Artikeldisposition
In gevis ERP | VEO steht Ihnen die Artikeldisposition als nützliches Hilfsmittel für den Einkauf zur Verfügung. Sie können die Artikeldisposition in der Einkaufsanfrage, in der Einkaufsbestellung und im Bestellarbeitsblatt öffnen. In der Artikeldisposition rufen Sie alle Artikel gefiltert auf einen Kreditor und einen Lagerort auf. So können Sie zum Beispiel effektiv entscheiden, welche Artikel Sie zusätzlich bestellen können, um den Mindestbestellwert oder die Frachtfreigrenze zu erreichen. Dabei können Sie zusätzlich die Reichweite der Artikel berücksichtigen.
So holen Sie Artikelzeilen in die Artikeldisposition
Hier am Beispiel einer Einkaufsbestellung:
- Klicken Sie im Menüband Dynamics 365 Business Central auf das Symbol Lupe , geben Sie im Suchfeld Einkaufsbestellungen ein und klicken Sie auf das übereinstimmende Suchergebnis.
- Öffnen Sie eine Einkaufsbestellung. Klicken Sie alternativ im Menüband auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Einkaufsbestellung zu erstellen. Füllen Sie alle relevanten Belegkopffelder aus.
Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Aktionen > Funktion > Artikeldisposition, um die Artikeldisposition zu öffnen.
Hinweis
- Die Artikeldisposition wird immer auf den Kreditor und auf den Lagerort gefiltert.
- Sofern es in der Einkaufsbestellung Bestellzeilen gibt, werden diese in der Filteransicht der Artikeldisposition standardmäßig angezeigt, wenn sie als Lagerartikel gekennzeichnet sind. Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Filter "Nur Lagerartikel" lösen, wenn Sie alle Bestellzeilen in der Artikeldisposition sehen wollen.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Artikel für Kreditor abrufen, um weitere Artikel des Kreditors gefiltert auf einen Lagerort in der Artikeldisposition zu ergänzen.
- Aktivieren Sie optional auf der Seite Artikeldispositionszeilen holen einen oder mehrere Schalter (zum Beispiel Nur Artikel mit Meldebestand), wenn Sie nur bestimmte Artikel übernehmen wollen. Bestätigen Sie die Übernahme mit OK.
So haben Sie den Überblick in der Artikeldisposition
In der Artikeldisposition finden Sie rund um die Wiederbeschaffung alle Informationen zur Verfügbarkeit eines Artikels. Sie können mit Filtern arbeiten sowie alle für die Wiederbeschaffung relevanten Werte in den Artikelzeilen abrufen und vergleichen. Weitere Vergleichswerte finden Sie in zusätzlichen Inforegistern und in Infoboxen.
Filterfunktion für Artikelzeilen
Die Ansicht der Artikelzeilen können Sie filtern. Klicken Sie im Menüband auf das Symbol Drop-Down der Schaltfläche Filter "Nur Lagerartikel" lösen und wählen Sie einen Filter aus (zum Beispiel Nur Artikel mit Meldebestand).
Hinweis
- Einen ausgewählten Filter (zum Beispiel Nur Artikel mit Meldebestand) lösen Sie wieder über die passende Schaltfläche (zum Beispiel 'Nur Artikel mit Meldebestand' lösen).
- Sie können mehr als einen Filter auswählen.
- Über die Schaltfläche Alle Filter lösen entfernen Sie alle Filter.
Felder mit Verfügbarkeitswerten in den Artikelzeilen
- Wenn Sie die Werte in den Feldern Lagerbestand, Verfügbarer Lagerbestand und Meldebestand vergleichen, können Sie auf einen Blick erkennen, für welche Artikel der Lagerbestand in absehbarer Zeit unterschritten sein wird. So können Sie gezielt einen Artikel bestellen, um einen Mindestbestellwert zu erreichen. Im Feld Maximalbestand wird Ihnen zudem die Menge angezeigt, auf die der Bestand durch das Planungssystem am Ende der Planung aufgefüllt werden kann. Sie können aber über diesen Maximalbestand hinaus Ware bestellen.
- Wenn Sie die Reichweite für alle Artikel sehen wollen, klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Aktionen > Funktion > Reichweite in Tagen. Es werden Ihnen dann Werte in diesen Feldern angezeigt:
- Reichweite in Werktagen: Der Wert berechnet sich aus dem verfügbaren Bestand geteilt durch den Tagesbedarf. Er bezieht sich auf die Verfügbarkeit des Artikels am Lagerort in der Artikelzeile. Ist das Feld Lagerort leer, werden alle Lagerorte berücksichtigt.
