Version 17.4
Einrichtung zwingend erforderlich
- Wasserzeichen registrierte Zinsrechnungen u. -gutschriften: Der Druck der registrierten Zinsrechnungen und -gutschriften erfolgt nun über das Druckframework. Um hier mit einem Wasserzeichen zu arbeiten muss zwingend eine Einrichtung erfolgen.
- POS-Kasse: Im Zuge der Neuentwicklung der POS-Kasse wurden viele Änderungen durchgeführt. Zwar sind Einrichtungen hier nicht zwingend erforderlich, aber der Umfang der Änderungen macht es zwingend sich dieses Thema anzusehen.
- Outlook Anbindung / Mailing: Eine Outlook Anbindung ist aus gevis mit den aktuellen Mitteln, die Microsoft bereitstellt, nicht möglich. Aus diesem Grund wurde eine Möglichkeit geschaffen E-Mails komfortabel aus gevis zu verschicken. Auch hier ist keine Einrichtung zwingend erforderlich, aber die Tatsache, dass sich im Umgang mit der E-Mail Kommunikation eine grundlegende Änderung ergibt, macht es nötig sich dieses Thema anzusehen. Ab der Version 17.4.5 existieren weitere Parameter, diese sind hier beschrieben.
- Taskplaner: Sollte in der Vergangenheit mit dem Taskplaner gearbeitet worden sein, muss zwingend eine Anpassung erfolgen. Siehe dazu Taskplaner in Aufgabenwarteschlangeposten einrichten.
- List&Label: Die technische Umstellung auf den Webclient machte es nötig die Anbindung von List & Label ganz neu zu organisieren. Siehe dazu Anpassung des Etikettendrucks über List & Label.
- Intrastat: 17.4.5 Intrastat: Neue gesetzliche Pflichtangaben: USt.-ID des Warenempfängers, Ursprungsland Artikel, Privatpersonen müssen gekennzeichnet werden.
Highlights
- Ausgabe der registrierten Zinsrechnungen und Gutschriften: Mailen, Drucken, Wasserzeichen usw.
- Barverkauf bei Artikeln mit var. Mengeneinheit: Barverkaufsbuchung bei vorhandener Lieferung
- Überarbeitung von Berichten für die bessere Beurteilung des Forderungsmanagements: Summen und Saldenlisten
- POS-Kasse (Point of Sale): Im Zuge der Neuentwicklung der POS-Kasse wurden in den zugehörigen Einrichtungen Änderungen durchgeführt
- E-Mail Editor: E-Mail Editor erweiterte Funktionen
- 17.4.5 Mailen über ein lokales Mailprogramm: Bearbeiten von E-Mails über z.B. Outlook
- Klassischer Barverkauf: Einfache Barverkaufsabwicklung an der Theke möglich
- Taskplaner in Aufgabenwarteschlangeposten einrichten: Der Taskplaner wurde in die Aufgabenwarteschlangeposten integriert
- Anpassung des Etikettendrucks über List & Label: Der Druck von Etiketten über List & Label wurde angepasst.
- 17.4.5 Intrastat gesetzliche Änderung: Die USt.-ID des Warenempfängers und das Ursprungsland müssen gemeldet werden.
Ausgabe der registrierten Zinsrechnungen und Gutschriften
In einer Modern Client Umgebung ist es erforderlich, dass der Druck der registrierten Zinsrechnungen und -gutschriften über das Druckframework (Berichte planen) erfolgt, wie schon von den offenen Posten Listen und Mahnungen bekannt. Es stehen hier verschiedene Ausgabewege wie z.B. Drucken, Mailen, PDF usw. und zusätzlich die Verwendung eines Wasserzeichens zur Verfügung. Dieses Druckframework wird aufgerufen, wenn Belege direkt beim Registieren gedruckt werden sollen und aus den Übersichten und Karten der Reg. Zinsgutschriften und Rechnungen. In den letzteren wird dazu die Aktion Belegausgabe verwendet.
Um die neue Mailfunktion oder auch die Verwendung eines Wasserzeichens nutzen zu können, sind entsprechende Angaben in der Berichtsauswahl - Mahnung und Zins zu hinterlegen:
Für das Wasserzeichen können Sie über den Lookup ein bereits hinterlegtes Wasserzeichen auswählen.
Über Mail Kommunikationsbereichscode werden die E-Mail-Adressen der Debitoren ermittelt.
In den Felder Mailbetreff und Mailtext Standardtextcode können Sie Standardtexte mit Textbausteinen für die Aufbereitung der Mail hinterlegen. Ein Sprachcode aus der Reg. Zinsrechnung bzw. Gutschrift wird berücksichtigt. Dabei werden die bekannten Platzhalter ersetzt: %1 = Belegnr., %2 = Rech. an Deb.-Nr., %3 = GWS-Nr., %5 = Buchungsdatum, %7 Rechn. an Ort, %Kundenname% = Rech. an Name, %Kontaktname% = Rech. an Kontaktperson.
Zusätzlich gibt es in den Übersichten und Karten der Reg. Zinsgutschriften und Rechnungen die neue Aktion Druckinformation. Hierüber sehen Sie, ob und wann ein Dokument gedruckt bzw. gemailt wurde.
Barverkauf bei Artikeln mit var. Mengeneinheit
Ein Barverkauf konnte mit einem Artikel mit „Var. Mengeneinheiten“ nicht gebucht werden, wenn die Option „Art der var. Mengeneinheit Beleg“ (Nur geb. Belege) im Artikel aktiviert ist und ein Packzettel bzw. eine Lieferung schon vorhanden war.
In solchen Fällen konnte der Anwender den Barverkauf nur über das Kassenbuchblatt kassieren.
Um einen Auftrag mit solchen Artikeln als Barverkauf buchen zu können, wurde der Buchungsprozess erweitert. Die Buchung erfolgt über die Sammelrechnung.
Der Barverkauf ist jetzt möglich, wenn:
- der Auftrag vollständig geliefert ist und nur ein Lieferschein pro Auftrag vorhanden ist.
- kein Packzettel bzw. keine Teillieferung vorhanden ist.
Darüber hinaus ist eine Basismengenänderungen in der Kommissionierung zugelassen.
Shortcuts
Bereich | Action | Shortcut |
---|---|---|
Einkaufsbestellzeilen | Ausblenden oder Einblenden der Textzeilen | Strg+Alt+Z |
Einkaufsanfragezeilen | Ausblenden oder Einblenden der Textzeilen | Strg+Alt+Z |
Einkaufsrücksendezeilen | Ausblenden oder Einblenden der Textzeilen | Strg+Alt+Z |
EK-Wertbestellungszeilen | Ausblenden oder Einblenden der Textzeilen | Strg+Alt+Z |
Verkaufsangebotszeilen | Ausblenden oder Einblenden der Textzeilen | Strg+Alt+Z |
Verkaufsauftragszeilen | Ausblenden oder Einblenden der Textzeilen | Strg+Alt+Z |
Verkaufsrücknahmezeilen | Ausblenden oder Einblenden der Textzeilen | Strg+Alt+Z |
Überarbeitung von Berichten für die bessere Beurteilung des Forderungsmanagements
Debitoren Summen und Saldenliste
- In der Debitoren Summen und Saldenliste wurde die neue Option "Summenzeilen verbergen" in der Requestpage hinzugefügt. Wird diese Option ausgewählt werden bei der Anzeige von Hauptkonten mit Unterkonten die Summenzeilen nicht mit angezeigt. Diese Option hat den Vorteil, dass bei einer Ausgabe des Berichtes nach Excel die Felder einfacher summiert werden können.
- In der Debitoren Summen und Saldenliste wurde die Möglichkeit geschaffen, zu einem Debitorenkonto nicht nur die Werte dieses Kontos, sondern zusätzlich auch die Werte des über einen Kontakt zugeordneten Kreditoren anzuzeigen. Hierfür wurde die neue Option "Verbundene Kreditoren anzeigen" geschaffen. Ist die Option aktiviert, dann werden lediglich die Kreditorenkonten herangezogen, bei denen über den Interessenten definiert ist, dass das Debitorenkonto das "führende Konto" sein soll.
- Wird die Debitoren Summen und Saldenliste mit der Option "Hauptkonto mit Unterkonten" und einer eingeschränkten Kontendarstellung erstellt, dann werden nun Unterkonten, die weder einen Anfangssaldo, eine Bewegung, noch einen Endsaldo aufweisen, nicht mehr angezeigt.
Kreditoren Summen und Saldenliste
- In der Kreditoren Summen und Saldenliste wurde die neue Option "Summenzeilen verbergen" in der Requestpage hinzugefügt. Wird diese Option ausgewählt werden bei der Anzeige von Hauptkonten mit Unterkonten die Summenzeilen nicht mit angezeigt. Diese Option hat den Vorteil, dass bei einer Ausgabe des Berichtes nach Excel die Felder einfacher summiert werden können.
- In der Kreditoren Summen und Saldenliste wurde die Möglichkeit geschaffen, zu einem Kreditorenkonto nicht nur die Werte dieses Kontos, sondern zusätzlich auch die Werte des über einen Kontakt zugeordneten Debitoren anzuzeigen. Hierfür wurde die neue Option "Verbundene Debitoren anzeigen" geschaffen. Ist die Option aktiviert, dann werden lediglich die Debitorenkonten herangezogen, bei denen über den Interessenten definiert ist, dass das Kreditorenkonto das "führende Konto" sein soll.
- Wird die Kreditoren Summen und Saldenliste mit der Option "Hauptkonto mit Unterkonten" und einer eingeschränkten Kontendarstellung erstellt, dann werden nun Unterkonten, die weder einen Anfangssaldo, eine Bewegung, noch einen Endsaldo aufweisen, nicht mehr angezeigt.
POS-Kasse (Point of Sale)
Im Zuge der Neuentwicklung der POS-Kasse wurden in den zugehörigen Einrichtungen die unten beschriebenen Änderungen durchgeführt.
POS Barverkauf-Einrichtung
Die folgenden Felder wurden obsolete gesetzt und aus der Einrichtungsseite entfernt:
- die Felder "RBeepton (Basisfrequenz)", "RBeepton (Differenzfrequenz)" und "RBeepdauer (Millisek.)"
- die Felder "VBeepton (Basisfrequenz)", "VBeepton (Differenzfrequenz)" und "VBeepdauer (Millisek.)"
- die Felder "SBeepton (Basisfrequenz)", "SBeepton (Differenzfrequenz)" und "SBeepdauer (Millisek.)"
Die folgenden neuen Felder wurden hinzugefügt und auf der Einrichtungsseite angezeigt:
"Session löschen bei Anmeldung erlauben"
Bei der Kassenanmeldung wird auf eine bereits existierende Anmeldung an dieser Kasse geprüft. Sollte eine Anmeldung existieren, so wird der Anwender bei aktivem Schalter gefragt, ob die andere Anmeldung gelöscht werden soll.
