Version 23.3
Einrichtung zwingend erforderlich
- s.dok Postbox: Die Felder "App ID" und "Dev ID" der "Cloud Speicher Einrichtung" müssen für die korrekte Anbindung der Foxdox-Schnittstelle gepflegt werden.
Highlights
- Unternehmensdatensuche: Durchsuchen von ausgewählten Tabellen hinsichtlich eines oder mehrerer Suchbegriffe
- SEPA 3.7: Änderungen im Zahlungsverkehrstandard
- Effiziente Kontaktaufnahme: Hyperlinks zur Standardanwendung für Telefon und Mail
- Artikelsuche: Anpassung der Ergebnisse bei der Artikelsuche
- CAMT: Import der Bankkontoauszüge im camt.053-Format
Unternehmensdatensuche
Büroangestellte verbringen bis zu 20 Prozent ihrer Arbeitszeit mit der Suche nach Informationen. Das rechtzeitige Auffinden spezifischer Informationen in verschiedenen Bereichen einer Business-Management-Lösung erfordert oft maßgeschneiderte Abfragen innerhalb der verschiedenen Teile. Da das Datenvolumen ständig zunimmt, wird es immer wichtiger, relevante Inhalte schnell bereitzustellen. Mit gevis können Sie jetzt nicht nur Geschäftstransaktionen, sondern alle für Ihre Rolle relevanten Daten durchsuchen. Die relevantesten Ergebnisse zeigen sich zuerst, was wertvolle Zeit spart und den Nutzern die Möglichkeit gibt, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren.
Die Unternehmensdatensuche ist eine Extension, die ab BC23 verwendet werden kann. Damit können ausgewählte Listen durch Angabe verschiedener Suchbegriffe durchsucht werden, wodurch Datensätze schnell gefunden und geöffnet werden können.
Einrichtungen durch einen Administrator
Es können verschiedene Listen zur Durchsuchung ausgewählt werden, indem man auf die Aktion "Festlegen, wo gesucht werden soll" auf der Startseite klickt. Nun werden alle ausgewählten Listen gezeigt und durch Umlegen des Schalters "Nur Listen mit aktivierter Suche anzeigen" werden zusätzlich auch alle zur Verfügung stehenden, noch nicht aktivierten Listen angezeigt, sodass man die Auswahl um eigene gewünschte Listen ergänzen kann.
Zusätzlich kann auch die Durchsuchung einzelner Felder der Haupttabellen eingegrenzt werden. Wenn man auf eine Liste aus der Einrichtungsliste klickt, werden alle Felder der Haupttabelle dieser Liste angezeigt, die durchsucht werden können.
Wichtig
Diese Auswahl kann nur durch Administratoren oder Benutzern mit dem Berechtigungssatz "GWS_DataSearchAdmin" verändert werden. Andere Benutzer sind nur zur Suche von Datensätzen und zur Ansicht der durchsuchten Listen und Felder berechtigt.
Zu Beginn besitzt jedes Rollencenter die gleiche Standardeinrichtung, die jedoch wie erwähnt verändert werden kann. Je weiter die Einrichtung der Listen und Felder eingeschränkt wird, desto weniger überflüssige Datensätze werden bei der Suche gefunden. Deshalb ist es sinnvoll, sich zu überlegen, welche Listen und Felder für die jeweiligen Rollencenter relevant sind, damit die Performance der Unternehmensdatensuche erhalten bleibt.
Wenn ein User keinen Zugriff auf die Unternehmensdatensuche haben soll, ist es nötig, den Berechtigungssatz "Basisfunktionen" zu klonen. In dem geklonten Berechtigungssatz muss dann bei den Berechtigungssätzen der Berechtigungssatz "GWS_DataSearchBasis" ausgeschlossen werden, damit alle Funktionen, außer der Zugriff auf die Unternehmensdatensuche, erhalten bleibt.
Dieser Berechtigungssatz muss dann dem gewünschten User zugeordnet werden.
Ergebniseinschränkung durch Berechtigungssätze
Das Suchergebnis wird zum einen durch die vorher ausgewählten Listen und Felder eingeschränkt, zum anderen aber auch durch die Berechtigungssätze des jeweiligen Benutzers. Das heißt, dass ein Benutzer nur die Ergebnisse nach seiner Eingabe sieht, die durch die angepasste Einrichtung zugelassen werden und für die er auch durch seine Berechtigungssätze berechtigt ist. Wenn zum Beispiel durch die Einrichtung Verkaufszeilen gefunden werden würden, der Benutzer aber überhaupt keine Berechtigungen für die Tabelle der Verkaufszeilen besitzt, dann wird keine Suche in den Verkaufszeilen durchgeführt.
Beispiele
Bei der Suche werden die Suchergebnisse auf der unteren Seite der Hauptseite angezeigt.
Suche mit einem Suchbegriff:
Hier ein Beispiel mit einem uneingeschränkten User und dem Suchbegriff "Meier":
Hier ein Beispiel mit einem eingeschränkten User mit dem gleichen Suchbegriff:
Es ist zu erkennen, dass das Suchergebnis bei gleicher Einrichtung durch den eingeschränkten Berechtigungssatz im zweiten Beispiel deutlich kleiner ist.
