Lieferscheinkorrektur
Die Lieferscheinkorrektur ist ausschließlich eine Mengenkorrektur. Sie können in der gebuchten Verkaufslieferung die Menge für die zu liefernde Ware ändern oder Positionen hinzufügen, wenn Sie feststellen, dass die tatsächlich gelieferte Menge von der gebuchten Menge abweicht oder Positionen fehlen. Sind die Lieferzeilen bereits fakturiert, ist eine Lieferscheinkorrektur nicht mehr möglich.
Hinweis
- Die Preise im Verkaufsauftrag bleiben nach einer Lieferscheinkorrektur unverändert.
- Die Lieferscheinkorrektur funktioniert nicht für Spezialaufträge und Direktlieferungen.
- Sie funktioniert auch nicht für Artikel mit Artikelverfolgung, Artikel mit Seriennummern oder Chargenummern und für Dimensionsartikel, bei denen Aufmaße erfasst werden.
So aktivieren Sie die Lieferscheinkorrektur
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe , geben Sie im Suchfeld Einrichtung Debitoren und Verkauf ein und klicken Sie auf das übereinstimmende Suchergebnis.
- Aktivieren Sie im Inforegister Verkaufslieferung den Schalter Lieferscheinkorrektur aktivieren.
So führen Sie eine Lieferscheinkorrektur aus
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe , geben Sie im Suchfeld Gebuchte Verkaufslieferungen ein und klicken Sie auf das übereinstimmende Suchergebnis.
- Öffnen Sie eine Geb. Verkaufslieferung.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Aktionen > Lieferscheinkorrektur....
- Geben Sie auf der Seite Lieferscheinkorrektur im Feld Korrigierte Menge eine Menge ein.
Fügen Sie alternativ eine neue Position hinzu und geben Sie im Feld Korrigierte Menge eine Menge ein.
Hinweis
- Geben Sie im Feld Korrigierte Menge den Wert 0 ein, wenn ein Artikel nicht geliefert werden soll. Im korrigierten Lieferschein ist dann für diesen Artikel im Feld Menge kein Wert mehr gesetzt.
- Sie können im Feld Korrigierte Menge auch einen negativen Wert eingeben (zum Beispiel für die Rückgabe von Paletten). Das ist allerdings nur möglich, wenn auf der Seite Einrichtung Debitoren und Verkauf im Inforegister Verkaufsrechnung, Gruppe Faktura der Schalter Negative Rechnungen zulassen aktiviert ist.
- Falls die Menge im Feld Korrigierte Menge geringer ausfällt als die gelieferte Menge, wird automatisch eine Abfrage generiert, die eine Anpassung der Auftragsmenge erfragt. Bestätigen Sie in diesem Fall die Änderung mit Ja.
- Bei hinzugefügten Positionen (zum Beispiel Frachtkosten) kann der Wert im Feld Verkaufspreis überschrieben werden, um Preise anpassen zu können.
- Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK, um die Seite mit dem korrigierten Lieferschein zu öffnen.
Nach jeder Lieferscheinkorrektur wird ein neuer Lieferschein erstellt. Korrigierte Lieferscheine sind erkennbar an den erweiterten Lieferscheinnummern (zum Beispiel LS00021-01, LS0021-02,...). Die ursprüngliche Lieferscheinnummer finden Sie jeweils im Inforegister Allgemein im Feld Ursprungslieferscheinnummer.
Hinweis
- Im Verkaufsauftrag wird nach einer Lieferscheinkorrektur die Menge automatisch aktualisiert.
- In der Rechnung wird nur die korrigierte Menge einer Lieferung mit der Ursprungslieferscheinnummer angedruckt.
- Bei der Fakturierung einer gebuchten Verkaufslieferung spielt es keine Rolle, ob es sich um einen korrigierten Lieferschein handelt oder nicht. Es werden immer alle gebuchten Verkaufslieferungen mit derselben Ursprungslieferscheinnummer mitgebucht. Ein entsprechender Hinweis erfolgt, wenn Sie zum Beispiel auf der Seite Gebuchte Verkaufslieferungen im Menüband auf die Schaltfläche Markierte Lieferungen fakturieren... klicken.
Mengenkorrekturen für Artikelzusatzpositionen erfolgen unabhängig von der Hauptposition. Das heißt, Sie können die Menge von Zusatzpositionen ändern, ohne dass dies Auswirkungen auf die Menge der Hauptposition hat. Umgekehrt hat die Mengenänderung bei einem Artikel, für den Artikelzusatzpositionen angelegt wurden, keine Auswirkung auf die Menge der Artikelzusatzposition. Zudem wird die Artikelzusatzposition nicht automatisch ergänzt, wenn bei der Lieferscheinkorrektur die Hauptposition hinzugefügt wird.
Die Lieferscheinkorrektur funktioniert für alle einstufigen und zweistufigen Lagerprozesse, für Lagerorte mit Lagerplatzpflicht und mit Lagerkommissionierung:
Lagerort mit Lagerplatzpflicht
Für Lagerorte mit Lagerplatzpflicht können Mengen nur reduziert werden. In den Benachrichtigungen erscheint dann der Hinweis, dass für die Differenzmenge bereits eine Kommissionierung besteht und dass die Ware im Versandbereich verbleibt, bis sie eingelagert wird. Bei einer Erhöhung der Menge erfolgt dagegen eine Fehlermeldung.Lagerort mit Lagerkommissionierung
Die Lieferscheinkorrektur ist auch möglich, wenn für einen Lagerort die Lagerkommissionierung eingerichtet ist. Die Menge kann sowohl reduziert als auch erhöht werden.