Wichtiger Hinweis: Die gelöschte aktive Kassenanmeldung speichert keine Daten. Diese sind nach dem Löschen der Session auf dem zuletzt gespeicherten Stand. Wenn der Schalter nicht aktiv ist, kann eine Anmeldung an einer bereits aktive Kasse nicht erfolgen. Die beretis aktive Kassenanmeldung muss über die Seite "Aktive Kassenanmeldungen" entfernt werden.
"Auflösung 4:3"
Dieser Schalter ist standardmäßig deaktiviert. Sollte der Kassenbildschirm eine Auflösung im Verhältnis 4:3 unterstützen, so kann hier dieser Modus aktiviert werden. Die Hauptseite wird dann in einem 4:3-Layout angezeigt.
"POS Seitenbreite in Pixel"
Empfohlende Werte:
Auflösung Pixel 4:3 1000 16:9 1480 "POS Seitenhöhe in Pixel"
Empfohlende Werte:
Auflösung Pixel 4:3 700 16:9 740 "POS Tastaturhöhe in Pixel"
Es wird empfohlen keinen Wert unter 144 einzurichten, da ansonsten die Tasten zu klein werden, um die Buchstaben vollständig abzubilden.
"Scanner Ton ausschalten"
Mit diesem Schalter kann der Ton nach einem erfolgreichen Scannvorgang abgeschaltet werden. (Damit kann nicht der Ton des Scanners abgeschaltet werden, der im Scanner konfiguriert ist)
"Verarbeitet Ton ausschalten"
Der Schalter dient dazu den Verarbeitungston abzuschalten. Dieser Ton wird immer dann abgespielt wenn gevis die Verarbeitung einer Eingabe (z.B. einer Artikelnummer, Debitornummer o.ä.) in der POS-Hauptseite abgeschlossen hat.
"Rücknahme Ton ausschalten"
Dieser Schalter deaktiviert den Ton, der abgespielt bei Betätigung des Rücknahme-Buttons abgespielt wird.
POS Kassenhardware-Einrichtung
Die folgenden Schalter und Felder sind auch in der POS-Barverkauf-Einrichtung vorhanden. Die hardwarebezogenen Angaben sind nur bei unterschiedlichen Hardwareversionen (4:3 und 16:9 Bildschirme) notwendig.
"Auflösung 4:3" Dieser Schalter ist standardmäßig deaktiviert. Sollte der Kassenbildschirm eine Auflösung im Verhältnis 4:3 unterstützen, so kann hier dieser Modus aktiviert werden. Die Hauptseite wird dann in einem 4:3-Layout angezeigt.
"POS Seitenbreite in Pixel"
Empfohlende Werte:
Auflösung Pixel 4:3 1000 16:9 1480 "POS Seitenhöhe in Pixel
Empfohlende Werte:
Auflösung Pixel 4:3 700 16:9 740
E-Mail Editor
In gevis wurde der erweiterte E-Mail Editor implementiert. Dadurch stehen beim E-Mail-Dialog zusätzliche Möglichkeiten der Textbearbeitung zur Verfügung.
Wird z.B. eine Auftragsbestätigung gemailt, so öffnet sich ggf. diese Page:
Hier können die Daten verändert werden. Besonders in der Nachricht können z.B. Bilder eingefügt werden, der Text fett oder kursiv dargestellt werden usw.
Zusätzlich zu den bereits angehängten Dateien (z.B. der Beleg) können weitere Dateien hinzugefügt werden. Die Mail kann direkt gesendet werden, als Entwurf gespeichert oder verworfen werden. Wird ein Beleg gesendet, so wird dies wie bisher im Druckausgangsjournal dokumentiert. Wird diese Mail als Entwurf gespeichert, so erfolgt kein Eintrag im Druckausgangsjournal, auch nicht, sollte der Entwurf später gesendet werden.
Im Rollencenter stehen E-Mail-Status Kacheln zur Verfügung, in denen die benutzereigenen Mails dargestellt und bearbeitet werden können:
- E-Mail-Entwürfe im Postausgang
- Fehlerhafte E-Mails im Postausgang
- Gesendete E-Mails der letzten 30 Tage
Nur Benutzer mit dem neuen Berechtigungssatz EMAILSETUP dürfen die gesamten Mails einsehen.
Für das Mailen aus der Anwendung z.B. Auftrag heraus erfolgt die Ermittlung des Absenders wie bisher. Diese Adresse wird automatisch als neues E-Mail-Konto angelegt. Normalerweise ist dies der Benutzer mit der E-Mail-Adresse aus der Benutzereinrichtung.
Der Benutzer mit dem Berechtigungssatz EMAILSETUP kann bei Bedarf über die Firmendaten, Aktion Firmendaten , "E-Mail-Konto einrichten" E-Mail-Konten einrichten, verändern oder löschen.
Über die Tellme Suche (Alt+Q) kann mit "E-Mail verfassen" direkt eine beliebige E-Mail erfasst werden. Um dies zu ermöglichen, muss dazu ein Standard E-Mail-Konto über die Firmendaten s.o. definiert werden, welches als Absender verwendet wird. Eine Änderung des Absenders ist nur mit dem Berechtigungssatz EMAILSETUP möglich.
Möchte der Kunde diese erweiterten E-Mail Funktionen nicht nutzen, so besteht die Möglichkeit über die Funktionsverwaltung diese auszuschalten.
Mailen über ein lokales Mailprogramm
Ab Auslieferungsversion 17.4.5 verfügbar:
Zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten einen Beleg aus gevis zu mailen und diese Mail vorher zu bearbeiten, kann nun ein lokales E-Mailprogramm wie z.B. Outlook zur Bearbeitung verwendet werden. Für diesen Fall sind in den Firmendaten 2 neue Felder relevant:
Das Feld E-Mail Dialog steuert, ob vor dem Mailen ein Dialogfenster geöffnet werden soll. Es gibt 3 Optionswerte:
- Ohne -> es wird direkt gemailt.
- gevis -> Es wird der gevis Editor geöffnet. Wird das neue E-Mail-Feature verwendet, so öffnet sich der neue E-Mail-Editor.
Lokales E-Mailprogramm -> Die E-Mail wird als Datei heruntergeladen (.eml) und kann dann über die browsereigene Funktion des automatischen Öffnens von Dateitypen mit einem ausgewählten Programm in Outlook verwendet werden und Outlook direkt geöffnet werden. Öffnet sich Outlook nicht direkt, so kann dies über einen rechten Mausklick auf die heruntergeladenene Datei festgelegt werden.
Das Feld E-Mail Dialog ersetzt das Feld Kein Mail Nachrichtendialog. Beim Update wird das Feld E-Mail Dialog folgendermaßen vorbelegt:
- "Kein Mail Nachrichtendialog" ist nicht gesetzt -> Lokales E-Mailprogramm
- "Kein Mail Nachrichtendialog" ist gesetzt -> Ohne
Das Feld Lokale E-Mail ohne Signatur steuert, ob die für das lokale E-Mailprogramm heruntergeladene E-Mail die Signatur aus gevis (entweder die Benutzer- oder die Mandantensignatur) beinhalten soll oder nicht. Interessant ist der Parameter, wenn Sie z.B. die Signatur aus Outlook verwenden möchten. Die Outlook-Signatur ist dann in Outlook hinzuzufügen.
Wird ein lokales Mailprogramm genutzt, so wird wie bisher im Druckausgangsjournal der erfolgreiche Mailversand angezeigt, unabhängig vom weiteren Vorgang in Outlook. Diese Mails werden nicht in den Kacheln (neues E-Mail-Feature) des Rollencenters angezeigt.
Das direkte Mailen von z.B. Sammelrechnungen erfolgt weiterhin über den SMTP-Server und wird nicht in Outlook als gesendete Mail angezeigt, wohl aber in den Kacheln, wenn das neue E-Mail-Feature verwendet wird (Funktionsverwaltung: Funktionsaktualisierung: Erweiterte E-Mail-Funktionen).
Klassischer Barverkauf
Nicht immer erfolgt ein Barverkauf über einen bereits erstellten Auftrag oder an der Kasse (POS), sondern auch spontan an der "Verkaufstheke". Hier ist es wichtig, dass eine möglichst schnelle Erfassung, wie an einer traditionellen Kasse, erfolgen kann. Dafür ist in den Rollencentern des Verkaufs bzw. im Universal Rollencenter der Direkteinstieg "Barverkauf" integriert.
Beim ersten Aufruf des Barverkaufs erfolgt die Kassenanmeldung, wenn notwendig. Der Barverkaufsauftrag wird angelegt und der Debitor lt. Barverkauf Einrichtung und Lagerort vorbelegt. Im Anschluss erfolgt die Positionierung direkt auf die Eingabe der Artikelnr. in der Positionszeile.
Nach Abschluss und Buchen eines Barverkaufsauftrages bleibt das System im Barverkauf und legt den nächsten Barverkaufsauftrag an, so dass direkt der nächste Barverkauf ohne erneute Kassenanmeldung erfasst werden kann.
Mit Hilfe der Hinterlegung eines Barverkaufsprofile und zugehörigem Customizing kann diese Barverkaufssicht so gestaltet werden, dass eine schnelle Erfassung nur über die tatsächlich relevanten Felder möglich ist.
Wichtig
Ist ein Customizing für die Seite Barverkauf über ein Profil (Rolle) erfolgt, dann sollten keine persönlichen Anpassungen (Personalisieren) für den Anwender mit diesem Profil (Rolle) möglich sein (Deaktivierung Anpassungen). Eine Personalisierung wirkt sich sowohl auf die Seite Verkaufsauftrag als auch auf die Seite Barverkauf aus. Damit gehen u.U. die Vorteile der schnellen Erfassung innerhalb des Barverkaufs aufgrund des Customizing verloren. Eine Personalisierung wirkt überlagernd zum Customizing des Profiles (Rolle) und wirkt Profilübergreifend.
Weichen die Anforderung zur Abwicklung eines Verkaufsauftrages und eines Barverkaufs stark voneinander ab, dann ist das Customizing für diese Prozesse in getrennten Profilen (Rollen) für den Anwender vorzunehmen. Der Anwender muss dann abhängig vom Prozess in das jeweilige Profil (Rolle) wechseln. Hat der Anwender zwei Sessions mit unterschiedlichen Profilen (Rollen) gestartet, dann ist der Sessions-Timeout zu beachten. Die Neuanmeldung erfolgt immer mit dem letztem gewähltem Profil (Rolle).