Suche mit mehreren Suchbegriffen:
Bei der Suche mit mehreren Suchbegriffen werden nur Datensätze angezeigt, die alle Suchbegriffe enthalten, die in das Suchfeld eingetragen wurden. Es wird jedes, für die Suche aktivierte, Feld durchsucht, sodass auch Datensätze angezeigt werden, bei denen die Suchbegriffe auf mehrere Felder verteilt sind.
Hier ein Beispiel mit einem uneingeschränkten User mit dem kombinierten Suchbegriff "Herr Meier":
Hier ein Beispiel mit einem eingeschränkten User mit dem gleichen kombinierten Suchbegriff:
Wenn es zu einer Liste mehr als drei Datensätze für den angegebenen Suchbegriff gibt, kann man durch Klicken auf "Alle Ergebnisse anzeigen" eine Seite öffnen, die alle Datensätze zu dieser Liste anzeigt, die den Suchbegriff enthalten.
Aufruf über die Suche
Die Unternehmensdatensuche kann direkt über die Tell-Me Suche aufgerufen werden, indem ein oder mehrere Begriffe in die normale Suche eingetragen werden und dann auf den Punkt "Unternehmensdaten durchsuchen" geklickt wird.
Dann wird die Unternehmensdatensuche mit den eingetragenen Begriffen gestartet:
SEPA 3.7
Im November 2025 wechselt die SEPA-Version auf die neue Version 3.7 und mit dieser Version gehen einige Änderungen einher:
Wechsel der Namespaces auf Versionen pain.001.001.09 und pain.008.001.08
Zur Verwendung der aktuellen SEPA-Version müssen die neuen Namespaces pain.001.001.09 und pain.008.001.08 in der "Zahlungsverkehr Einrichtung" hinterlegt werden.
Strukturelle Anpassungen in den XML-Dateien
- Adressdaten dürfen nur noch in strukturierter Form geliefert werden.
- Datenfelder für den BIC-Code werden geändert.
- Strukturänderung des Knotens ReqdExctnDt.
Effiziente Kontaktaufnahme
In vorherigen Versionen war es nicht möglich, Kunden direkt über Felder wie Telefonnummer, Mobilnummer oder E-Mail-Adresse zu kontaktieren. Die Verlinkung zu den Windows-Standardfunktionen wie Mail-to oder Call-to fehlte. Stattdessen führten Klicks auf diese Felder häufig zu unerwarteten Aktionen, wie z. B. Look-ups oder der Navigation zu Detailansichten. Kunden können direkt und einfach kontaktiert werden.
Dank der neuen Funktionalitäten sind Telefonnummern und E-Mail-Adressen jetzt vollständig über die standardisierten Call-to- und Mail-to-Funktionen von Windows nutzbar.
Dies bringt folgende Vorteile:
- Direkte Kontaktaufnahme: Kein zusätzlicher Klick oder Software notwendig.
- Verbesserter Arbeitsfluss: Einfachere Bedienung und nahtlose Integration.
- Flexibilität: Kompatibel mit gängigen Anwendungen wie Teams, Outlook oder anderen Drittanbieter-Programmen.
Einrichtung der Call-to und Mail-to Anwendungen
Damit der Prozess reibungslos funktioniert, ist eine entsprechende Konfiguration auf dem PC notwendig. Die benötigten Einstellungen können auf zwei Arten vorgenommen werden:
- Manuelle Einrichtung: Hinterlegen Sie vorab die gewünschte Anwendung für Call-to und/oder Mail-to. Dies kann in den PC-Einstellungen vorgenommen werden, wie im folgenden Beispiel dargestellt.
- Automatische Auswahl: Beim erstmaligen Ausführen der Funktion wird der Benutzer gefragt, welche Anwendung verwendet werden soll. Die Auswahl wird gespeichert und zukünftig automatisch genutzt.
Anpassungen auf einzelnen Seiten: Beispiel für Kontaktmöglichkeiten in einer Liste
Ein Klick auf die Telefonnummer im Lesemodus öffnet ein Popup, dass die Windows-Call-to-Funktion aufruft. Dadurch wird die Nummer direkt in der zuvor definierten Anwendung gewählt (z. B. Microsoft Teams).
Telefonnummernprüfung
Die Möglichkeit, Telefonnummern zu formatieren, wurde in eine separate Funktion ausgelagert. Diese Funktion ist aufrufbar:
- Über eine Aktion auf der Seite
- Per Shortcut: CTRL + ALT + C
Hinweis
- Dies funktioniert nur, wenn der Parameter Eingabehilfe in der Marketing & Vertrieb Einrichtung aktiv ist.
- Die Bearbeitung der Nummer ist ausschließlich im Bearbeitungsmodus verfügbar.
- Die Verwendung der CTI-Extension ist nach wie vor möglich.
