Suchergebnisse für

    Inhaltsverzeichnis ein-/ausblenden

    Dynamische Bestellplanung

    In gevis ERP | VEO werden Ihnen mithilfe der dynamischen Bestellplanung im Bestellarbeitsblatt Bestellzeilen vorgeschlagen, bei denen mehrere Planungsparameter berücksichtigt werden. Der Meldebestand zum Beispiel ist kein fest definierter Wert, den Sie eingeben. Er wird berechnet und automatisch aktualisiert.

    So wählen Sie ein Wiederbeschaffungsverfahren für die dynamische Bestellplanung aus

    Die dynamische Bestellplanung können Sie nutzen, wenn für den Artikel eines dieser drei Wiederbeschaffungsverfahren ausgewählt wurde:

    1. Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikel ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
    2. Öffnen Sie eine Artikelkarte.
    3. Klicken Sie im Inforegister Planung in das Feld Wiederbeschaffungsverfahren und wählen Sie eine von diesen drei Optionen aus:
      • Feste Bestellmenge
      • Auffüllen auf Maximalbestand
      • Auffüllen auf Meldebestand
    4. Geben Sie je nach Wiederbeschaffungsverfahren Werte in weiteren Feldern ein.

    So hinterlegen Sie einen Betrachtungszeitraum

    Für die dynamische Bestellplanung definieren Sie einen Betrachtungszeitraum, der für die Berechnung des Tagesbedarfs berücksichtigt wird. Mit dem Betrachtungszeitraum legen Sie fest, wie weit zurückblickend Werte berücksichtigt und für die dynamische Bestellplanung berechnet werden sollen.

    1. Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Kreditoren Einkauf Einr. ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
    2. Geben Sie im Inforegister Bedarfsübersicht/Bestellplanung im Feld Betrachtungszeitraum Tagesbedarf eine Datumsformel ein. Weitere Information finden Sie unter Erweiterte Datumsfilter.

      Hinweis
      • Anhand der Datumsformel werden Artikelposten für die Berechnung des Tagesbedarfs gefiltert. Die Menge aller Artikelposten (Verkäufe) wird durch die Anzahl der Arbeitstage geteilt. Die Arbeitstage ergeben sich aus dem Basiskalender der Unternehmensdaten. Ist das Feld leer, wird ein ganzes Jahr ausgehend vom Tagesdatum berücksichtigt (-365T).
      • Den ermittelten Wert für den Tagesbedarf finden Sie im Feld Tagesbedarf (berechnet) (zum Beispiel in der Artikelkarte).

    So hinterlegen Sie manuell einen Wert für den Tagesbedarf

    Gibt es für einen Artikel noch keine verkauften Mengen, weil er zum Beispiel neu im Sortiment ist, kann der Tagesbedarf nicht berechnet werden. Hinterlegen Sie in diesem Fall für die dynamische Bestellplanung einen manuellen Wert für den Tagesbedarf in der Artikelkarte oder in der Lagerhaltungsdatenkarte.
    Hier am Beispiel einer Artikelkarte:

    1. Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikel ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
    2. Öffnen Sie eine Artikelkarte.
    3. Geben Sie im Inforegister Beschaffung im Feld Tagesbedarf (manuell) einen Wert ein.
    4. Klicken Sie in das Feld Gültig bis (Tagebedarf) (manuell)) und wählen Sie ein Datum aus.
    Hinweis

    Der manuell eingegebene Tagesbedarf wird für die dynamische Bestellplanung nur bis zum ausgewählten Datum berücksichtigt. Danach werden alle Berechnungen auf Basis des berechneten Tagesbedarfs ausgeführt wie in So hinterlegen Sie einen Betrachtungszeitraum beschrieben.

    So sehen Sie die Reichweite ein

    Mithilfe der Reichweite sehen Sie für wie viele Tage ein Artikel noch verfügbar ist. Die Basis für die Berechnung der Reichweite ist der durchschnittliche Tagesbedarf. Die Reichweite wird in der Infobox Verkauf Artikel Info in der Artikeldisposition und im Bestellarbeitsblatt angezeigt.
    Hier am Beispiel des Bestellarbeitsblatts:

    1. Führen Sie eine Planungsberechnung aus wie in Bestellarbeitsblatt beschrieben.
    2. Markieren Sie eine Zeile, um diese Werte in der Infobox Verkauf Artikel Info einsehen zu können:

      Feld Beschreibung
      Anzeigeeinheit Gibt die Einheit in der Bestandsübersicht an.
      Menge letzter Monat, Menge letzte 3 Monate und Menge letzte 12 Monate Gibt die gelieferte Menge der letzten Monate ab heute an.
      Tagesbedarf Gibt den Tagesbedarf für einen Artikel an. Wie der Tagesbedarf berechnet wird, finden Sie unter So hinterlegen Sie einen Betrachtungszeitraum.
      Reichweite in Werktagen Gibt den berechneten Wert an, der sich ergibt, wenn der verfügbare Bestand eines Artikels durch den Tagesbedarf geteilt wird. Ist das Feld Lagerortcode leer, wird der Bestand aller Lagerorte durch den Tagesbedarf geteilt. Andernfalls nur der Bestand eines bestimmten Lagerorts. Berücksichtigt wird der Kalender aus den Unternehmensdaten.
      Reichweite in Werktagen inkl. geplanter Zugänge Gibt den berechneten Wert an, der sich ergibt, wenn der verfügbare Bestand einschließlicher geplanter Zugänge durch den Tagesbedarf geteilt wird. Ist das Feld Lagerortcode leer, wird der Bestand aller Lagerorte durch den Tagesbedarf geteilt. Andernfalls nur der Bestand eines bestimmten Lagerorts. Berücksichtigt wird der Kalender aus den Unternehmensdaten.
      Reichweite Datum Der Wert in diesem Feld wird auf Basis des Werts im Feld Reichweite in Werktagen berechnet. Ist der Wert dort > 365 oder < -365 wird das Datum auf '-' gesetzt. Berücksichtigt wird der Kalender aus den Unternehmensdaten.

    So legen Sie Tage für die Berechnung des Meldebestands oder Sicherheitsbestands fest

    Die dynamische Bestellplanung ist aktiv, wenn Sie Werte in den Feldern Meldebestand in Tagen und/oder Sicherheitsbestand in Tagen hinterlegt haben. Das ist in der Einkaufseinrichtung, in der Artikelkategoriekarte, in der Artikelkarte und in der Lagerhaltungsdatenkarte möglich. Zudem muss in der Artikelkarte oder in der Lagerhaltungsdatenkarte das passende Wiederbeschaffungsverfahren ausgewählt sein wie in So wählen Sie eine Wiederbeschaffungsverfahren für die dynamische Bestellplanung aus beschrieben.

    So richten Sie den Meldebestand in Tagen ein

    Hier am Beispiel einer Artikelkarte:

    1. Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikel ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
    2. Öffnen Sie eine Artikelkarte.
    3. Geben Sie im Inforegister Planung, Gruppe Minimalbestandsparameter im Feld Meldebestand in Tagen einen Wert ein.
    Hinweis

    Bei der Berechnung des Meldebestands wird der Wert im Feld Tagesbedarf (berechnet) mit dem Wert im Feld Mindestbestand in Tagen multipliziert. So wird der Wert in diesem Feld je nach der Anzahl der Verkäufe nach unten oder nach oben korrigiert.

    So richten Sie den Sicherheitsbestand in Tagen ein

    Hier am Beispiel einer Artikelkarte:

    1. Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikel ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
    2. Öffnen Sie eine Artikelkarte.
    3. Geben Sie im Inforegister Planung im Feld Sicherheitsbestand in Tagen einen Wert ein.
    Hinweis
    • Hierarchisch gilt für beide Felder: Es werden zunächst die Werte in der Einkaufseinrichtung, dann in der Artikelkategorie, darauf in der Artikelkarte und zuletzt in der Lagerhaltungsdatenkarte berücksichtigt.
    • Werte, die in der Artikelkategoriekarte hinterlegt sind, werden auf alle Artikelkarten einer Kategorie übertragen und können nicht überschrieben werden.
    • Wenn Sie Werte für den Meldebestand in Tagen und/oder den Sicherheitsbestand in Tagen in der Einkaufseinrichtung hinterlegen, gelten diese für alle Artikel. Mit dieser Einrichtung greift die dynamische Berechnung auch für alle Artikelkategorien und Lagerhaltungsdaten. Einzelne Artikel können Sie bei dieser Einrichtung nicht aus der dynamischen Berechnung ausschließen. Unterschiedliche Werte für den Meldebestand in Tagen und/oder den Sicherheitsbestand in Tagen können Sie nur auf Artikelebene, in den Artikelkategorien oder in den Lagerhaltungsdaten pflegen.

    So richten Sie einen Aufgabenwarteschlangenposten für die Aktualisierung von Planungsparametern ein

    Sie können den Meldebestand und den Sicherheitsbestand auf Basis des Tagesbedarfs manuell oder automatisiert aktualisieren. Um einen Aufgabenwarteschlangenposten für die Aktualisierung von Planungsparametern zu erstellen, gehen Sie vor wie in Aufgabenwarteschlangenposten beschrieben.

    Hinweis

    Verwenden Sie diese Werte für die Einrichtung:

    • Art des auszuführenden Objekts: Bericht
    • ID des auszuführenden Objekts: 5374140 (Planungsparameter aktualisieren)

    Siehe auch

    Aufgabenwarteschlangenposten
    Artikeldisposition
    Bestellarbeitsblatt
    Erweiterte Datumsfilter
    Mindestbestellwerte einrichten
    Verdichtung der Planungszeilen im Bestellarbeitsblatt

    In diesem Artikel
    Zurück nach oben Generated by DocFX