Hinweis
Erfolgt der Einstieg zur Belegerfassung im Rollencenter über Barverkauf, dann ist dieses auch in der Überschrift der aufgerufenen Seite ersichtlich. Die Seite trägt dann die Überschrift "Barverkauf" statt "Verkaufsauftrag".
Ist lt. Barverkauf Einrichtung eine personalisierte Verarbeitungsart für den Barverkauf eingerichtet, so wird der Debitor nicht vorgeschlagen und muss zunächst eingegeben werden.
Taskplaner in Aufgabenwarteschlangeposten einrichten
In früheren Versionen konnten Batchvorgänge über den Taskplaner durchgeführt werden. Inzwischen gibt es die Möglichkeit, solche Vorgänge über die Aufgabenwarteschlange durchzuführen. Damit die Einrichtung solcher Vorgänge möglichst schnell und einfach funktioniert, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die bekannte Taskplaner Einrichtung über die Aufgabenwarteschlange zu steuern. Hierdurch werden alle Einrichtungen aus dem Taskplaner automatisch über einen Aufgabewarteschlangenposten gestartet oder beendet.
Damit die Vorgänge aus der Taskplaner Einrichtung durch die Aufgabenwarteschlange gestartet werden, muss ein neuer Aufgabewarteschlangenposten wie in den rot markierten Bereichen eingerichtet werden:
Nachdem man den Status des Postens auf Bereit gesetzt hat, werden alle Vorgänge wie früher gestartet. Wenn der Status auf Abwarten steht, werden keine Vorgänge aus der Taskplaner Einrichtung durchgeführt.
Anpassung des Etikettendrucks über List & Label
Um den Druck von Etiketten aus dem Web-Client zu ermöglichen, wurde die Integration von List & Label angepasst.
Damit einher geht die Auslieferung einer neuen Web-Applikation, die den Aufruf des List & Label Designer als auch die Verwaltung von Label-Projekten ermöglicht.
Für den Druck der Etiketten ändert sich hier nichts. Sie können weiter wie gewohnt Ihre Etiketten drucken.
Wenn Sie Etiketten anpassen wollen, so öffnet sich nach dem Druck auf die Schaltfläche „Etikett anpassen“ ein neuer Tab im Browser. Dieser leitet Sie auf die neue Seite und es wird versucht den Designer zu öffnen. Gelingt dies nicht, dann werden Sie aufgefordert den Designer herunterzuladen und auf Ihrem Computer zu installieren. Nachdem dies geschehen ist, können Sie die Seite aktualisieren und der Designer öffnet sich. Hier können Sie wie gewohnt das Design anpassen und auch speichern. Dafür müssen Sie jedoch keine Dateien anpassen. Das Projekt wird direkt in der neuen Web-Applikation gespeichert.
Hinweis: Wenn Sie bestehende Etiketten hochladen, müssen Sie diese einmal im Designer öffnen und mögliche Fehler korrigieren. Dies liegt daran, dass eine aktuelle Version von List & Label verwendet wird und es hier möglich ist, dass Formeln ein wenig angepasst werden müssen.
Wenn Sie ein neues Projekt anlegen wollen, dann müssen Sie die neue Web-Applikation nutzen. Fragen Sie hierzu Ihren Administrator nach dem entsprechenden Link. Diesen geben Sie dann in die Suchleiste Ihres Browserfensters ein und öffnen die Applikation. Sie sollten folgendes auf der Seite sehen:
Auf der Startseite sehen Sie immer eine Auflistung der vorhandenen Projekte. Diese können Sie herunterladen oder löschen. Mit einem Klick auf das Projekt öffnen sich die dazugehörigen Details:
Um neue Projekte hinzuzufügen, die Sie für den Etikettendruck nutzen möchten, betätigen Sie die Schaltfläche „Neues Projekt hinzufügen“. Sie gelangen nun auf folgende Seite:
Hier können Sie entweder ein neues Projekt vom Typ Etikett nutzen oder aber ein vorhandenes Projekt (.lbl-Datei) hochladen. Folgen Sie dazu einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Nachdem Sie ein neues Projekt hinzugefügt oder erstellt haben, müssen Sie die Seite einmal aktualisieren und sehen das neue Projekt dann in der Auflistung.
Einrichtung in Gevis
In der Einrichtung "Externe Etiketten Einrichtung" gibt es zwei neue Felder. Hier muss hinter jedem Etikett die URL der neuen Web-Applikation mit dem Zusatz "/listlabel/executeFunction/" eingetragen werden. In dem Arbeitspfad gilt es das Verzeichnis "App_Data/TempFiles" der Web-Applikation hinterlegt werden. Fragen Sie Ihren Administrator nach dem Pfad. Für den Datei-Pfad muss die Repository-ID des Etiketts eingetragen werden. Diese finden Sie in den Details des Projekts zu dem Etikett im Feld "ID". Kopieren Sie die Zeichenkette inkl. des Wortes "repository" und fügen Sie diese in das Feld "Dateiname" ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden zusätzliche Extiketten-Projekt im System, um die dazugehörigen Designs nutzen zu können.
Intrastat USt.-ID des Warenempfängers muss gemeldet werden
Ab Auslieferungsversion 17.4.5 verfügbar:
Ab 1. Januar 2022 greifen neue gesetzliche Regelungen:
- In der Intrahandelsstatistik ist bei Versendungen in andere EU-Mitgliedstaaten das Ursprungsland der exportierten Ware ab Berichtsmonat Januar 2022 verpflichtend anzumelden.
- Gleiches gilt bei Versendungen in andere EU-Mitgliedstaaten für die UmsatzsteuerIdentifikationsnummer des Handelspartners im Einfuhrmitgliedstaat ab Berichtsmonat Januar 2022.
Dazu wurde im Intrastat Buch.-Blatt ein neues Feld Partner USt-IdNr. hinzugefügt. Dieses Feld und das Ursprungsland werden für Versendungen im Intrastat Buch.-Blatt mit der Aktion Posten holen automatisch vorbelegt.
Das Ursprungsland wird wie beim Eingang aus der Artikelkarte geholt.
Die Partner USt-IdNr. wird aus dem dazugehörigen Beleg ermittelt.
Beim Erstellen der xml-Datei über die Aktion Datei erstellen werden die neuen Felder geprüft, ob sie gefüllt sind. Falls diese Prüfung nicht durchgeführt werden soll, weil z.B. eine Auswertung vor dem Jahr 2022 erstellt werden soll, so kann die Prüfung in den Firmendaten ausgeschaltet werden.
Versendungen an Privatpersonen müssen mit der Partner USt-IdNr. QN999999999999 gekennzeichnet werden.
Dazu gibt es in den Debitoren- und Kreditorenkarte im Register Sonstiges unter Außenhandel ein neues Feld Partnerart.
Dieses Feld muss nur für Intrastat relevante Privatpersonen gesetzt werden, für Unternehmen nicht. Dies kann mit Hilfe von RapidStart oder Stammdatenpflegetool erfolgen.
Handelt es sich um ein "EU Dreiecksgeschäft" (Kennzeichnung im Beleg), so wird die Partner USt-IdNr. QV999999999999 festgelegt.
Zusätzlich wurde ein neuer Testbericht 11013 Intrastat - Prüfung zur Verfügung gestellt.
Dieser wird beim Update automatisch in die Intrastat Buch.-Blattvorlage eingetragen. Das Feld ist standardmäßig nicht eingeblendet.
Gut zu Wissen
- In den Buchungsblättern, die die Offene Posten Zuordnung (Ausgleich) integriert haben (Zahlungseingangs-/Ausgangs- und Bankkonto Buch.-Blättern), besteht ebenfalls die Möglichkeit, über die Aktionen, Funktionen, Ausgleich die separate Offene Posten Zuordnung aufzurufen. Dies erleichtert die Zuordnung bei einer großen Anzahl von offenen Posten des Kontos.
- Marketing: Auf der Seite "Segmente" wurde die Aktion "Assistent" wiederhergestellt (Shortcut: Alt+A). Dieser Assistent erlaubt Kontakte bequem hinzufügen oder löschen.
- Der Datenaustausch zwischen der Hauptdatenbank und Notfallarbeitsplätzen kann im WebClient durchgeführt werden. Das ist sowohl in einer SingleTenant- als auch einer MultiTenant-Umgebung und in der Cloud als "Infrastructure as a service" der Fall.
- Im "Bankkonto Buch.-Blatt", im "Kassenkonto Buch.-Blatt" und im Ausgleich Buch.-Blatt kann, wie im Zahlungseingangs Buch.-Blatt und Zahlungsausgangs Buch.-Blatt, die Aktionen "In Zeilen springen" (Shortcut: Ctrl+F6) und "In Fibu Buch.-Blatt springen" (Shortcut: Shift+Ctrl+F6) genutzt werden.
- Die Einkaufsbewegungen in der Kreditorenauskunft wurden optimiert, sodass die Performance verbessert wurde. Die Aktualsierung der Daten wurde beschleunigt.
- Im Verkaufsauftrag sind die Felder Kassenladencode, Mitarbeiter-ID und Rechnungsrab.-Veranlasser integriert. Standardmäßig sind diese nicht sichtbar. Über Customizing/Personalisieren können sie auf der Seite integriert werden. Handelt es sich um einen Beleg über den Einstieg Barverkauf, so erfolgt beim Feld Rechnungsrab.-Veranlasser eine Prüfung, ob die Eingabe lt. Barverkauf Einrichtung zwingend ist. (ab Version G17.4.3)
- Das Vertriebscockpit kann über einen Link mit einem Debitorenfilter aufgerufen werden z.B.
http://mydynamics:8080/BC170/?company=gevisNAV%20Demo&page=5091836&filter='Nr.' IS '100100'
. Die Beschreibung des Aufbaus des Links finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/en-us/dynamics365/business-central/dev-itpro/developer/devenv-web-client-urls (ab Version G17.4.6)
Qualitätsverbesserungen
- 1893/BA 104624 Angebot aus Artikelinformation: Beim Erstellen von Angeboten aus der Artikelinformation werden die Angebotszeilen nun aktualisiert.
- 1902/BA 104759 Berichte: Bei mehreren Berichten (Verkaufsangebot, Verkaufsauftragbestätigung, Verkaufsgutschrift, Verkaufsrechnung) wird die Anrede nun wieder gemäß der hinterlegten Einrichtung angedruckt.
- 1911/BA 105130 Buchung Einkaufsrechnung: Bei der Buchung einer Einkaufsrechnung kam es, bei Differenzen in der Abstimmung, sporadisch zu einer nicht notwendigen Meldung. Diese kommt zu Gunsten des besseren Workflows nicht mehr zur Anzeige.
- 1912/BA 105194 Einkaufsrechnung: In der Einkaufsrechnung kam es zu einem Abbruch des Prozesses, wenn ein Preisänderungsgrund zwingend mit einem Veranlasser konfiguriert war. Der Dialog kann jetzt ohne Auswahl verlassen werden, dabei wird die Eingabe zurückgesetzt.