Artikelsuche
Öffnet sich die Artikelsuche ohne Treffer, steht der Eingabefokus im Suchbegriff, um eine erneute Suche starten zu können.
Import Bankkontoauszüge im CAMT-Format
Zum November 2025 wird das internationale Format MT940, auf Basis dessen in gevis die Bankkontoauszüge importiert werden, aus der Liste der für Banken verpflichtend anzubietenden Dateiformate entfernt. Es wird durch das Format camt.053 ersetzt.
In den Bankkontoauszügen besteht jetzt auch die Möglichkeit, Daten im camt.053-Format zu importieren und weiterzuverarbeiten. In Anlehnung an den Import der Dateien im Format MT940 erfolgt der Import ähnlich. Die Weiterverarbeitung, wie die Übernahme ins FiBu Buch.-Blatt, bleibt gleich. Über die Aktion "CAMT" auf der Seite Bankkontoauszügen kann der Import der Daten erfolgen.
Nach dem Import sind die Daten, wie bei anderen Formaten auch in den Bankontoauszügen wiederzufinden.
Damit ein Import einer Datei im camt.053-Format möglich ist, müssen einerseits zum Bankkonto in den zugehörigen Bank Importschnittstellen das Importformat "CAMT" eingerichtet und andererseits eine Datenaustauschdefinition erstellt und in der Bank Importschnittstelle hinterlegt werden.
Beispiel Bank Importschnittstellen
Beispiel Datenaustauschdefinition (Auszug)
Zur Datenaustauschdefiniton sind dann noch die Feldzuordnung zu gevis festzulegen.
Wichtig
- Zur konkreten Einrichtung und zu weiteren Details wenden Sie sich bitte an Ihren Berater*in.
- Eine Vorlageimportdatei für die Einrichtung der Datenaustauschdefinition ist ebenfalls über Ihren Berater*in zu erhalten.
- In der Bank Importschnittstelle kann entweder das Importformat "MT940" oder das Importformat "CAMT" zugeordnet werden. Beide Formate sind innerhalb eines Bankkonto nicht möglich.
Gut zu Wissen
Schalter "Bewegungen absteigend anzeigen" in Debitoren & Verkauf Einrichtung
Die Zeilenansicht in den Verkaufsbewegungen (Seite 5177576 "Sales Flow Customer Encroach") wurde bereits in vorhergehenden Versionen für die Performance optimiert. Durch die Möglichkeiten der Sortierung über die Spaltenüberschrift ist der Einrichtungsschalter "Bewegungen absteigend anzeigen" in der Debitoren & Verkauf Einrichtung ohne Funktion. Es wird beim Start der Seite immer absteigend nach Datum sortiert.
Performancesteigerungen im Point Of Sale (POS)
Durch die Verringerung der internen Systemabfragen bei der Generierung der POS-Ansichten konnte die Performance der POS gesteigert werden.
Schalter "Archivprüfung" in der Archivtabelle "Dropzone Zuordnung" ist obsolete
Bisher bestand für die Daten, die via "Dropzone" in gevis gelangt sind, die Möglichkeit eine "Archivprüfung" durchzuführen. Diese war optional in der "Dropzone Zuordnung" einzurichten und hatte zur Folge, dass alle Daten, die bereits archiviert wurden, aus der Datenbank wieder entfernt wurden. Damit ließ sich die Größe der Datenbank positiv beeinflussen. Diese Option wurde jedoch selten genutzt und es gab vermehrt Rückmeldungen zu stark angewachsenen Datenbankgrößen. Aus diesem Grund wurde der Einrichtungsschalter "Archivprüfung" entfernt und es werden archivierte Daten zukünftig immer aus der Datenbank gelöscht.
Bestellvorschlag: Berechnung und Anzeige der Verkaufsmengen eines Artikels
In der Bestellvorschlagszeile werden bei Berechnung der Felder "VK-Menge (30 Tage)", "VK-Menge (90 Tage)", "VK-Menge (360 Tage)", "VK-Menge 360 übrige Lager" und "VK-Menge 360 inkl. Abhollager" Mengen aus Streckengeschäften nicht mehr berücksichtigt.
AIS - Liefernachweistrennung
Die von AIS bereitgestellten “VK-Liefernachweise” werden heute standardmäßig als “VK-Lieferschein” im DMS abgelegt. Dabei handelt es sich faktisch jedoch nicht um VK-Lieferscheine für einen Kunden, sondern “nur” um automatisch generierte “Liefernachweise”. Dies führt dazu, dass Folgeprozesse, wie z.B. der automatische Versand von “VK-Lieferscheinen” an den Kunden, ebenfalls diese Liefernachweise verwenden, was möglicherweise nicht gewünscht ist.
Um die “VK-Liefernachweise” und “VK-Lieferscheine” bei der Bereitstellung im DMS voneinander trennen zu können, wurden in der Einrichtung “Externe Dispositionsverfahren” unter “Archiv” zwei neue Felder eingefügt:
- "s.dok Liefernachweis Belegart"
- "s.dok Liefernachweis Belegart Beschreibung"
Im Feld "s.dok Belegart" kann jetzt eine Belegart ausgewählt werden, die die VK-Liefernachweise von VK-Lieferscheinen trennt.