- Reichweite in Werktagen inkl. geplanter Zugänge: Der Wert berechnet sich aus dem verfügbaren Bestand inkl. geplanter Zugänge geteilt durch den Tagesbedarf. Er bezieht sich auf die Verfügbarkeit des Artikels am Lagerort in der Artikelzeile. Ist das Feld Lagerort leer, werden alle Lagerorte berücksichtigt. Dieses Feld wird automatisch berechnet, sobald Sie in der Artikeldisposition für hinzugefügte Artikel im Feld Menge einen Wert eingeben.
- Für die aus der Einkaufsanfrage, aus der Einkaufsbestellung oder aus dem Bestellarbeitsblatt übernommenen Artikel können Sie im Feld Menge den Wert verändern.
- In der Artikeldisposition können Sie auch Einheiten ändern oder neue Artikelzeilen erstellen, indem Sie in das Feld Artikelnr. klicken und einen Datensatz auswählen.
Zusatzinformationen in den Inforegistern
- Im Inforegister Lagerbestandsinformationen können Sie einsehen, in welchen Lagern ein Bestand für den gesuchten Artikel vorhanden ist. So können Sie zum Beispiel die erforderliche Menge in der Artikeldisposition anpassen.
- Im Inforegister Artikelumsätze können Sie auswählen, ob Sie die Artikelumsätze für einen Artikel pro Jahr oder pro Monat einsehen wollen. Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn Sie einschätzen müssen, in welchen Mengen eine Saisonware zu bestellen ist.
Vergleichswerte in den Infoboxen
- In der Infobox Verkauf Artikel Info finden Sie für jeden Artikel Informationen zu den Verkaufsmengen der letzten Monate, zum Tagesbedarf und zur Reichweite in Werktagen (inkl. geplanter Zugänge). Die Reichweite berechnet sich aus dem aktuell verfügbaren Bestand geteilt durch den Tagesbedarf. Ist in der Artikelzeile ein Lagerort ausgewählt, wird die Reichweite für diesen Lagerort angezeigt. Andernfalls werden die Werte für alle Lagerorte berechnet. Im Feld Reichweite Datum wird Ihnen angezeigt, bis zu welchem Datum ein Artikel verfügbar ist.
- In der Infobox Bestandsübersicht sehen Sie den aktuellen Bestand des Artikels und ob es für diesen Artikel reservierte Mengen gibt.
- In der Infobox Artikeldetails - Beschaffung können Sie den Meldebestand und den Maximalbestand einsehen.
- In der Infobox Dispositionsinformationen werden Ihnen die Beträge für die Frachtfreigrenze und den Mindestbestellwert angezeigt. Hier finden Sie auch den errechneten Bestellwert und den Differenzbetrag zum Mindestbestellwert.
So übernehmen Sie Artikelzeilen aus der Artikeldisposition
Hinweis
Alle Einträge und Änderungen in der Artikeldisposition, die nicht in die Einkaufsanfrage, in die Einkaufsbestellung oder in das Bestellarbeitsblatt übernommen wurden, werden mit dem Schließen der Artikeldisposition verworfen.
- Öffnen Sie die Artikeldisposition, wie in So holen Sie Artikelzeilen in die Artikeldisposition beschrieben.
- Geben Sie in den Artikelzeilen im Feld Menge einen Wert ein.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche In Belegzeilen übernehmen & schließen, wenn alle Artikelzeilen der Artikeldisposition übernommen werden sollen. Die Seite Artikeldisposition wird geschlossen. Klicken Sie alternativ im Menüband auf das Symbol Drop-Down der Schaltfläche In Belegzeilen übernehmen & schließen und dann auf die Schaltfläche In Belegzeilen übernehmen. Die Artikelzeilen der Artikeldisposition werden übernommen, aber die Seite Artikeldisposition wird nicht geschlossen. Sie können nach weiteren Artikeln des Kreditors suchen oder diese Funktion zum Zwischenspeichern nutzen.
Tipp
Das Öffnen der Artikeldisposition und die Übernahme der Artikelzeilen kann auch über Tastenkombinationen erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Tastenkombinationen.
Siehe auch
Tastenkombinationen
Bestellarbeitsblatt
Mindestbestellwerte einrichten