- 2436 Sachkonto - Summen Saldenliste: Die Sachkonto - Summen Saldenliste druckt jetzt nur noch, wenn Daten im Filter vorhanden sind.
- 2437 Sachkonto - Summen Saldenliste: Die Sachkonto - Summen Saldenliste kann nun über einen verbesserten Saldofilter gefiltert werden.
- 5512/BA 103718 Kassenzählungsbericht: Ein Seitenumbruch wurde im Kassenzählungsbericht vor der Stückelung eingefügt. Somit wird die Stückelung, wenn vorhanden, auf einer Seite gedruckt.
- 5552/BA 105225 Bestellvorschlag Ausschluss: Der "Bestellvorschlag Ausschluss" beschränkt sich auf den hinterlegten Lagerort, sodass der Bedarf für abweichende Lagerorte nicht beeinflusst wird.
- 5554/BA 95183 Abbruch ABC-XYZ-Klasszifizierung: Abbruch ABC-XYZ-Klassifizierung wegen Wurzel aus negativer Menge behoben.
- 5555/BA 95775 Bestellung aus Bestellvormerkungen: Erstellung einer Bestellung aus Bestellvormerkungen mit Artikelnummern größer 10 ist wieder möglich (nur in Zusammenhang mit Stücklisten).
- 5639/BA 81396 Einlagerungsliste: Wenn abhängig von den Berichtsauswahl-Optionen die Kred.-Artikelnr. auf der Einlagerungsliste gedruckt werden soll und diese länger als die vorgesehene Spalte im Bericht ist, so erfolgt ein Zeilenumbruch, um die Kred.-Artikelnr. vollständig lesbar zu drucken.
- 5646/BA 106129 Bestellung aus EK-Lieferungen: Aus EK-Lieferungen konnte keine neue Bestellung erstellt werden, wenn eine Dimensionsgruppe mit var. Mengeneinheit im Beleg vorkam.
- 5643/BA 105625 Eingabe Einkaufszeile: Bei Eingabe einer Einkaufszeile ist es dazu gekommen, dass sollte die Pflichtfeldprüfung einen Fehler ermitteln, diese Fehlermeldung doppelt angezeigt wird. Das Verhalten wurde dahin geändert, dass der Hinweis nur einmalig erscheint.
- 5705/BA 104997 Buchungsbeleg Kassen Buch.-Blatt: Optimierung des Adressbereiches im Buchungsbeleg des Kassen Buch.-Blatts, um gemäß dem vorhandenen Platz die max. möglichen Informationen zu drucken. Speziell ging es hier um den Druck der AusstellInfo, die je nach hinterlegtem Benutzer nicht vollständig dargestellt wurde.
- 5737/BA 82632 Bericht Bäko EK-Kondtionenliste: In dem Bericht "Bäko EK-Konditionenliste" werden die Konditionen nun korrekt angedruckt.
- 5861/BA 105708 Bäko Auffälligkeiten Typ 1 Verkaufsbelege: Der Fußtext wird auf dem Beleg VK - Auftragsbest.(Ne.Typ1) korrekt gedruckt. Und auf dem Beleg VK - Lieferschein (oP.Typ1) wird der VK-Preis empf. in der Positionszeile lt. eingerichteten Nachkommastellen für Preise gedruckt und es wird die Einstellung bzgl. Druck von Pfand-/Leihartikel berücksichtigt.
- 5858/BA 94208 Kommissionierbelege: Bei der Buchung von Kommissionierbelegen werden Überschriftszeilen auf dem Lieferschein jetzt passend zum Verkaufsauftrag eingefügt.
- 5645/BA 82422 Belegausgabematrix: In der Belegausgabematrix werden Datensätze ohne Herkunftsnummer im Einkauf nun analog zum Verkauf berücksichtigt.
- 5647/BA 106072 Erfassung Lagerfächer: Eine Erfassung von Lagerfächern im Eigenverbrauch ist wieder möglich.
- 5857/BA 78084 Anpassung Report VK-Gutschrift (Fremdprov.): Im Report 5174879 VK-Gutschrift (Fremdprov.) werden die Zahlungsbedingungen zweizeilig gedruckt.
- 5863/BA 106353 Bericht Kontraktbewegungen VK: Auf dem Bericht "Kontraktbewegungen VK" wird die Restauftragsmenge aus den Aufträgen nun korrekt angedruckt.
- 5798/BA 69923 Änderung Lieferdatum einer Einkaufsbestellung: Beim Ändern des Lieferdatums einer Einkaufsbestellung, die aus einem Streckenauftrag erstellt wurde, wird nun das Lieferdatum in den Verkaufsauftrag zurückgeschrieben. Das Lieferdatum wird nun auch korrekt auf der Bestellung angedruckt.
- 7221/BA 107343 Performance Einstandspreisregulierung: Die Performance der Einstandspreisregulierung wurde verbessert.
- 8079/BA 107690 Zinsrechnungsvorschlag: In einem Zinsrechnungsvorschlag ohne Nachberechnung werden leere Zinsrechnungen der Verzinsungsart "Nach Saldo" nicht erstellt.
- 8716 Bericht "Ermittlung ABC-Klassizierung": Der Bericht "Ermittlung ABC-Klassifizierung" kann jetzt ohne Fehlermeldung erstellt und gedruckt werden.
- 8783/BA 59387/BA 107603 Ausfüllfunktion Bestellvorschlag: Beim Ausführen der Auffüllfunktion im Bestellvorschlag wird dieser um Artikel erweitert, die unter Berücksichtigung der gewünschten Reichweite einen Bedarf aufweisen.
- 8870/BA 107213 Anlagenbestandsliste: In der Anlagenbestandsliste ist die Darstellung der Nachkommastellen vereinheitlicht.
- 8950/BA 107783 Bericht Gelangensbestätigung: Beim Drucken von dem Bericht "Gelangensbestätigung" werden keine Informationen im oberen Bereich abgeschnitten.
- 8990/BA 108050/BA 107485/BA 105444 Inventurerfassungszeilen: Die Prüfung der Artikelverfolgung bei Übernahme der Inventurerfassungszeilen in die Inventurbewertung erfolgt nun für alle Konstellation vollständig, sodass alle relevanten Erfassungszeilen übernommen werden.
- 9503 Request Page: Fehlerhafte Anzeige der Request Page, wenn für einen Bericht keine Daten zum Drucken vorliegen.
- 9540 Erstellen Zahlungsdateien: Beim Erstellen der Zahlungsdateien werden die Prüfsummen korrekt ermittelt.
- 9546 ungeb. Einkaufsrechnungen: Eine Fehlermeldung erscheint nicht mehr, bei Abstimmungserfassung von ungeb. Einkaufsrechnungen bei einer Belegnummer mit mehr als 10 Zeichen.
- 9555 Versandaufträge: Versandaufträge können nun erstellt werden, wenn der Benutzer keine Arbeitsstation hat.
- 9768/BA 62939 Kundensonderbestellungen/Umlagerungsauftrag: Kundensonderbestellungen, die für einen internen Umlagerungsauftrag über den Bestellvorschlag erstellt wurden, werden in der Rückstandsauflösung berücksichtigt.
- 9769/BA 103946 Rücknahmebezüge: Die Prüfung der Mengen der Rücknahmebezüge findet nur noch bei der Lieferung statt.
- 9772/BA 106774 Rücknahme über LVS: Bei Rücknahmen über ein LVS konnte es bei Mengenunterschieden zwischen erwarteter Menge und kommissionierter Menge im Kommissionierleitstand zu einer Fehlermeldung kommen.
- 9773/BA 107051 Intercompany-Verrechnung: Die manuelle nachträgliche Ausführung der Intercompany-Verrechnung kann auch erfolgen, wenn die Belege bereits einseitig (z.B. nur EK-seitig) erzeugt wurden.
- 9777/BA 107856 Verkaufsbewegungen: Bei der Berechung des Feldes "DB %" in Verkaufsbewegungen wird den Preisbezugseinheitencode korrekt berücksichtigt.
- 9780/BA 107908 Einkaufsbestellung: Lieferungs- und Rechnungsstatus wurden unter Umständen falsch in der Einkaufsbestellung gesetzt.
- 9782/BA 107922 Auftragserstellung aus Fehlmenge: Bei der Auftragserstellung aus einer Fehlmenge wird das Feld "Ihre Referenz" nun aus dem ursprünglichen Beleg übernommen.
- 9785/BA 107934 Übernahme Angebot aus Shop: Bei der Übernahme von einem Angebot in einen Auftrag aus dem Shop heraus wird die Kreditorenartikelnr an Sammelartikeln korrekt mit übernommen.
- 9787/BA 107946 Debitoreninformation: In der Debitoreninformation können nun die FastTabs "Debitorenkonten", "Umsatz nach Perioden" und "Verkauf" auf- und zugeklappt werden.
- 9791/BA 107970 Packzettel Folgeartikel: Folgeartikel mit der Mengenermittlung "Konstante Menge" und "Menge=0" werden bei aktivierter Einrichtung "Folgeartikel autom. ändern" innerhalb der Rückmeldung der Kommissionierung mit der Menge 0 rückgemeldet, wenn der Hauptartikel mit der Menge 0 gemeldet wird. Wird ein Folgeartikel mit der Menge 0 ohne Rückstandsbildung zurückgemeldet, so wird die zugehörige Auftragszeile nun auch auf die Menge 0 gesetzt. Zeilen die bereits rückgemeldet sind, werden bei der automatischen Rückmeldung nicht mehr beachtet.
- 10071/BA 105797/BA 104450 Einkaufsrechnung: In der Einkaufsrechnung gab es, unter bestimmten Konstellationen, einen unnötigen Seitenvorschub, zudem wurde die Rechnungssumme bei verschiedenen MwSt.-Sätzen nicht korrekt gebildet. Es wird jetzt ausschließlich die notwendige Anzahl an Seiten gedruckt und die Einzelsummen werden korrekt zu einer Gesamtsumme summiert.
- 10216 fehlende Änderungsrechte: Die fehlenden Änderungsrechte in den geb. EK-Rechnungen und in den geb. VK-Lieferungen wurden hinzugefügt.
- 10286 Einstandspreis ändern: In der "Geb. Verkaufsrech.-Zeilen DB" & "Geb. Verkaufsguts.-Zeilen DB" können nun über die Aktion "Einstandspreis ändern" die Einstandspreisstufen geändert werden.
- 10339 Übersicht Mahnungen: Es ist wieder möglich aus der Übersicht der Mahnungen mehrere Datensätze auf einmal zu löschen.