Neue Shortcuts
Anarbeitung
Die Aktion "Anarbeitung" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Ctrl+Alt+2" erweitert:
- Verkaufsangebot
- Verkaufsauftrag
- Verk. Packzettel
- Geb. Verkaufslieferung
- Geb. Verkaufsrechnung
- Kommissionierleitstand
- Verkaufsbewegungen (VK Bewegung)
Artikelsuche - Zusätzliche Shortcuts
In der Artikelsuche wurden in allen Seiten (Bestand, Gesamt, Merkmal, Standard und VK-Preise) die Shortcuts für die Suchmodi und Ansichten ergänzt. Folgende Shortcuts sind nun vorhanden:
Suchmodi
- Suchmodus Artikelstamm --> Shift+F11
- Suchmodus Standardartikelstamm (Katalogstamm) --> Ctrl+F11
- Suchmodus Artikel+STAV (Artikel+Katalog) --> Ctrl+F7
- Suchmodus Zentralkatalog --> Shift+Ctrl+F11
- Suchmodus Extern --> Ctrl+Alt+N
Ansichten
- Ansicht Bestand --> Ctrl+Alt+B
- Ansicht Gesamt --> Shift+Alt+G
- Ansicht Merkmal --> Shift+Alt+M
- Ansicht Standard --> Ctrl+Alt+S
- Ansicht VK-Preis --> Shift+Ctrl+V
Buchen
Die Aktion "Buchen" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "F9" erweitert:
- Inventurerfassung
Buchen und Drucken
Die Aktion "Buchen und Drucken" kann nun auf allen Seiten, auf denen die Aktion vorhanden ist, durch den Shortcut "Shift+F9" ausgeführt werden.
Erweiterte Artikelverfügbarkeit
Die Aktion "Erweiterte Artikelverfügbarkeit" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Alt+W" erweitert:
- Artikelinformation
- Verkaufsangebot (Zeilen)
- Verkaufsauftrag (Zeilen)
- Seterfassung
- in allen Artikelsuchen (Bestand, Gesamt, Merkmal, Standard, VK-Preise)
Kundenkarte erfassen
Die Aktion "Kundenkarte erfassen" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Ctrl+F7" erweitert:
- Verkaufsangebot
- Verkaufsauftrag
- Verkaufsrücknahme
- VK-Lagerwertbuchung
Manuelle Übergabe an LVS
Die Aktion "Manuelle Übergabe an LVS" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Alt+M" erweitert:
- Kommissionierleitstand
- Lieferaviszeilen
- Wareneingangsleitstand
Positionen freigeben
Die Aktion "Positionen freigeben" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "F9" erweitert:
- Rechnungsfreigabe Vorschau
Posten
Die Aktion "Posten" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Ctrl+F7" erweitert:
- Anlagengitter
- Debitorenübersicht
- Debitor manuelle Prüfung
- Gutscheinübersicht
- Kasse Buch.-Blatt
- Kostenkontenschema Kostenträgerkontenbudget
- Prämien Buch.-Blatt
Seterfassung
Die Aktion "Seterfassung" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Alt+S" erweitert:
- Verkaufsangebot (Zeilen)
- Verkaufsauftrag (Zeilen)
- Verkaufsrücknahme (Zeilen)
Speichern
Die Aktion "Speichern" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Ctrl+Alt+S" erweitert:
- Schnittvorschlag
Texterfassung
Die Aktion "Texterfassung" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Ctrl+F11" erweitert:
- VK-Lagerwertbuchung (Zeilen)
- Produktionsauftrag (Zeilen)
Tour bearbeiten
Die Aktion "Tour bearbeiten" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Ctrl+Alt+B" erweitert:
- Tourendisposition (Zeilen)
Übergabe externes Versandsystem
Die Aktion "Übergabe externes Versandsystem" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "F9" erweitert:
- Versandauftrag
Verkaufsbewegungen
Die Aktion "Verkaufsbewegungen" wurde an folgenden Stellen um den Shortcut "Ctrl+Alt+J" erweitert:
- Seterfassung
- Verkaufsauftrag
- Verkaufsangebot
- Zugehörige Debitoren
Qualitätsverbesserungen
- 73886 Zusatzdokumente - Öffnen nicht möglich: Unter Umständen konnte die Seite "Zusatzdokumente" wegen des Fehlers "Der Wert des INDEXING-Parameters 1 liegt außerhalb des zulässigen Bereichs." nicht geöffnet werden. Dies wurde korrigiert.
- 82249 POS Beleg holen: Die Meldung "Die Datumsfelder des Belegs wurden mit dem heutigen Tagesdatum belegt." wird nur noch dann angezeigt, wenn ein Datumsfeld des Beleges vom Tagesdatum abweicht.
