müssen.
- 40950 EDI Inkasso Übersicht Statusampel: In der EDI Inkasso Übersicht wird der Status in der Spalte Signal wieder als farbige Bälle dargestellt.
- 40952/BA 109010 Rechnungs- und Gutschriftsbelege: In Rechnungs- und Gutschriftsbelegen des Typ 1 werden fakturierte Mengen bei mehreren Chargen pro Zeile nun korrekt gerundet angezeigt.
- 40955 Berichtsauswahl Initialisierung beim Update: Beim Update wurden ggf. in die Berichtsauswahl Standard-Reports eingetragen, obwohl bereits Reports eingetragen waren.
- 41039 Zahlungsavis: Ist das Konto einem elektronisches Zahlungsavis zugeordnet, so kann das Zahlungsavis gemailt werden, auch wenn die Option des Elektronisches Avis Codes nicht gefüllt ist.
- 41150 Druck Besuchsberichte: Im Report 5018797 Besuchsbericht werden die Textzeilen komplett dargestellt.
- 41269 Fibu Buch.-Blätter Offene Posten: Für Kreditoren, die als Zentralregulierer gekennzeichnet sind, wurden unter Umständen offene Posten doppelt angezeigt.
- 41291 Konditionsgruppenfeldern in der Listungszeile: Für die Konditionsgruppenfelder 1 und 2 in der Listungszeile existierte eine fehlerhafte Tabellenrelation. Bei manuellen Wertänderungen hat dies eine Fehlermeldung verursacht und die Werteingabe verhindert.
- 41293 Währungscode beim ZRL-EDI-Import: Enthielt ein EDI-Belegkopf eine Währungsinformation, so wurde diese nicht in der Zentralregulierung berücksichtigt, so dass immer eine Verarbeitung in Mandantenwährung erfolgte.
- 41587 Belegausgabe von Listungssammlern: Beim Drucken/Faxen/Mailen von Listungssammlern wurde die Meldung ausgegeben, dass Tabellen-IDs nicht übereinstimmend sind.
- 41756/BA 93047 EK-Preise Hauptlieferant: Der Report 5077053 "EK-Preise der Hauptlieferanten" wurde bzgl. Filterung und Layout optimiert.
- 41757/BA 100371 Deb.-Artikel Statistik Detail: Es wurde eine nicht mehr benötigte Überprüfung der Seriennummern für wShop-Aufträge entfernt. Auf wShop-Aufträge kann mit dem Auftragsherkunftsfilter gefiltert werden.
- 41759/BA 105227 Ereignismitteilung bei Pendant: In Ereignismitteilungen per Mail werden Links zum Verkaufsauftrag bei Pendant Wareneingängen nun korrekt erzeugt.
- 41760/BA 105916 Gebuchte Belege editieren: In den Karten Geb. Verkaufsrechnung und Geb. Verkaufsgutschrift können, abhängig vom Benutzerrecht, Felder wieder editiert werden.
- 41761/BA 106407 Mengenanpassung in EK-Rechnungen mit Artikelverfolgung: Existiert für eine EK-Rechnungszeile eine Artikelverfolgungszeile, so wird eine Mengenanpassung der EK-Rechnungszeile nun an die Artikelverfolgungszeile durchgereicht. Existieren mehrere Artikelverfolgungszeilen, wird der Anwender per Meldung aufgefordert, die Artikelverfolgungszeilen-Erfassung zu verwenden.
- 41762/BA 107943 Inventur - Eigenverbräuche: Im Inventurpreisvorschlag, in der Inventurauswertung und in der pauschalen Abwertung werden bei der Ermittlung des letzten Einkaufs (EK-Preis, Netto-Netto-EK-Preis, Einstandspreis und Datum) Eigenverbrauchsbuchungen (Bestandskorrekturbuchungen) nun abhängig von der Inventur Einrichtung berücksichtigt. Im Standardfall werden diese nicht mehr berücksichtigt.
- 41765/BA 109024 w.shop Schnittstelle: Stabiliserung der Preisfindung und dem Handling von Warenkörben.
- 41766/BA 109027 Packzettel erstellen: Die Bestände von Set Artikelkomponenten werden nun bei der Packzettelerstellung berücksichtigt.
- 41936 Artikeleinheitenliste Verkauf: Ein Zugriff auf eine Artikeleinheit, die nicht als Verk.-Eingabeeinheit gekennzeichnet ist, wurde unterbunden.
- 41971 Drilldown auf die Kred.-Warengruppe: Wird ein Drilldown auf die Kred.-Warengruppe z.B. aus Artikel/Lieferant vorgenommen, so wird zusätzlich zum Code auch die Beschreibung angezeigt.
- 42018 Auftrag Performance: Optimierungen bei der Ermittlung von Artikelverfolgungsinformationen im Auftrag, um die Performance zu verbessern.
- 42019 Auftrag Lagerfach: Optimierungen bei der Eingabe und Anzeige des Lagerfachcodes im Verkaufsauftrag.
- 42272 Lieferfreigabe: Buchen mehrere Belege in der Lieferfreigabe mit abweichenden Buchungsoptionen. Ebenfalls wurde die Action "Lieferscheine erstellen" mit der Tastenkombination "F9" versehen.
- 42273 Shortcuts in Zahlungs Buch.-Blättern: Die Shortcuts "Ctrl+F6" und "Shift+Ctrl+F6" sind nun wieder voll funktionsfähig.
- 42279/BA 94868 Teillieferung eines Auftrags mit Preisart Gesamt: Wird ein Auftrag mit Preisart Netto gesamt oder Brutto gesamt teilgeliefert, wird der Preis für die Lieferung nun anteilsmäßig ermittelt und verrechnet.
- 42281/BA 67110 Artikelverfolgung bei Pendant: Wurde eine Bestellung zur Lieferung gebucht, wurden im Pendant-Auftrag auch Zeilen auf Artikelverfolgungsinformationen geprüft, die nicht im Pendant enthalten waren. Dies wurde korrigiert.
- 42282/BA 90920 Angebotsdruck: Wenn in der Berichtsoption als Preisdarstellung "Bruttopreis als VK-Preisempf." gewählt wurde, werden nun die Summen des Angebotes korrekt, passend zum Übertrag, dargestellt.
- 42283/BA 101731 Auftrag Artikel mit LVS, Artikelverfolgung: Bei der Erfassung eines LVS fähigen Artikels mit Artikelverfolgung öffnet sich nun nach der Erfassung der Menge die Artikelverfolgungsübersicht.
- 42284/BA 109045 Kommissionierung: Beim Buchen von Packzetteln, können nun mehr als 10 NVE Nummern erzeugt werden.
- 42285/BA 109047 Skontobetrag in Kreditorenposten: Wird in der EK-Rechnungsabstimmung mit der Option MwSt. bei Abstimmung erfassen gearbeitet, so wird der Skontobetrag aus dem Einkaufsrechnungskopf in den Kreditorenposten übernommen. Der Skontobetrag der Zeilen wird angepasst.
- 42286/BA 109048 Einstandspreisstufen: Wenn in einer gelieferten Bestellung eine Belegkondition erfasst wird, wird die zugehörige Einkaufslieferung nun auch korrekt aktualisiert.
- 42287/BA 109057 SET-Erfassung: In der Seterfassung können nun auch Dimensionsartikel mit gesetzter Komforterfassung hinzugefügt werden.
- 42659 Kommissionierlauf Lagerbereich: Im Kommissionierlauf wurden bei der Verwendung eines Lagerbereichsfilter unter Umständen keine Verkaufsauftragszeilen mit leerem Lagerbereichscode berücksichtigt.
- 42813/BA 102329 EDI SCANDTA: Eine durch den Scanprozess erzeugte Einkaufsrechnung wird wieder angezeigt.
- 42814/BA 102685 EDI Eurobaustoff Bestellplattform: Die Übergabe von möglichen Auftragsinformationen wurde gesichert.
- 42815/BA 104911 Artikelverfolgung in Einkaufskorrekturbelegen: Einkaufsstorno- und korrekturbelege enthalten nun vollständige Informationen zur Artikelverfolgung.
- 42816/BA 105019, 42826/BA 108510, 42830/BA 108730, 42831/BA 108768, 42833/BA 108889, 42843/BA 108325, 43198/BA 108695 EDI: Diverse Anpassungen im EDI Umfeld.
- 42817/BA 105083 Report Debitor Preisänderungen: Der Reisendenfilter wird berücksichtigt und die Dateiausgabe um doppelte Zeilen reduziert.
- 42819/BA 105530 Deb.-Artikel Statistik: Die in der externen Ansicht "Debitor Artikel" Artikelumsätze auf Belegebene werden nun mit Zwischensummen pro Artikel angedruckt. In der internen Ansicht "Artikel Debitor" werden die Vorjahresbeträge korrekt summiert.
- 42820/BA 106186 Umlagerungsauftrag: Bei einer zweiten Bestellung im Dreiecksgeschäft kann, wenn ausgewählt, ein zweiter Umlagerungsauftrag erzeugt werden.
- 42821/BA 106360 Belegergänzungsschema in der Sammelrechnung: Belegergänzungsschema ergänzt keine Fracht, wenn Rücknahmen in die Sammelrechnung gezogen werden.
- 42824/BA 108120 EDI Bestellplattform: In Abhängigkeit vom Lieferanten wird die Lief. an ILN beibehalten und übertragen.
- 42832/BA 108769 Druck von Konditionszeilen: Im Bericht "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)" können jetzt mehrere verdichtete Konditionszeilen gedruckt werden.
- 42834/BA 109063 Auftrag Artikelverfolgung: Im Verkaufsauftrag können hinterlegte Artikelverfolgungsinformationen (z.B. "Chargennr.") auch wieder entfernt werden.
- 42835/BA 109067 Artikelbestandsliste: Soll der Bestandswert gedruckt werden und der Datumsfilter ist leer oder enthält ein Datum in der Zukunft wird dieser in der Beschreibung über dem Bericht auf das Arbeitsdatum gesetzt, da die Bestände maximal bis zu diesem Datum berechnet werden. So stimmen die Berechnung und der erklärende Text überein. Eingaben, die kleiner als das Arbeitsdatum sind, werden weiterhin korrekt berechnet und angezeigt.
- 42839/BA 109079 Tourendisposition: Korrekte Berechnung der Felder "ADR-Punkte", "Anzahl Paletten", "Anzahl Lagen" und "Bruttogewicht (t)".
- 42840/BA 109082 Protokollierung "Kreditlimit zeitbezogen" am Debitor: Änderungen am Feld "Kreditlimit zeitbezogen" am Debitoren werden wieder im Protokoll geführt.
- 42841/BA 109093 Artikelinformation: Die Initialisierung des Suchmodus Zentralkatalog wurde überarbeitet.
- 42899 Feste Einstandspreise ermitteln: Der Report 5018679 "Festen Einstandspreis ermitt." ermittelt die Einstandspreise nun auch für Artikelgruppen anhand des jeweiligen Hauptlieferanten.
- 42997 Vermietungsaufträge: Die Uhrzeit bei Lieferscheinen aus Vermietungsaufträgen wird nun korrekt ausgegeben.
- 43025 Archivierung von Einkaufslieferscheinen: Sollen Einkaufslieferscheine standardmäßig an den Kreditoren gemailt werden (Ausgabebelegart Mailen), so werden diese Belege in der Stapelarchivierung berücksichtigt.
- 43126 Aufgabengenerator Einrichtungen: Die Page Aufgabengenerator Einrichtungen kann über die Tell-me Suche aufgerufen werden. Von hier aus kann in die entsprechende Karte gewechselt werden, deshalb wurde die Aufgabengenerator Einrichtung aus der Suche entfernt.
- 43194/BA 102175 Verkaufspreisliste: In der Verkaufspreisliste wird der EK-Preis bei der Auswahl "Letzter EK-Preis" auf Basis der Verkaufseinheit angezeigt.
- 43195/BA 102789 POS Kundenkarten: Korrekte Übernahme der Kundenkarte in den Barverkaufsauftrag.
- 43196/BA 109106 VK-Kond. (Rückn.-/Gutsch.-Gr.): Die Page wurde um das Feld Einzelhandelskondition erweitert. Dies kann über die Funktion Personalisieren eingeblendet werden.
- 43200/BA 109120 Zinsrechnung: Wurde bei einer Buchung in einem Zahlungsbuch.-Blatt eine Differenz als Aufwand/Ertrag ausgebucht und dabei das Aufwands-/Ertragssachkonto auf ein Debitorkonto geändert, so entstanden Debitorenposten, die in der Zinsrechnung nicht berücksichtigt wurden. Dies ist nicht mehr möglich. Die Debitorenposten wurden korrigiert.
- 43201/BA109122 Verkaufspreisliste: Einstandspreise werden gemäß der Auswahl gedruckt.
- 43202/BA 109124: Beim Buchen der Einkaufsrechnung wurde eine Sicherheitsabfrage verbessert.
- 43265 Ausschlussprüfung Sammelrechnung: Die Ausschlussprüfung in der Sammelrechnung wurde um stornierte Zeilen erweitert.
- 43312 Kreditoreninformation: Beim öffnen der Kreditoreninforamtion befindet man sich nun direkt zu Eingabe im Feld "Nummer".
- 43372 Verkaufsbelege: In den Verkaufsbelegen ist das Feld "Kred.-Artikelnr." für Lagerartikel und Sammelartikel korrekt editierbar.
- 43418 Mengeneingabe Dimensionszeilen: Bei der Erfassung von Mengen für Dimensionszeilen greift nun auch der Schalter "Eingabe" aus dem Rechenweg bzw. den Rechenwegsdimensionen.
- 43499 Deckungsbeitrag Warenbestandsliste: Es wird der Deckungsbeitrag der Warenbestandsliste neben der Online-Sicht und dem Drucken auch beim externen Export jetzt gleich berechnet.
- 43504 Kassenkonto Buch.-Blätter: Sämtliche Betragsfelder sind im Kassenkonto Buch.-Blatt bei entsprechender Steuerung im Buch.-Blattnamen ("Integr. Kassenbuch. editierbar") nicht editierbar.
- 43543/BA 98143 Faxen von Änderungspreislisten: Liegen für einen Debitoren keine Daten bzw. Änderungen vor, dann führt dies nicht mehr zum Abbruch.
- 43544/BA 109133 Dropzone bei Attest/Zeugnis: Chargennr. werden nur noch einfach und nicht mehr mehrfach übergeben.
- 43547/BA 109142 POS-Kasse: Mengenänderungen werden mit an Folgeartikel übernommen.
- 43549/BA 109153 Geb. Einkaufslieferungen: Tastenkombination in Fehlermeldung aktualisiert.
- 43646 Kalk.-EK-Preis-Vorschlag: Die Übernahme der Kalk.-EK-Preis-Vorschläge wurde performanter gestaltet.
- 43717 Upgrade Codeunit: Ein fehlerhafter Filter in der Upgrade-CU wurde korrigiert.
- 44999 EDI Dublettenprüfung bei Gutschriftsbearbeitung (Eurobaustoff): Dublettenprüfung bei Gutschriftsbearbeitung wird für Rechnungen ausgeschaltet, wenn unter "EDI Einrichtung DÜ Prozess" die Felder "Ausgabeformat" = 'Eurobaustoff' und "ext. Belegnummernverfahren" = "Belegnr.Lieferant" sind.
- 45014 Übersicht nach Lieferantenartikel: In der Erfassung von Einkaufszeilen wird die Einrichtung Übersicht der Lieferantenartikel beim LookUp zur Artikelnr., wie in vorherigen Versionen, berücksichtigt.
- 45026 Berechnung der ZRL-Skontobemessungsgrundlage mit interner Geschäftsbuchungsgruppe: Beim Erfassen einer abweichenden Skontobemessungsgrundlage in der Zentralregulierung wurde ein eventuell vorliegender steuerlicher Sonderfall nicht berücksichtigt und dies hatte eine irreführende Meldung für den Anwender verursacht.
- 45032/BA 95419 Bestellvormerkungen: Manuell gesetzte Filter werden nicht mehr automatisch zurückgesetzt und bleiben bei Nutzung der Seite bestehen.
- 45038/BA 109123 Sonderpreise/Preisänderungen: Der Report Debitor Preisänderung berechnet den effektiven Wert eines veränderten Preises nun korrekt.
- 45040/BA 109158 Artikelverfüg. nach Lagerort: Bei der Verwendung von "Meine Lagerorte" werden nur noch die definierten Lagerorte angezeigt.
- 45043/BA 109170 Einstandspreis Umlagerung: Bei einer Umlagerung über einen Klick auf das Feld "Verfügbarkeit" in der Infobox "Verkaufszeile Details" wird der Einstandspreis nun aus dem neuen Lager aktualisiert.
- 45044/BA 109171 Zusatztexte bei Pendant: Wenn ein EK-Pendant zum Verkaufsbeleg erzeugt wird, bleiben die im VK-Beleg hinterlegten Textbausteine erhalten.
- 45093 Read Permission "Vorlage Feld": Die Permissions für die Tabellendaten der Tabelle "Vorlage Feld" wurden in dem PermissionSet "BASISFUNKTIONEN" ergänzt, s. geänderte Berechtigungssätze - BASISFUNKTIONEN.
- 45136 Einkaufsbewegungen: In den Einkaufsbewegungen kann in dem Feld "Belegnr." über den DrillDown der entsprechende Beleg aufgerufen werden.