- 9790/BA 107963 Aufträge aus Verkauf Fehlmengen: Es wurde ein Fehler bem erzeugen von Aufträgen aus Verkauf Fehlmengen behoben. Die Bezugszeilen werden nun korrekt gesetzt.
- 10186/BA 108000 Thekenauftrag: Beim Auftragsabschluss eines Thekenauftrags wird nun kein Bestätigungsdialog ausgelöst, wenn kein LVS angeschlossen ist.
- 9786/BA 107939 Intercompany Sammelrechnung: Im Intercompany Modus werden bei der Zusammenstellung der Sammelrechnung nur noch Lieferscheine zum zugehörigen FiBu-Mandanten berücksichtigt.
- 10463/BA 108084 VK-Disposition: In der VK-Disposition werden nun die Lagerzuordnungen mit in die Ermittlung des Bestellartikelkennzeichens einbezogen. Dabei wird gegen den Lagerortcode am Verkaufskopf geprüft.
G17.4.2
- 9788/BA 107950 Wareneingang Zeilensplitting: Im Wareneingang wird bei einem Zeilensplitting die Zuordnung zu zugehörigen Folgeartikelzeilen gelöst. Die Liefermengen der Folgeartikelzeilen sind in diesem Fall manuell zu korrigieren.
- 10087 Report "Lager Buch.-Blatt - Test": Im Report 702 - "Lager Buch.-Blatt - Test" wird das Buchungsdatum jetzt im Format TT.MM.JJ angedruckt, da die Jahreszahl vorher nicht ganz angezeigt wurde.
- 10179/BA 86341 Barverkauf: Im Barverkauf wurde die Preisprüfung für Dimensionsvariantenzeilen unterbunden.
- 10180/BA 99323 Kommissionierlauf: Die Meldung "Der Auftrag wurde bereits anderseitig geliefert." innerhalb des Kommissionierlaufes, wurde auf Grund von Rundungen unter Umständen unnötig ausgegeben.
- 10184/BA 107977 EK-Korrekturrechnung: Der Vorzeichenfehler bei Artikelverfolgungszeilen einer EK-Korrekturrechnung wurde korrigiert.
- 10459/BA 107712 Report Bonusvorschlagsliste: Im Report 5012047 Bonusvorschlagsliste wird die Summenzeile der Aufteilung nach Beträgen dargestellt.
- 10183/BA 107398 personalisierter Barverkauf als Retoure: Bei einem personalisiertem Barverkauf als Retoure bleibt der Zahlungsformcode auch bei Abbruch des Buchungsvorganges erhalten.
- 10185/BA 107979 Speditionsabholung: Bei einer Speditionsabholung werden die Abhol- und Lieferadresse jetzt an der richtigen Stelle gedruckt.
- 10189/BA 108045 Auftragsgenerierung: Bei der Auftragsgenerierung (z.B. aus der Verkauf Fehlmenge) wird bei Abweichungen der Lieferadresse zwischen "Lief. an Code" und den eigentlichen Adressangaben die korrekte Tour ermittelt.
- 10191/BA 108063 Verkaufsbewegungen: In den Verkaufsbewegungen kann nun die Lieferadresse eingeblendet werden.
- 10192/BA 108065 Sammelrechnung: Wenn in der Sammelrechnung (Report 5091285 "VK - Rechnung (Ne.Typ3)") durch ein eingerichtetes Belegergänzungsschema ein zusätzlicher Lieferschein durch Mindermengenzuschläge generiert wird, wurde im Übertrag eine falsche Lieferscheinnummer angedruckt. Dies wird nun geprüft und nicht mehr angedruckt.
- 10193/BA 108068 Tourenplanung: Anzeige des Dispositionsstatus der Packzettel im Verkaufsauftrag
- 10407 VK-Auftrag: Bei der Änderung des Debitors im Auftrag werden die manuellen Kommunikationsdaten gelöscht und mit den Stammdaten des akutellen Debitors ersetzt.
- 10454/BA 100052 Report VK-Angebot: Im Report 5091280 "VK - Angebot (Ne.Typ3)" wird die Zahlungsbedingung bei Bedarf jetzt 4-zeilig angedruckt.
- 10455/BA 105307 Report Wasserbindende Mittel: Im Report 5018815 "Wasserbindende Mittel" wird der Berichtszeitraum nun komplett angedruckt. Die Artikelverwendung wird berücksichtigt, wenn die Angaben aus einer Vorlage kommen.
- 10456/BA 105865 Report Bonusvorschlagsliste: Im Report 5012047 Bonusvorschlagsliste wird der Benutzer im Feld "Erstellt durch" korrekt dargestellt.
- 10457/BA 106362 Angebotszeilen: In den Angebotszeilen wird im Feld "Beschreibung" die Gesamtzahl der eingegebenen Zeichen geprüft. Sollte die Eingabe die maximale Länge von 50 Zeichen überschreiten, so wird wie bereits in den Auftragszeilen nach Verlassen des Feldes eine Fehlermeldung angezeigt. Der Anwender kann den Feldinhalt danach korrigieren.
- 10458/BA 107654 Report Wasserbindende Mittel: Im Report 5018815 "Wasserbindende Mittel" wird der Kopf nun auch vollständig angedruckt, wenn mit der Option "Nur Gesamtmenge ab KG" gearbeitet wird.
- 10459/BA 107712 Report Bonusvoschlagsliste: Im Report 5012047 Bonusvorschlagsliste wird die Summenzeile der Aufteilung nach Beträgen dargestellt.
- 10461/BA 108078 Report VK-Auftragsbestät.: Im Report 5091281 "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)" wird der Andruck des Bestellartikelkennzeichens (Ausnahme Rücknahmen) nach Entfernung des Einkaufsanweisungscodes verhindert (Kennzeichen "Bestellartikel" in der VK-Zeile = nein).
- 10464/BA 108091 Report Komm.-Beleg Packzettel: Im Report 5091298 "Komm.-beleg Packzettel (Typ3)" wurde das optional anzeigbare Artikelbild in der Packzettelzeile verzerrt dargestellt. In beiden möglichen Auflösungen wird das Bild nun proportional dargestellt.
- 10465/BA 108093 Protokoll Rechnungsfreigaben: Im Protokoll der Rechnungsfreigaben wurden die Summenzeilen je Debitor korrigiert.
- 10466/BA 108097 automatische Angebotsauswahl: Bei Automatischer Angebotsauswahl geht nun ein manuelles Auswahlfenster auf, wenn es mehrere gültige Angebotszeilen gibt.
- 10467/BA 108099 VK-Rücknahme: In der Rücknahmebezugsauswahl der VK-Rücknahme wird das Kennzeichen "Storniert" nun bei Rechnungszeilen korrekt angezeigt.
- 10468/BA 108102 Reports: Es wurden mögliche Typenüberläufe der Zahlungsform bei mehreren Reports behoben.
- 10751/BA 86198 Report Variable Umsatzauswertung: Im Report 5011976 "Variable Umsatzauswertung" wird die "Artikelreferenz" auch bei der Auswertungsebene "Obergruppe Gruppe Untergruppe Artikel" in der Dateiausgabe ausgegeben.
- 10752/BA 103637 Report KSo Kontrolliste: Im Report 5005549 KSO Kontrollliste wird der Deckungsbeitrag für VK-Sonderpreise mit festem EK-Preis mit diesem festen EK-Preis berechnet.
- 10753/BA 107066 Report KSO Kontrolliste: Im Report 5005549 KSO Kontrollliste wurde die Filtermöglichkeit auf Artikel erweitert, so dass mehrere Artikel gefiltert werden können.
- 10758/BA 108043 Report KSO Kontrollliste: Im Report 5005549 KSO Kontrollliste werden Sonderpreise mit der Lieferart Strecke ebenfalls geprüft und ggf. angezeigt.
- 10754/BA 107591 Report Deb.-Artikel Statistik Detail: Im Report 5012398 "Deb.-Artikel Statistik Detail" werden Lieferscheinzeilen mit mehreren Artikelkontoposten korrekt dargestellt.
- 10755/BA 107659 Report Mitgliederbewegung: Im Report 5005639 Mitgliederbewegungen wird das Erstellungsdatum korrekt dargestellt. Die WRV-Vorschlagsliste wurde bereits mit Bug 5667 korrigiert.
- 10756/BA 107785 Report Fibu BBL - Kassenbuchungsbeleg: Im Report 5091248 Fibu BBL - Kassenbuchungsbeleg werden die Summen korrekt dargestellt.
- 10757/BA 107823 registriertes Differenzanschreiben: Im registrierten Differenzanschreiben wird in der Darstellung = Standard der Urspr. Skontobetrag gedruckt.
- 10760/BA 108166 TPS Schnittstelle: Die "Buchungsnummer" wird nun korrekt an AIS übergeben.
- 10761/BA 108172 Verkaufsbelege: In den Verkaufsbelegen wird jetzt, beim Debitorenwechsel, der in den Debitorendaten hinterlegte Reisendencode vorbelegt.
- 10762/BA 108177 Rücknahmen/Rücksendungen: Die Funktion "Zeile erledigen" in Rücknahmen/Rücksendungen ermittelt nun korrekt die fakturierte Menge aus Gutschriften.
- 10763/BA 108178 Kachel Katalogdaten: Die Kachel "Katalogdaten" kann wieder geöffnet werden.
- 10765/BA 108190 Einkaufsbelege: In Einkaufsbelegen zeigt das Feld "Zugehöriger Auftrag" nun unabhängig von der Belegart an, ob ein Auftrag mit dem Beleg verknüpft ist.
- 10912/BA 108191 Lieferdatumsbereich Pendantbeleg: Bei Angabe eines Lieferdatumsbereichs in einem Pendantbeleg, wenn die Einkaufsbestellung durch die Rückstandsauflösung bearbeitet wurde, wurde lediglich das "Lieferdatum bis" auf dem Kommissionierbeleg gedruckt. Jetzt wird der Lieferdatumsbereich, wie im Verkaufsauftrag konfiguriert, auf dem Kommissionierbeleg ausgegeben.
- 10847 Testbericht Artikelbuchblatt: Vermeidung einer Leerseite im Testbericht des Artikelbuchblattes, wenn nur wenige Zeilen gedruckt werden.
- 10849 Verkaufsauftrag: Ist die "Automatische Belegnummernvergabe" für den Verkaufsauftrag aktiviert, so war es manchmal nicht möglich Verkaufszeilen für diesen Verkaufsauftrag zu erfassen.
- 10910/BA 107622 Report Kassenzählungsbericht: Im Report 5018781 Kassenzählungsbericht wurde das Feld Anzahl der Stückelung nach 3 Stellen abgeschnitten. Die Anzeige des Feldes Anzahl wurde auf 6 Stellen erweitert.