- 85460 Umlagerungsbestellung - Artikelverfolgung: Die Artikelverfolgungsprüfung bei der automatischen Artikelverfolgungsvergabe im Einkauf wurde angepasst, sodass Umlagerungsbestellungen nun ohne Artikelverfolgung freigegeben werden können. Nach der Freigabe wird automatisch ein Umlagerungsauftrag erstellt.
- 88742 Report "Kreditor Artikel Umsätze" - unnötige Leerseite: Wenn der Schalter “Auswertung Kreditor Artikel” nicht aktiviert ist, wird bei der Kreditorenauswertung keine Leerseite mehr gedruckt. Zusätzlich wird nun korrekt nach dem Wert im Feld “Kreditorenfilter” gefiltert, wenn der Bericht aus der Kreditorenübersicht geöffnet und direkt ausgeführt wird.
- 89311 Fehlerhafter Andruck der Benutzer-ID im Bericht "Protokoll Rechnungsfreigabe": Beim Ausführen des Reports 5091010 “Protokoll Rechnungsfreigabe” wird die Benutzer-ID nicht vollständig angezeigt. Stattdessen wird nur der Domainname gedruckt und die Benutzer-ID wird abgeschnitten. Durch die Anpassung wird nun ausschließlich die Benutzer-ID ohne den Domainnamen gedruckt. Zudem war die Ausgabe des Berichts bei den drei Ausführungsarten “Senden an”, “Drucken” und “Vorschau” nicht einheitlich. In der “Vorschau” wurden zusätzliche Belege angezeigt, die nicht in der Liste der Rechnungsfreigabe-Vorschau enthalten waren, während der Bericht bei “Drucken” und “Senden an” korrekt dargestellt wurde. Dies wurde nun so angepasst, dass bei allen drei Ausführungsarten die gleiche, vollständige Ausgabe erzeugt wird.
- 89570 EDI - Eurobaustoff Belastungsanzeigen: Die Ausgabe von EDI-Eurobaustoff-Belastungsanzeigen wurde aktualisiert.
- 91821 Artikel-Lieferanten-Übersicht: Der EK-Preis wird nun gemäß der Option "Brutto-Lieferantenpreis über" der EK-Preisfindungseinrichtung korrekt angezeigt.
- 93484 Vertriebscockpit - überflüssige Actions entfernen: Im Vertriebscockpit, in der Einkaufsbestellung und in der Nachberechnung gibt es jeweils eine ausgeblendete Actiongroup mit überflüssigen Aktionen, die bereits an anderer Stelle auf den jeweiligen Seiten hinterlegt sind. Diese Actiongroups wurden jeweils auf obsolet gesetzt und werden in Zukunft entfernt. Bitte prüfen Sie für die o.g. Seiten über die Aktion „Problembehandlung“ auf der Seite „Angepasste Seiten“ und auf der Seite "Personalisierte Seiten", ob diese obsoleten Aktionen genutzt werden und passen Sie diese Seiten gegebenenfalls an.
- 93490 Artikelinformation: Die Information zur Wiederbeschaffung wurde auf das Wesentliche gekürzt und ist nun komplett sichtbar.
- 93660 Inventurbewertung - Fremdbestand nur Vorverkauf: Erfolgt die körperliche Aufnahme inkl. Fremdbestände bei Artikeln ohne Artikelverfolgung und liegen in den Fremdbestandsposten nur Vorverkäufe vor, dann werden diese jetzt in der Inventurbewertung berücksichtigt und von der Inventurmenge korrekt abgezogen.
- 96605 Report 5005684 "Debitor - Kreditlimit erreicht": Bei der Ermittlung der Restauftragsmenge über die Verkaufszeilen und die Belegart "Auftrag" wurde die Filterung korrigiert.
- 96606 Report 5005684 "Debitor - Kreditlimit erreicht": Durch die Anpassung der Summierung der Werte "Gehört zu"-Debitoren, werden nun die Werte der zugehörigen Debitoren gesondert und als Summe aller dargestellt.
- 96611 Attest-Karte, Anzeige Anzahl arch. Dokumente in DropZone: Die Anzahl der archivierten Dokumente in der DropZone-Factbox wird nun auch aktualisiert, wenn die Attest-Karte aktualisiert wird.
- 96954 VK-Auftrag und VK-Angebot kopieren: Sollte es dazu kommen das in Altdaten des zu kopierenden VK-Auftrags oder -Angebot das Feld Kalenderwoche gefüllt, das Feld Lieferdatum aber leer sein, so kann dieser Beleg trotz des fehlenden Lieferdatums kopiert werden.
- 97179 Online-Portal Verfügbarkeitsabfrage: Die Seite Online-Portal Verfügbarkeitsabfrage wurde um die Spalte Artikelbeschreibung 3 erweitert. Diese Spalte muss manuell eingeblendet werden.
- 97578 Vermietungsauftrag: Wenn in der Vermietungsauftragszeile das Feld "Einstandspreis (Preiseinheit)" editiert wird, wird nun das Feld "DB%" aktualisiert.
- 98167 Fiskaltrust - TSE-Wechsel: Wird die Aktion 'Start TSE-Wechsel' ausgeführt, weil ein TSE getauscht werden sollte, so bricht der Prozess nicht mehr mit einer Fehlermeldung wegen falscher Formatierung ab.
