Änderungsdashboard einrichten
Katalogdaten von Herstellern werden vom Handelsverband als Dateilisten zur Verfügung gestellt. Für jede Liste muss eine Import Einrichtung angelegt sein, in der ein Datentransfer Code und ein Datenmappingpaket eingerichtet ist.
Hinweis
Die Einrichtung des Änderungsdashboards (Import und Datenmapping) erfolgt durch Ihren Berater.
So erstellen Sie eine Import Einrichtung
- Klicken Sie im Menüband Mandanten auf die Schaltfläche Stammdatenmanagement > Verwaltung > Stammdaten - Import Einrichtung.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Neu.
- Geben Sie im Inforegister Allgemein im Feld Code eine Bezeichnung und im Feld Beschreibung eine Kurzbeschreibung ein.
- Klicken Sie in das Feld Katalogtyp und wählen Sie einen Katalogtyp aus (zum Beispiel EDE oder Nordwest Artikelimport).
- Klicken Sie in das Feld Datenmappingpaket und wählen Sie ein Datenmappingpaket aus oder klicken Sie auf Neu, um einen neuen Datensatz zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter So erstellen Sie ein Datenmappingpaket.
Klicken Sie in das Feld Aktionen und wählen Sie aus, welche Aktionen beim Import ausgeführt werden sollen:
- Import: Die Daten werden nur importiert. Die Prüfung und Übernahme erfolgen manuell.
- Import und Prüfung: Die Daten werden importiert und geprüft. Die Übernahme erfolgt manuell.
Import, Prüfung und Übernahme: Die Daten werden importiert, geprüft und automatisch ins System überführt.
Hinweis
Je nach Auswahl der Aktion und der Größe der Datenmenge kann es beim Import zu längeren Laufzeiten kommen.
- Aktivieren Sie den Schalter Übernahme Feldvoreinstellungen, wenn voreingestellte Felder übernommen werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter So richten Sie Feldvoreinstellungen ein.
- Klicken Sie in das Feld Importdatensätze löschen nach und wählen Sie aus, wann die Rohdaten gelöscht werden sollen:
- Nie: Die Daten werden nicht gelöscht.
- Transformierung: Die Daten werden nach der Transformierung gelöscht.
- Feldvergleich: Die Daten werden nach dem Feldvergleich gelöscht.
- Klicken Sie im Inforegister Importdatei in das Feld Datentransfer Code und wählen Sie einen Datensatz aus oder klicken Sie auf Neu, um einen neuen Datentransfer Code anzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter So richten sie einen Datentransfer Code ein.
Geben Sie im Feld Importdateiname den Namen der Datei ein, die auf dem Datentransferendpunkt verfügbar ist und importiert werden soll.
Hinweis
Bleibt dieses Feld leer, muss beim Import eine Datei hochgeladen werden.
- Klicken Sie in das Feld Encoding und wählen Sie eine Option aus (zum Beispiel UTF8).
Hinweis
- Die Dateilisten können als CSV- oder als XML-Datei importiert werden. Wenn Sie Dateilisten im CSV-Format (zum Beispiel von EDE oder Nordwest) importieren wollen, sind noch zwei Felder zusätzlich einzurichten:
- Klicken Sie im Inforegister Importdatei, Gruppe Details der CSV-Datei in das Feld Feldtrennzeichen insert. Geben Sie ein Semikolon (;) als Trennzeichen für die Dateien ein.
- Aktivieren Sie den Schalter Kopfzeile, wenn in den Rohdaten eine Kopfzeile (Überschrift) vorhanden ist.
So richten Sie Feldvoreinstellungen ein
- Klicken Sie im Menüband Mandanten auf die Schaltfläche Stammdatenmanagement > Verwaltung > Stammdaten - Import Einrichtung.
- Öffnen Sie eine Import Einrichtung.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Vorbelegung Feldübernahme.
- Klicken Sie im Inforegister Automatische Vorselektierung Artikelfelder in alle Felder, die übernommen werden sollen, und wählen Sie für diese Felder die passende Option aus: Übernehmen, Nur Neuanlagen oder Ohne manuell geänderte Werte.
- Aktivieren Sie im Inforegister Automatische Vorselektierung Verbundene Tabellen alle Schalter für verbundene Tabellen, die beim Import automatisch vorselektiert werden sollen.
So richten Sie einen Datentransfer Code ein
Für jede Dateiliste muss ein Datentransfer Code angelegt werden. Hier hinterlegen Sie Verbindungsregeln, um auf die zu importierende Datei zugreifen zu können. Je nachdem welche Option Sie im Feld Endpunktart auswählen, öffnen sich zusätzliche Inforegister, in denen weitere Felder einzurichten sind.
Hier am Beispiel der Endpunktart files.com und FTP-Server:
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe , geben Sie im Suchfeld Datentransferübersicht ein und klicken Sie auf das übereinstimmende Suchergebnis.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Neu.