- 10914/BA 108239 Report Anlage - Details: Im Report 5604 "Anlage - Details" werden sämtliche "Anlage Buchungsarten" und eine längere Anlagennr. gedruckt.
- 11012/BA 108282 Änderungsprotokoll: Im Änderungsprotokoll wurde der Bestellstatus nicht angezeigt, auch wenn es zurück gebucht worden ist. Nun ist der Bestellstatus sichtbar und ebenfalls die Änderungen die daran getätigt werden.
- 11014/BA 108288 Auftrag aus Angebot: Bei der Erstellung eines Auftrags aus einem Angebot, wird für die Lieferdatumsermittlung die Lieferdatumsformel des entsprechenden Auftragstyps berücksichtigt.
G17.4.3
- 5634/BA 91909 Einkaufsbewegung: Die Einkaufsbewegung wurde um die Anzeige der Sachkonten erweitert. In dem Filterbereich kann auch auf die Sachkonten gefiltert werden, in diesem Fall werden auch nur Sachkontenzeilen angezeigt. Wird auf die Artikelnummer im Filterbereich gefiltert, so werden auch nur Artikelzeilen angezeigt. Die Filter schließen sich gegenseitig aus und können nicht gleichzeitig aktiv sein.
- 5830/BA 90872 interne Umlagerung: Die Prüfung auf den gebuchten Wareneingang bei Lagerpendant erfolgt nun ebenfalls für interne Umlagerungen.
- 9962/BA 105109 Kommissionierlauf: Im Kommissionierlauf greift die Einstellung Lagerdurchlauf = Komplettkommisisonierung korrekt, wenn mit einem Lieferdatumsfilter, einem Lagerbereichsfilter oder einer Anarbeitung gearbeitet wird.
- 10909/BA 100069 IC Verrechnung: Es wurde in der IC Verrechnung ein Fehler behoben, so dass leere Belege nicht mehr buchbar sind.
- 11006/BA 90583 Gutschein Übersicht: Wird in der Gutschein Übersicht die Action "Gutschein öffnen/schließen" ausgeführt, so wird der Betrag im Gutscheinposten beim Öffnen nun korrekt gesetzt.
- 11007/BA 108249 Empfangsposten für LVS Atlas: Schlüsselerweiterung in der Abarbeitung von Empfangsposten für das LVS Atlas, um Probleme mit der Reihenfolge zu vermeiden.
- 11008/BA 108253 Report "Sachkonto - übernommene Posten Kore": Im Report 5000060 "Sachkonto - übernommene Posten Kore" stehen die beiden Optionen "Neue Seite pro Konto" und "Nur nicht übernommene Posten drucken" wieder zur Verfügung.
- 11009/BA 108254 Mailen/Faxen "Bericht planen" drucken: Beim Mailen/Faxen der "Externen offenen Postenliste" und anderen Berichten, die über "Bericht planen" gedruckt werden, wird das Wasserzeichen-Layout für E-Mail oder Fax verwendet, wenn eins hinterlegt ist. Ist dies nicht der Fall, wird wie bisher das Druck Wasserzeichen-Layout verwendet.
- 11010/BA 108271 Intercompany: Bei einer Intercompany Verrechnungsbuchung werden die Daten "Datum letzter Einkauf" / "Datum letzter Verkauf" nicht mehr aktualisiert.
- 11011/BA 108281 Druck Gelangensbestätigung: Der Druck der Gelangensbestätigung für die Verkaufslieferung bzw. der Verkaufsrechnung wird nur ausgelöst, wenn der Druck auch notwendig ist.
- 11111/BA 108297 Kommissionierleitstand: Im Kommissionierleitstand wurde eine Nulldivision bei dem Feld "Nicht lieferbare Restmenge" verhindert.
- 11112/BA 108299 Wareneingang: Im Wareneingang kam es bei der Buchung auf Grund einer Mengenabweichung im Dezimalbereich zu einer Fehlermeldung.
- 11013/BA 108287 Streckenerfassung: Wird in der Streckenerfassung eine manuelle Kondition erfasst, die zu einem negativen Verkaufspreis führt, konnte die Streckenerfassung für diesen Datensatz nicht mehr geöffnet werden. Dies ist nun wieder möglich. In der FactBox "Einkaufszeile Streckenerfassung Details" werden jedoch keine Daten angezeigt, wenn es zu so einer Datenkonstellation kommt. Hier steht stattdessen die Fehlermeldung, dass ein negativer Verkaufspreis vorhanden ist. Werden die Konditionen entsprechend angepasst, muss die Maske mit STRG+F5 aktualisiert werden, damit die FactBox wieder die Werte anzeigt.
- 11113/BA 108300 Debitor kopieren: Beim Erstellen eines Debitors als Kopie von einem anderen Debitor werden über den Schalter "Kommunikation" nun alle hinterlegten Kommunikationsdaten des Debitors kopiert.
- 11114/BA 108306 Verkaufsrücknahme aus geb. Verkaufsrechnung: Es kann nun aus einer Geb. Verkaufsrechnung eine Verkaufsrücknahme erzeugt werden, wenn die Verkaufsrechnungszeilen einen Einkaufsanweisungscode enthalten.
- 11118 Barverkauf: Bei der Erstellung eines Barverkaufes werden die Felder "Kassenladencode" und "Mitarbeiter ID" aktualisiert.
- 11219/BA 108350 Tourendisposition: Packzettel mit Lieferdatum in der Vergangenheit werden wieder in der Tourendisposition angezeigt.
- 11223/BA 108337 Reports "Anlagen Zugangsliste" u. "Anlagen Abgangsliste": In den Reports "Anlagen Zugangsliste" und "Anlagen Abgangsliste" kann nun ebenfalls auf die Nummer der Anlage gefiltert werden.
- 11317/BA 108350 AIS: Bei abweichenden Lagerortcode in der Lieferzeile, wird dieser nun korrekt in die Tabelle VK-Belegexport ext. Dispo. übernommen.
- 11318/BA 108364 Verkaufszeile: Bei Vorzeichenwechsel bei Mengenänderung in Verkaufszeile wird die Basismenge nun korrekt validiert.
- 11319/BA 108367 Bestellung: Werden die EK-Konditionen in einer Bestellung geändert (Feld "Kond. Info"), so werden die geb. EK-Lieferungen mit aktualisiert.
- 11482 Belegerfassung: Ist das Einblenden der Erfassungsfolge in der Belegerfassung (z.B. Verkaufsauftrag) nicht aktiv und wird mit der automatischen Belegnummernvergabe gearbeitet, so kann u.U. die Positionserfassung nicht erfolgen. Diese Fälle sind korrigiert.
- 11530/BA 79869 Serienanfrage: Bei der Erfassung einer Serienanfrage, wird bei der Ermittlung der Kommunikationsfelder "Faxnr." und "E-Mail Adresse" nun der Kommunikationsbereichscode berücksichtigt. Die Ermittlung der "E-Mail Adresse" des Kreditors wurde angepasst. Die "E-Mail Adresse" wird nun aus dem Feld "Nummer/Adresse" der Tabelle Kommunikation ermittelt.
- 11532/BA 108381 Bestellung aus Bestellvorschlag: Bei der Erzeugung einer Bestellung aus dem Bestellvorschlag wurden unter gewissen Umständen nicht immer alle Folgeartikel berücksichtigt.
- 11533/BA 108379 Bestellung im Pendantfall: Bei einer Mengenaktualisierung aus der Bestellung im Pendantfall wurde bei negativen Mengen der Auftrag nicht aktualisiert.
- 11534/BA 108403 EK-Preisübernahme aus Einkaufsrechnung: Bei der Übernahme eines EK-Preises in die Stammdaten aus der Einkaufsrechnung kam es sporadisch zu dem Fehler, dass der Datensatz nicht eingefügt werden konnte.
- 11540/BA 108415 Anzahlungsverwaltung: Es wurde ein Typenüberlauf in der Anzahlungsverwaltung behoben.
- 11541/BA 108421 Page "VK-Preisstaffeln": In der Page "VK-Preisstaffeln" kann das Feld "Artikelnr." eingeblendet werden.
G17.4.4
- 10469/BA 108108 W.Shop: Innerhalb der Funktion zur Ermittlung der Basismengen für den w.shop wird der Basismengenrundungscode berücksichtigt.
- 10829/11034 Übernahme Artikelverfolgungsinformationen: Übernahme der Artikelverfolgungsinformationen im Pendant zwischen Verkaufs- und Einkaufsbelegen bei Direktbuchung zur Lieferung/Zugang/Abgang.
- 11019 Listung der Zentralregulierung: Die Prüfung bei der Listung der Zentralregulierung, ob der Debitor doppeltes Skonto erhält, wurde korrigiert.
- 11028/BA 104747 und BA 105083 Integration Hotfixe: Es wurde der aktuelle Stand dieser Hotfixe bzgl. der VK-Preisanalyse und des Reports 5077055 Debitor-Preisänderungen aus G11 in BC17.4.4 integriert.
- 11221/BA 108331/BA 108334 KEK: Wenn mit KEK gearbeitet wird, dann wurden Einstandspreisänderungen aus der DB-Ansicht der VK-Rechnung nicht übernommen.
- 11224/BA 108346 Einkaufsbestellungen: Bei Einkaufsbestellungen kam es in bestimmten Konstellationen dazu, dass bei Belegsplitting nicht alle EK-Konditionen übernommen wurden, diese werden jetzt übernommen.
- 11360/BA 108382 EDI-Belege: ZRL: Enthält ein EDI-Beleg Beträge in den Kopfsummen (Rechnungs-Gesamtbeträge), aber in den Belegpositionen sind keine Beträge enthalten, dann wurde ein Nulldivisionsfehler ausgegeben.
- 11535/BA 108402 IC Verrechnung: Mengenermittlung in IC Verrechnung in Verbindung mit informativen Chargen korrigiert
- 11536/BA 107405 Inventur: Artikel mit informativer Artikelverfolgung werden nur einmalig im Geschäftsjahr beim Erfassungslisten erstellen in der Inventur berücksichtigt, wenn der Parameter „Nicht in letzter Inventur vorhanden“ und lt. Inventur Einrichtung der Parameter „Artikelverfolgungen in Fortschreibungsliste“ gesetzt sind.
- 11537/BA 108409 Auftrag aus Fehlmengen: Bei der Erstellung eines Auftrags aus Fehlmengen, wird die Reihenfolge des Ursprungsauftrags berücksichtigt. Anarbeitungszeilen werden aus dem Ursprungsauftrag übernommen.
- 11539/BA 108417 Report VK-Rechnung: In dem Report 5091285 "VK - Rechnung (Ne.Typ3)" wurde der Andruck von Zwischensummen je Lieferschein korrigiert. Hier wurde unter Umständen eine falsche Lieferungsnummer angedruckt.