- 98525 Kontrakte nach Öffnung nicht direkt editierbar: Werden EK- und VK-Kontrakte direkt aus ihren Übersichten heraus geöffnet, werden diese im schreibgeschützten Modus geöffnet. Nun werden die EK- und VK-Kontrakte direkt im Bearbeitungsmodus geöffnet, wie es bspw. auch bei Verkaufsaufträgen oder Einkaufsbestellungen der Fall ist.
- 98582 Verkaufsangebot: Wird die Kontaktperson im Verkaufsangebot manuell eingegeben, werden nun die vorhandenen Daten des Angebotes zwischengespeichert.
- 98785 s.dok Postbox: Für die Foxdox-Anbindung wurden interne Anpassungen bezüglich Feldübergaben und Security Protocol für Webservices vorgenommen.
- 98957 Pflichtfeldprüfung im Barverkaufsauftrag: Bei der Erfassung eines Barverkaufs greift nun die Einrichtung der Pflichtfeldprüfung der Belegart "Barverkauf".
- 98979 Report 5175036 "Warehouse Transfer Dispo Data" in Aufgabenwarteschlangenposten: Der Report 5175036 "Warehouse Transfer Dispo Data" ("Logistik Übernahme Dispo Daten") kann nun in den Aufgabenwarteschlangenposten verarbeitet werden.
- 98958 EK-Serienanfragen: Wenn ein Kreditor nachträglich in einer Serienanfrage hinzugefügt und die Anfragenerstellung gestartet wird, so werden nun im Protokoll nur die notwendigen Fehler über bereits bestehende Anfragen angezeigt.
- 99030 Artikelvarianten in der Lagerfachübersicht: In der Lagerfachübersicht werden nun die Bestandsdaten auch bei Variantenartikeln korrekt ermittelt und dargestellt.
- 99118 AIS - Liefernachweistrennung: Die von AIS bereitgestellten "Liefernachweise" werden standardmäßig als "VK-Lieferschein" im DMS abgelegt. Dies führt dazu, dass Folge-Prozesse, wie z.B. der automatische Versand von VK-Lieferscheinen an den Kunden, ebenfalls diese "Liefernachweise" verwenden, was ggf. nicht gewünscht ist. Durch eine neue Einrichtung kann dieses Verhalten gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: AIS - Liefernachweistrennung
- 99352 Bestellvorschlag: In der Bestellvorschlagszeile werden bei Berechnung der Felder "VK-Menge (30 Tage)", "VK-Menge (90 Tage)", "VK-Menge (360 Tage)", "VK-Menge 360 übrige Lager" und "VK-Menge 360 inkl. Abhollager" Streckengeschäfte nicht mehr berücksichtigt.
- 99518 Report 5018781 "Kassenzählungsbericht": Die Darstellungsarten des Reports 5018781 "Kassenzählungsbericht" können nun beliebig gewählt werden.
- 99623 Text für Kommissionierungs-Protokoll: Durch eine Programmanpassung wird der Überlauf des Fehlertextes im Kommissionierungs-Protokoll verhindert.
- 99650 Standardtextcode wird trotz Abbrechen übernommen: Aktuell öffnet sich verkaufsseitig die Zusatztexterfassung beim Eintragen oder Auswählen eines Standardtextcodes. Dies führt zu unnötigen Zeitverlusten. Daher wurde es so abgeändert, dass Standardtextcodes nach dem Eintragen direkt eingefügt werden. Nachträglich können sie, falls gewünscht, durch Öffnen der Zusatztexterfassung mit “Ctrl+F11” verändert werden.
- 100141 Überschreibung von KIS-Daten durch Katalogimport: Hauptlieferanteninformationen am Standardartikel, die mit der KIS-Schnittstelle importiert wurden, werden durch einen Katalogimport nicht überschrieben.
- 100600 Zahlbetrag inkl. MwSt. in Einkaufsbestellung an falscher Stelle: In der Einkaufsbestellung ist das Feld "Zahlbetrag inkl. MwSt.", berechnet aus den Zeilenbeträgen, nun in die dazugehörige Überschrift "Zeilenbeträge" verschoben worden. Zusätzlich wurde das fehlende Feld "Zahlbetrag inkl. MwSt.", berechnet aus den Rechnungsbeträgen, unter der Überschrift "Rechnungsbeträge" eingefügt.
- 101102 w.Shop - Variablenüberlauf beim Import: Beim Einlesen von Daten über den Dispatcher können Artikel mit einer Artikelnummer, die länger als 10 Zeichen ist, importiert werden.
- 101344 Transportetikett mit Barcode: Beim Erstellen eines Barcodes in einem Transportetikett werden nun die Prüfsummen der Sonderzeichen (Ä, Ö, Ü usw.) korrekt ermittelt.
- 101498 Versandauftrag - Übergabe an externes Versandsystem: Wird ein Versandauftrag an ein externes Versandsystem übergeben, so erscheint keine Fehlermeldung bei der Hausnummernermittlung aus dem Feld "Lief. an Adresse".