- Geben Sie im Inforegister Einrichtung im Feld Code eine Bezeichnung und im Feld Beschreibung eine Kurzbeschreibung ein.
- Klicken Sie in das Feld Endpunktart und wählen Sie die Option files.com aus.
- Klicken Sie im Inforegister files.com in das Feld Authentifizierungsmethode und wählen Sie eine Option aus: Session oder API-Key.
- Klicken Sie in das Feld Endpoint URL und geben Sie die individuelle Endpunkt URL an. Sie sollte ungefähr https://
.files.com/api/rest/v1 lauten. - Klicken Sie in die Felder Benutzername und Passwort und geben Sie die passenden Werte ein, wenn Sie im Feld Authentifzierungsmethode die Option Session ausgewählt haben.
- Geben Sie im Feld API-Schlüssel einen Wert ein, wenn Sie im Feld Authentifizierungsmethode die Option API-Key ausgewählt haben.
- Klicken Sie im Inforegister Einrichtung in die Felder Arbeitsverzeichnis, Archivverzeichnis sowie Fehlerverzeichnis und wählen Sie die passenden Pfade aus, die auf dem FTP-Server hinterlegt sind.
So erstellen Sie eine Datenmappingkarte
Hinweis
Datenmappings müssen nicht für jeden Kunden eines Handelsverbands komplett neu erstellt werden. Sie können kopiert und angepasst werden.
In der Regel sind für einen Handelsverband mehrere allgemeine Mappings (zum Beispiel ein Mapping für Artikel, ein Mapping für Artikelrabattgruppen, ein Mapping für Basiseinheiten, ein Mapping für Verpackungseinheiten) und dateiabhängige Mappings (zum Beispiel ein Mapping für Artikellieferanten Baugeräte und ein Mapping für Einkaufspreise Baugeräte) anzulegen. Dateiabhängige Mappings sind erforderlich, weil teilweise Informationen mit Vorgabewerten importiert werden, die nicht 1:1 übernommen werden können.
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe , geben Sie im Suchfeld Datenmappings ein und klicken Sie auf das übereinstimmende Suchergebnis.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Datenmappingkarte zu erstellen.
- Klicken Sie im Inforegister Allgemein in das Feld Feature und wählen Sie die Option Änderungsdashboard aus.
- Geben Sie im Feld Code eine Bezeichnung und im Feld Beschreibung eine Kurzbeschreibung ein.
- Klicken Sie in das Feld Status und wählen Sie die Option Neu aus.
- Klicken Sie in das Feld Mapping Art und wählen Sie die Option Erstellen aus.
- Klicken Sie in das Feld Ausführungsreihenfolge und geben Sie an, an welcher Stelle dieses Mapping innerhalb einer Mappingreihe ausgeführt werden soll.
- Klicken Sie in das Feld Quelle Tabellennr. und wählen Sie einen Datensatz aus für die importierten Daten.
- Klicken Sie in das Feld Ziel Tabellennr. und wählen Sie einen Datensatz aus für die transformierten Daten nach dem Mapping.
- Vergleichen Sie für jede Zeile die Werte im Feld Quelle Feldname mit den Werten im Feld Ziel Feldname und passen Sie die Werte bei Bedarf in der Zielquelle an. So könnte zum Beispiel der Wert Artikelbezeichnung aus der importieren Datei dem Wert Beschreibung für das Feld Beschreibung in gevis ERP | VEO entsprechen.
Hinweis
Setzen Sie im Feld Bei Überlänge abschneiden einen Haken, wenn in gevis ERP | VEO in einem Feld nur eine bestimmte Anzahl von Zeichen erlaubt ist.
So ergänzen Sie Funktionen in der Datenmappingkarte
Sie können für jede Datenmappingzeile eine Funktion erstellen. Damit verändern Sie den Quellwert dieser Zeile. Sie können zum Beispiel eine überlange Artikelbezeichnung aus der importierten Datei auf die drei Felder Beschreibung, Beschreibung 2 und Beschreibung 3 in gevis ERP | VEO aufteilen. Zudem können Sie für ein- und dieselbe Zeile mehrere Funktionen anlegen.
- Öffnen oder erstellen Sie eine Datenmappingkarte wie in So erstellen Sie eine Datenmappingkarte beschrieben.
- Markieren Sie im Inforegister Feldzuordnungen eine Zeile und klicken Sie im Menüband des Inforegisters auf die Schaltfläche Aktionen.
Klicken Sie in das Feld Funktion und wählen Sie eine Option aus.
Hinweis
Im Inforegister Parameter öffnen sich für jede Option passende Eingabefelder:
- Wenn Sie zum Beispiel die Option Runden auswählen, können Sie die Anzahl der Nachkommastellen eingeben.
- Wenn Sie die Option Datum zum Text auswählen, können Sie ein Datumsformat eingeben.
- Klicken Sie in das Feld Ausführungsreihenfolge und geben Sie an, an welcher Stelle die Funktion ausgeführt werden soll, wenn Sie mehrere Funktionen für eine Zeile anlegen.
- Setzen Sie optional einen Haken in das Feld Ergebnis aus vorheriger Aktion nutzen, wenn für die zweite Aktion das Ergebnis aus der vorherigen Aktion genutzt werden soll.
- Setzten Sie optional einen Haken in das Feld Ergebnis an vorheriges Ergebnis anhängen, wenn das Ergebnis der zweiten Aktion an das Ergebnis der vorherigen Aktion angehängt werden soll.
Hinweis
Wenn Sie für eine Zeile eine Aktion hinterlegt haben, wird in der Datenmappingkarte im Inforegister Feldzuordnungen im Feld Aktionen automatisch ein Haken gesetzt.
So ergänzen Sie Bedingungen in der Datenmappingkarte
Sie können Bedingungen angeben, sodass der Quellwert der Datenmappingzeile durch einen anderen Wert oder einen Wert eines anderen Tabellenfeldes ersetzt wird. So können zum Beispiel Mengeneinheiten aus der importierten Datei durch Codes für Mengeneinheiten in gevis ERP | VEO ersetzt werden.
- Öffnen oder erstellen Sie eine Datenmappingkarte wie in So erstellen Sie eine Datenmappingkarte beschrieben.
- Markieren Sie im Inforegister Feldzuordnungen eine Zeile und klicken Sie im Menüband des Inforegisters auf die Schaltfläche Bedingungen.
Klicken Sie in das Feld Wenn Wert und geben Sie den Wert ein, der geprüft werden soll.
Hinweis
- Sie können einen fixen Wert oder eine Filterbedingung eingeben.
- Gültige Filterausdrücke beginnen mit =, >, <, <>, >= oder <=.
- Mit der Eingabe von Hochkommata können Sie auf den Wert 0 filtern.
- Klicken Sie in das Feld Dann Wert und geben Sie den Wert ein, der gelten soll, wenn der Wert aus dem Feld Wenn Wert zutrifft.
- Setzen Sie optional im Feld Dann Wert aus Feld einen Haken, wenn der Wert eines bestimmten Feldes übernommen werden soll. Klicken Sie im Anschluss in das Feld Dann Wert und wählen Sie einen Datensatz aus.
- Geben Sie im Feld Abarbeitungsreihenfolge einen Wert ein, um festzulegen, an welcher Stelle die Bedingung ausgeführt werden soll.
Hinweis
- Wenn Sie für eine Zeile eine Bedingung hinterlegt haben, wird in der Datenmappingkarte im Inforegister Feldzuordnungen im Feld Bedingungen automatisch ein Haken gesetzt.
- Datenmapping-Zeilenbedingungen werden nach dem Abrufen des Quellwerts und vor den Datenmapping-Zeilenaktionen ausgeführt.
So ergänzen Sie einen Feldmapping Code in der Datenmappingkarte
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe , geben Sie im Suchfeld Feldzuordnungsliste ein und klicken Sie auf das übereinstimmende Suchergebnis.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Feldzuordnungskarte anzulegen.
- Geben Sie im Inforegister Allgemein im Feld Code eine Bezeichnung und im Feld Beschreibung eine Kurzbeschreibung ein.
- Geben Sie im Inforegister Feldzuordnungszeilen in den Felder Wenn Wert und Dann Wert die zutreffenden Werte ein.
- Öffnen oder erstellen Sie eine Datenmappingkarte wie in So erstellen Sie eine Datenmappingkarte beschrieben.
- Markieren Sie im Inforegister Feldzuordnungen eine Zeile und wählen Sie im Feld Feldmapping Code den in der Feldzuordnungskarte angelegten Code aus.
So erstellen Sie ein Datenmappingpaket
In den Datenmappingpaketen werden einzelne Mappings (allgemeine und dateiabhängige) zu einem Paket geschnürt.
Hier am Beispiel eines Datenmappingpakets für die Lagerliste Baugeräte:
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe , geben Sie im Suchfeld Datenmappingpakete ein und klicken Sie auf das übereinstimmende Suchergebnis.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Neu.
- Klicken Sie im Inforegister Allgemein in das Feld Feature und wählen Sie die Option Änderungsdashboard aus.
- Geben Sie im Feld Code eine Bezeichnung (zum Beispiel Baugeräte) und im Feld Beschreibung eine Kurzbeschreibung (zum Beispiel Lagerliste Baugeräte) ein.
- Klicken Sie im Inforegister Mappingpaket Zeilen in das Feld Mapping Code und wählen Sie die einzelnen Mappings aus, die für das Mappingpaket erforderlich sind (zum Beispiel die Mappings Artikel, Artikelrabattgruppen, Basiseinheiten, Verpackungseinheiten, Artikellieferanten Baugeräte, Einkaufspreise Baugeräte).
Hinweis
Markieren Sie eine Zeile und klicken Sie im Menüband des Inforegisters Mappingpaket Zeilen auf die Schaltfläche Karte, wenn Sie die Datenmappingkarte für ein einzelnes Mapping öffnen wollen.