- 11601 Report Debitoren Preisänderungen: Report 5077055 "Debitoren Preisänderungen" kann über Report Dispatcher und Tagesabschluss ausgeführt werden.
- 11653 Zinsrechnung und Zinsgutschrift: In der Zinsrechnung und der Zinsgutschrift wird die Spaltenüberschrift "Restbetrag" analog zu den anderen Spaltenüberschriften einheitlich angezeigt.
- 11664 Report Export TeamFaktor: In dem Report 5177159 "Export TeamFaktor" können nun wieder Dateipfade ausgewählt und beide Dateien entsprechend gespeichert werden.
- 11680 Druck über Reportdispatcher: Bei einem Druck über den Reportdispatcher mit "interner Ausgabe" wird die Ausgabe auf den gewählten Drucker ausgegeben und nicht mehr heruntergeladen.
- 11751 OP Verteilung: In der OP Verteilung kann der Status einer Zeile wieder manuell verändert werden.
- 11769/BA 105161 ausgewiesene Verkaufskonditionen: Die ausgewiesenen Verkaufskonditionen zwischen dem Belegdruck und dem Nachdruck aus dem Archiv sind identisch.
- 11790 Tabellef EK-Kommunikationsbereich: Fehler bei der Anlage von Daten in der Tabelle "EK-Kommunikationsbereich" korrigiert.
- 11805/BA 103356 Attest-/Zeugnis: Wird in einem "Attest-/Zeugnis" die "DMS-Nr." eingetragen oder aktualisiert, so werden auch alle zugeordneten Datensätze im "Attest-/Zeugnisausgang" aktualisiert, wenn diese nicht schon bereits ausgegeben wurden.
- 11806/BA 108467 Dropzone Attest-/Zeugniskarte: Wird ein Beleg in die Dropzone der "Attest-/Zeugniskarte" gezogen, und die "DMS-Nr." wird aktualisiert, so wird nun auch die "DMS-Nr." in den noch nicht ausgegebenen Datensätzen im "Attest-/Zeugnisausgang" aktualisiert.
- 11807/BA 108468 Terminliste Wareneingang: In dem Feld "Lieferavisbemerkungen" in der "Terminliste Wareneingang" werden keine doppelten Lieferavisnummern mehr aufgeführt.
- 11835/BA 72867 Anzeige Leergutbestands: Die Anzeige des Leergutbestands eines Kreditors erfolgt unabhängig vom aufrufenden Beleg identisch.
- 11984/BA 96215 Folgeartikel: Bei der Anlage oder Umbenennung von Folgeartikeln greift nun die Rekursionsprüfung.
- 11897 Batchserver und Aufgabenwarteschlange: Batchserver und Aufgabenwarteschlange können unabhängig voneinander gestartet werden.
- 11985/BA 107984 Nullbuchungsposten durch Inventur: Bei der Erstellung von Nullbuchungsposten durch die Inventur wird nun auch das Feld "Fakturiertes Nettogewicht" gefüllt.
- 11986/BA 108497 MDE im Wareneingang: Bei der Verarbeitung von MDE-Dateien im Wareneingang kam es sporadisch zur der Fehlermeldung, dass ein veralteter Datensatz geändert wurde.
- 12023/BA 107329 Page Beauftragungsarten: In der Page Beauftragungsarten können nun bestehende Datensätze verändert oder gelöscht werden, sowie neue Datensätze angelegt werden.
- 12146 Prüfung Kontenschemata: Das Prüfen der Kontenschemata gibt die richtigen Prüfungsergebnisse aus.
- 12032/BA 108511 ZRL-Sammelnummer bei Stornobelegen: Die ZRL-Sammelnummer wird bei Stornobelegen nicht mehr übernommen, da ansonsten bestehende Ausdrucke nachträglich geändert werden würden.
- 12068/BA 108519 Erstellung Inventurauswertung: Bei der Erstellung der Inventurauswertung kommt es nicht mehr zu einem Typenüberlauf, wenn der Divisor für die Berechnung eines Wertes sehr klein ist und außergewöhnlich viele Nachkommastellen hat (z.B. "Verkauf (Fakt. Menge)" = 0,000000000003).
- 12203/BA 108546 Bestellvormerkungen holen: Der Filter "VK-Lieferdatum" in der Funktion "Bestellvormerkungen holen" wurde korrigiert.
- 12214 W.Shop: Im w.shop kann über die Funktion ChangeUser das Passwort wieder verändert werden.
G17.4.5
- 10562 Verkaufsauftrag: Die Änderung der Lieferadresse im Verkaufsauftrag wurde nicht übernommen, wenn die Debitorennummer neu eingegeben wurde.
- 10898/BA 105778 Report Kontraktbestätigung VK: In dem Report 5018640 "Kontraktbestätigung VK" wurde der Andruck der Artikelbeschreibung erweitert.
- 11175 Streckenerfassung: Die "automatische Belegnummernvergabe" in der Streckenerfassung wurde an den Verkaufsauftrag angeglichen.
- 11883 Artikelsuche VK-Disposition: Bei der Artikelsuche in der VK-Disposition konnte es unter Umständen zu einem Typenüberlauf kommen.
- 11969 Einkaufsbestellung: Die "automatische Belegnummernvergabe" in der Einkaufsbestellung wurde an den Verkaufsauftrag angeglichen.
- 11970 Action Bitmap: Die Action Bitmap war zum Teil nicht aufrufbar und kann jetzt über das Shortcut Strg+Shift+8 in den entsprechenden Pages aufgerufen werden.
- 12252/BA 108562 Packzettelrückmeldung Nullmengen: Bei der Packzettelrückmeldung von Nullmengen für Artikel mit Fremdbestand kam es bei der Buchung zum Lieferschein sporadisch zu einer Fehlermeldung, dass die Verkaufslieferzeile nicht verändert werden konnte.
- 12268/BA 108566 Kond.-Info: Ein Überlauf der Typenkonvertierung bei der Anzeige der "Kond.-Info" wurde in diversen Pages beseitigt.
- 12269 Bestellvorschlag: Im Bestellvorschlag wurde beim formelbasierten Bestellvorschlag der Schalter "Bestellrhythmus ignorieren" in dem Report "Artikel Wiederbestellung" falsch berücksichtigt.
- 12278 Rückstandsauflösung: In der Rückstandsauflösung kann die Aktion "Zeile bestätigen" über den Shortcut Shift+F7 ausgeführt werden.
- 12315/BA 97166 Report EK-Lieferschein: Für den Report 5019137 "EK - Lieferschein (oP.Typ1)" wurde die Fußzeile vergrößert.
- 12316/BA 99265 Lagerorte in Verkaufs-/Einkaufsbelegen: Verwendet man unterschiedliche Lagerorte in den Verkaufs- bzw. Einkaufsbelegen zwischen dem Kopf und der Zeile, so wurde für Folgeartikel unter Umständen der falsche Lagerbereichscode ermittelt.
- 12327/BA 108580 Serienangebot: Wird aus einem Angebot ein Serienangebot erstellt, und in dem Angebot ist eine Gültigkeit von/bis angegeben, so konnte es bei der Erstellung der Serienangebote zu einem Fehler kommen.
- 12328/BA 108584 Report VK-Auftragsbestät.: In dem Report 5091281 "VK - Auftragsbestät. (Ne.Typ3)" werden keine Konditionen mehr angedruckt, wenn die Belegoption "Ohne Preis drucken" aktiviert ist.
- 12374/BA 108596 Bestellvorschlag: Bei der Erstellung von Bestellungen aus dem Bestellvorschlag werden die Prüfungen auf die Frankogrenze und den Mindestbestellwert über den Tagesabschluss pro Zeile geprüft, wenn diese aktiviert sind. Dies bedeutet, dass für alle Zeilen, die von dieser Prüfung nicht betroffen sind, Bestellungen erzeugt werden. Bei der Prüfungen auf die Frankogrenze und den Mindestbestellwert über den Bestellvorschlag selber, werden nun auch alle Kreditoren geprüft, wenn man alle Kreditoren ausgewählt hat. Ist an einem Kreditor ein Merkmal gesetzt, so wird vor der Erstellung einer Bestellung auf dieses Merkmal hingewiesen. Handelt es sich um ein Merkmal mit Sperrkennzeichen, so kann keine Bestellung erstellt werden. Sind alle Kreditoren ausgewählt, so erscheint ein Hinweis über die Kreditoren mit Merkmal. Bei der Erstellung werden automatisch alle übersprungen, für die ein Sperrkennzeichen hinterlegt ist. Auch bei der Ausführung über den Tagesabschluss, werden für Zeilen mit einem Sperrkennzeichen keine Bestellungen erzeugt. Die Merkmal Page hat nun wieder einen "Ja" und einen "Nein" Button, so dass man sich direkt für eine Übernahme entscheiden kann. Ist ein Sperrkennzeichen gesetzt, so kann nur der "Nein" Button in der Merkmal Page betätigt werden.
- 12390/BA 108603 Teillieferung über Packzettel: Bei einer Teillieferung über den Packzettel wurden Artikelverfolgungen der Lieferung übernommen, obwohl die Zuteilung automatisch in der Kommissionierung erfolgen sollte.
- 12391 Einlagerliste im Wareneingang: Ist für die Einlagerliste im Wareneingang der direkte Ausdruck in den Berichtsoptionen ausgewählt, so wird die Liste nun auch auf dem hinterlegten Drucker ausgedruckt. Bislang wurde diese nur heruntergeladen.
- 12433/BA 106220 Kommissionierbeleg aus Tourendisposition: Wird ein Kommissionierbeleg aus der Tourendisposition zum Lieferschein gebucht, und aus dem Kommissionierbeleg entstehen mehrere Lieferscheine, so werden diese nun auch in der Tourendisposition angezeigt und gedruckt.
- 12434/BA 108605 Report Ladeliste Packzettel: In dem Report 5019281 "Ladeliste Packzettel" wurde das Kennzeichen "Separate Ladeliste" aus den "Tour-Details" nicht korrekt berücksichtigt. Dies führte dazu, dass im Kopfbereich die Debitorendaten nicht gedruckt wurden.
- 12459/BA 108609 Report Kontraktbestätigung VK: In dem Report 5018640 "Kontraktbestätigung VK" werden für alternative Artikelgruppen nun auch die Mengen ausgegeben.
- 12484/BA 108620 Report Fehlmengenliste: In dem Report Fehlmengenliste wurde die Artikelbeschreibung der Verkaufszeile gedruckt. Bei Ersatzartikel steht aber nicht mehr die Ursprungsartikelnummer, sondern der Ersatzartikel. Dies hatte zur Folge, dass eine falsche Artikelbeschreibung angedruckt wurde.