- 101499 InfoBox "Verkaufskopf Summen" zeigt keinen Deckungsbeitrag: Die Felder "DB (MW) und "DB %" werden jetzt korrekt berechnet.
- 101649 Aktualisierung der Mitarbeiter-Übersicht: Die Felder der Mitarbeiter-Übersicht sind auch nach dem Löschen eines Datensatzes aktuell.
- 101905 Report "Kontraktbestätigung VK" druckt Folgeseiten falsch: Wird ein VK-Kontrakt mit mehreren Positionen gedruckt, so werden die Beleginformationen ab der zweiten Seite korrekt dargestellt.
- 102075 InfoBox "Artikelbestände" - "Verfügbarer Lagerbestand gesamt" - DrillDown zeigt keine Lagerorte: Der DrillDown für das Feld "Verfügbarer Lagerbestand gesamt" in der InfoBox "Artikelbestände" zeigt korrekten Lagerbestand. Diese Änderung ist wirksam auf allen Seiten, die diese InfoBox verwenden z.B.: Artikelkarte, Artikelinformationen, Bestellvorschlag usw.
- 102096 POS Bondruck und Bonanzeige: Das zwischen dem Text "Gesamtsumme" und dem aktuellen "Währungscode" gehörende Leerzeichen wird auf dem Bon wieder richtig dargestellt.
- 102131 Verkaufsauftrag - Gutschein erstellen: Wird im Verkaufsauftrag ein Gutschein erstellt, dann wird in der generierten Textzeile zur Gutscheinposition das Leerzeichen zwischen dem Begriff "Gutschein" und der Gutscheinnr. wieder korrekt eingefügt.
- 115892 Kassenzählungsbericht: Im Report werden nun alle Kopffelder einer Kassenzählung in passender Breite dargestellt.
- 116026 Anpassung der Verk. an Deb.-Nummer im Verkauf: Die Verk. an Deb.-Nummer lässt sich im Angebot und Auftrag nach Erfassung eines CPD-Kontos wieder ändern.
- 117938 Verkaufsauftrag - DB%-Anzeige bei Fremdbestand: Soll nach Eingabe der Menge der vorhandene Fremdbestand berücksichtigt werden, so erfolgt in diesem Fall die Aktualisierung des Einstandspreises, damit die gesonderte Preis- und Einstandspreisfindung bei der Vorgangsart "Abholung" wirksam wird und der DB korrekt angezeigt werden kann.
- 126896 Kommunikationsdaten am Debitor: Die Pflege der Kommunikationsdaten am Debitor bricht nicht mehr mit der Fehlermeldung, dass ein Datensatz nicht eingefügt werden kann, ab.
- 131723 w.Shop: Preise und Konditionen: Unter Umständen wurden für einen Artikel, der in mehreren Katalogen mit der gleichen Nummer hinterlegt ist, falsche Preise und Konditionen gefunden. Dies wurde korrigiert.
- 138167 Angebot: Der Fehler, dass bei eingeblendeter FactBox "Verkaufskopf Details" ein Angebotsstatus nicht gefunden werden kann, wurde unterbunden.
- 139898 s.dok d3-Anbindung per SOAP: Erfolgt die Anbindung ans s.dok d3-Archiv per SOAP-Webservices, ist der Eintrag des Archiv-API-Key in der Benutzer Einrichtung nicht mehr erforderlich.
- 140697 POS Kurzwahlen: Eine Artikel-Kurzwahl kann auch bei einer Zeichenlänge größer 50 Zeichen übernommen werden.
- 142077 Einkaufswertbestellung - EDI Bereitstellung: In der Einkaufswertbestellung ist die EDI Bereitstellung genauso möglich, wie es bereits für eine Wertbestellung über die Aktion EDI Bereitstellung (Wertbestellung) in der Einkaufsbestellung möglich ist.
- 144278 Kassenhardware Einrichtung: ZVT: Die Versionsprüfung auf die hinterlegte DLL wurde entfernt. Die passende DLL wird immer mitgeliefert.
- 144828 Katalogimport - Optimierung: Im Bereich der Artikeldifferenzen wurden gezielte Anpassungen vorgenommen, die zu einer Leistungssteigerung führen.
- 145664 WE-Leitstand Druck WE-Etikett: Ein WE-Etikett kann im WE-Leitstand auch ohne List & Label Service URL (Feld in der Etiketten Einrichtung) gedruckt werden.
- 146465 Reparaturauftrag: Im Feld "Serviceartikelnr." des Reparaturauftrages kann nun über einen beliebigen Suchbegriff der Serviceartikel ermittelt werden. Diese Funktion steht nun auch in der Reparaturauftragserfassungsfolge zur Verfügung.
- 146501 Seriennr. in EK-Rechnung: Unter Umständen brach die Buchung einer EK-Rechnung mit dem Hinweis auf eine fehlende Seriennr. trotz vorhandener Artikelverfolgungszeile ab. Dies wurde korrigiert.
