Suchergebnisse für

    Inhaltsverzeichnis ein-/ausblenden

    Verdichtung der Planungszeilen im Bestellarbeitsblatt

    Im Bestellarbeitsblatt werden nach dem Berechnen einer Planung für denselben Artikel am gleichen Lagerort mehrere Zeilen mit verschiedenen Einkaufsbestellungen, Stornierungen oder Mengenänderungen angezeigt. In gevis ERP | VEO haben Sie die Möglichkeit, diese Planungszeilen zu verdichten, sodass Sie pro Artikel eine Zeile mit der erforderlichen Bestellmenge angezeigt bekommen.

    So richten Sie die Verdichtung der Planungszeilen ein

    Sie können einrichten, welche Bedarfe und Zugänge im Bestellarbeitsblatt zusammengefasst werden sollen. Die Verdichtung der Zeilen erfolgt anhand gleicher Kombinationen aus Artikel, Lagerort, Variante und Beschaffungsmethode. Einkaufscodes wie Spezialauftrag oder Direktlieferung werden nicht berücksichtigt. Die Einrichtung der Verdichtung ist in der Lagerhaltungsdatenkarte, in der Artikelkarte und in der Einkaufseinrichtung möglich.
    Hier am Beispiel der Einkaufseinrichtung:

    1. Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Kreditoren Einkauf Einr. ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
    2. Klicken Sie im Inforegister Bedarfsübersicht/Bestellplanung in das Feld Planungszeilen verdichten und wählen Sie eine Option aus:
      • Leer: Es wird die nächsthöhere Einrichtung verwendet.
      • Verdichten inkl. Änderungszeilen: Es werden nur noch Neubestellungen erzeugt und keine bestehenden Belege geändert.
      • Verdichten exkl. Änderungszeilen: Es werden alle Neubestellungen zusammengefasst, Storno- und Änderungszeilen bleiben jedoch bestehen.
      • Nur Notfallzeilen: Sowohl in den Bestell- als auch in Planungsarbeitsblattzeilen werden nur Zeilen zusammengefasst, wenn es sich bei dem ersten Bedarf um einen Notfall handelt.
      • Keine Verdichtung: Die Planung des Bestellarbeitsblatts wird unverändert ausgeführt.
    Hinweis
    • In der Lagerhaltungsdatenkarte und in der Artikelkarte finden Sie das Feld Planungszeilen verdichten im Inforegister Planung.
    • Hierarchisch gilt: Ist das Feld in der Lagerhaltungsdatenkarte leer, greift die Auswahl in der Artikelkarte. Ist auch dort das Feld leer, gilt die Auswahl in der Einkaufseinrichtung.

    So sehen Sie die Zusammensetzung von verdichteten Planungszeilen ein

    1. Führen Sie eine Planungsberechnung aus wie in Bestellarbeitsblatt beschrieben.
    2. Klicken Sie im Menüband des Bestellarbeitsblatts auf die Schaltfläche Aktionen > Bedarfsverursacher > Zusammensetzung anzeigen ( Ctrl+Z).

      Hinweis

      In der Überschrift der neu geöffneten Seite wird Ihnen die Bezeichnung des Artikels, der Variante, der Einheitencode, der Lagerort und der Planungszeitraum angezeigt.

    Inforegister "Zusammensetzung Bestellarbeitsblattzeile"

    Im Inforegister Zusammensetzung Bestellarbeitsblattzeile finden Sie alle Ereignismeldungen, Bedarfe und Zugänge, die bei der Berechnung der Bestellplanung berücksichtigt wurden.

    • Im Feld Herkunftsart können Sie sehen, warum eine Ereignismeldung ausgelöst wurde (zum Beispiel Lagerbestand, Sicherheitsbestand oder Meldebestand). Es werden auch Zugänge aus Umlagerungen oder Montagen berücksichtigt. Im Feld Ereignismeldungsmenge sehen Sie die Menge, die bestellt werden muss, um den Wert im Feld Erwarteter Bestand zu erreichen.
    • Im Feld Herkunftsdatensatz können Sie sehen, ob der Auslöser für die Ereignismeldung zum Beispiel ein Verkaufsauftrag oder eine Einkaufsbestellung ist. In den Feldern Bedarf und Zugang finden Sie passend dazu die Mengen.
    • Rote Zeilen: Wenn innerhalb der Planung Bedarfe und Zugänge geändert oder neu erstellt wurden (zum Beispiel durch Änderungen oder Erstellen neuer Verkaufsaufträge und Einkaufsbestellungen), werden diese in roter Schriftfarbe dargestellt.
    • Blaue Zeilen: Bedarfe und Abgänge (zum Beispiel Verkaufsaufträge oder Einkaufsbestellungen), die außerhalb des geplanten Planungszeitraums liegen, werden in blauer Schriftfarbe dargestellt.
    Hinweis

    Wenn im Bestellarbeitsblatt in einer Bestellzeile der Einheitencode geändert wird (zum Beispiel von Stück auf Paket), aktualisieren sich automatisch die Werte im Inforegister Zusammensetzung Bestellarbeitsblattzeile. Das gilt nicht, wenn der Wert im Feld Menge geändert wird. Bei Bedarf kann so zu jeder Zeit die ursprüngliche Planung eingesehen werden.

