Ein-/Auslaufsteuerung
Mithilfe der Ein-/Auslaufsteuerung können Sie festlegen, für welche Einkaufs- oder Verkaufsbelege Artikel sowie Artikelvarianten gesperrt werden sollen. Sie können zudem flexibel entscheiden, ob ein Artikel trotz der Sperre in aktuellen Belegen eingefügt werden kann. Zudem ist es möglich, für jeden gesperrten Artikel einen oder mehrere Ersatzartikel (zum Beispiel ein verbessertes Nachfolgeprodukt) zu hinterlegen.
So aktivieren Sie die Ein-/Auslaufsteuerung
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Einrichtung Ein-/Ausschalter ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
- Aktivieren Sie im Inforegister ERP, Gruppe Artikel den Schalter Ein-/Auslauf aktivieren.
So richten Sie die Ein-/Auslaufsteuerung ein
Über die Auswahl der Option in der Artikeleinrichtung richten Sie ein, ob gesperrte Artikel für die Übernahme in die Belegzeilen optional zugelassen oder grundsätzlich ausgeschlossen sind.
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikeleinrichtung ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
Klicken Sie im Inforegister Ein-/Auslaufsteuerung in das Feld Ein-/Auslauf Aktion und wählen Sie eine Option aus: Hinweis oder Fehler.
Hinweis
- Wenn Sie die Option Hinweis auswählen, können Sie den gesperrten Artikel oder einen Ersatzartikel in den Belegen einfügen.
- Wenn Sie die Option Fehler auswählen, können Sie nur einen Ersatzartikel in den Belegen einfügen.
So hinterlegen Sie einen Code für die Ein-/Auslaufsteuerung
Hier am Beispiel eines Codes für die Auslaufsteuerung:
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikel ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
- Öffnen Sie eine Artikelkarte. Klicken Sie alternativ im Menüband auf die Schaltfläche Neu, um einen neuen Artikel zu anzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Artikel registrieren.
- Klicken Sie im Inforegister Ein-/ Auslaufsteuerung in das Feld Auslaufsteuerung und wählen Sie einen Code aus. Klicken Sie alternativ in der Drop-Down-Liste auf Neu, um einen neuen Code für die Auslaufsteuerung anzulegen.
Richten Sie optional auf der Seite Auswählen - Auslauf im Inforegister Allgemein einen neuen Code über diese Felder ein:
Feld Beschreibung Code Geben Sie eine Bezeichnung (zum Beispiel SPER) ein. Beschreibung Geben Sie eine Kurzbeschreibung (zum Beispiel Verbessertes Nachfolgeprodukt) an. Startdatum Geben Sie ein Startdatum (zum Beispiel 01.01.2024) ein. Hinweis oder Fehler Klicken Sie in das Feld und wählen Sie eine Option aus: Hinweis oder Fehler. Bei Auswahl der Option Fehler ist der gesperrte Artikel grundsätzlich von der Übernahme in Belegzeilen ausgeschlossen. Die Option, die Sie hier auswählen hat Vorrang. Das heißt, wenn Sie hier eine von der Artikeleinrichtung abweichende Option auswählen, kommt die hier ausgewählte Option in den Belegen zur Anwendung. Wenn Sie das Feld leer lassen, gilt die in der Artikeleinrichtung ausgewählte Option. Ersatzartikel verwenden Setzen Sie optional den Haken, wenn die Verwendung eines Ersatzartikels erlaubt werden soll. Sperrgrund bei Hinweis und Fehler anzeigen Setzen Sie optional den Haken, wenn ein Sperrgrund angezeigt werden soll. Abgangsbuchung sperren Setzen Sie optional den Haken, um die Buchung eines Belegs für den Auslauf zu sperren. WA-Erstellung sperren Setzen Sie optional den Haken, um die Erstellung eines Warenausgangs für den Auslauf zu sperren. - Setzen Sie einen Haken für alle Belege, die gesperrt werden sollen.
- Geben Sie optional im jeweils passenden Feld einen Sperrgrund ein. Wenn Sie zum Beispiel einen Haken im Feld Verkaufsauftrag gesperrt gesetzt haben, ist im Feld Sperrgrund VK Auftrag ein Sperrgrund (zum Beispiel Durch Nachfolgeprodukt ersetzt) einzugeben.