- 45164 Export für Multishop: Korrekte Darstellung der Umlaute bei exportierten Daten.
- 45188 WBL Online-Ansicht: Die Filter Einzelhandelsartikelfilter und Lose Ware Filter sind nun problemlos nutzbar.
- 45312 Serienangebot erstellen: Die Aktion "Serienangebot erstellen" wurde dahingehend angepasst, dass die Aktion auch mit sehr langen Benutzernamen ausgeführt werden kann.
- 45339 Differenzgutscheine: Wenn in der "Gutschein Einrichtung" der Wert der "Abwicklungsart" auf "Erstellung Differenzgutschein" eingestellt ist und der Restwert des Gutschein mit dem bezahlt wird den in der "Gutschein Einrichtung" eingegebenen Schwellenwert überschreitet, öffnet sich die Erfassung des Differenzgutscheins.
- 45365 Lagerwechsel im VK-Auftrag: Erfolgt im Verkaufsbeleg ein Lagerwechsel, dann werden Textzeilen bzgl. der Menge korrekt geprüft.
- 45367 Lagerumbuchung mit Artikelverfolgung: Direkte Lagerumbuchungen mit Artikeln mit var. Mengeneinheit und Artikelverfolgung sind nun problemlos buchbar.
- 46192 Zahlenwerte WBL-Export: Beim Export der Warenbestandsliste werden die Werte im Zahlenformat ausgegeben, damit diese besser in Excel weiterverarbeitet werden können.
- 46195 Layout der Request Pages: Das Layout für die Optionen ('Request Page') wurde in den Berichten "5018595 Deb.-/Forderungsbeurteilung", "5011973 Debitor Offene Posten Liste", "5077055 Debitor-Preisänderungen", "5091240 Fakturierte VK-Belege", "5012243 Übertragung GGH", "5012232 Artikel Bestandsliste", "5012178 Debitorenanalyse erw." verbessert.
- 46198 Kopieren von Profilen: Beim Kopieren von Profilen war es bisher möglich Sonderzeichen im Feld "Profil-ID" einzugeben. Das hat in Folgeprozessen zu unerwünschten Effekten geführt. Sonderzeichen sind für das Feld "Profil-ID" nicht mehr erlaubt.
- 46355 Inventur - Ermittlung letzter Einkauf: Werden bei der Ermittlung des letzten Einkaufs im Inventurpreisvorschlag, in der Inventurauswertung oder in der pauschalen Abwertung auch Umlagerungen oder Zugänge berücksichtigt, dann werden jetzt auch Artikelkontoposten ohne Herkunftsnr. mit einbezogen.
- 46386/BA 106510 Kommissionierbeleg Artikelverfolgung: In dem Kommissionierbeleg sowie im Kommissionierleitstand sind die Artikelverfolgungsfelder (Chargennr., Seriennr., usw.) nur editierbar, wenn der entsprechende Artikel auch Artikelverfolgungspflichtig ist.
- 46387 Warenbestandsliste: Die Artikel der Warenbestandsliste können nun auch angezeigt werden, wenn durch Rundungsdifferenzen Bestandsmengen nahe 0 vorhanden sind.
- 46388/BA 109184 Einkaufsanfrage Textbausteine: Wird aus einer Serienanfrage eine Einzelanfrage erstellt, so werden Textbausteine dem richtigen Artikel zugeordnet.
- 46389/BA 109186 Preiseinheit in EK-Konditionen: Wie bei den EK-Preisen wird nun die Preiseinheit bei der Neuanlage von EK-Konditionen, -zeilen vom Vorgänger, vom Artikel/Lieferant oder vom Artikel vorbelegt. Weiterhin wird die Einkaufspreisbezugseinheit vom Artikel vorbelegt. Die Vorbelegung erfolgt nur, wenn im Mandanten keine EK-Preisstufen verwendet werden.
- 46390/BA 109188 Verkauf EK+-Preise: EK+-Preise basierend auf manuellen Einstandspreisen oder EK-Kalkulationen werden nun im Zusammenspiel mit Artikeln mit variabler Mengeneinheit korrekt berechnet.
- 46391/BA 109204 Report 5012398 Debitor Artikelstatistik Detail: Für den Auftragsherkunftsfilter werden zusätzlich direkt die Verkaufsaufträge geprüft.
- 46418 Debitor Summensaldenlisten: Existieren Debitornummern mit unterschiedlichen Längen z.B. 100 und 1000, so werden nun bei einer Filterung auf die Debitorennummern in der externen (5177126) und internen (11003) Debitor Summensaldenliste sämtliche Debitorensummen dargestellt.
- 46550 Report 5091286 "VK - Gutschrift (Ne.Typ3)": Der Andruck der "Lief.-an ILN" wird nun richtig dargestellt.
- 46553 Rundung Dimensionsartikel: Wird für einen Dimensionsartikel eine Anzahl gepflegt, so erscheint keine unnötige Rundungsmeldung für die Menge mehr.
- 46947 Stabilisierung der LVS Schnittstelle: Korrektur von Fehler beim Einlesen von eingehendem XML.
- 46956 Kosten, Provision in Auftrag, Rücknahme: Die Ermittlung von Kosten und Provision in Aufträgen und Rücknahmen wurde performanter gestaltet.
- 47034 Additive EK-Konditionenvorlagezeilen: Additive EK-Konditionenvorlagezeilen, deren Vorlage nicht mit einer Zeile des Typs Ergebnis beginnt, besitzen jetzt den korrekten Bezugswert.
- 47036 Taskplaner per Aufgabenwarteschlange: Umbau des Taskplanners, dass kein Konflikt mit dem standardmäßigen Limit von 12 Stunden Ausführungszeit entsteht. Dazu sollte die Frequenz des Aufgabenwarteschlangenpostens entsprechend hoch eingestellt werden, s. Einstellung.
- 47037 Summen- und Saldenliste: Die Debitoren Summen- und Saldenliste (11003), Kreditoren Summen- und Saldenliste (11004), Debitoren Summen- und Saldenliste Extren (5177126) und Kreditoren Summen- und Saldenliste Extern (5177127) stellen nun die korrekten Werte dar, auch wenn nur eine Kreditoren- bzw. Debitorenbuchungsgruppe angelegt ist und zusätzlich in den Berichtsoptionen keine Gruppierung ausgewählt wurde.
- 47139 Artikelinformation Performance (VK-Bewegungen): Bei Eingabe einer Artikelnummer wurden die Ein- & Verkaufsbewegungen doppelt geladen.
- 47143 Abweichung MwSt. zwischen Belegen: Ist in der Verkaufsauftragszeile das Feld "zu fakturieren" nicht vorbelegt, dann kann dieses zu Cent-Abweichungen in der Ausweisung des MwSt.-Betrages und des Betrages inkl. MwSt. in den Endsummen zwischen Angebot und Auftragsbestätigung führen. Die Prüfung, ob es sich um einen vollständig fakturieren Beleg handelt und damit keine MwSt.-Korrektur erfolgen muss, ist so umgestellt, dass es nicht mehr abhängig vom Feld "zu fakturieren" ist.
- 47145/BA 100203 Wareneingang mit Auftragserstellung: Beim Buchen eines Wareneingangs werden Aufträge ohne Probleme erstellt.
- 47146/BA 109109 POS Gutschein Auszahlung: Der Restbetrag des auszuzahlenden Gutscheines wird nun in das POS Buchungsblatt als Buchungsbetrag übernommen. Es kann nur der komplette Restbetrag ausgezahlt werden.
- 47148/BA 109117 Laufzeit Bestellvorschlag: Die Prüfung, ob eine Verarbeitung laut Bestellvorschlagsmethode erforderlich ist, erfolgt nun früher, um die Menge der Daten und damit die Laufzeit zu verringern.
- 47149 Shortcut in Meldung bei Belegtrennung im Auftrag: Die angezeigte Meldung verweist nun auf den korrekten Shortcut.
- 47151/BA 109211 Textzeile in der Sammelrechnung: Textbausteine, die im Auftrag als erste Auftragszeile erfasst wurden, werden bei der Sammelrechnung berücksichtigt.
- 47150/BA 109196 EK-Preisvorschlag: Kombinierte Übernahme, Lagerortpreise aus Geschäftsbereichskalkulation: In der kombinierten Übernahme der EK-Preisvorschläge wird der Lagerort eines EK-Preisvorschlags bei der Erstellung der VK-Preisvorschläge nun berücksichtigt, wenn aus einer Geschäftsbereichskalkulation VK-Preisvorschläge mit Lagerorten entstehen sollen. Es entstehen keine VK-Preisvorschläge für weitere Lagerorte.
- 47154/BA 109217 Maildialog: Das Öffnen des Maildialogs aus Belegen wurde angepasst.
- 47315 Ursprungsbeleg Rücknahmebezug: Für den gebuchten Rücknahmebezug wird der Ursprungsbeleg nun auch angezeigt, wenn die Auftragsnummer nicht gefüllt ist.
- 47323 Artikeldisposition: Die angezeigte Lagerplatzbezeichnung berücksichtigt jetzt auch den am Hauptlagerfach hinterlegten Wert.
- 47444 Rechnungsfreigabe - Ausschlussprüfung: Ist in der geb. Verkaufslieferung die Benutzer-ID (Erfassung) bzw. die Benutzer-ID (Bearbeiter) mit mehr als 30 Zeichen abgestellt, dann führt dieses bei der Ausschlussprüfung in der Rechnungsfreigabe nicht mehr zu einem Typüberlauf. Die Benutzer-ID wird in den Details zur Ausschlussprüfung jetzt in der Kurzform dargestellt.
- 47556 Artikelbestand Factbox: Beim Aktualisieren der Seite wird der Datumsfilter nicht mehr zurückgesetzt.
- 47623/BA 105939 Kalkulationspreise im Pendant: Ein geänderter Preis der Bestellung wurde nicht in allen Fällen an den verknüpften Auftrag als Kalkulationspreis weitergegeben.
- 47624/BA 109007 Kalkulationspreise mit Altbelegen: Wird ein Verkaufsbeleg, der vor der Umstellung auf Kalkulationspreise erfasst wurde, geändert so werden manuelle Einstandspreise nicht mehr automatisch verändert.
- 47625/BA 109228 Aufträge - Belegabschluss: Wird ein Auftrag freigegeben, in dem Artikel mit Werkszeugnissen (mit Bestandsreservierung) vorhanden sind, so erscheint keine Fehlermeldung.
- 47626/BA 109231 Kassen Buch.-Blatt: Im Kassen-Buch.-Blatt ist nun im Feld Gegenkontonummer beim Verlassen des Feldes mit der TAB-Taste die gevis-Suche aufrufbar.
- 47627/BA 109236 Factbox Artikeldetails Fakturierung: In der Factbox wird die Lagerortfilterung von Artikelkarte, -übersicht bei der Anzeige des aktuellen VK-Preises berücksichtigt.
- 47641 VK-Preisvorschlag: Der CSV-Import des VK-Preisvorschlags mit Staffelpreisen funktioniert für auch für Benutzer-Ids, die länger als 20 Stellen sind.
- 47809/BA 109259 Steuerfreie Vergütungen in der Zentralregulierung: Manuell erfasste steuerfreie Positionen in einer periodischen Vergütung bei Verwendung der erweiterten Vergütungsstaffel führte zu einer Meldung, dass die Vergütung nicht vollständig verteilt sei und aus diesem Grund nicht gebucht werden kann.
- 47840 Bizerba online Waage: Aus eichtechnischen Gründen muss die Tara-Erfassung am Waagendisplay erfolgen.
- 47909 Verfügbarkeitsabfrage Kennametal: Anfrage wieder korrekt möglich.
- 48052/BA 65348 Textbausteine in Umlagerungsbestellung: Der aus eine Umlagerungsbestellung generierte VK-Pendantbeleg enthält in enthaltenen Textbausteinen nun den Lagerort des VK-Pendantbeleges.
- 48055/BA 109250 EK-Rechnung Streckenbestellung holen: Optimierungen im Bereich "Streckenbestellung holen" in der Einkaufsrechnung zur Vermeidung von Deadlocks.
- 48056/BA 109262 Artikel Bestandsliste Selektion Einzelhandelsartikel: Der im Report 5012232 "Artikel Bestandsliste" vorgesehene Filter auf das Artikel- und Aktikellagerortkennzeicnen "Einzelhandelsartikel" wird nun in den verschiedenen Einstellmöglichkeiten richtig berücksichtigt.
- 48059/BA 109270 Einkäufercode in EK-Bestellung nach Freigabe: Wenn in der "Status Einrichtung" im Status "Freigabe" der Bestellung der Feld-Ausschluss "Einkäufercode" eingerichtet ist, kann nun auch in freigegbenen Bestellungen der Einkäufercode geändert werden.
- 48194 Belegerfassung: In den Einkaufs- und Verkaufsbelegen wurde der DrillDown für das Feld Nummer überarbeitet.
- 48195 Meine Einstellungen: Durch eine Änderung von Microsoft wurde die in gevis enthaltene Seite "My Settings" durch eine Seite aus der MS-System-Application-App ersetzt. Die Seite wurde um die gevis-Informationen erweitert. Die alte Seite "My Settings" wurde in den Berechtigungssätzen durch die neue Seite "User Settings" ersetzt.
- 48220 Dimensionsvarianten POS Kasse: Bei der Erfassung eines Dimensionsartikels kam es vermehrt zu der Meldung "Es wurde keine Variante vollständig erfasst.". Durch eine Überarbeitung der POS-Seite zur Erfassung der Dimensionen können diese nun erfasst werden.
- 48288 Ordersatz Mengenrundung Bestellartikel: Mengen im Ordersatz werden für Bestellartikel nun laut "Min. Einkaufseinheitencode" gerundet.
- 48312 Mengenrundungsauswahl: Die Mengenrundungsauswahl in der Einkaufsbestellung hat nun auch eine Überschrift und entspricht optisch somit der Auswahl im Verkauf.
- 48353/BA 79464 EDI Rechnungsausgabe: Erweiterung der EDI Rechnungsausgabe um "Rech. an Name 2". Das Auftragsdatum wird aus der Verkaufslieferung ermittelt.
- 48353/BA 78609 GK24Shop: Das Endedatum für Preise im Shop wird nun korrekt ermittelt.
- 48498/BA 108971 Report 5091281 VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3): Beim Archivausdruck werden die Fusstexte korrekt angedruckt.
- 48499/BA 109271 Packzettel Zusatztexterfassung: Alle erfassten Zeilen landen korrekt auf der Rechnung.
- 48501/BA 109279 Druck Archivierter Barverkauf: Im Report 5018772 "VK-Arch. Barverkauf (Brutto)" können nun Artikelnummern bis zu 13 Zeichen dargestellt werden.
- 48503/BA 109288 w.shop: Bei der Ermittlung der nächsten Auslieferungstour wird die Tourenart des Auftragstyps berücksichtigt.
- 48664 Wareneingang mit variabler Mengeneinheit: Im Wareneingang kann bei Artikeln mit variabler Mengeneinheit nun als erstes die "Liefermenge (Basis)" gefüllt werden, ohne die Liefermenge zu ändern. Das Eingabeformular zum Erfassen der Basismenge öffnet sich nur noch beim Erfassen der eigentlichen Liefermenge.
- 48990 PDF-Druck beim Buchen eines Verkaufsauftrags: Es ist wieder möglich, auch bei der Buchungsoption "Belegabschluss" eines Verkaufsauftrags, die Druckoption "Druckdatei anzeigen/speichern" auszuwählen.
- 49118 Belegsuche in der Einkaufsrechnung: Führt die Aktion "Lieferungen" in den "Belegverbindungen" der Einkaufsrechnung zu keinem Ergebnis, wird dies lediglich über eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Übersicht aller gebuchten Einkaufslieferungen wird in diesem Fall nicht mehr geöffnet.
- 49120/BA 109307 Kreditor-Artikelprüfung Bestellung: Von dem Hinweis auf bereits vorhanden Bestellungen wurden Dienstleistungsartikel, Pfandartikel und Sammelartikel ausgeschlossen.
- 49130 Aktivität erstellen: Aktivität erstellen bringt keine Meldung mehr, wenn eine Aktivitätenvorlage ohne gesetzte "Aktion des Assistenten", mit der Korrespondenzart E-Mail ausgeführt wird.
- 49208 MDE Teilekommissionierung: In der MDE-Teil-, MDE-Paletten- und MDE-Sammelkommissionierung wird nun der Fokus in das Eingabefeld gesetzt. So kann bei Zeilenerfassung sofort mit dem Scanvorgang begonnen werden ohne das Feld zu aktivieren.
- 49326/BA 63943 VK-Preisvorschlag: Preiskalkulation mit Geschäftsbereich: Der Geschäftsbereich der Preiskalkulation wird bei der Erstellung von VK-Preisvorschlägen in der EK-Preisfindung richtig berücksichtigt.
- 49495 Automatische Belegnummernvergabe: Die automatische Belegnummernvergabe funktioniert nun auch in den Belegen Eigenverbrauch und Anlieferung.
- 49570 Autom. Belegnummernvergabe Einkaufsbelege: Ist die automatische Belegnummernvergabe lt. Kreditoren & Einkauf Einrichtung aktiv, dann wird bei Neuanlage die Belegnr. vor der ersten Eingabe vergeben. Es ist für die Einkaufsbelege (Einkaufsanfrage, Einkaufswertgutschrift, Einkaufsrechnung, Einkaufswertbestellung, Einkaufsnachberechnung, Streckenerfassung, Wareneingang) eine Angleichung zum Verhalten der Verkaufsbelege bzw. Einkaufsbestellung erfolgt.