    Infobox "Artikelplanungsparameter"

    In der Infobox Artikelplanungsparameter finden Sie für die Zeilen im Inforegister Zusammensetzung Bestellarbeitsblattzeile zusätzliche Informationen, die für die Planungsberechnung berücksichtigt wurden.
    Beispiele:

    • Herkunft: Lagerhaltungsdaten (sofern vorhanden)
    • Wiederbeschaffungsverfahren: Auffüllen auf Meldebestand
    • Art der Verdichtung von Planungszeilen: Verdichten inkl. Änderungszeilen
    • Für jedes Wiederbeschaffungsverfahren werden die jeweils relevanten Felder angezeigt: Meldebestand, Sicherheitsbestand, Maximalbestand, Feste Bestellmenge, Minimale Losgröße, Maximale Losgröße, Losgrößenrundungsfaktor
    • Planungsänderungen:
      • Änderungsart: Neu eingefügt
      • Neuer Zugang oder Neuer Bedarf

    Gruppen unterhalb des Inforegisters

    In den Gruppen unterhalb des Inforegisters Zusammensetzung Bestellarbeitsblattzeile finden Sie die Gesamtwerte für die Bestellplanung:

    • Gesamtbedarf: Es werden die Mengen aus allen Verkaufsaufträgen zusammengefasst.
    • Gesamtzugang: Es werden die Mengen aus allen Einkaufsbestellungen zusammengefasst und der Lagerbestand am Anfang des Planungszeitraums berücksichtigt.
    • Gesamte Ereignismenge: Der Wert in diesem Feld gibt an, welche Menge laut Planung bestellt werden soll.
    • Gesamter Lagerbestand: Gibt den Lagerbestand an, der erreicht wird, wenn eine Bestellung nach der Bestellplanung ausgeführt wird.

    In jeder Gruppe wird unterschieden, ob die Werte innerhalb oder außerhalb des Planungszeitraums für die Berechnung berücksichtigt wurden.
    Hier am Beispiel der Gruppe Gesamtbedarf:

    • Gesamtbedarf (Berücksichtigt): Gibt den Gesamtbedarf an, der im Planungszeitraum berücksichtigt wurde (schwarze Schriftfarbe). Per Klick können Filter für die zugehörigen Daten gesetzt oder wieder entfernt werden.
    • Gesamtbedarf (Differenz): Gibt die gesamte Bedarfsdifferenz an, die im Planungszeitraum geändert wurde (rote Schriftfarbe). Per Klick können Filter für die zugehörigen Daten gesetzt oder wieder entfernt werden.
    • Gesamtbedarf (Nicht berücksichtigt): Gibt den Gesamtbedarf an, der außerhalb des Planungszeitraums liegt und nicht berücksichtigt wurde (blaue Schriftfarbe). Per Klick können Filter für die zugehörigen Daten gesetzt oder wieder entfernt werden.

    Filtern der Zusammensetzung

    Sie können die Anzeige der Zeilen im Inforegister Zusammensetzung Bestellarbeitsblattzeile filtern, indem Sie in einer Gruppe unterhalb der Zeilen in ein Feld klicken.
    Beispiele:

    • Klicken Sie in das Feld Gesamte Ereignismenge (Berücksichtigt), um sich nur die Zeilen anzeigen zu lassen, die bei der Ausführung der Planung zum Planungszeitraums erstellt wurden.
    • Klicken Sie in das Feld Gesamte Ereignismenge (Differenz), um sich nur die Zeilen anzeigen zu lassen, die zwar zum Planungszeitraum passen, aber nach der Ausführung der Planung erstellt oder geändert wurden.
    Hinweis
    • Im Feld Gesamte Ereignismenge (Berücksichtigt) sehen Sie die Bestellmenge, die vom System vorgeschlagen wird. Die Werte in den Feldern Gesamtbedarf (Differenz) und Gesamtbedarf (Nicht berücksichtigt) helfen Ihnen, die Bestellplanung zu optimieren.
    • Im Einzelfall ist zu prüfen, ob Bestellmengen manuell angepasst werden sollten. Zum Beispiel kann die Bestellmenge verringert werden, wenn in naher Zukunft eine größere Bestellung eintreffen soll. Oder sie wird vergrößert, weil ein wichtiger Verkaufsauftrag möglichst schnell bedient oder Frachtgrenzen erreicht werden sollen. Bei zu vielen Änderungen empfiehlt sich, die Planung neu auszuführen.

    Siehe auch

    Artikeldisposition
    Bestellarbeitsblatt
    Dynamische Bestellplanung

    In diesem Artikel
    Zurück nach oben Generated by DocFX