So führen Sie die Artikelsteuerung für die Ein-/Auslaufsteuerung aus
Für die Ein-/Auslaufsteuerung können Sie in der Artikelsteuerung Bedingungen einrichten. Zum Beispiel können Sie hinterlegen, für welche Einlaufsteuerung welcher Einkaufscode in den Artikeln und Lagerhaltungsdaten übernommen werden soll.
So richten Sie die Artikelsteuerung ein
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikelsteuerungen ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
Richten Sie die Artikelsteuerung über diese Felder ein:
Feld Beschreibung Code Geben Sie eine Bezeichnung für die Artikelsteuerung ein. Einlaufsteuerung Klicken Sie in das Feld und wählen Sie eine Einlaufsteuerung aus, die in der Artikelkarte übernommen werden soll. Auslaufsteuerung Klicken Sie in das Feld und wählen Sie eine Auslaufsteuerung aus, die in der Artikelkarte übernommen werden soll. Verwendungsart Klicken Sie in das Feld und wählen Sie eine Verwendungsart aus, die in der Artikelkarte und in der Lagerhaltungsdatenkarte übernommen werden soll. Einkaufscode Klicken Sie in das Feld und wählen Sie einen Einkaufscode aus, der in der Artikelkarte und in der Lagerhaltungsdatenkarte übernommen werden soll. Lagerbestand berücksichtigen Setzen Sie optional im Feld einen Haken. Die Artikelsteuerung wird in diesem Fall nur angewandt, wenn der Lagerbestand des Artikels null ist.
So ordnen Sie die Artikelsteuerung einem Artikel zu
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikel ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
- Öffnen Sie eine Artikelkarte.
- Klicken Sie im Inforegister Ein-/Auslaufsteuerung in das Feld Artikelsteuerungscode und wählen Sie einen Datensatz aus.
- Klicken Sie in das Feld Artikelsteuerung ab und wählen Sie ein Datum aus.
So verarbeiten Sie die Artikelsteuerung manuell
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikelsteuerung verarbeiten ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
- Setzen Sie optional Filter für die Verarbeitung. Klicken Sie zum Beispiel im Inforegister Filter: Artikel in das Feld Nr. und wählen Sie einen Datensatz aus, um die Artikelsteuerung für einen einzelnen Artikel zu verarbeiten.
- Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
So richten Sie einen Aufgabenwarteschlangenposten für die Verarbeitung der Artikelsteuerung ein
Um einen Aufgabenwarteschlangenposten für die Artikelsteuerung einzurichten, gehen Sie vor wie in Aufgabenwarteschlangenposten beschrieben.
Hinweis
Verwenden Sie diese Werte für die Einrichtung:
- Art des auszuführenden Objekts: Bericht
- ID des auszuführenden Objekts: 5374149 (Artikelsteuerung verarbeiten)
Der Bericht prüft alle Artikel, bei denen ein Artikelsteuerungscode hinterlegt ist. Die Felder aus der Einrichtung der Artikelsteuerung, wie in So richten Sie die Artikelsteuerung ein beschrieben, werden in der Artikelkarte übernommen. Zusätzlich werden die Werte aus den Feldern Verwendungsart und Einkaufscode in den Lagerhaltungsdatenkarten übernommen. Im Anschluss wird in der Artikelkarte der Wert im Feld Artikelsteuerungscode entfernt.
Hinweis
Die Felder der Artikelsteuerung werden nur übernommen, wenn diese auch gefüllt sind. Bestehende Daten werden nicht mit Leerwerten überschrieben.
So hinterlegen Sie einen Ersatzartikel
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Artikel ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
- Öffnen Sie eine Artikelkarte. Klicken Sie alternativ im Menüband auf die Schaltfläche Neu, um einen neuen Artikel zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Artikel registrieren.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Artikel > Ersatzartikel.