- 146901 Barverkauf - Wechselgeldabbruch: Wird ein Barverkauf bei der Wechselgeldeingabe abgebrochen, bleibt der Anwender auf dem ursprünglichen Beleg stehen.
- 146910 Bestellvorschlag: “Bestellvormerkungen holen”: Werden im Bestellvorschlag [ALLE] oder mehrere Kreditoren ausgewählt, wird der Kreditorenfilter im Report “Bestellvormerkungen holen” nicht mehr gefüllt.
- 146923 Barverkauf, Start mit Erfassungsfolge: Wenn der Schalter "BVK-Erfassungsf. autom. einbl." im Barverkaufslagerort gesetzt ist, wird nun die Erfassungsfolge bei der Erfassung eines Barverkaufsauftrages angezeigt.
- 146924 Kommunikationsdaten - E-Mail: Wenn für einen Debitor mehrere Kommunikationszeilen mit derselben E-Mail-Adresse eingerichtet sind und diese E-Mail-Adresse dem Debitor zugeordnet ist, konnten bisher keine dieser Kommunikationszeilen gelöscht werden. Jetzt ist es möglich, diese Kommunikationszeilen zu löschen, mit Ausnahme der letzten. Die letzte Kommunikationszeile kann nur gelöscht werden, wenn die E-Mail-Adresse vom Debitor nicht verwendet wird. Diese Logik gilt auch für Kontakte.
- 147049 Verkaufsbewegungen: In der Page 5091661 "Verkaufsbewegungen Kto übergr." kann im Feld "Debitor" über einen Suchbegriff die Debitorensuche zur Auswahl eines Debitors geöffnet werden.
- 147219 Offene Wareneingänge: Bei der Ausführung des Reports Offene Wareneingänge führen Artikelnr. mit mehr als 10 Zeichen nicht mehr zu Abbruch.
- 147518 Verkaufsbewegung - Formatierung der Restauftragsmenge: Der Wert der Restauftragsmenge wurde von einer Ganzzahl in eine Dezimalzahl formatiert, damit eine nachträgliche Formatierung in Excel nicht mehr notwendig ist.
- 147570 Inventur - Erfassungslisten vorbereiten: Zeilen löschen: Auf der Seite "Inventur - Erfassungslisten vorbereiten" können jetzt mehrere Zeilen markiert und mit der Aktion "Löschen" entfernt werden.
- 147571 Löschen von Benutzern: Das Löschen eines Benutzers berücksichtigt nun alle abhängigen Einrichtungsdaten.
- 147749 CDP erweitert: Die Erfassung der Adressdaten für CPD-erweitert-Debitoren ist wieder uneingeschränkt möglich.
- 147763 Reparaturauftrag: Bei der Auswahl einer Serviceartikelnummer im Reparaturauftrag und in der Erfassungsfolge des Reparaturauftrages wird die Profilgruppenzuordnung nun berücksichtigt.
147813 Barverkauf - Neuer Beleg: Ein Barverkaufsbeleg kann nicht mehr aus einem gerade geöffneten Barverkaufsbeleg erstellt werden. Es darf nur ein Barverkaufsbeleg gleichzeitig gestartet werden. Bei einem Versuch erscheint folgende Meldung:
Sie können keinen neuen Barverkauf aus einem offenen Barverkaufsbeleg erstellen. Bitte schließen Sie den aktuellen Beleg und erstellen Sie einen neuen mit der Aktion 'Neu' aus der Übersicht 'Barverkäufe'.
147875 Artikelinformation: Die Drilldowns der Felder Preisherkunft und Konditionenherkunft der Artikel-Preise-Factbox können wieder problemlos ausgeführt werden.
- 148114 Kontenschema Matrix: Der Wert in der letzten Spalte wird nun nur dann angezeigt, wenn dieser ungleich 0 ist.
- 148115 Darstellungsfehler beim Report "Reg. Zinsrechnung drucken": Beim Ausführen des Reports "Reg. Zinsrechnung drucken" treten einige Darstellungsfehler auf. Zum einen wird die Beschreibung ab einer gewissen Länge abgeschnitten. Zusätzlich wird der Abschnitt "Vorher. Zinsrech." nur zur Hälfte angedruckt und der Andruck der Zinsstaffeln ist zu schmal, sodass das Datum bei den Zinsstaffeln abgeschnitten wird. Mit dieser Änderung wurden die aufgelisteten Fehler behoben.
- 148199 Artikelinformation: Die Artikel-Preise-Factbox ist nach dem Öffnen der Artikelinformation aus einer Auftragszeile nicht mehr leer.
- 148275 Verkaufsbelegzeile mit Serienanfrage: Verkaufsbelegzeilen mit Serienanfragen-Bezug können wieder fehlerfrei gelöscht werden.
Geänderte Berechtigungssätze
Neu hinzugefügte Berechtigungen sind im Folgenden je Berechtigungssatz aufgelistet.
Nicht mehr in gevis vorhandene Objekte werden automatisch aus allen Berechtigungssätzen entfernt.
Datenüberprüfung
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|