- 49615 Anzeige Lagerfächer: In geb. Ein- & Verkaufslieferungen werden die Lagerfächer wieder korrekt angezeigt.
- 49622/BA 109318 "Artikelverfüg. nach Variante": Wird die Seite "Artikelverfüg. nach Variante" aus "Artikelverfüg. nach Lagerort" aufgerufen, so werden Varianten des ausgewählten Lagerort angezeigt und nicht Anmeldelagerort.
- 49623/BA 109319 Einkaufsrechnungen: Wird aus einer ungeb. Einkaufsrechnung heraus die Übersicht der Bestellungen geöffnet, so kann nun über einen Klick auf Neu ein Datensatz angelegt werden.
- 49624/BA 109320 Zusatztexterfassung: Die Zusatztexterfassung kann im Verkauf, sowie Einkauf, vor der ersten Artikelzeile eingefügt werden, ohne zuvor eine Text-Nummer einzugeben.
- 49631 Buchung eines Pendantbelegs mit Lager und Strecke: Die zugehörigen Einkaufsbelege können entsprechend der Eingaben an der jeweiligen Verkaufszeile erzeugt werden.
- 49641 Packzettelbuchung interne Umlagerung: Unter bestimmten Umständen kam es zu einer Datenbanksperre bei Buchung eines Packzettels im Umlagerungsprozess.
- 49676/BA 102351 Einstandspreis Dimensionsgruppen: Deckungsbeitragsbezogene Einstandspreisfindungsmethoden eines Dimensionsgruppenartikels wurde korrigiert.
- 49689 Zeilenaktualisierung in der EK/VK-Kalkulation: Die Zeilen auf der Subpage der EK/VK-Kalkulation werden nach Pflege einer Kondition automatisch aktualisiert.
- 49741 MwSt. Abrechnung Vorschau: Der Datumsfilter in der MWST-Abrechnung wird wieder korrekt gezogen
- 49843 Intrastat Partner Id: Eine bekannte Partner Id bei einem EU-Dreiecksgeschäft wird nun im Intrastat Buch.-Blatt verwendet anstelle der Nr. QV999999999999.
- 50096/BA 109340 Report 5091047 Einlagerungsliste: Die Chargennr. wird vollständig angedruckt.
- 50247 Katalogimport: Beim Katalogimport wird geprüft, dass der Hauptlieferant in der Tabelle "Std.-Kreditor" enthalten ist.
- 50293 Kosten in Bestellung, EK-Rechnung: Die Ermittlung von Kosten in Bestellungen, Wertbestellungen, EK-Rechnungen und EK-Nachberechnungen wurde performanter gestaltet.
- 50779 Autom. Belegnummernvergabe Kontraktbelege: Ist die automatische Belegnummernvergabe lt. Einkaufskontrakt Einrichtung bzw. Verkaufskontrakt Einrichtung aktiv, dann wird bei Neuanlage die Belegnr. vor der ersten Eingabe vergeben. Es ist für den Einkaufskontrakt, den Verkaufskontrakt und den Erzeugerabrechnungskontrakt eine Angleichung zum Verhalten der Verkaufsbelege bzw. Einkaufsbestellung erfolgt.
- 51547 Kreditorenauskunft: Lieferungen, Rechnungen und Gutschriften können wieder problemlos aus der Kreditorenauskunft angezeigt werden.
- 51556/BA97626 Verkaufsrücknahme mit Anarbeitung und Konditionszeilen: Ist ein Verkaufsauftrag mit Konditionszeilen erstellt und geliefert worden, dann werden die Konditionen auch in der Verkaufsrücknahme berücksichtigt.
- 51952/BA 70397 Report 5091312 "Packzettel aus Auftrag (Typ3)": Für diesen Bericht wurde die Option "Profilinformationen drucken" (Berichtsauswahl-Logistik: Packschein) freigeschaltet.
- 51953/BA 109368 Mengeneingabe - Dim.Varianten (Einkauf/Verkauf): Wird die Meldung "Bitte Anzahlen innerhalb einer Gruppe mit gleichem Vorzeichen erfassen" bei Erfassung von Dimensionsvarianten mit verschiedenen Vorzeichen angezeigt und die Seite "Mengeneingabe - Dim.Varianten" danach geschlossen, so werden die zuletzt korrekt erfassten Werte übernommen. Somit können Varianten mit unterschiedlichen Vorzeichen für einen Beleg nicht erfasst werden.
- 51955/BA 109370 Report "VK - Gutschrift (Ne.Typ3)": Bezugstexte von einer Lieferung werden auf Gutschriften vollständig angedruckt. Bei längeren Texten werden Verkäufernamen nicht mehr abgeschnitten.
- 52230 Reports 5174946 "Anlagen - Vorschau 5 Jahre" und 5175693 "Mitglieder - Kontoblatt": Diese Reports können wieder verwendet werden.
- 52398/BA 97200 Dimensionsgruppen: Folgeartikel: Wird in einem Auftrag ein Artikel (Dimensionserfassungsart = Dimensionsgruppe) mit Folgeartikel (mit "Einkaufsanweisungscode") erfasst und aus diesem Auftrag eine Bestellung erzeugt, so werden die Folgeartikel jetzt ebenfalls übernommen.
- 52399/BA 10771 Report "Saldenanerkennt./-best. Debitor": Die zuletzt verwendeten Optionen und Filter werden beim Start des Reports wieder vorgeschlagen. Zusätzlich ist die Ermittlung der Soll- und Habensalden auf dem Gesamtsummenblatt überarbeitet.
- 52403/BA 109285 EKDTA: Korrektur in der Übernahme der Preisbezugseinheit über EKDTA.
- 52411/BA 109396 Saldo nach Periode: In der Page "Saldo nach Periode" werden bei der Anzeige nach Geschäftsjahr die Daten bei einem abweichenden Geschäftsjahr korrekt angezeigt.
- 52412/BA 109400 Report 5091285 "VK - Rechnung (Ne.Typ3)": Wird eine Teilfaktura mit Anarbeitungszeilen gebucht, so werden zuerst geb. VK-Konditionen der Rechnung und erst dann VK-Konditionen des Auftrages geprüft und bei der Zeilenbetragsberechnung berücksichtigt.
- 52540 VK Belege: Bei der Änderung des Debitors im Beleg werden die manuell geänderten Kommunikationsdaten gelöscht und mit den Stammdaten des akutellen Debitors ersetzt.
- 52550/BA 109365 Klassischer Barverkauf: Die Funktionen "Auftrag holen", "Nachdruck letzter Barverkauf" und "Anzeige erl. Barverkäufe" wurden in der Barverkaufsseite implementiert. Die dauerhafte Kassenanmeldung ist nun in der Rolle auf Basis der Page 9005 (z.B. VERKAUF LEITER) verfügbar.
- 52632 Gefahrguttexte - Einkauf: Folgende Belege wurden um die Gefahrguttexte erweitert: "EK - Bestellung (oP.Typ1)" (5019098), "EK - Bestellung (Ne.Typ3)" (5091291), "EK - Bestellung-Umlager (Typ1)" (5005427) und "EK - Lieferschein (oP.Typ1)" (5019137). Die Einrichtung ist in der Berichtsauswahl unter Optionen zu finden (analog zum Verkauf).
- 52714/BA 88250 Streckenteillieferung mit Folgeartikel über Einkaufsrechnung: Bei einer Teil-Streckenrechnung im Einkauf werden die Pendant-Verkaufszeilen von Folgeartikeln immer synchron mitgeliefert. Dabei ist es egal, ob der Hauptartikel bereits vollständig geliefert wurde.
- 52716/BA 108900 Zahlungsvorschlagsliste: Im Report 5001912 Zahlungsvorschlagsliste werden die abweichenden Bankverbindungen und Kontoinhaber in allen Varianten dargestellt.
- 52717/BA 109391 Texte in Kostenbeleg: Bei der Erstellung eines Kostenbeleges (z.B. Transportbestellung) werden nun die erfassten Textzeilen des zugeordneten Ein- oder Verkaufbeleges mit in den Kostenbeleg übernommen.
- 52719/BA 109404 Factbox Artikelinformation: Die in der Factbox "Artikel Preise" angezeigten Angaben für "Letzter Preis o. MwSt. (AT)", "Letzter Preis o. MwSt. eff. (AT)", "Letzte Lieferart (AT)" und "Letzter AT am" berücksichtigen nun, wie auch die anderen Angaben der Factbox, den aktuellen Lagerortfilter.
- 52721/BA 109410 Stammdatenübergabe pLStore: Bei der Stammdatenübergabe an pLStore wird das Gefahrgutkennzeichen nur gesetzt, wenn am Artikel ein Gefahrguttext hinterlegt ist.
- 52767 ZRL-Weitergabekonditionsermittlung: Durch eine Änderung des Filterverhaltens seitens Microsoft wurde im ZRL-Belegimport unter gewissen Umständen keine debitorische Weitergabekondition mehr ermittelt. Der Programmablauf wurde an das neue Filterverhalten angepasst und die Konditionsermittlung funktioniert nun wieder wie zuvor.
- 52858 Zahlungserfahrungsaustausch: FTP wird nicht mehr unterstützt, daher werden die Daten nicht mehr übertragen, sondern nur noch exportiert bzw. importiert,s.a..
- 52947 Bestellung (Pendant) - Rundung bei Dimensionsgruppen: Wird aus einer Pendantbestellung der Verkaufsauftrag generiert und enthält die Bestellung Zeilen mit Dimensionsgruppenartikel, die eine Menge mit mehr als 3 Nachkommastellen haben, dann kommt es nicht mehr zu der Meldung „Sie können nicht mehr als x,xxxxx Einheiten fakturieren“.
- 53116/BA 109388 VK-Angebot Kennzeichen "in Auftrag übernehmen" bei Dimensionsartikel: In einem VK-Angebot wird bei der Erfassung eines neuen Dimensionsartikels in einer Dimensionsgruppe der Schalter "In Auftrag übernehmen" aus der zugehörigen Gruppenzeile übernommen.
- 53118/BA 109414 Einstandspreise im Verkauf: Die Einstandspreisfindung in Verkaufsbelegen berücksichtigt nun auch die Lieferart.
- 53119/BA 109415 EK-Bestellung: Die Änderung der Versandart in der EK-Bestellung führt nun, bei Vorhandesein von Zeilen mit Preiserfassungsart = manuell, zu einer Hinweismeldung "Es existieren Belegzeilen mit Preiserfassungsart = manuell. Sollen diese Belegzeilen in Preiserfassungsart = automatisch geändert und bei der Preisfindung berücksichtigt werden?" mit Defaultwert "Nein" (Vorher "Ja").
- 53121/BA 109422 "Kreditlimit zeitbezogen" am Debitor: Änderungen am Debitor in Verbindung mit einer Änderung des zeitbezogenen Kreditlimits führen nicht länger zu einer Fehlermeldung.
- 53122/BA 109423 VK-Belegergänzungsschemata (Naturalrabatt): Wird ein Artikel über die VK-Belegergänzungsschemata eingefügt (Automatisch/Auswahl), für den ein Debitorenpreis als Naturalrabatt und in den VK-Belegergänzungsschemata nicht als Naturalrabatt eingerichtet wurde, so wird das Kennzeichen "Ist Naturalrabatt" vom VK-Belegergänzungsschema und nicht vom Debitorenpreis berücksichtigt. Wird danach eine Rechnung ausgedruckt, so wird der Preis beim Artikel mit "Ist Naturalrabatt" = Nein (aus dem VK-Belegergänzungsschema) angedruckt.
- 53123/BA 109428 Storno VK-Rechnung mit Gutschein: Eine VK-Sammelrechnung mit einem Gutschein kann nun ohne Fehlermeldung das Mitarbeiter ID oder Kassenladecode fehlt storniert werden.
- 53152 Zahlungs-Buch.-Blätter: Beim Wechseln der Buch.-Blattzeilen für dasselbe Konto wird die Anzeige der zugeordneten Posten korrekt dargestellt.
- 53281/BA 103422 Artikelbestandsliste: Die Performance der Artikelbestandsliste wurde verbessert.
- 53293 Artikelinformation: Beim Öffnen der Artikelinformation über einen Beleg waren die Einkaufs- und Verkaufsbewegungen unter Umständen leer.
- 53299/BA 107394 Artis Katalogimport: Eine Grundpreiseinheit wird nun als Std.-Artikeleinheit angelegt, auch wenn keine Std.-Einheit für die Grundpreiseinheit vorhanden ist.
- 53420 Archivierung: Feldüberlauf in der Archivierung wurde behoben.
- 53444/BA 73648 - Report 5091288 "VK - Lief.(änderbar) (oP.Typ3)": Wenn in den Berichtsoptionen des Reports die Option "Andruck Lagerplatz/-Bereich" = "Platz" und die Option "Dimensionsvarianten drucken" = "ja" ist, werden die Lagerplätze der zur Dimensionsgruppe gehörenden Dimensionsartikelvarianten angezeigt. Ebenfalls werden pro Variante die alternativen Lagerplätze angedruckt.
- 53446/BA 109440 Kundenkommissionsbeleg: Für interne Umlagerungen kann in der Terminliste Wareneingang ein Kundenkommissionsbeleg gedruckt werden.
- 53543/BA 109447 POS Zeilen-Rabatteingabe: Bei Eingabe eines Zeilenrabattes im Point of Sale, der zu einem Preis unterhalb des Einstandspreises des Artikels führt, wird nun, wie auch im Barverkauf, eine Einstandspreis-Warnung angezeigt.
- 53617 Bestellvorschlag: Das Erstellen von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wurde performanter gestaltet.
- 53626 Bestellvorschlag: Die Performance bei der Erstellung einer Bestellvorschlagzeile (z.B. manuell oder über die Aktion Artikel Wiederbestellung) wurde verbessert.
- 53692 Angebot/Auftrag kopieren: Das Kopieren von Angeboten und Aufträgen wurde performanter gestaltet.
- 53872/BA 106241 Report 5091240 "Fakturierte VK-Belege": Der Optionsfilter "Rechnungsausgangsbuchnr." wird jetzt berücksichtigt.
- 53873/BA 108833 Leere Menge zu liefern bei Direktumlagerung: Bei der Buchung einer Umlagerungsauftragszeile mit einer leeren Menge zu liefern, wurde bei Direktumbuchung die zugehörige Bestellzeile geliefert. Dies wurde unterbunden.
- 53874/BA 109453 Bericht planen: Wird ein Bericht über die Seite "Bericht planen" direkt ausgeführt (Ausführen, PDF, Mailen etc.) und wird bei diesem Bericht (z.B. Extene Debioren OP-Liste) keine Seiten aufgrund der Filterung erzeugt, dann erscheint jetzt für den Anwender die Meldung "Der Bericht konnte nicht generiert werden, da er leer war. Passen Sie die Filter an, und versuchen Sie es erneut.".
- 53875/BA 109454 Zusammenfassende Meldung – USt-ID-Nr.: Entspricht die USt-ID-Nr. des MwSt.-Postens nicht dem am entsprechenden Land hinterlegten USt-ID-Nr.-Format, so wird die USt-ID-Nr. des Debitors/Kreditors bei der Ausgabe verwendet.
- 53876/BA 109456 Artikel-Lagerfächer: Aktualisierung der Daten: Wird der Filter der Artikelnummer auf der Page geändert, werden die korrekten Daten zu dem Artikel in der Page angezeigt.
- 53947 Report 5018781 Kassenzählungsbericht: Die Summierungen der Punkte "Karte Auszahlung" und "Differenzgutschein" werden in der Unternehmensansicht nun korrekt dargestellt.
- 54111 Zentralregulierung - Konditionsgruppenverwendung: Wird innerhalb der periodischen Vergütungen mit Konditionsgruppen gearbeitet, so werden bei bestimmten Datenkonstellationen Berechnungsabbrüchen vermieden.
- 54600 Artikel/Lieferanten Katalog: Die Ladezeit der Seite Artikel/Lieferanten Katalog wurde verbessert.
- 54651 Dimensionsartikel im Wareneingang: Unter bestimmten Umständen wurde die Basismenge nicht korrekt berechnet.
- 54680 Bestellung erstellen: Wird aus dem Bestellvorschlag die Aktion "Bestellungen erstellen" verwendet, so werden die Bestellungen nach der Erstellung nur noch gedruckt, wenn auch der Schalter "Bestellungen drucken" in den Reportoptionen aktiviert wurde. Der Schalter wird je nach Einrichtung in der Belegausgabematrix vorbelegt - hierbei ist zu beachten, dass nur die allgemeine Einrichtung greift, wenn die Aktion für mehrere Kreditoren gestartet wurde.
- 54778 Archiv-Recherche von Zahlungsbelegen: Die Archiv-Recherche von mehreren Zahlungsbelegen im Zahlungseingangs- und ausgangs Buch.-Blatt funktioniert nun korrekt.
- 54794/BA 69433 Bestellvorschlag Dimensionsvarianten: Bei der Mengeneingabe im Bestellvorschlag wird für Dimensionsvarianten die voraussichtliche Verfügbarkeit nun ebenfalls ausgehend von dem jeweiligen Lagerort der Zeile ermittelt.
- 54796/BA 88530 POS Barverkaufverbuchung: Im POS ist eine Verbuchung nicht mehr möglich, wenn nicht alle Verkaufsartikel einen VK-Preis haben.
- 54798/BA 109482 Bestellvorschlag Dimensionsvarianten: Bei der Mengeneingabe im Bestellvorschlag wird für Dimensionsvarianten nun die voraussichtliche Verfügbarkeit wieder inklusive der "Menge in Bestellung" ermittelt.
- 54800/BA 109498 Kostenkontenschema - Matrix: Es können wieder alle Ebenen einzeln auf- bzw. zusammengeklappt werden. Standardmäßig werden die Daten aufgrund der letzten Aktion "Alles aufklappen" bzw. "Alles zusammenklappen" beim Aufruf der Matrix angezeigt. Bei "Alles zusammenklappen" werden nur die Zeilen der Ebene 0 angezeigt.
- 54801/BA 109502 - Aufruf Einkaufsrücksendungen über Einkaufsrechnung: In der Einkaufsrechnung ist es nun möglich die zum Rechnungskreditor zugehörigen Einkaufsrücksendungen aufzurufen.
- 54846 w.shop Belegzeilen: Bei der Abfrage von Belegzeilen aus dem w.shop wurden die TAGs "Einkaufsanweisungscode", "MengeInPackzettel" und "Lieferdatum" doppelt ausgegeben.
- 54856 POS Artikelsuche Preis: In der Artikelsuche Preis im POS wird der "verfügbare Bestand" direkt ermittelt.
- 54993 Inventurauswertung: Beim Bericht Inventurauswertung werden auf den Folgeseiten die Spaltenüberschriften angezeigt.
- 55365/BA 109532 Gutscheinauswahl: Bei der Auswahl eines Gutscheins als Bezahlmethode kann jetzt mittels des Feldes "Nummer" im Kopf der Seite die Liste der zur Verfügung stehenden Gutscheine gefiltert werden.
- 55964 Geb. Einkaufsrechnung: Die Aktion "Bemerkung Geb. Einkaufslieferung" in der Geb. Einkaufsrechnung, wurde auf "Bemerkung Geb. Einkaufsrechnung" geändert.
- 56269 KEK Wiederbeschaffungspreis in Umlagerung: In Umlagerungen wurden keine Kalkulationspreise der Herkunft "Wiederbeschaffungspreis" gefunden. Die Herkunft "Wiederbeschaffungspreis" bezieht sich immer auf den Hauptlieferanten und wurde entsprechend umbenannt.
- 56348/BA 109439 Rücknahme: Initialisierung der Basismenge: Wird bei einer teilweisen Rücknahme einer VK-Lagerwertbuchung mit einem Artikel mit variabler Menge ein Rücknahmebezug ausgewählt bleiben die bereits ausgewählten Werte bestehen.
- 56349/BA 109541 Geb. Verkaufsguts.-Zeilen DB: In der FactBox der Page "Geb. Verkaufsguts.-Zeilen DB" werden die Summen nicht mehr verdoppelt, wenn man die Page mit F5 aktualisiert.
- 56374 Report 5091196 "Lieferantenbewertung": Wird in dem Report 5091196 "Lieferantenbewertung" die Option "Kontaktpersonen andrucken" aktiviert, so werden nun alle vorhandenen Kontaktpersonen angedruckt und nicht nur die erste.
- 56406 Mahnung: Das Layout der Mahnung ist überarbeitet, so dass dieses den aktuellen postalischen Beleganforderungen (Ausrichtung Adressblock, Ausrichtung Info-Block, Spaltenausrichtung) entspricht.
- 56694 Ermittlung Werbetext: Wird z.B. für die Auftragsbestätigung ein Werbetext gedruckt, so wird bei mehreren gültigen Textbausteinen der erste gültige Text gezogen.
- 56757/BA 80355 Katalogartikelnutzung über Sammelartikel: Bei Eingabe einer "Katalogartikelnr." wird nun die "Eink. von Kred. Nr." korrekt berücksichtigt um die "Kred.-Artikelnr." zu finden.
- 56759/BA 102393 Anlage EK-Kondition: Wenn mit einem Standard-EK-Konditionenartencode gearbeitet wird, wird bei Neuanlage einer EK-Kondition, die alte EK-Kondition automatisch beendet.
- 56760/BA 103602 Barverkauf mit Artikelverfolgung: Ein Barverkauf kann mit einer Charge, die in der Kommissionierung zugeteilt werden soll, wieder gebucht werden.
- 56761/BA 104606 Geb. Einkaufsgutschrift/-lieferung: In der gebuchten Einkaufsgutschrift und der gebuchten Einkaufslieferung wird mittels der Action "DMS-Nummer ändern" die DMS-Nummer editierbar.
- 56762/BA 109336 Report 5091299 - Entladebericht (Typ3): Das Speichern von Einstellungen für den Bericht 5091299 - Entladebericht (Typ3) wurde deaktiviert.
- 56763/BA 109564 Nachberechnung Warenlieferung: Für eine bessere Usability wird der Benutzer bei Änderung von Filterkriterien mittels einer Notifikation darauf hingewiesen die Ansicht zu aktualisieren, damit die neuen Filter wirksam werden.
- 56764/BA 109565 Rundung Dimensionsanzahl: Bei der Erfassung von negativen Mengen für Dimensionsartikel wurde der Rundungsdialog angepasst, so dass nun dieselben Rundungsoptionen vorgeschlagen werden, wie bei einer positiven Menge.
- 56765/BA 109573 Bestellvorschlag Dimensionsartikel: Dimensionsartikel wurden im Bestellvorschlag über die "Artikel Wiederbestellung" trotz unterschrittenem Mindestbestand nicht vorgeschlagen.
- 56795/BA 107576 Report 5091281 "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)" und 5091282 "VK - Lieferschein (oP.Typ3)": Beinhaltet der Endsummenbereich (Footer) keine Texte, so wurde, in manchen Fällen, eine neue leere Seite erstellt. Durch eine Reduzierung des Endsummenbereiches und eine zusätzliche Prüfung (keine Texte vorhanden), können mehr Informationen auf einer Seite gedruckt werden. Auch folgende Belege sind angepasst: Report 5019061 "VK - Auftragsbest.(Ne.Typ1)" und Report 5019062 "VK - Lieferschein (oP.Typ1)".
- 56817 Kreditorenfilter bei Aufruf Einkaufsbewegungen Konto übergreifend: Wenn ein Kreditor zugeordnete Kreditoren hat, können nun in der Kreditoreninformation dieses Kreditoren die Lieferungen, Bewegungen, Rechnungen und Gutschriften aufgerufen werden.
- 57099/BA 109577 Erweiterte Mengeneingabe mit VK-Konditionen: Wird die erweiterte Mengeneingabe über den Assist-Button geöffnet, wird nun nach der Mengenerfassung bei Änderung des DB% die Konditionsinfo wie erwartet gelöscht.
- 57100/BA 109578 - EDI: XMLOUT - Eurobaustoff: Die Kommunikationsdaten zur Lieferung werden nun, wie auch in der Schnittstellenbeschreibung beschrieben, bevorzugt aus der EK-Bestellung übernommen.
- 57117/BA 94868 Anpassung der Preisart Gesamt im Auftrag bei geb. Teillieferung: Wird im Auftrag die Preisart auf Netto gesamt oder Brutto gesamt geändert, wird der Preis für die gebuchte Teillieferung nun anteilsmäßig ermittelt und verrechnet.
- 57134/BA 94868 Sammelrechnung für Teillieferung mit Preisart Gesamt: Für eine über die Sammelrechnung erstellte Verkaufsrechnung für eine Teillieferung mit Preisart Gesamt, wird der Preis nun anteilsmäßig ermittelt und verrechnet.
- 57232 Lieferfreigabe: Wird das Feld Packzettel in dem Register Allgemein der Lieferfreigabe nach der Eingabe mit der Tab-Taste bestätigt, so wird die entsprechende Packzettelzeile angezeigt, der Fokus bleibt jedoch in dem Feld Packzettel stehen. Wird die Eingabe mit der Enter Taste bestätigt, so bleibt der Fokus im Feld Packzettel stehen, die entsprechende Packzettelzeile wird in der Ansicht jedoch nicht angesprungen.
- 57234 Editierbarkeit Fibu Buch Blätter: Wird ein leeres Buch Blatt geöffnet sind nun wieder direkt die richtigen Felder editierbar und alle Pflichtfelder als diese gekennzeichnet.
- 57400 Komfortfenster: Barverkaufsmodul: Bei der Erfassung von mehreren Varianten für einen Dimensionsartikel über das Komfortfenster (Artikel, Feld "Komfortfenster benutzen") können im Barverkauf auch ab der zweiten Zeile wieder Dimensionswerte erfasst werden.
- 57528 Sammelrechnung Belegausgabe: Wird für die Sammelrechnung mit einem Belegausgabematrix Datensatz ohne Herkunftsart und Herkunftsnummer gearbeitet, so konnte es passieren, dass die Sammelrechnung gedruckt wurde, obwohl man dies in der Belegausgabematrix nicht hinterlegt hatte.
- 57573 WBL - Bewertungsmethode letzter Einkaufspreis bei nur Streckengeschäften: Wenn bei einem Artikel nur Streckengeschäfte getätigt wurden und die WBL-Bewertungsmethode auf "letzter Einkaufspreis" eingerichtet ist, dann kann nun der Bewertungspreis ermittelt werden.
- 57616/BA 109275 Min. Einkaufseinheitenprüfung des Artikellieferanten bei Erweiterter Gebindeeingabe: Die Min. Einkaufseinheitenprüfung des Artikellieferanten wird nun in der erweiterten Gebindeeingabe in Einkaufsbelegen korrekt berücksichtigt.
- 57617/BA 109437 EK-Kostenzeilen für nicht kostenpflichtige Artikel: Es werden nun keine EK-Belegkosten mehr an nicht kostenpflichtige Artikel, oder Zeilen ohne das Kennzeichen "Kostenanteil zulassen" verteilt.
- 57619/BA 109614 Buchungsnummer in VK-Belegexport ext. Dispo.: Die Buchungsnummer in der Tabelle VK-Belegexport ext. Dispo. wurde unter Umständen nicht korrekt gefüllt.
- 57620/BA 109615 Rückstands-/Fehlmengenliste: Die externe Belegnummer wird vollständig gedruckt.
- 57932 Übernahme Dimensionszeilen von Angebot in Auftrag: Werden Artikel mit Dimensionszeilen in einem Verkaufsauftrag erfasst, für die es bereits ein Angebot mit abweichenden Dimensionen gibt, werden die Mengen und Gewichte korrekt ermittelt.
- 57958/BA 109360 Rechnungsfreigabe: Bei der Ermittlung der Beträge in der FactBox "Rechnungsfreigabe Details" in der Rechnungsfreigabe werden Teillieferungen nicht mehr mehrfach berücksichtigt.
- 57959/BA 109623 Reorg. Tab. ext. Fahrzeugdispo: Es werden jetzt alle löschbaren Datensätze in der Reorganisation der externen Fahrzeugdisposition gelöscht.
- 57962/BA 109631 Vertriebscockpit: Es erfolgt eine Fehlermeldung, wenn im Vertriebscockpit eine inaktive Lieferadresse ausgewählt wurde.
- 58433 Einrichtung Fremdprovision: Die Einrichtung der Fremdprovision wurde an das Verhalten bekannter Einrichtungen angepasst.
- 58446/BA 72302 abweichende Berichtsauswahl: Die abweichende Berichtsauswahl in den VK-Belegen greift wieder korrekt.
- 58450/BA 109629 Einstandspreis: Bei abweichenden Verkaufs- und Preisbezugseinheiten im Auftrag werden EK-Preisstaffeln bei der Ermittlung des Einstandspreises korrekt berücksichtigt.
- 58452/BA 109650 Kommissionierleitstand aus Auftrag: Wird der Kommissionierleitstand aus dem Verkaufsauftrag aufgerufen, so werden nun gebuchte Belege angezeigt, auch wenn der Einrichtungsschalter "Geb. Belege ausblenden" in der "Lagerort Logistik Einrichtung" aktiviert ist.
- 58536 Aktualisierung der Basismenge aus Kommissionierleitstand: Wurde bei einem Artikel mit variabler Mengeneinheit eine abweichende Menge kommissioniert, so wird die Basismenge im geb. Lieferschein nicht aktualisiert.
- 58755/BA 83850 Report 5091282 "VK - Lieferschein (oP.Typ3)": Sind in den Berichtsoptionen die Felder "Nur vorh. Pfandartikel dru." und "Text für Pfandartikel dru." aktiv, so werden die Pfand- bzw. Leihartikel, die in dem geb. Lieferschein vorhanden sind, auch dann angedruckt, wenn diese keinen Bestand haben.
- 58756/BA 86203 Reorganisation Angebote: Die Reorganisation von Angeboten sichert die gelöschten Angebote nun als Gelöschte Belege.
- 58757/BA 109674 Kundenbezug auf Abgangsbelegen: Auf Abgangsbelegen wird nun auch der Kundenbezug angedruckt, wenn der Umbuchungsbeleg aus einem Shop-Auftrag erstellt wurde.
- 58758/BA 109675 w.shop Belegzeilen: Bei der Belegzeilen Anfrage über den w.shop wird jetzt auch die Beschreibung 3 übergeben.
- 58838 Shopware: Ein möglicher Feldüberlauf bei der Übernahme der Werte aus der Shopware Schnittstelle in die Felder "Rech. an Name" und "Lief. an Name" des Warenkorbs, sowie bei der Aktualisierung des Feldes Name im "Debitor Bankkonto" wird nun unterbunden.
- 59071/BA 102815 Inventurbewertung: Können beim Öffnen der Inventurbewertung aufgrund der Filterung keine Daten angezeigt werden, öffnet sich die Page nun trotzdem. Die Fehlermeldung "Keine Daten vorhanden." wurde ausgebaut.
- 59172/BA 109655 Einstandspreis: Faktura Frachtbestellung: Bei einer Streckenbestellung mit Kostenbestellung wird der Einstandspreis korrekt ermittelt.
- 59174/BA 109685 Buchungsoptionen Verkauf: E-Mail Kommunikationsdaten: Innerhalb der Buchungsoptionen Verkauf wird die E-Mail-Adresse in Abhängigkeit der ausgewählten Buchungsoption ermittelt und vorbelegt.
- 59177/BA 109691 Deb.-Artikel Statistik: Die Berechnung der Werte des Vergleichszeitraums wurde korrigiert und entspricht nun der Berechnung der Werte des ausgewählten Zeitraums.
- 59434 Aktion "Artikelumsatz" mit "Strg+Alt+U" Tastenkombination aufrufbar: Die Page "Artikelumsatz" kann über den Shortcut Strg+Alt+U genauso wie in Gevis – NAV BC (RTC) aufgerufen werden.
- 60083/BA 104401 - Auftrag kopieren: Wenn ein Auftrag über eine Rechnungsfreigabe aktualisiert wird, werden sie Zeilenfelder Lieferungsnr. und Lieferungszeilennummer in die Auftragszeilen übernommen. Wird ein solcher Auftrag kopiert, werden diese Angaben nicht mehr in den neuen Auftrag übernommen.
- 60087/BA 109680 Überprüfung der Ust.-Id: Die Schnittstelle zur Prüfung der Umsatzsteuer-Id eines Debitoren wurde aktualisiert.
- 60095/BA 109720 EDI Orders: Die Funktion Beleg zuordnen bei einem Auftragseingang via EDI wurde korrigiert.
- 60096/BA 109721 EDI ORDERS - Erstelle Teilnehmer: Fehlende Teilnehmerdaten können wieder abhängig von der Einrichtung beim ORDERS Import automatisch angelegt werden.
- 60116 Druck Gelangensbestätigung: Durch eine s.dok Dokumentenzuordnung zur VK-Lieferung in der Berichtsauswahl Verkauf wurde u.U. der Druck nachfolgender Dokumente unterbunden. Dies wurde korrigiert.
- 60307 EDI-Verarbeitung: EDI-Rechnungen konnten wegen einem Textvergleich nicht importiert werden.
- 60767 Bestellvorschlag: Nicht editierbare Felder werden wieder in schwarzer Farbe dargestellt.
- 61059 Abmeldung Barverkauf: Die Abfrage zur Abmeldung beim Schließen von Barverkäufen wurde überarbeitet. Desweiteren erscheint sie nicht mehr bei einer dauerhaften Anmeldung.
G20.1.2
- 58759/BA 109677 Gutschrift zu einer Reparaturrechnung: Wird eine Reparaturrechnung mit einer Gutschrift storniert, werden, zur besseren Zuordnung, die Informationen zum Ursprungsbeleg auf dem Korrekturbeleg gedruckt.
- 60081/BA 90001 Reihenfolge beim Scannen von Lieferscheinen in manuellen Touren: Werden in den manuellen Touren geb. Lieferscheine gescannt, so wird die Reihenfolge der gescannten Lieferscheine, in der dazugehörenden Tourendisposition, berücksichtigt. Die aktualisierte Reihenfolge wird in dem Bericht Auslieferungsbelege drucken (5090950) korrekt angedruckt.
- 60082/BA 100109 Splitting Streckenauftrag durch Teillieferung: Beim mehrfachen Splitten eines Streckenauftrags aufgrund von Teillieferungen brach die Generierung der zugehörigen Bestellung ab. Dies wurde korrigiert.
- 60085/BA 108235 Report 5091196 Lieferantenbewertung: Die Ermittlung der Anzeige von offenen Bestellungen bei aktiver Belegstatistik wurde korrigiert.
- 60086/BA 109620 Zahlwegoptimierung bei Zahlungsvorschlägen: Der Zahlwegoptimierungscode im Debitor- und Kreditorbankkonto wird beim Erstellen eines Zahlungsvorschlages berücksichtigt.
- 60090/BA 109701 Alternativartikel im VK-Auftrag: Durch Auswahl eines Alternativartikels im VK-Auftrag vom Typ "Nachfolger" wird der ursprüngliche Artikel nur dann für die Auftragserfassung gesperrt (Artikel-Kennzeichen "Auftrag zulassen" = Nein), wenn in keinem Lagerort ein Bestand vorhanden ist.
- 60091/BA 109705 Kreditorenposten: Das Feld "Altern.Belegnr.(DTAVerw.zweck)" im Kreditorenposten ist nun editierbar, solange der Posten offen ist und nicht in einem Buchungsblatt berücksichtigt wird.
- 60092/BA 109712 Tourendisposition: Bei der Buchung von mehreren Packzetteln aus der Tourendisposition heraus, wird der Status des zugehörigen Tourenplankopfes korrekt gesetzt, sobald alles Packzettel komplett gebucht sind.
- 60094/BA 109715: Der Report Zahlungsverhalten füllen kann wieder im Batchlauf verwendet werden.
- 60097/BA 109724 Seterfassung im Auftrag: Bei der Erfassung eines komplexen Setartikels mit vielen Komponenten mit Artikeltextbausteinen und Folgeartikeln brach die Entfaltung ggf. mit der Fehlermeldung "Es ist nicht genügend Platz vorhanden, um die Setliste zu übernehmen." ab. Dies wurde behoben.
- 60679 Aktualisierung VK-Lieferfreigabe: Die Daten der Page VK-Lieferfreigabe können mittels der Action Aktualisieren in Zeilen neu geladen werden.
- 61168/BA 58631 Einkaufsrücksendungen-Notizen: Auf der Seite "Einkaufsrücksendung" (Page 5018942) sind die Links und Notizen nicht vorhanden. Diese wurden aktiviert und standardmäßig auf nicht sichtbar gesetzt.
- 61169/BA 78558 Ausgabe der VK-Konditionen beim Ausdruck der Auftragsbestätigung: Bei der Erfassung von mehreren VK-Konditionen, werden diese vollständig im Report VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3) ausgegeben.
- 61170/BA 94862 Rücknahme erzeugt doppelte Provisionen: Das Erzeugen doppelter Verkaufskostenposten vom Typ Provisionskosten wurden unterbunden.
- 61176/BA 108675 u. 108568 Reorganisation: Durch Logikanpassungen der Reorganisation für die Tabellen "w.shop Funktion" und "w.shop Funktionsparameter" konnte die Gesamtlaufzeit der Tabellen-Reorganisation verkürzt werden.
- 61180/BA 109076 EK- und VK-Übersichten: Die Anzeige der per Laufzeit berechneten Kommunikationsdaten (Telefonnr, Mobilnummer, Kontaktpersonendaten) wurden, aus performancetechnischen Gründen, aus den gebuchten Übersichten in die zugehörigen Factboxen verlagert. Dies hat den Vorteil, dass die Daten nur für den ausgewählten Datensatz und nicht für alle angezeigten Datensätze berechnet werden. Die Felder sind durch den Benutzer einzublenden. Diese Anpassung betrifft die Übersichten Geb. EK-Lieferung, Geb. EK-Rechnung, Geb. EK-Gutschrift, Geb. VK-Lieferung, Geb. VK-Rechnung und Geb. VK-Gutschrift.
- 61186/BA109730 Druck DB und DB% in der Auftragsliste: In den Berichten Auftragsliste (5005668) und Auftragsliste u. Angebotsliste (5091239) wird das Feld DB und DB% wieder korrekt gedruckt.
- 61188/BA 109737 Page 5090993 "Artikel-Verkaufspr.-Hist. Art.": Die Artikel-Preis-Historie wird aus Performancegründen nun mit einem Datumsfilter aufgerufen. Der Datumsfilter berechnet sich durch die in der Debitoren & Verkauf Einrichtung hinterlegten Datumsformel "VK-Bewegungen Zeitraumformel". Der Datumsfilter kann durch den Anwender beliebig geändert werden. Um den Anwender über den Stand der Datenermittlung zu informieren, wurde ein Statusfenster mit der Prozentangabe der Fertigstellung hinzugefügt.
- 61192/BA 109743 Segmente: Bericht *Segment - Etiketten: Auf der Seite "Segmente" ist der Bericht *Segment - Etiketten (5065) unter Berichte, Etiketten drucken wieder verfügbar.
- 61324 Report 5091047 Einlagerungsliste: Der Druck der Einlagerungsliste mit Auftragsbezug kann, bei aktiver Berichtsoption "Setartikel drucken", gedruckt werden.
- 61865/BA 100092 EDI: VK-Rechnungsausgabe: Der Textbaustein wird passend zur Belegart angezeigt.
- 61867/BA 107372 EDI-Verarbeitung UPS: Die E-Mailadresse wird nun in der UPS-Schnittstelle ausgegeben.
- 61868/BA 109608 Löschen von Kostenbestellungen: Kostenbestellungen werden erst gelöscht, wenn die verursachende Bestellung vollständig fakturiert ist. Der Hintergrund ist die korrekte Berechnung von Einstandspreisen.
- 61869/BA 109763 EDI SCANDTA: Im Prozess SCANDTA kann bei der EDI-Rechnungsverarbeitung die Einstellung Bestellungstyp Streckenerf., in der Kreditoren & Einkauf Einrichtung, bei der Lieferart Strecke als Bestellungstyp verwendet werden.
- 62423 Adressfeld Zahlavis: Die Position des Adressfelds des Reports Zahlavis Eigen+ZRL wurde verbessert.
- 63135/BA 68839 Beschreibung in Angebot/Auftrag: Die Eingabe einer Zeichenfolge größer 50 Zeichen im Feld Beschreibung einer Angebots- oder Auftragszeile bleibt nach der Anzeige eines Warnhinweises gekürzt erhalten.
- 63136/BA 95840 Suchbeschreibung in Auftragszeilen: Das Feld Suchbeschreibung in den Auftragszeilen hat nun die passende Überschrift Suchbeschreibung.
- 63461/BA 107677 Artikel aus Belegergänzung für Sammelrechnung: VK-Preise für Lieferadressen: Die Preisfindung für Artikel aus Belegergänzungen für Sammelrechnungen berücksichtigt nun auch VK-Preise für Lieferadressen.
- 63463/BA 108140 Artikel aus Belegergänzung für Sammelrechnung: Preisart, Konditionenbehandlung: Die Preisart eines Preises eines Artikel aus Belegergänzungen für Sammelrechnungen wird nun in der Sammelrechnungsvorschau berücksichtigt. Weiterhin wird der Preis gleich dem Betrag effektiv dargestellt. Eine fehlerhafte erneute Berücksichtigung von Konditionen für den Belegergänzungsartikel beim Buchen wird unterbunden.
G20.1.3
- 58571 Artikelinformation: Die EK- und VK-Bewegungsdaten der Artikelinformation werden nun immer entsprechend der eingetragenen Filterungen angezeigt.
- 59566 Shopware Auftragsimport: Importierte Aufträge werden fehlerfrei übernommen
- 61137 KEK Preisfindung Pendant: Sind zu dem Einkaufsbeleg des Pendant keine Einstandspreise zu den unterschiedlichen Preisstufen vorhanden, dann wird nun bei der Neuermittlung der Einstandspreis direkt aus dem Einkaufsbeleg und nicht aus den Einstandspreiszeilen für den Verkaufsauftrag verwendet.
- 61415 Katalog: Table Relation: Im Katalog und Katalogimport Protokoll wurden fehlerhafte Verknüpfungen korrigiert.
- 62688 Report 5091282 "VK - Lieferschein (oP.Typ3)": In einem Sammellieferschein werden nun, bei aktiver Berichtsoption "Rückstand drucken", die aus den im Sammellieferschein vorhandenen Aufträgen vorhandenen Rückstände angedruckt.
- 62935 Sammelrechnungslauf: Unter Umständen brach der Sammelrechnungslauf aufgrund fehlender Zugriffsrechte ab. Dies wurde nun behoben.
- 63882 Commerce Suite: Die Ermittlung der Stückartikel wurde verbessert, sodass diese korrekt gekennzeichnet werden.
- 63884/BA 109836 Bestellvorschlag: Bestellmengen auffüllen: Für einen Artikel mit ausreichendem Bestand wurde u.U. die Bestellvorschlagsmenge 1 ermittelt. Dies wurde korrigiert.
- 64089 Kontenschema Matrix: In der Page Kontenschema Matrix wurden die deutschen Übersetzungen überarbeitet.
- 64370/BA 95829 Stammdatenpflege: In einer Stammdatenpflege Tabellenrelation kann nun auch ein Boolean als Filter verwendet werden.
- 64372/BA 109845 Artikelverfolgung aus LVS: Für einen Artikel ohne eingerichtete Artikelverfolgung wurden aus dem LVS gesendete Daten zur Artikelverfolgung verarbeitet. Dies wurde korrigiert.
- 64440 Verkaufsbewegungen: Zu der Page "Verkaufsbewegungen" wurden diverse neue Felder hinzugefügt. Die Felder sind initial ausgeblendet und können sich auf Wunsch von jedem Benutzer individuelle eingeblendet werden.
- 64463 Stammdaten-Synchronisation mit Pflegefirma über Web-Services und RSS Feeds: Die Stammdaten-Synchronisation bricht nicht mehr mit dem Hinweis auf eine fehlerhafte DotNet-Komponente ab.
- 64483 DB in Verkaufsbewegungen: Die DB-Werte der Verkaufsbewegungen werden wieder korrekt angezeigt.
- 64520 Buch.-Blätter: Aktualisierung Infobereich: In den Buch.-Blättern wird der Infobereich, nachdem man einen offenen Posten zugeordnet oder ausgeglichen hat, korrekt aktualisiert.
- 64525 Einkaufsbestellung: Editieren von Beschreibungsfeldern: Bei einer Statusänderung in der Einkaufsbestellung oder Einkaufsrechnung wird die Möglichkeit des Editierens der Beschreibungsfelder aktualisiert.
- 64612 Dropzone: Drag'n'Drop aus Outlook: Drag'n'Drop aus Outlook in DropZone ist wieder möglich.
- 64883 Artikelsuche: Wenn bei einem Artikel mehrere Referenzen der gleichen Referenzart mit unterschiedlichen Referenzeinheiten angelegt ist, wird diese Referenzeinheit bei Eingabe der Referenznummer in die betroffene Zeile übernommen.
- 65110 Layout im Besuchsbericht: Das Layout des Besuchsberichts wurde verbessert.
- 65111 Kreditoren - EK-Konditionen: Über die "Kreditorenkarte/-übersicht" können EK-Konditionen geöffnet werden. Beim Start der Seite "Einkauf Konditionen" werden vorhandene Artikelkonditionen rausgefiltert. Den Anwender kann sich diese immer noch anzeigen lassen (s. Kreditoren: Filterung von EK-Konditionen - Gut zu Wissen.)
- 65116/BA 106453 Zahlungsverhalten: Performance: Die Aktion "Zahlungsverhalten berechnen" auf der Page "Zahlungsverhalten" wurde beschleunigt.
- 65133 Shortcut für Online-Verfügbarkeitsabfrage: Auf Pages mit der Funktion Online-Verfügbarkeitsabfrage kann diese mittels des Shortcuts Ctrl+Alt+C aufgerufen werden.
- 65286/BA 107416 Rückstandsauflösung: Tourenfindung: Bei aktivem Lagerortschalter "Neue Tourenfindung in Rückstandsauflösung" wird eine passende Tour nun wie erwartet auftragstypenabhängig ermittelt.
- 65411 Ausgleich-Button in GGH Buch.-Blättern: Die Funktion des Ausgleichs-Button wurde an die anderen Buch.-Blätter angepasst. Zudem ist in den GGH Buch.-Blättern der Ausgleichs-Button nun standardmäßig ausgeblendet und kann vom Benutzer nach Bedarf angezeigt werden.
G20.1.4
- 63464/BA 109821 Abruf im Streckengeschäft: Wird ein Streckenauftrag als Abruf angelegt, werden mit der Buchung der Bestellzeilen zur Lieferung auch die verknüpften Auftragszeilen zur Lieferung gebucht.
- 63881/BA 66574 VK-Auftrag in Barverkauf - Skontobemessungsgrundlage: Wird ein VK-Auftrag zum Barverkauf gebucht, in dem ein Rechnungsendbetrag eingegeben und Skonto möglich ist, dann wird die Skontobemessungsgrundlage jetzt neu ermittelt, so dass es beim Buchen zu keinen Differenzen zu den Kassenposten kommt.
- 64319 Intercompany Verrechnung: Bei der Ermittlung der Kostenstelle in einer bei IC-Verrechnung erzeugten EK-Rechnungszeile wird nun das Feld "Lagerort Kopf VK" aus dem internen Verrechnungsposten berücksichtigt.
- 64470 Zusatztexterfassung in der Einkaufsanfrage: Die Zusatztexterfassung in der Einkaufsanfrage kann mittels des Shortcuts Ctrl+F11 aufgerufen werden.
- 64524 Report 5012097 "UVA Kontennachweis": Im Report kann die Filterung für das Basisdatum auf "Eingangsdatum" oder "Buchungsdatum" gestellt werden. Das System filtert dann auf das entsprechende Datum in den Posten.
- 64668/BA 83412 EK+: VK-Konditionen im Pendant: VK-Konditionen wurden bei einer Preisänderung in der Pendantbestellung nicht aktualisiert. Dies wurde behoben.
- 64669 EDI Vorauswahl-Zeitraum: Der EDI Vorauswahl-Zeitraum für die Belegsuche kann bis zu 3 Monate vor dem Tagesdatum gesetzt werden.
- 64670/BA 107451 EDI Bereitstellung von VK-Rechnungen: Bei der Ausgabe der VK-Rechnung werden die im Prozess und beim Teilnehmer einstellbaren Parameter zur Verwendung der EAN korrekt umgesetzt.
- 64672/BA 109867 Bestellung erledigen: Die Aktion Bestellung erledigen bricht bei Einkaufsbelegen mit Textzeilen nicht mehr ab.
- 64673/BA 109870 Ladehilfsmittelerfassung: In der Ladehilfsmittelerfassung werden nur noch Ladehilfsmittel angezeigt, die in der "Artikel/Lagerort-Einrichtung" im Feld "Artikel/Lagerortsteuerung" keinen Eintrag haben (weder auf "Inaktiv", noch auf "Nur Abholung").
- 64674/BA 109871 Geschäftsbereichskalkulation für EK-Lagerortpreise: Es ist wieder möglich VK-Preisvorschläge auf der Basis von EK-Lagerortpreisen mit Hilfe einer zu einem Geschäftsbereich hinterlegten Kalkulation zu erstellen.
- 64676/BA 109874 Katalogzuordnung über Änderungsvorschlag: Bei aktiviertem Schalter Synchronisation expl. bestät. in den StaV/Katalog Grundeinstellungen werden Katalogzuordnungen von Artikeln wieder als Vorschlag im Änderungsmonitor angezeigt.
- 64677/BA 109875 Schnittlisten: Ist eine Lieferscheinzeilensortierung abweichend zur Auftragserfassung eingerichtet, so werden bei der Buchung einer vorhandenen Schnittliste in einem Beleg die Lieferzeilen nicht mehr neu sortiert.
- 64870 POS: Mengenerfassung: Besitzt ein Artikel mehrere VK-Eingabeeinheiten, öffneten sich in der POS-Kasse zwei Fenster zur Gebindemengenerfassung. Dies wurde behoben.
- 65045 ZRL Listungserfassung: Bei der Ermittlung der Debitor/Kreditor Sperren kam es bei der Listungserfsassung zu falschen Sperrmeldungen. Die dafür zuständige Filterung wurde angepasst und der Fehler wurde behoben.
- 65054 Filter im Buchblatt mit integriertem Ausgleich: Wird im Buchblatt mit integriertem Ausgleich ein Posten zugegeordnet (F7), bleibt der Filter der Kontonummer bestehen.
- 65062 ZRL Importlistungszeile: Bei der Eingabe der "Verk.-an Debitornr." in der Importlistungszeile konnte es zu Fehlermeldung bez. einer Speicherüberfüllung kommen. Dieses Problem wurde behoben.
- 65065 EK-Bestellung: Die Erfassung von weiteren Artikeln nach der Erfassung eines Dimensionsartikels ist nun wieder möglich.
- 65084/BA 68290 Buchung der Transportkosten in EK-Rechnung: Werden in einer Einkaufsrechnung zusätzlich Transportkosten über die Aktion "Speditionsbestellungen holen" übernommen und der Beleg anschließend gebucht, so kommt es nicht mehr zu der Meldung "Einkaufsrechnungskopf XYZ konnte nicht gefunden werden.".
- 65085/BA 74612 Debitorenrechnungsrabatte mit Minimalbetrag: Debitorenrechnungsrabatte mit Minimalbetrag wurden u.U. bei der Berechnung von Rechnungsrabatten nicht berücksichtigt. Dies wurde korrigiert.
- 65086/BA 108576 EDI Prozesseinrichtung: Wenn in einer Prozesseinrichtung am Ende eines Verzeichnisses ein Backslash steht, wird dem Verzeichnis das Verzeichnis/Pfad ohne Backslash zugeordnet.
- 65087 Erfassungslisten erstellen: Wenn eine Inventurerfassungsliste mit der Option "Separate Zeile je möglicher Artikel-Mengeneinheit" erstellt wird, wird die Menge pro Einheit berücksichtigt.
- 65148 Aufgabenwarteschlange: Der ungewollte Abbruch der Aufgabenwarteschlange im Batchlauf aufgrund eines Anmeldeartenfehlers wurde korrigiert.
- 65264 MDE-online Inventurerfassung: In der MDE-online Inventurerfassung wird bei Eingabe der GTin (EAN) ein Referenztext mit der ermittelten EAN angezeigt. Bei einem Artikel der über mehrere Artikelreferenzen vom Typ EAN verfügt, wird nun der korrekte Referenztext ermittelt und angezeigt.
- 65280 Angebot in Auftrag: Gevis hat in einzelnen Fällen Fehlermeldungen ohne für den Anwender hilfreichen Fehlertext ausgegeben. Dies wurde korrigiert.
- 65285/BA 105320 Sammelrechnung: Bei Aufruf der Aktion "Belegausgabe" (Seite "Erledigte Sammelrechnungen") wurde bei Kuvertierung von Belege folgende Meldung angezeigt: Sortierung SRE-Nachdruck Belegart=(Rechnung) Belegnr.=(...) konnte nicht eingefügt werden.. Dies wurde korrigiert.
- 65290/BA 109901 Performance Tourenfindung: Die Tourenfindung wurde beschleunigt.
- 65291 LVS-Bestandsabgleich: Der Artikel-Bestandsabgleich durch ein angeschlossenes Lagerverwaltungssystem wurde performanter umgesetzt.
- 65448 ZRL-Aufstellungszeile Fälligkeitsdatum: Bei der Generierung einer ZRL-Aufstellung wurde fälschlicherweise das Kredi.-Fälligkeitsdatum der Aufstellungszeile neu berechnet. Dies wurde korrigiert.
- 65729/BA 109877 Umlagerungsauftrag: Bei der Generierung des Lagerbeleges einer Umlagerung wird nun bei nicht zugeordneten Textzeilen (ohne einen Zeilenbezug über "Gehört zu Zeilennr.") der Lagerort des Belegkopfes für diese Zeilen verwendet.
- 65730/BA 109883 Dynam. Mindestbestandsermittlung: Bei der Dynam. Mindestbestandsermittlung wird der Sicherheitsbestand eines Artikel/Lagerorts nun korrekt für die Berechnung des Mindestbestands berechnet, wenn sich EK-Einheit und Basiseinheit des Artikels unterscheiden.
- 65732/BA 109889 Dynamische Mindestbestandsermittlung: Die Ermittlung des dynamischen Mindestbestands (Report 5128852 "Dynamische MB-/SB-Ermittlung") berücksichtigt nun zur Lieferantenermittlung auch die im Artikel/Lagerort hinterlegten Daten für "Bestellung über" und "Zentrale Disposition über".
- 65733/BA 109915 Inventur - Ungez. Auslieferungen: Erfolgt die Erstellung der Inventurerfassungsliste über die Aktion "Ungezählte Auslieferungen", dann können auch Dimensionsartikel mit Restlängenverwaltung ohne Meldung eingefügt werden.
- 65734/BA 109923 TPS-Schnittstelle: Packzettelzeilen ohne Menge: Packzettelzeilen ohne Menge werden nicht mehr an eine angeschlossene Fahrzeug-Disposition übergeben.
- 66406 Buchungsblätter mit integriertem Ausgleich: Die Buch.-Blätter mit integriertem Ausgleich wurden bzgl. der Filterung der Posten und der Aktualisierung des Fußbereichs verbessert.
- 66874/BA 73526 Packzettel: Dimensionsartikel mit Folgeartikel: Die Anpassung der gepackten Menge von Dimensionsvarianten im Packzettel hat unter Umständen die Menge eines nicht kommissionierbaren Folgeartikels im Auftrag geleert. Dies wurde korrigiert.
- 66926 Verkaufsbewegungen: In den Verkaufsbewegungen kann der Artikelfilter wieder gelöst werden.
- 68008 Bestellvorschlag Artikelwiederbestellung: Die Aktion "Artikel Wiederbestellung (nach Artikel)" im Bestellvorschlag kann nun wieder ohne Artikelfilter ausgeführt werden.
G20.1.5
- 61427 ZRL - periodische Vergütungen: Die Zusammenfassung von Bonusbeträgen bei zusammengehörigen Kreditoren über das Feld "Bonusstaffel Kreditor" in den "ZRL-Kreditorenvergütungsfilter Kreditor" wird bei der Vergütungsberechnung berücksichtigt. Gilt auch debitorisch.
- 64371/BA 108912 Anzahlung: Ist in der Anzahlung Einrichtung der Wert des Feldes Hinweis nicht geleistete Anzahlung Belegabschluss auf "Warnung" oder "Fehler" gesetzt, kann ein Anzahlungsbeleg nur erstellt werden, wenn der sich Ausgangsbeleg im Status "Freigabe" befindet. Zudem muss die erstellte Anzahlung gebucht worden sein, bevor der Status des Ursprungsbelegs erhöht werden kann.
- 65401 Kreditlimit prüfen: Die Page "Kreditlimit prüfen" kann nun mit Enter bestätigt werden.
- 66369/BA 109939 Abweichende Belegoptionen: In der "Abw. Belegoptionen Einrichtung" kann nun für die Reports 5019065 "VK - Rechnung (Ne.Typ1)" und 5019066 "VK - Gutschrift (Ne.Typ1)" das Feld "Artikelgruppenstatistik nach" eingerichtet werden.
- 66875/BA 107518 Generiere Inventur: Wird die Aktion "Generiere Inventur" ausgeführt und werden Artikel mit Dimensionserfassungsart "Dimensionsgruppe" und Dimensionsvarianten berücksichtigt, so führt die Prüfung auf Eigenverbrauch nicht mehr zum Abbruch der Generierung.
- 66881/BA 109929 - Erfasste Zusatztexte zu Folgeartikel in Belegen: Bei Nutzung der Belegzeilenfunktion "Bemerkungen und Texte" -> Zusatztextzeilenerfassung (Strg+F11) auf einer Folgeartikelzeile, werden die erfassten Texte nun der Zeile des Folgeartikels und nicht mehr der Hauptzeile zugeordnet.
- 66882/BA 109949 Beschreibung von Sammelartikeln in Bestellvorschlagszeile: Ist Feld Beschreibung änderbar in der Kreditoren & Einkauf Einr. auf den Wert Bei Sammelartikeln (max. 30) gesetzt, sind die Beschreibungsfelder von Sammelartikel in der Bestellvorschlagszeile nun editierbar.
- 67285 ZRL-EDI-Belegimport: Zur Vermeidung von MwSt.-Differenzen zwischen den aufsummierten MwSt.- und Bruttobeträge der Positionen und den MwSt.- und Bruttogesamtsummen des Beleges, ist eine Überarbeitung der Ermittlung der MwSt.-Beträge und Bruttobeträge je Position erfolgt.
- 67405/BA 65410 Artikel Wiederbestellung: Die Fehlermeldung für eine fehlende Bestellvorschlag Vorlage für den Batchlauf wurde angepasst.
- 67406/BA 71332 Filterung auf Benutzer-ID im EK-Preisvorschlag: Die Filterung auf die Benutzer-ID per DrillDown wurde korrigiert.
- 67412/BA 109953 EDI Zuordnung der Bestellzeile: Bei der Verarbeitung der EDI-BBS-Zeilen wird für die Zuordnung zur Bestellzeile die Angabe zug. Belegzeile verwendet. Alternativ wird die Bestellungszeilennr. der EDI-Zeile herangezogen.
- 67474 Einkaufsrechnung - Abstimmung: Wird die Aktion "Sammellieferung holen" gestartet, so werden die vorhandenen Abstimmungszeilen nicht mehr gelöscht.
- 67696/BA 109967 Folgeartikelverarbeitung: Folgeartikel, die für den Verkauf gesperrt sind, werden im Verkauf nicht mehr berücksichtigt.
- 67698/BA 109970 Funktion Aktuelle Lieferadresse im Verkaufsauftrag: Wird das Feld Lief. an Code geleert, wird die Lieferadresse mit der an der Debitorenkarte hinterlegten Adresse vorbelegt.
- 67794 Kreditorenauskunft Einkaufsbewegungen: In den Einkaufsbewegungen der Kreditorenauskunft kann über die Belegnummer der entsprechende Beleg aufgerufen werden.
- 67795 Artikelinformation: In der Artikelinformation wurde die detaillierte Ansicht der Verfügbarkeit nach Charge korrigiert.
- 68002 EDI Übergange Order Contact: Bei EDI-Bestellungen wird in der Lieferanschrift (Delivery Party) der Ansprechpartner (Order Contact) in der Kopfadresse übergeben.
- 68134 ZRL - Sperrumgehung für die Erfassung: Die in den "Durchbuchung Namen" der Zentralregulierung eingerichteten Sperrumgehungen für die Erfassung werden nun berücksichtigt.68134 ZRL: Sperrumgehung für die Erfassung*: Die in den "Durchbuchung Namen" der Zentralregulierung eingerichteten Sperrumgehungen für die Erfassung werden nun berücksichtigt.
- 68142 ZRL - Änderung von Fälligkeiten: Die in der ZRL-Fälligkeitenwechsel Listung bzw. ZRL-Fälligkeitenwechsel Aufstellung angezeigten "Alt"-Daten sind nun nicht mehr editierbar.
- 68153 Analysebericht: Über den Aufruf "Analysebericht" kann man im Feld Analyseberichtsname über die 3 Punkte ein "Analyse Berichtsname" ausgewählt werden.
- 68154 EK-Konditionen: Beim Löschen von EK-Konditionen wurde u.U. die Meldung Ein modaler Dialog ist in einem anderen Fenster geöffnet... angezeigt. Der Fehler wurde behoben.
- 68264 Basismengenerfassung im Packzettel: Die erfasste Basismenge für Artikel mit variabler Mengeneinheit im Packzettel kann nun mit Enter übernommen werden.
- 68274 Erweiterte Suche in Belegen: Bei der Nutzung der erweiterten Suchmöglichkeiten von Kreditoren, Debitoren, Artikeln und Objekten kam vor, dass das eingerichtete Customizing (Schnellerfassungsfelder) in dem jeweiligen Beleg nicht funktionierte. Nähere Informationen gibt es unter Gut zu wissen
- 68511 Buch.-Blatt mit integriertem Ausgleich: Nach der Buchung eines Buch.-Blattes wird mit der Eingabe einer neuen Buch.-Blattzeile die Anzeige der Offenen Posten Zuordnung neu aufgebaut.
- 69059 Erfassung im Eingabeformular: Der im allgemeinen gevis-Eingabeformular erfasste Wert kann nun mit Enter übernommen werden.
- 69141 Wareneingang: Bei der Buchung eines Wareneingangs mit Lagerfachcode kam es u.U. zum Fehler Artikel-Lagerfach xyz konnte nicht eingefügt werden.. Dies wurde korrigiert.
G20.1.6
- 65396 Etikettendruck "nach Artikelreferenz": Durch eine Anpassung im System ist das Drucken von Etiketten nach der Artikelreferenz nun performanter.
- 67411/BA 109952 Sammelrechnung mit Anzahlungsgutschrift: Ergibt sich aus einem Sammelrechnungslauf für den Rechnungsbeleg in Summe eine Gutschrift, so werden die Werte DB (MW) und Verkauf (MW) in den Posten entsprechend angepasst.
- 67500 Attest/Zeugnisse - Manuelle Zuordnung Dokument: Die Freigabe ist in der Attest/Zeugnis Karte wieder möglich, wenn zuvor Dokument im Archiv manuell gesetzt wurde. Es wird nun, genauso wie bei automatisch gescannten Belegen, die DMS-Nummer als Belegnr. in den eingescannten Belegen verwendet.
- 67644 Erfassung der Liefermenge im Wareneingang: Die Liefermenge (Basis) kann in der Wareneingangszeile nun mit fünf Nachkommastellen erfasst werden.
- 67839 Zusatztextzeilen in Packzettel übertragen: Die Reihenfolge der erfassten Zusatztextzeilen in einem Auftrag, bleibt bei der Übertragung in einen Packzettel bestehen.
- 68219/BA 109988 VK-Disposition Mind. Mengeneingabe: Wurde in der VK-Disposition eine Menge eingegeben, die nicht die Mindestmenge erreicht hat, so wurde diese auch dann übernommen, wenn das "Auf- oder Abrundenfenster" über den Knopf "Abbrechen" verlassen wurde.
- 68220/BA 109989 Bericht 5005665 Kundensonderpreisliste: Die "Artikelbeschreibung 2" wird nicht mehr doppelt angedruckt.
- 68482 EDI - ScanDTA Importfehler: Wurde für einen Beleg kein passender Wareneingang gefunden und der Beleg befindet sich in dem Prüfzeitraum (EDI-Prozess Feld "Prüfzeitraum Wiedervorlage"), so wird der Prozess nicht mehr mit einem Fehler abgebrochen.
- 68484 EDI - Belegart ohne Umlaute: Erfolgt eine EDI-Ausgabedatei (Prozesscode ORDRSP), so wird der Wert für das XML-Tag "Belegart" nicht mehr mit Umlauten übertragen.
- 68870 Dimensionsartikel in Einkaufsanfragen: Bei der Nichtberücksichtigung einer Basismengenrundung in Einkaufsanfragen für Dimensionsartikel wurde eine in Vorbelegen erfasste Dimension nicht berücksichtig. Dies wurde behoben.
- 69060 Bericht 5018974 VK-Preisabweichungen: Um die Lesbarkeit des Berichtes "VK-Preisabweichungen" (5018974) zu verbessern, wurden mehrere Layoutkorrekturen durchgeführt.
- 69367 EDI:Verarbeitung Lieferavis: Der Import der Lieferavise wurde korrigiert und erfolgt vollständig.
- 69381 Erzeugungshinweise: Die Pages 'Erzeugungshinweis für Rücksendung' und 'Erzeugungshinweis für Rücknahme' können mit F9 bestätigt werden.
- 69545 Wechsel des Buch.-Blattnamens: Auch mit einer erstellten Zahlungsdatei, kann in den Fibu Buch.-Blättern der Buch.-Blattname korrekt gewechselt werden.
- 69603 Kennzeichen EDI-Bestellausgang: Die "KOM:"-Information wird nur ausgegeben, wenn es auch einen Pendant-Beleg gibt.
- 69692/BA 110020 EDI SanUnion: Der Filter auf die die Auswahl der IMP EDI Köpfe auf die Transfernummer "114.." wurde entfernt.
- 69698/BA 110034 Bericht 5011962 Wareneingangsbuch drucken: Die Belegnummer wird nun, beim drucken nicht mehr abgeschnitten.
- 69927 EAN128 Eingabepage: Die Eingabepage EAN128 wurde bezüglich Übersicht und Tastaturbedienung überarbeitet.
- 70274 Druckerauswahl Performance: Die Performance der Druckerauswahl wurde verbessert.
- 70957 Online Portal: Bei der automatischen Generierung der Webservices über die Aktion "Werbservices anlegen" kam es bei Vorhandensein des Onlineportals "WS-ARCHIV-D3" zu einem Laufzeitfehler sobald das eingerichtete DM-System ungleich "d3" war. Dieser Fehler hatte zur Folge, dass keine Webservices angelegt wurden.
G20.1.7
- 52774 EDI: Ländercode ausgeben: Über den Parameter LCDE der EDI-Teilnehmer wird der Ländercode DE im Prozess XMLOUT, wahlweise im Allgemeinen Parameter 1 oder Allgemeinen Parameter 2, ausgegeben.
- 53655 Bestandsreservierung im Kommissionierlauf: Wenn in einem Verkaufsauftrag ein Artikel, ohne Bestand, jeweils mehrere Zeilen ohne und mit Pendant eingetragen waren, wurde eine Packzettelzeile fälschlicherweise für die Auftragszeile ohne Bestand generiert. Dies wurde korrigiert.
- 61298 EDI: Rechnungsimport: Unter Umständen wurden bei der Berechnung des EK-Preises Rabatte berücksichtigt. Dieses wurde korrigiert.
- 61883 EDI: Hausnummer übergeben: Hausnummern werden vollständig übergeben.
- 62078 EDI Kopfreferenzen: Bei der Ausgabe von Bestellungen kann es vorkommen, dass für diverse Qualifier im Feld Nr. kein Wert vorliegt. In dem Fall wird der zugehörige TAG (EDI Kopfreferenzen) nicht ausgegeben.
- 62288 EDI: Lieferavis: Das Verhalten des Lagerortcodes des Einkaufskopfes wurde dahingehend angepasst, dass nur wenn dieser leer ist, der Lagerortcode aus einer anderen Quelle gefüllt wird.
- 65175 EDI: EAN: Das Verhalten im Bestellausgang bzgl. der EAN wurde dahingehend erweitert, dass die Übergabe erfolgt wenn EAN zusätzlich verwenden = Ja eingerichtet ist.
- 66552 EDI: Bestellstatus: In der Einkaufsbestellung ist es jetzt möglich nach dem Versenden der Bestellung den Status zurückzusetzen und die Einkaufsbestellung wieder freizugeben.
- 67545 EDI: Bestellbestätigung Empfang über Portal: Im Prozess ORDRSP (Bestellbestätigungen) wird in der Bestellung als Bestellbestätigungnr. grundsätzlich die Nr. des EDIKopfes eingetragen. Beim Empfang über ein Portal kann das dann auch die Bestellnr. selbst sein. In dem Fall wird eine Meldung in das Feld Bestellbestätigungsnr geschrieben werden: Empfang-OK
- 68221 Rückstandsauflösung mit Teillieferung (Pendant): Wird eine Einkaufsteillieferung gebucht, die über Rückstandsauflösung einen Packzettel erstellt, so wird der Packzettel korrekt erstellt. Erfolgt eine zweite Einkaufsteillieferung, so wird die gelieferte Menge im neu erstellen Packzettel ("Komm.-Belege ergänzen" = nie) nicht mehr um die zusätzliche Menge im ersten Packzettel erhöht. Auch wenn ein Packzettel ergänzt werden sollte ("Komm.-Belege ergänzen" <> nie) wird die Menge korrekt ermittelt.
- 69146 Rechnungsdruck über Arbeitsstation-Standarddrucker: Ist nur zur Arbeitsstation ein Standarddrucker hinterlegt und gibt es sonst keine abweichenden Druckerauswahl-Einrichtungen, dann wird nun beim Rechnungsdruck (Verkauf/Einkauf) dieser hinterlegte Standarddrucker lt. Arbeitsstation verwendet.
- 69160/BA 110012 Historischen Inventurbewertung: In der Anzeige der Historischen Inventurbewertungen wird der Wert der Spalten Gebuchte Menge und gebuchte Menge (p. Aufn.-dat.) nun mit bis zu 5 Nachkommastellen dargestellt.
- 69691/BA 109825 EDI Bestellbestätigung: Die Prüfroutine zur Umrechnung der Einheiten in der Bestellbestätigung (BBS) wurde verbessert.
- 69695/BA 110027 POS-Beleg Buchen mit Barcode auf dem Bon: Sollte im Barverkauf eine Belegnummer mit mehr als 15 Zeichen für die gebuchte Barverkaufsrechnung im Einsatz sein und gleichzeitig der Barcodedruck für den Bon aktiv sein, so kommt nun bei der Verbuchung kein Fehler wegen der Überschreitung der Zeichenanzahl mehr. Hinweis: Sollten Notfallarbeitsplätze im Einsatz sein, so ist die Einrichtung der Nummernserie mit mehr als 15 Zeichen nicht möglich.
- 69697/BA 110031 Inventur - Vollständigkeitslauf: Sind in der Inventur eine Vielzahl von Artikel mit informativer Artikelverfolgung vorhanden, dann ist die Performance des Vollständigkeitslauf beim Prüfen der Inventurbuchung und beim Buchen durch bessere Filterung und technische Umstellung verbessert.
- 69699/BA 110036 Katalogimport: Beim Einlesen eines Katalogs mittels Excel kam es bei sehr großen Dateien zu einem internen Fehler. Durch eine Änderung bei der Berechnung ist es möglich, diese Dateien einzulesen. Aus Sicht der Performance wird aber empfohlen, die Datei in mehrere kleinere Dateien aufzuteilen.
- 69883 EDI-Verarbeitung: Wurde ein Bestellartikel, bei dem Bestellung zulassen = Nein ist, importiert, so wird der EDI-Beleg trotzdem angelegt und nicht mehr als fehlerhaft gekennzeichnet gesetzt.
- 69883 EDI-Verarbeitung: Der Import von Verkaufsaufträgen im Batch läuft auch dann durch, wenn in einem EDI-Auftrag bei einem Artikel Bestellartikel = Ja und Bestellung zulassen = Nein eingerichtet ist. Der EDI Auftragsbeleg wird dann auf Fehler gesetzt und es wird kein Auftrag angelegt.
- 69989 Hinweis auf Kreditlimitsperre: Nach dem Abbruch der Kreditlimitprüfung erscheint ein Hinweis "Die Kreditlimitprüfung wurde auf gesperrt gesetzt.". Dieser Hinweis konnte nicht mit Tastatur, sondern nur per Mausklick, bedient werden. Die Meldung wird jetzt als Notification auf betroffenen Belegerfassungsseiten angezeigt.
- 70091/BA 108880 Auswahl Folgeartikel: Die Benutzerfreundlichkeit wurde dadruch erhöht, dass die Auswahl der Folgeartikel angezeigt wird, wenn das System entsprechende Daten ermittelt hat.
- 70093/BA 110039 PIM-Import EK-Preise: Beim PIM-Import von Artikeln kommt es nicht mehr zu ungewünschten Änderungen an den EK-Preisen des Artikels.
- 70094/BA 110047 Abholungsauftrag: Für Auftragszeilen, die durch das Splitten aufgrund eines Vorverkaufs mit Mindermenge entstehen, werden wieder Konditionen gezogen.
- 70095/BA 110051 EK-Zeilen löschen: Sollte es bei der Löschung von Einkaufszeilen zu einem Zirkelbezug kommen, so wird nun vom System eine Fehlermeldung angezeigt. Der Zirkelbezug kann dann entfernt werden und die Zeile lässt sich löschen.
- 70413 EDI: Rechnungsimport: Der Import der EDE Rechnungen ordnet, bei Einrichtung Bestellnr. zwingend, die Vorbelege korrekt zu.
- 70553 Bericht 5011973 Debitor Offene-Posten-Liste: Überschriften für Umsatzinformationen wurden korrigiert.
- 70599 Inventurerfassungslisten: Wird eine Erfassungsliste erstellt und die beiden Optionen Nicht in anderen Listen vorhanden und Separate Zeile je möglicher Artikelmengen-Einheit kombiniert, so werden nun alle Artikel mit allen im Artikel als Eingabeeinheit lt. Einheitencode Erfassung gekennzeichneten Einheiten angedruckt, soweit diese nicht in einer anderen Liste vorkommen.
- 70662/BA 65287 Info Artikelgruppenstatistik: Beim Aufruf der Artikelgruppenstatistik aus dem Vertriebscockpit wird die Herkunftsnummer korrekt vorbelegt und die zugehörigen Daten werden angezeigt.
- 71033 Archivierung: Wasserzeichen: Avise werden mit dem eingerichteten Wasserzeichen im Archiv abgelegt.
- 71051 Kommissionierung: In der Kommissionierzeile kann der Lagerfachcode editiert werden.
- 71072 EDI: Rechnung Eurobaustoff: Die maximale Länge der Artikelreferenz wurde unter Umständen überschritten. Ab dieser Version wird die Artikelreferenz bei Überschreitung auf die max. zulässige Länge gekürzt.
- 71094 EDI: Tourensuche: Im Prozess ORDERS (Auftragsimport) werden alle Touren berücksichtigt, die einem Debitor zugeordnet sind, um die zum angegebenen Lieferdatum nächstmögliche Tour zu finden. Dazu muss der Parameter (DTR=DebitorTouren) gesetzt sein.
- 71113 Artikelrückverfolgung: Die Factbox Artikelinformation der Page Artikelrückverfolgung wird nun bei jedem Wechsel der Artikelverfolungsdaten aktualisiert.
- 71310 Eigenverbrauch mit Lagerfach: Der Lagerfachcode in der Eigenverbrauchszeile wird nun, wie auch schon in der EK-Bestellzeile, aus den Lagerfachzeilen ermittelt und angezeigt.
- 71361 EDI - Betragsverteilung: Bei einer Betragsverteilung auf mehrere Einkaufsbelegzeilen wurde die Skontobemessungsgrundlage sporadisch zu hoch berechnet. Dies wurde korrigiert.
- 71421 Druckerauswahl: Wurde z.B. in den Buchungsoptionen die Druckerauswahl das erste Mal (nach dem Dienstneustart) geöffnet, so wurde die Option "[Druckdatei anzeigen/speichern]" nicht angezeigt. Erst beim zweiten Öffnen wurde die Option angezeigt. Dies wurde korrigiert.
- 71581 Factbox Bonitätsinformationen zu Debitor: Die Beträge nicht fakturierter Mengen bei Artikeln mit variabler Mengeneinheiten in gebuchten Belegen wurden bei abweichender Basismenge nicht korrekt berechnet. Dies korrigiert nun ein zweites Feld in der Factbox, das wahlweise eingeblendet werden kann und im Gegensatz zum bisherigen Feld nicht auf über die Auftragszeilen sondern über die Lieferzeilen errechnet wird. Unter Umständen verzögert sich die Berechnung.
G20.1.8
- 11419 Bericht 5018661 Zusammenstellen Sonderpreise: Die Berichtsoptionen wurden wiederhergestellt.
- 54297 Artikelrückverfolgung: Wird die Seite "Artikelrückverfolgung" aus einem Rolecenter aufgerufen, so ist diese jetzt direkt editierbar.
- 60650 ZRL Debitorendetailposten: In den ZRL Debitorendetailposten werden die Datumsfelder Deb.-Belegdatum und Kred.-Belegdatum korrekt zugewiesen.
- 70478 EDI: Bestellausgang: In EDI-Bestellungen werden Langtexte nun vollständig berücksichtigt.
- 70489 Wiederherstellung Shortcut: In den Einkaufsrücksendungen und Verkaufsrücknahmen kann nun die Zusatztextzeilenerfassung über den Shortcut STRG+F11 aufgerufen werden.
- 70491 Tourenplanung-Tourreihenfolge setzen: Nach der Eingabe der Belegnr. bleibt der Fokus im Feld Belegnr., die eingegebene Belegnr. ist markiert und der Anwender kann die nächste Belegnr. eingeben.
- 71589/BA 105469 Sammelrechnung mit Belegergänzung: Bei der Sammelrechnungsgenerierung mit Belegergänzungszeilen wird nun die Kostenstelle anhand des im Lieferschein vorhandenen Lagerortes ermittelt.
- 70663/BA 110052 StaV Katalogzuordnung: Der bei der Übernahme eines Änderungsvorschlages auftretende Laufzeitfehler wurde behoben.
- 70664/BA 110055 Stammdatenexport LVS: Die Pflege und der Export der LVS-Stammdaten von ext. Merkmalstexten kann wieder genutzt werden.
- 70665/BA 110059 DMS: Hagebau NCI: Belege mit Umlauten im Dateinamen werden nun wieder über die Hagebau-NCE-Schnittstelle ins DMS übernommen.
- 70666/BA 110060 TPS-Schnittstelle: Die Summe der ADR-Punkte wird nun korrekt berechnet.
- 71093/BA 110057 Synchronisierung von EK-Konditionen: Wird für einen Kreditor, bei dem im Kennzeichen "Rabatt bei manuellem Preis" die Option 'Nie' gesetzt ist, ein Preis in einer ungeb. Einkaufsrechnung (Pendant) geändert, so werden vorhandene Konditionen gelöscht und die abhängigen Belege synchronisiert.
- 71095/BA 110071 KEK Kalkulationspreisfindung - Einstandspreis vom VK-Preis: Wird das Feld "Lief. an Code" (z. B. im Verkaufsauftrag) geändert, so werden die Belegpositionen, für die die Kalkulationspreisherkunft 'Einstandspreis vom VK-Preis' gefunden wurde, aktualisiert.
- 71183 VK-Rechnungsdruck: Ein Eintrag im Feld "Anzahl Kopien Rechnung" am Debitor wird nun korrekt im Rechnungdruck mit Report 5019065 "VK - Rechnung (Ne.Typ1)" berücksichtigt.
- 71710 Debitorensuche: Bei der Debitorensuche mit aktiver "Lieferadressensuche" wird auch bei UND-Verknüpfungen mit mehreren verknüpften Begriffen die richtige Trefferanzahl ermittelt (abhängig von der maximalen Trefferanzahl).
- 71756 EDI: EK-Rechnung: Die Fehlermeldung, wenn ein Artikel einer EK-Rechnung nicht aus dem StdVz aktiviert werden konnte, wurde sprechender gestaltet und um Artikeleinheiten ergänzt.
- 71858/BA 86583 Verkaufsrücknahmen: Das Löschen von bereits im Status Freigabe befindlichen Verkaufsrücknahmen wurde unterbunden.
- 71860/BA 106035 Inventur - Prüfung auf Packzettel und Übernahme in die Inventurerfassungsliste: Bei der Übernahme einer Packzettelzeile in die Inventurerfassung, werden nun alle zu dieser Packzettelzeile gehörenden Artikelverfolgungszeilen berücksichtigt.
- 71861/BA 107910 VK-Preise: In der Page VK-Preise (Artikel) wurde das Feld Festpreis und in der Page VK-Preise (Debitor) wurde das Feld Deb.-Preisgruppencode hinzugefügt.
- 71862/BA 109175 EDI: ZRInkasso: Die Verarbeitung des Prozesses ZRInkasso wurde verbessert.
- 71863/BA 110040 Einstandspreisberechnung mit Artikelkosten: Einstandspreise mit Basis Preis effektiv wurden im Verkauf bei unterschiedlichen Preis- oder Preisbezugseinheiten fehlerhaft berechnet. Dies wurde korrigiert.
- 71864/BA 110090 Verkaufsauftrag nach Rechnungsstorno: Wird eine Auftragszeile über die Funktion Zeile erledigen erledigt, werden stornierte gebuchte Belegzeilen zur Berechnung der Mengen der Auftragszeile berücksichtigt. Die Funktion verhält sich nun gleich der Funktion Auftrag erledigen.
- 72188 StaV/Katalog: Artikelaktivierung: Der bei Aktivierung eines Standardartikels mit Textbausteinzeilen sporadisch auftretende Fehler wurde behoben.
- 72208 POS: Einzahlung: Wird eine offene Lieferung durch eine Einzahlung an der Kasse ausgeglichen, so wird nun das benötigte Buchungsdatum systemseitig gesetzt.
- 72292 Zentralregulierung: Wenn eine Aufstellung mit unterschiedlichen MwSt.-Sätzen in der Gesamtsumme negativ wird, so kann diese nun gebucht werden.
- 72321 Einkaufsanfrage: Die Erfassung der Basismenge für Artikel mit variabler Mengeneinheit ist nun möglich.
- 72457 Bestellung mit Abteilungssicht: Bei eingerichteter Abteilungssicht Einkauf oder Beide ist das Erhöhen des Bestellstatus wieder möglich.
- 72472 Serienanfrage: Werden aus einer Serienanfrage mit einem Dimensionsartikel Einkaufsanfragen generiert, so wird die Basismenge anhand der Dimensionsangaben korrekt berechnet.
- 72497 Kreditorenkarte: Bei vorhandenem EK-Konditionenvorlagencode wird bei einem Lookup-Aufruf der Fokus auf den entsprechenden Datensatz gesetzt.
- 72500 Attest-/Zeugnisausgang: Das Feld Beleg vorhanden wird wieder korrekt berechnet.
- 72507 EDI: SCANDTA: Die Zuordnung der eingehenden Rechnungen wurde verbessert.
- 72508 EDI: EK-Rechnung: Gibt es bereits eine (un)gebuchte Rechnung zu einem EDI-Beleg, wird bei erneuter Verarbeitung der Status der EDI EK-Rechnung auf "verarbeitet" gesetzt.
- 72561 Barverkauf: Ist in der Barverkauf Einrichtung für die Verarbeitungsart die Option Personalisiert ausgewählt, kam es bei der Neuanlage eines Barverkaufs fälschlicherweise zu einer Fehlermeldung. Dies wurde korrigiert.
- 72598 Serienanfrage: Beim Mailversand von Serienanfragen per lokalem Mail-Client konnte dem Anwender aus technischen Gründen immer nur eine Mail zur Verarbeitung bereit gestellt werden. Mit einer erklärenden Abfrage wird dem Anwender nun der Mailversand im Hintergrund angeboten.
- 72711 Report Kundenliste: Die Debitorenfilter werden bei der Ausgabe des Reports wieder korrekt berücksichtigt.
- 72960 LVS Paketnummer: Wird ein Packzettel zur Verladung gebucht, bleibt die Information der Paketnummer erhalten.
- 72990 ZRL Sperrung: Für einen Kreditoren ist eine generelle Erfassungssperre eingerichtet. Für einzelne Debitoren sind aber Ausnahmen erlaubt. Wird nun ein Beleg für diese Kontenkombination importiert, so kann dieser erfolgreich verarbeitet werden.
- 72993 EDI: Beleg Dubletten: Wenn bei der Verarbeitung der EK-Rechnungen über die Kreditor-Rechnungsnummer nach bereits vorhandenen Belegen gesucht wird, wird die Belegart berücksichtigt. Dies war in der Vergangenheit nicht der Fall.
- 73033 Katalogimport: Die Feldlänge für den Pfad in der Import Steuerung wurde auf 250 Zeichen erweitert.
- 73229 Einkaufszeile Pendant FactBox: Die Einkaufszeile Pendant FactBox hat unter Umständen fehlerhafte Werte angezeigt. Dies wurde behoben.
- 73300 Debitor - Lief. an Adressen: Der Filter "Inaktive anzeigen" konnte in einer Konstellation wirkungslos werden. Dieses wurde behoben, sodass der Filter auch dann funktioniert.
- 73393 Terminliste Wareneingang - Lieferavis: Nachdem der "Lieferavisfilter" in der "Terminliste Wareneingang" eingetragen wurde, blieb das Feld "Lieferavisnummer" in den Zeilen leer. Somit konnte das Feld "Avisierte Menge" nicht mehr berechnet werden. Durch die fehlende Informationen konnten betroffene Bestellungen nicht in den Wareneingang übernommen werden. Dies wurde korrigiert.
- 73626 Einkaufsbestellung nach Rechnungsstorno: Wird eine Bestellzeile über die Funktion Zeile erledigen erledigt, werden stornierte gebuchte Belegzeilen zur Berechnung der Mengen der Bestellzeile berücksichtigt. Die Funktion verhält sich nun gleich der Funktion Bestellung erledigen.
- 73871 Terminliste Wareneingang: Die markierten Bestellzeilen werden wieder in der Sortierung lt. Einrichtung des Kreditors (Sortierung Wareneingang) in den Wareneingangsbeleg übernommen.
G20.1.9
- 60738 Zentralregulierung: In der Zentralregulierungsverarbeitung (Datenimport und manuelle Listungserfassung) wurden hinterlegte Sperren für gewisse Kontenkombinationen nicht berücksichtigt. Dieses ist behoben.
- 69185 Streckenauftrag mit Dienstleistungsartikeln: Wurde in einem Streckenauftrag ein Dienstleistungsartikel erfasst, so kann die Verkaufsrechnung nach der Buchung der Einkaufsrechnung gebucht werden.
- 71405 EDI: VK-Rechnung: Bei der Erstellung von VK-Rechnungen an Eurobaustoff führt es zu keinem Abbruch mehr, wenn der aus der Option Versandart generierte Text mehr als 10 Zeichen hat.
- 71701 EDI-Einkaufsrechnungsverarbeitung: Ermittlung der Lieferart: Ist das Feld "Lieferart" in der "EDI Prozess Einrichtung" auf "leer" gesetzt, so wird die Lieferart der Bestellung (wenn vorhanden), ebenfalls für die EDI-Einkaufsrechnungsverarbeitung verwendet.
- 73035 EDI Betragsverteilung mehrere Steuersätze: Bei der Rechnungsverarbeitung wird bei zwei und mehr Ust-Sätzen die Skontobemessungsgrundlage je Ust-Satz angegeben. Hier ist der Betrag inkl. MWSt je USt-Satz maßgeblich. Bislang wurde immer die Skontobemessungsgrundlage der Rechnung je Ust-Satz zugeordnet. Dies wurde korrigiert.
- 73136/BA 110127 Artikeldisposition: In seltenen Fällen kam es in der Artikeldisposition zu einem Typenüberlauf mit Fehlermeldung, wodurch die Artikeldisposition nicht geöffnet wurde. Dies wurde korrigiert.
- 73137/BA 110128 Drucken von Verkaufsbewegungen: Der Report 5091118 "Verkaufsbewegungen" wurde wiederhergestellt. Die Verkaufsbewegungen können mit Hilfe der Aktion "Drucken" (Ctrl+Alt+D) gedruckt werden.
- 73138/BA 110130 EK-Lieferungen: In seltenen Fällen wurden Preise gebuchter EK-Teillieferungen für Artikel mit dem Kennzeichen Var. ME nur in Geb. Belegen fehlerhaft neu berechnet. Dies wurde korrigiert.
- 73196 Ereignismeldung bei Anzahlung: Wird die Anzahlung ausgeglichen (geleistete Anzahlung), so erfolgt auch bei einer Intercompany-Umgebung eine Ereignismeldung, wenn dieses eingerichtet ist.
- 73400 ZRL geb. Listungen: Wenn die Externe Belegnummer länger als das Stornopräfix und die Einrichtung Stornopräfix nach Belegnummer aktiviert war, konnte eine gebuchte Listung in der ZRL nicht storniert werden. Dieses ist jetzt wieder möglich.
- 73426 EDI-Verarbeitung UPS: Die E-Mailadresse in der UPS-Schnittstelle wird nun korrekt übertragen.
- 73429 Profilmanagement: Kopieren von Seitenanpassungen: Bei Auswahl von mehr als zwei Zielprofilen kam es zu einer inkorrekten Fehlehrmeldung. Das Kopieren ist wieder ohne Fehlermeldung möglich.
- 73516 Angebot - Ansicht Einstandspreisversionen: Es besteht wieder die Möglichkeit im Angebot sowohl im Ansichts- also auch im Bearbeitungsmodus auf dem Feld Einstandspreis die Auskunft auf die Einstandspreisstufen und zugehörige Versionen zu nutzen, wenn die entsprechenden Berechtigungen dies zulassen.
- 73559 Einkaufszeile: Wird in der Einkaufszeile systemseitig eine Beschreibung generiert, die länger als 50 Zeichen ist, so wird diese Beschreibung auf 50 Zeichen eingekürzt.
- 73677/BA 60383 EDI-Option "Bestellnr. zwingend": Die Option "Bestellnr. zwingend" aus "EDI Einrichtung Prozess" wird für die Bearbeitung von Liefereingängen berücksichtigt.
- 73698 Packzettel: Standardtexte: Im Verkaufsauftrag wird ein Artikel erfasst. Für diesen Artikel wird zusätzlich ein Standardtext hinzugefügt. Nachdem ein Packzettel erstellt wurde, wurde die Reihenfolge in dem Packzettel verändert (zuerst Textzeilen, dann der Artikel). Durch die Sortierung wurden auch im Kommissionierbeleg die Textzeilen vor dem Artikel ausgedruckt. Dies wurde korrigiert.
- 73729 Lieferadresse in VK-Belegen: Bei aktiver Berichtsauswahloption "Abweichende Adresse drucken" wird in den Belegen 5091280 "VK - Angebot (Ne.Typ3)", 5091281 "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)", 5091285 "VK - Rechnung (Ne.Typ3)" und 5091286 "VK - Gutschrift (Ne.Typ3)" die abweichende Lieferadresse angedruckt.
- 73730 Rücknahme-/ Gutschriftsgründe in Dimensionsgruppen: Bei der Erfassung von Dimensionsartikeln im Verkauf werden ausgewählte Rücknahme- und Gutschriftsgründe nun korrekt in die Dimensionsgruppen übernommen.
- 73762 BÄKO Backmittelstatistik: Die Daten zur Backmittelstatistik werden nun korrekt erzeugt. Ebenso wird der Wert des Datumsfilters bei einer Eingabe von Filtertokens korrekt eingetragen.
- 73887 Katalogimport - Kreditorenzuordnung: Beim Import über "Katalogartikel Import/Export" können Artikel mit der Aktion "Import" eingelesen werden. Ist eine Kreditorenzuordnung für einen Katalogartikel definiert, so wurde diese nicht berücksichtigt und der Import für betroffene Artikeln konnte nicht fortgeführt werden.
- 73898 Rücksendehinweis zur Ursprungslieferung: Wird in der Einkaufsrücksendung im Feld "Nummer" die Menge direkt eingegeben, so hat der Benutzer jetzt die Möglichkeit eine Verknüpfung zur geb. Einkaufslieferung herzustellen.
- 73964 Artikelkarte - Preis der letzten Inventur: Werden bei der Ermittlung der Felder Preis der letzten Inventur und Letzte gebuchte Inventur neben Jahresabschlussinventuren auch unterjährige Inventuren berücksichtigt, so erfolgt die Ermittlung nun unabhängig vom Inventurtyp in der korrekten Reihenfolge. Beim LookUp wird ebenfalls die Historische Inventurbewertung nach Inventurdatum aufsteigend sortiert angezeigt.
- 73970 EDI-Bestellausgang - EAN Ausgabe: Die Priorisierung der Ausgabe der EAN wurde optimiert.
- 74040 Kennzeichen Einzelrechnung bei Auftragstypenwechsel: Wenn ein Rechnungsrabattbetrag im Verkaufsauftrag eingetragen ist, wird das Kennzeichen "Einzelrechnung" automatisch aktiviert. Bisher war es unter diesen Umständen nicht möglich den Auftragstypen zu wechseln. Das ist jetzt möglich. Hat der neue Auftragstyp das Kennzeichen "Einzelrechnung" nicht aktiviert, wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass das Kennzeichen aktiviert bleibt. Hat der neue Auftragstyp das Kennzeichen "Einzelrechnung" aktiviert ist der Wechsel des Auftragstypen ohne Hinweis möglich.
- 74146/BA 83007 EDI Lieferavis im Pendant: Handelt es sich um ein Streckengeschäft und ein Lieferavis (EDI), dann wird bei einem Pendant bei der Buchung des Wareneingangs im zugehörigen Verkaufsauftrag die externe Belegnr. mit der Kreditoren Lieferungsnr. aktualisiert.
- 74328 Packzettelrückmeldung mit Teilmengen: Das Bruttogewicht (kg) je Packzettelposition wird nun bei der Eingabe von Teilmengen anteilig zum Gesamtbruttogewicht (kg) der zugehörigen Auftragszeile korrekt ermittelt. Damit wird auch auf den Kommissionierbelegen die korrekte Summe des Bruttogewichts (kg) ausgewiesen.
- 74350/BA 110195 Debitorfilter im Kommissionierlauf: Die Auswahl von Debitoren zur Filterung im Report Kommissionierlauf erstellen ist nun ohne Probleme möglich.
- 74499 Hauptlieferantenbezug bei Streckenpendant: Ist das Feld "Hauptlieferant zuordnen" in der Einrichtung der Einkaufsanweisungen gesetzt, so wird der Hauptlieferant nun automatisch zugeordnet und die Lieferantenauswahl (bei mehreren Lieferanten) erscheint nicht mehr.
- 74528 ZRL-Listung archivieren: Bei der Stapelarchivierung einer gebuchten Listung wird jetzt in der JPL-Datei der Verk. an Deb.-Nr. statt dem Zahlung an Kred.-Nr. übergeben, damit im Archiv die Suchanfrage über den Debitoren möglich ist.
- 74539 Abrufauftrag: Bei Abrufaufträgen werden Rabattbeträge nicht mehr fälschlicherweise bei Statuserhöhung geleert.
- 74754 EDI: Rechnungsverarbeitung löscht Skontodaten: Wird ein EDI-Beleg über die Aktion "Rechnung erzeugen" zur ungebuchten Eingangsrechnung verarbeitet, so werden die Skontodaten nicht gelöscht, wenn "Rechnungsrabatt %" gleich 0 ist.
- 74757 Terminliste Wareneingang - Sortierung (Lieferavis): Wird in "Terminliste Wareneingang" ein Lieferavisbeleg geholt und die Zeilen in einer ausgewählten Reihenfolge markiert, so wird die Markierreihenfolge auch in den Wareneingang übernommen.
- 75165 Tagesabschluss über Aufgabenwarteschlangenposten: Über den Tagesabschluss versendete Mails verwenden nun die Mail-Adresse des im zugehörigen Aufgabenwarteschlangenposten hinterlegten Anwenders als Absendeadresse.
- 75221 Verkaufspreiserfassung: In der Verkaufspreiserfassung wird die Eingabe einer Artikelnummer nun validiert.
- 77230 ZRL Zusammenfassung von Belegen: Wenn in der "Debitoren Zentralregulierung Einrichtung" das Kennzeichen "Grundsätzlich Einzelrechnung" gesetzt wird, dann soll für jede gebuchte Listung (Eingangsbeleg) eine Aufstellung (Ausgangsbeleg) erzeugt werden. Wurden nun aber eine Listung und eine Gutschrift mit derselben externen Belegnummer erfasst (Kreditor und Debitor müssen ebenfalls identisch sein), dann wurden diese beiden Belege in einer einzigen Aufstellung zusammengefasst. Dies wurde nun korrigert.
- 77245 ZRL Stornolistungen: Die Stornierung einer zuvor erfolgten Einbuchung einer Listung mit ausländischer Steuer ist nun möglich.
- 77368 Shortcut - Konditionen kopieren von Vorzeile: In den Zeilen des Verkaufsangebots und des Verkaufsauftrags wurde der Shortcut Shift+Alt+K für die Aktion Konditionen kopieren von Vorzeile eingepflegt.
- 77583 ZRL Buchungsgruppenübernahme bei Listungsstorno: Bei einem Listungsstorno in der Zentralregulierung erfolgt eine 1:1-Gegenbuchung.
- 77942 E-Mail Kacheln Rollencenter: Das Email Feature im Rollencenter ist nun wieder verwendbar.
Geänderte Berechtigungssätze
Neu hinzugefügte Berechtigungen sind im Folgenden je Berechtigungssatz aufgelistet.
Nicht mehr in gevis vorhandene Objekte werden automatisch aus allen Berechtigungssätzen entfernt.
Die nachträgliche Bearbeitung der Sachposten, um z.B. die DMS-Nummer zu pflegen, ist nur noch über die Sachpostenkarte möglich. Dies wurde notwendig, da mit einer Kundenlizenz die Sachposten nicht mehr bearbeitet werden dürfen. Somit wurde der Sachpostenkarte das Änderungsrecht gegeben. Möchten Sie, dass nur bestimmte Anwender die Sachposten ändern dürfen, so sollten Sie nur diesen das Recht auf diese Page 5091239 Sachpostenkarte erteilen. In den von der GWS zur Verfügung gestellten Berechtigungssätzen FIBU1 und FIBU2 ist dieses Recht gesetzt.
_DATEISST
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes | ||||
Page | 9204 | User Settings | Yes | ||||
Page | 5177748 | Assemble Purch. Order Filter | Yes |
ADMIN
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177017 | eLCConnect Mapping | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179865 | CO2 Zertifikatspreis | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilungen | Yes | ||||
Page | 5179865 | CO2 Zertifikatspreise | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
AZV
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes |
BASISFUNKTIONEN
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5175072 | Vorlage Feld | Indirect | ||||
Table Data | 5177618 | Workstation Printer Assignment | Yes |
EINKAUF1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177017 | eLCConnect Mapping | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes | ||||
Page | 9204 | User Settings | Yes | ||||
Page | 5177677 | eLCConnect Mappings | Yes | ||||
Page | 5177670 | Scale Log List | Yes | ||||
Page | 5177748 | Assemble Purch. Order Filter | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
FIBU1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes | ||||
Page | 9204 | User Settings | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
FIBU2
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes | ||||
Page | 9204 | User Settings | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
STAMM1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177017 | eLCConnect Mapping | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179865 | CO2 Zertifikatspreis | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes | ||||
Page | 9204 | User Settings | Yes | ||||
Page | 5177677 | eLCConnect Mappings | Yes | ||||
Page | 5177619 | Printer Workstation Assignment | Yes | ||||
Page | 5177617 | Printers | Yes | ||||
Page | 5177618 | Workstation Printer Assignment | Yes | ||||
Page | 5177748 | Assemble Purch. Order Filter | Yes | ||||
Page | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilungen | Yes | ||||
Page | 5179865 | CO2 Zertifikatspreise | Yes | ||||
Query | 5176928 | Item Acc. Last Purch.Date Inv | Yes |
SYSARTUM
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes |
VERKAUF0
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177017 | eLCConnect Mapping | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179865 | CO2 Zertifikatspreis | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes | ||||
Page | 9204 | User Settings | Yes | ||||
Page | 5177670 | Scale Log List | Yes | ||||
Page | 5177748 | Assemble Purch. Order Filter | Yes | ||||
Page | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilungen | Yes | ||||
Page | 5179865 | CO2 Zertifikatspreise | Yes |
VERKAUF1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177017 | eLCConnect Mapping | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179865 | CO2 Zertifikatspreis | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes | ||||
Page | 9204 | User Settings | Yes | ||||
Page | 5177748 | Assemble Purch. Order Filter | Yes | ||||
Page | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilungen | Yes | ||||
Page | 5179865 | CO2 Zertifikatspreise | Yes |
VERKAUF2
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 226 | VAT Reg. No. Srv. Template | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 227 | VAT Registration Log Details | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 248 | VAT Reg. No. Srv Config | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5106 | Interaction Merge Data | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177017 | eLCConnect Mapping | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5177023 | VATSumBuffer | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177025 | Archive Sales Condition Line | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179865 | CO2 Zertifikatspreis | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179866 | Geb.Rech. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5179867 | Geb.Guts. CO2 Kostenaufteilung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5177036 | LVS Art.-Merkm. ext. Werte Neu | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Page | 246 | VAT Reg. No. Srv. Templates | Yes | ||||
Page | 247 | VAT Registration Log Details | Yes | ||||
Page | 248 | VAT Registration Config | Yes | ||||
Page | 9204 | User Settings | Yes | ||||
Page | 5177748 | Assemble Purch. Order Filter | Yes | ||||
Page | 5179864 | Artikel CO2-Kostenaufteilungen | Yes | ||||
Page | 5179865 | CO2 Zertifikatspreise | Yes |
Meine Einstellungen
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Page | 9204 | User Settings | Yes |
TEAMFAKTOR (ADMIN)
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Codeunit | 5177747 | GWSMapIncomingDocToBank | Yes |