Richten Sie einen Ersatzartikel über diese Felder ein:
Feld Beschreibung Variantencode Klicken Sie optional in das Feld Variantencode und wählen Sie einen Variantencode für den Artikel aus. Klicken Sie alternativ in der Drop-Down-Liste auf Neu, um einen neuen Datensatz anzulegen. Ersatzartikelart Klicken Sie in das Feld Ersatzartikelart und wählen Sie die Option Artikel aus. Ersatzartikelnr. Klicken Sie in das Feld Ersatzartikelnr. und wählen Sie den Ersatzartikel aus, der verwendet werden kann, wenn der ursprüngliche Artikel gesperrt ist. Klicken Sie alternativ in der Drop-Down-Liste auf Neu, um einen neuen Datensatz anzulegen. Ersatzartikelvariantencode Klicken Sie optional in das Feld Ersatzartikelvariantencode und wählen Sie den Code der Variante aus, die als Ersatzartikel verwendet werden kann. Klicken Sie alternativ in der Drop-Down-Liste auf Neu, um einen neuen Datensatz anzulegen. Austauschbar Setzen Sie optional den Haken, damit der Artikel und der Ersatzartikel untereinander austauschbar sind. Bedingung Gibt an, dass eine Bedingung für diesen Ersatz vorhanden ist. Herstellercode Gibt den Code des Herstellers für den Ersatzartikel an. Lagerbestand Gibt den Lagerbestand (alle Lager) für den Ersatzartikel an.
So fügen Sie mit der Ein-/Auslaufsteuerung Artikel in den Belegen ein
Hier am Beispiel eines gesperrten Artikels für den Auslauf im Verkaufsauftrag:
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe ( Alt+Q), geben Sie im Suchfeld Verkaufsaufträge ein und bestätigen Sie das übereinstimmende Suchergebnis mit der Eingabetaste.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Neu, um einen neuen Verkaufsauftrag zu erstellen. Füllen Sie alle relevanten Belegkopffelder aus.
- Klicken Sie im Inforegister Zeilen in das Feld Nr. und wählen Sie den Artikel aus, für den Sie einen Code hinterlegt haben wie in So hinterlegen Sie einen Code für die Ein-/Auslaufsteuerung beschrieben.
- Gehen Sie vor wie in der Tabelle beschrieben:
Art der Meldung | Ersatzartikel | Ersatzartikel verwenden | Liste mit Ersatzartikeln | Dialogfenster/Fehlermeldung |
---|---|---|---|---|
Hinweis | Nein | Haken ist nicht gesetzt. | Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie den gesperrten Artikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Vorgang abgebrochen wurde. | |
Hinweis | Ja | Haken ist nicht gesetzt. | Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie den gesperrten Artikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Vorgang abgebrochen wurde. | |
Hinweis | Ja | Haken ist gesetzt. | Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie den Ersatzartikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Bestätigen Sie im zweiten Dialogfenster mit Ja, wenn Sie den gesperrten Artikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Vorgang abgebrochen wurde. | |
Hinweis | Mehrere | Haken ist nicht gesetzt. | Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie den gesperrten Artikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Vorgang abgebrochen wurde. | |
Hinweis | Mehrere | Haken ist gesetzt. | Markieren Sie einen Artikel und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. | Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie den Ersatzartikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Bestätigen Sie im zweiten Dialogfenster mit Ja, wenn Sie den gesperrten Artikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Vorgang abgebrochen wurde. |
Hinweis | Mehrere | Haken ist gesetzt. | Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie keinen Ersatzartikel einfügen wollen. | Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie den gesperrten Artikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Vorgang abgebrochen wurde. |
Fehler | Nein | Haken ist nicht gesetzt. | Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Artikel für den aktuellen Beleg gesperrt ist. | |
Fehler | Ja | Haken ist nicht gesetzt. | Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Artikel für den aktuellen Beleg gesperrt ist. | |
Fehler | Ja | Haken ist gesetzt. | Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie den Ersatzartikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Artikel für den aktuellen Beleg gesperrt ist. | |
Fehler | Mehrere | Haken ist nicht gesetzt. | Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Artikel für den aktuellen Beleg gesperrt ist. | |
Fehler | Mehrere | Der Haken ist gesetzt. | Markieren Sie einen Artikel und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. | Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie den Ersatzartikel einfügen wollen. Klicken Sie alternativ auf Nein. Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Artikel für den aktuellen Beleg gesperrt ist. |
Fehler | Mehrere | Der Haken ist gesetzt. | Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie keinen Ersatzartikel einfügen wollen. | Es erfolgt die Fehlermeldung, dass der Artikel für den aktuellen Beleg gesperrt ist. |