- 12502 Ordersatz: Im Ordersatz werden nun die Angebotszeilen angezeigt, wenn die Menge über das Feld "Erfassungsmenge" erfasst und anschließend validiert wird.
- 12537/BA 108631 Verkaufsbewegungen Feld DB%: Unter bestimmten Konstellationen wurde das Feld DB % in den Verkaufsbewegungen nicht korrekt angezeigt.
- 12549 Vermietungsauftrag: Die Suche nach Serviceartikeln in einem Vermietungsauftrag hat nicht korrekt funktioniert. Bei der Einstellung Verfügbarkeitsübersicht wurden keine Suchergebnisse angezeigt, bei der Einstellung Serviceartikelübersicht wurden immer alle Serviceartikel angezeigt.
- 12593 Report Packzettel aus Auftrag: In dem Report 5091312 "Packzettel aus Auftrag (Typ3)" wurde ein Textüberlauf beim Andruck des Ausstelllagers korrigiert.
- 12593 Rechnungsfreigabe Vorschau: In der "Rechnungsfreigabe Vorschau" kann die Aktion "Manuell geprüft setzen" über den Shortcut F7 ausgeführt werden.
G17.4.6
- 4350 KEK: Mindest-DB Prüfung im Verkauf nicht funktional, wenn in der Pendantbestellung der Preis geändert wurde.
- 8538 Report Mitgliederbewegungen: Im Report 5005639 Mitgliederbewegungen werden Übertragungen mit gleichzeitigen Kündigungen im Schlussblatt dargestellt.
- 5873/BA 105032 Preis Ursprungsauftrag: Ist der Preis des Ursprungsauftrags nicht gefüllt, wird beim Erstellen des neuen Auftrags aus dem Fehlemengenprotokoll eine neue Preis- und Konditionenfindung durchgeführt. Dies ist auch das exakte Vorgehen, würde im Ursprungsauftrag die Menge wieder gefüllt. Der Kunde sollte nicht die Menge sondern die Menge zu liefern leeren. Die Auftragszeile würde nicht kommissioniert und die Preis- und Konditionsdaten blieben erhalten.
- 11798 Druckausgangsjournal: Das Druckausgangsjournal wird nicht mehr auf Belegart leer gefiltert.
- 12038: Geb. Abgänge / Artikelverfolgung: Im Stornobeleg eines gebuchten Abgangs fehlten die Geb. Artikelverfolgungszeilen-/Artikelverfolgungsposten. Im Report VK - Abgang (Typ1) wurden negative Mengen geb. Artikelverfolgungszeilen positiv angedruckt.
- 12302/BA 108574 VK-Rücknahme: In der Verkaufsrücknahme wurde die Erfassung von Setartikeln an den Verkaufsauftrag und das Verkaufsangebot angeglichen.
- 12303 Debitoren als Zentralregulierer: Für Debitoren, die als Zentralregulierer gekennzeichnet sind, wurden Zeilen im "Bankkonto und Kassen Buch.-Blatt" unter Umständen doppelt angezeigt.
- 12364 Bestellvorschlag: Im Bestellvorschlag kann bei der Artikelwiederbestellung die Option "Bedarf prüfen" auch für formelbasierte Bestellvorschläge verwendet allerdings nicht zusammen mit der Option "Ignoriere Bestellrhythmus" gesetzt werden, da sich diese beiden Schalter gegenseitig widersprechen würden.
- 12592/BA 108636 Verkaufsauftrag DB%: DB% konnte im Verkaufsauftrag im Status Freigabe geändert werden, obwohl laut Einrichtung das Feld nicht editierbar sein sollte.
- 12715/BA 108649 ZRL: ZRL - Die Vergütungskonditionen wurden nach dem Feld "Deb-Belegdatum" ermittelt, was in der Praxis dem externen Belegdatum entspricht, daher wird die Konditionsermittlung nun anhand des definierten Stichtagsdatums durchgeführt.
- 13018 Teillieferung: Wurde der Dialog zur Auftragstrennung bei Teillieferung im Auftrag unterbrochen, brach die Verarbeitung mit einem Runmodal-Fehler ab. Dies wurde korrigiert.
- 13135 Etikettendrucker Einrichtungen: Die Seite "Etikettendrucker Einrichtungen" kann nun direkt über die Tellme-Suche (Alt+Q) geöffnet werden.
- 32594/BA 108655 Lieferdatum bei automatischer Packzettelbuchung: Bei der automatischen Packzettelbuchung wird, entsprechend der Einrichtungen, das korrekte Lieferdatum ermittelt.
- 32595/BA 108692 Personalisierung von Kacheln: Bei der Personalisierung von Kacheln wird nun ein korrekter, auf den Benutzer bezogener Einrichtungsdatensatz erstellt. Der entsprechende Administratordatensatz wird durch diese Aktion somit nicht mehr geändert.
- 32597/BA 80263 Aufgaben Mitarbeiter-Wiedervorlage: Die Kommentare an einer Wiedervorlagen-Aufgabe werden nicht mehr gelöscht, wenn am Beleg/Objekt der Mitarbeiter für die Aufgabe geändert wird.
- 32652 Drucken in gevis: Aufgrund technischer Umstellungen war der Druck aus gevis heraus nicht mehr möglich. An diversen Stellen in der Anwendung wurde die Belege nur noch als Download angeboten. Die Funktionalität wurde wieder hergestellt. Die Drucker der Druckerauswahl werden wieder verwendet, die dem NST bekannten Drucker sind an entsprechenden Stellen wieder auswählbar.
- 33104/BA 108677 Buchung von Reparaturaufträgen mit Textzeilen: Reparaturaufträge ließen sich unter Umständen nicht buchen, wenn Textzeilen vorhanden waren, die in eine Einkaufsbestellung und einen Verkaufsauftrag übertragen wurden.
- 33224 Intrastat: Bei Einkaufsretouren wird die USt.-Id-Nr. von Privatperson im Intrastat Buch.-Blatt korrekt dargestellt.
- 33490 Vertriebscockpit/Verkaufsbewegungen: Das bisherige Optionsfeld Lieferungsstatus konnte die Werte Warenausgabe, Teilgeliefert, Geliefert, Liefersperre anzeigen. Zur Emittlung des Feldes wurden die Felder Lieferungsstatus und Lieferungssperre der Verkaufsbewegung verwendet. Eine Filterung des Feldes ist im Modern Client technisch nicht mehr möglich. Das Feld wird durch die ursprünglichen Felder ersetzt. Sie sind filterbar und besitzen den gleichen Informationsgehalt.
- 33425/BA 108734 Report VK – Rechnung (Ne.Typ1): Es wurde ein Fehler behoben, so dass die Beschreibung bei Sachkonten nicht mehr doppelt angedruckt wird.
- 33427/BA 108739 Sachposten Beträge/Summen: Bei der Berechnung "Summe Betrag" der Factbox "Beträge/Summen" wird für Sachkonten mit OP-Verwaltung nun der Restbetrag genutzt.
Geänderte Berechtigungssätze
Für die Verwendung des neuen Email Editors wurde ein neuer Berechtigungssatz EMAILSETUP erstellt. Der Anwender darf zusätzlich zum Mailen Email Konten einrichten bzw. verändern oder löschen.
Neu hinzugefügte Berechtigungen sind im Folgenden je Berechtigungssatz aufgelistet.
Nicht mehr in gevis vorhandene Objekte werden automatisch aus allen Berechtigungssätzen entfernt.
_DATEISST
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Yes | Yes | Yes |
ADMIN
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Yes | Yes | Yes |
AZV
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Yes | Yes | Yes |
BASISFUNKTIONEN
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 2610 | Feature Data Update Status | Yes | ||||
Table Data | 8887 | Email Accounts | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 8888 | Email Outbox | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 8889 | Sent Email | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 8900 | Email Message | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 8901 | Email Error | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 8902 | Email Account | Yes | ||||
Table Data | 8903 | Email Recipient | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 8904 | Email Message Attachment | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 8905 | Email Connector | Yes | ||||
Table Data | 8906 | Email Scenario | Indirect | ||||
Table Data | 8907 | Email Account Scenario | Yes | ||||
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | ||||
Table Data | 5177578 | SMTP Account GWS | Indirect | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 2000000068 | Record Link | Yes | ||||
Table Data | 2000000188 | User Page Metadata | Yes | ||||
Table Data | 2000000198 | Page Documentation | Yes | ||||
Table | 8888 | Email Outbox | Yes | ||||
Table | 8889 | Sent Email | Yes | ||||
Table | 8904 | Email Message Attachment | Yes | ||||
Table | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | ||||
Table | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | ||||
Table | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | ||||
Table | 5177578 | SMTP Account GWS | Yes | ||||
Codeunit | 4110 | Base64 Convert | Yes | ||||
Codeunit | 4111 | Base64 Convert Impl. | Yes | ||||
Codeunit | 8888 | Email Dispatcher | Yes | ||||
Codeunit | 8889 | Email Account Impl. | Yes | ||||
Codeunit | 8890 | Send Email | Yes | ||||
Codeunit | 8892 | Email Scenario Impl. | Yes | ||||
Codeunit | 8893 | Email Scenario | Yes | ||||
Codeunit | 8894 | Email Account | Yes | ||||
Codeunit | 8895 | Email Feature | Yes | ||||
Codeunit | 8900 | Email Impl | Yes | ||||
Codeunit | 8901 | Yes | |||||
Codeunit | 8904 | Email Message | Yes | ||||
Codeunit | 8905 | Email Message impl | Yes | ||||
Codeunit | 5128818 | Kennwortverwaltung | Yes | ||||
Codeunit | 5177116 | SMTP Connector GWS | Yes | ||||
Page | 8882 | Email Outbox | Yes | ||||
Page | 8883 | Sent Emails | Yes | ||||
Page | 8889 | Email Attachments | Yes |
EINKAUF1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect |
FIBU1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Query | 5176913 | ItemAccountCombiWBL | Yes | ||||
Query | 5176914 | WBLLinesGroupCombiQuery | Yes | ||||
Query | 5176915 | WBLLinesItemCombiQuery | Yes |
FIBU2
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Query | 5176913 | ItemAccountCombiWBL | Yes | ||||
Query | 5176914 | WBLLinesGroupCombiQuery | Yes | ||||
Query | 5176915 | WBLLinesItemCombiQuery | Yes |
MEINE_EINSTELLUNGEN
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes |
STAMM1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect |
SYSARTUM
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Yes | Yes | Yes |
VERKAUF0
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect |
VERKAUF1
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect |
VERKAUF2
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5176271 | Possible Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176272 | Cue Filter Setup | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176273 | Cue Filter Setup History | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5176988 | Benutzer Mandanten Zuordnung | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5129163 | Archiv VK-Konditionszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect |