Wiederbeschaffungszeit nach Lagerpriorität
Ist ein Artikel nicht in ausreichender Menge am vom Benutzer gewählten Lager vorhanden, so wird die Wiederbeschaffungszeit auf Basis anderer Lagerorte (Zulieferung durch Umlagerung) oder auf Basis der Kreditor-Wiederbeschaffungszeit (Nachlieferung des Lieferanten) berechnet.
Als Lager für eine Umlagerung kommen alle im Shop gepflegten Lager, für die eine Lagerpriorität hinterlegt wurde, in Frage. Die Priorität eines Lagers kann in der Backend-Administration unter „Lagerservice“ > „Lagerprioritäten“ gepflegt werden:
Abb.: Pflege der Lagerprioritäten im Admin-Bereich
Nach Öffnen der Maske kann für beliebig viele Lager eine Priorität festgelegt werden. Das Lager mit der niedrigsten Zahl wird zuerst auf Bestand geprüft. Bitte achten Sie darauf, dass jedes Lager eine eindeutige Priorität besitzt. Lager mit derselben Priorität werden in einer nicht definierten Reihenfolge (zufällig) durchlaufen.
Es können sowohl echte Lager als auch virtuelle Gruppierungen von Lagern mit einer Priorität versehen werden:
Abb.: Lagerpriorität ändern
Berechnung der Wiederbeschaffungszeiten
Ist ein Artikel am ausgewählten Lager verfügbar, so wird nur die am Lager gepflegte Karenzzeit als notwendige Arbeitszeit zur Bereitstellung der Ware verwendet.
Wird der Artikel aus einem anderen Lagerort umgelagert, wird zusätzlich die Karenzzeit, sowie die Wiederbeschaffungszeit des Lagerortes mit Bestand dazu addiert, des Weiteren können durch die GWS Tage eingerichtet werden, an den keine Umlagerung und keine Lieferung möglich ist.
Die o.g. genannte Logik kann für Logistiklager für Abholung ebenfalls aktiviert werden, bitte wenden Sie sich hierzu auch an die GWS.
Ist der Artikel an keinem Lagerort verfügbar, wird dieser beim Lieferanten bestellt und die am Kreditor hinterlegte Wiederbeschaffungszeit wird verwendet sowie die o.g. Umlagerungs- und Liefertage berücksichtigt.