Version 23.1
Einrichtung zwingend erforderlich
Fiskaltrust: Ab Version G23.1.0 ist es erforderlich, die Fiskaltrust-Version 1.3.53 oder höher zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter TSE-Seriennummer als neue Pflichtangabe in Kassenbelegen.
w.shop Belegänderungen/Stammdatenänderungen: Mit BC23 ist die direkte Ansteuerung auf SQL-Trigger in der Datenbank nicht mehr zulässig. Diese SQL-Trigger für die betroffenen Tabellen sind kurz vor dem Update in Abstimmung mit dem w.shop zu deaktivieren. Erfolgt das Deaktivieren über die w.shop Einrichtung, dann ist nach dem Update der Parameter in der w.shop Einrichtung wieder zu setzen. Damit erfolgt das Abstellen der Protokolldateien (w.shop Changelog Beleg / w.shop Changelog Stammdaten) weiterhin, allerdings technisch direkt über Business Central gelöst. Weitere Informationen finden Sie hier.
ÜWV-Service Debitor-/Artikelinformationen: Mit BC23 ist die direkte Ansteuerung auf SQL-Trigger in der Datenbank nicht mehr zulässig. Diese SQL-Trigger für die betroffenen Tabellen sind kurz vor dem Update zu deaktivieren. . Erfolgt das Deaktivieren über die Lager Einrichtung oder Fibu-Einrichtung ("Teilnehmercode ÜWV"), dann ist nach dem Update der Wert in den Teilnehmer-Codes wieder zu setzen. Damit erfolgt die Generierung der Daten in den ÜWV-Signaltabellen weiterhin, allerdings technisch direkt über Business Central gelöst. Weitere Informationen finden Sie hier.
Highlights
- Online-Portal (Precitool): Neue TLS Version
- Lieferfreigabe Markieren und Suchen von Packzetteln
- Fiskaltrust: TSE-Seriennummer als neue Pflichtangabe in Kassenbelegen
- Erw. Artikelverfügbarkeit Übernahme von Lieferanten und Lagerorten
- Gefahrgut Andruck der ADR-Daten pro Beförderungskategorie inkl. Faktor
Online-Portal (Precitool) - Neue TLS Version
Das "Secure Protocol" für TLS wurde aktualisiert. Die aktuelle Version ist 1.2. Die älteren Versionen TLS 1.1 und TLS 1.0 werden nicht mehr unterstützt. Auf älteren Systemen ist es erforderlich, die neue TLS-Version separat zu aktivieren (z.B.: per Registry).
Markieren und Suchen von Packzetteln in der Lieferfreigabe
Aufgrund technischer Einschränkungen im Web-Client funktionierte die Markierung und Anzeige von Packzetteln im Feld Packzettel mit Hilfe der TAB-Taste nur sporadisch. Dies ist nun ausschließlich über die Aktion "Markiere + Suche" - Strg+F7 - möglich.
TSE-Seriennummer als neue Pflichtangabe in Kassenbelegen
Ab dem 01.01.2024 ist neben der "Kassen-Seriennr." auch die Seriennummer der TSE als Pflichtangabe auf dem Kassenbeleg auszugeben. Aus dem Grund wird auf dem Bon und auf den betroffenen Belegen nach der "Kassen-Seriennr." auch die "TSE-Seriennr." angedruckt.
Wichtig
Ab Version G23.1.0 ist es erforderlich, die Fiskaltrust-Version 1.3.53 oder höher zu verwenden. Erst ab dieser Fiskaltrust-Version steht die "TSE-Seriennr." zur Verfügung.
Erw. Artikelverfügbarkeit: Übernahme von Lieferanten und Lagerorten
Die Übernahme eines Lieferanten oder Lagerortes in eine Auftragszeile ist aus technischen Gründen nicht mehr alleine über das Markieren eines Datensatzes möglich, sondern muss über die neuen Aktionen "Übernehme Lieferant" (Shift+Ctrl+K) und "Übernehme Lagerort" (Shift+Ctrl+L) erfolgen.
Gefahrgut: Andruck der ADR-Daten pro Beförderungskategorie inkl. Faktor
In gevis-Berichten, die die Gefahrgutmenge je Beförderungskategorie auflisten, wurde der ADR-Multiplikationsfakor in die Auflistung aufgenommen, um eine bessere Nachvollziehbarkeit der Berechnung der ADR-Summe zu gewährleisten. Weiterhin erfolgt die Auflistung nun über alle in gevis vorhandenen Beförderungskategorien, selbst wenn sie durch die Auswahl der Artikel nicht betroffen sind.
Gut zu Wissen
Bestellvorschlag
Beim Holen der Bestellvormerkungen im Bestellvorschlag können jetzt Ungleich-Operatoren (<>) auf den Filtern Kreditor, Einkäufer, Team und Einkaufsanweisung ausgeführt werden.
Berechtigungssätze
Die von gevis gelieferten Berechtigungssätze vom Typ "System" müssen, um diese zu individualisieren, kopiert werden. Für diesen Kopiervorgang gibt es nun 3 verschiedenen Arten.
Art | Beschreibung |
---|---|
Nach Referenz kopieren | Der ursprüngliche Berechtigungssatz und alle ihm hinzugefügten Berechtigungssätze werden im Ergebnisbereich aufgelistet. |
Kopie für flache Berechtigung | Alle Berechtigungen aus allen Berechtigungssätzen sind in einer flachen Liste im Bereich „Berechtigungen“ enthalten. Die Berechtigungen sind in diesem Fall nicht mehr nach Berechtigungssätzen organisiert. |
Klonen | Erstellen Sie eine exakte Kopie des ursprünglichen Berechtigungssatzes. |
Die einzelnen Koppierarten:
Als Beispiel wird der folgende Berechtigungssatz mit jeder Art kopiert.
Nach Referenz kopieren
Bei einer Kopie nach Referenz wird der Quellberechtigungssatz als Berechtigungssatz eingeschlossen. Dies hat den Vorteil, dass etwaige Änderungen an den Quellberechtigungssätzen ohne weitere Anpassungen in die Zielberechtigungssätze übernommen werden. Die so erstellte Kopie kann aber noch durch eigene Berechtigungen (oder Berechtigungssätze) erweitert werden. Beispiel:
In diesem Beispiel wird dem Anwender zusätzlich zu den Basisfunktionen die Leseberechtigung auf die Firmendaten ermöglicht.
Wichtig
- Dies ist die von gevis dringend empfohlene Art. So wird ohne Mehraufwand sichergestellt, dass immer mit den aktuellen Systemberechtigungen gearbeitet wird.
Kopie für flache Berechtigung
Alle Berechtigungen des Quellberechtigungssatzes werden in den neuen Berechtigungssatz übernommen. Sollte der Quellberechtigungssatz ein, oder auch mehrere eingeschlossene Berechtigungssätze haben, so werden auch die als "normale" Berechtigungen in den Zielberechtigungssatz übernommen. Beispiel:
Ergebnis:
Klonen
Erstellt eine 1:1 Kopie des Quellberechtigungssatzes: Beispiel:
Ergebnis:
Berechtigungssatz "Profilmanager"
Durch eine Anpassung des Berechtigungssatzes "Profil Manager" können Benutzer in die Lage versetzt werden, Profile (Rollen) anderer Benutzer ohne die Hilfe eines Administrators (oder Super-Berechtigungen) anzupassen.
Rollencenter "Verwaltung" - Geräte Einrichtung
Die Page "Geräte" (9813, Devices) kann jetzt über die Suche gefunden werden. Darüber hinaus wurde die Page im Rollencenter "Verwaltung" als neuer Menüpunkt "Geräte Einrichtung" hinzugefügt. Somit ist diese über "Rollen erkunden" unter Verwaltung, Einrichtungen, "Geräte Einrichtung" ebenfalls erreichbar.
Die Aktion "Status erhöhen" mit "Strg+Alt+E" Tastenkombination aufrufbar
Die Aktion "Status erhöhen" kann über den Shortcut Strg+Alt+E anwendungsübergreifend aufgerufen werden.
w.shop Belegänderungen / Stammdatenänderungen
Ist in der w.shop Einrichtung der Parameter "SQL-Trigger Belegänderung - Trigger aktiviert" bzw. "SQL-Trigger Stammdatenänderung - Trigger aktiviert" gesetzt, dann wird bei jeder Anlage, Änderung oder Löschung von definierten Belegen bzw. Stammdaten ein Protokollsatz (w.shop Changelog Beleg bzw. w.shop Changelog Stammdaten) für den w.shop abgestellt. Damit ist dann die z.B. die w.shop-Funktion "Belegsuche" möglich.
Bisher wurde technisch das Abstellen des Protokollsatzes über SQL-Trigger zu den definierten Tabellen ausgelöst. Sind die SQL-Trigger für den w.shop eingerichtet, dann führt das unter BC23 zu Fehlern in der Anwendung, wenn z.B. ein Verkaufsauftrag angelegt werden soll.
Wichtig
Die vorhandenen SQL-Trigger in der Datenbank für den w.shop müssen vor dem Update auf G23.1 deaktiviert werden.
Die direkte Ansteuerung aus Business Central auf SQL-Aktionen in der Datenbank ist mit BC23 nicht mehr zulässig, so dass das Schreiben dieser Protokolldaten für den w.shop technisch innerhalb von Business Central gelöst wurde. Das Verhalten für den w.shop ändert sich dadurch nicht.
Die SQL-Trigger für den w.shop wurden bisher beim Setzen des Parameter "SQL-Trigger Belegänderung - Trigger aktiviert" bzw. "SQL-Trigger Stammdatenänderung - Trigger aktiviert" über die w.shop Einrichtung erzeugt bzw. deaktiviert. Alternativ für alle Mandanten auch über die Aktion "Initialisiere SQL-Objekte" in der System Einrichtung. Mit BC23 wird der Parameter weiter genutzt, aber dieser erzeugt keine SQL-Trigger mehr, sondern dient dazu, ob die w.shop-Protokolltabellen nach einer Anlage, Änderung bzw. Löschung geschrieben werden sollen. Die Funktion des Erzeugens/Löschens der SQL-Trigger ist beim Aktivieren/Deaktivieren der Parameter entfernt worden.
Die Parameter sind in der w.shop Einrichtung von "SQL-Trigger Belegänderung" in "w.shop-Protokoll Belegänderung" bzw. "SQL-Trigger Stammdatenänderung" in "w.shop-Protokoll Stammdatenänderung" umbenannt.
ÜWV-Service Debitor-/Artikelinformationen
Der ÜWV-Service dient dem Austausch von Informationen zur Artikel-Lagerbeständen und Debitoren-Bonitäten zwischen verschiedenen Servern und Datenbanken. Die Einrichtung erfolgt über das Feld "Teilnehmercode ÜWV" in "Lager Einrichtung" bzw. "Fibu-Einrichtung".
Bisher wurde technisch das Abstellen ÜWV-relevanten Debitor-/Artikelinformationen über SQL-Trigger zu den definierten Tabellen ausgelöst. Mit BC23 ist die direkte Ansteuerung auf SQL-Trigger in der Datenbank nicht mehr zulässig.
Wichtig
Aus dem Grund müssen die vorhandenen SQL-Trigger in der Datenbank deaktiviert und der Wert im Feld "Teilnehmercode ÜWV" in den Einrichtungstabellen entfernt werden. Dies sollte vor dem Update auf G23.1 durchgeführt werden.
Nach dem Update sollte der Wert im Feld "Teilnehmercode ÜWV" wieder gesetzt werden. Damit erfolgt die Generierung der Daten in den ÜWV-Signaltabellen weiterhin, allerdings technisch direkt über Business Central gelöst.
Hinweis
Mandantenübergreifend konnte aus gevis die Erzeugung der Signale auf dem Umweg über den Servicebroker erfolgen. Der Servicebroker konnte über die Aktion "ServiceBroker ÜWV (de-)aktivieren" in der "System Einrichtung" gesteuert werden. Durch die technische Änderungen ist die Funktionalität nicht mehr verfügbar und wurde aus gevis entfernt.
Fiskaltrust
Die Kommunikation mit Fiskaltrust wird in Zukunft nach der Erstellung und Buchung der zugehörigen Kassenposten eines Belegs durchgeführt.
Angaben zu "Gefahrauslöser" und "LQ-Angaben" in Gefahrguttexten
In den Gefahrguttexten und in den Artikelgefahrguttexten sind zwei neue Felder hinzugefügt worden. Bei einem N.A.G.-Artikel ("Nicht anderweitig genannt") muss der eigentliche Gefahrauslöser in einer chemisch-technische Bezeichnung direkt hinter der eigentlichen Beschreibung des Gefahrgutes genannt werden. Dies wird nun mit dem neuen Feld unterstützt. In begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter, englisch „limited quantities (LQ)“, können im neuen Feld "LQ-Angaben" gepflegt werden. So verpackte gefährliche Güter bestehen aus einer oder mehreren Innenverpackungen, die in ein Versandstück (Außenverpackung) eingestellt werden. Für die Größe der Innen- und Außenverpackung gelten Obergrenzen; beide müssen nicht zugelassen (codiert) sein (dürfen es aber).
Die Felder "Gefahrauslöser" und "LQ-Angaben" können sowohl in der Tabelle "Gefahrguttext", als auch in der "Artikelgefahrguttext" gepflegt werden. Wenn in den Gefahrguttexten ein neuer Wert in einem der beiden Felder angegeben wird, so werden diese neuen Daten in die zugehörigen Artikelgefahrguttexte kopiert. Diese Aktualisierung geschieht immer dann, wenn die Artikelgefahrguttexte nicht bereits eigene, abweichende Angaben enthalten. Die Aktualisierung der Artikelgefahrguttexten muss bei einer manuellen Änderung vom Anwender bestätigt werden.
Zentralregulierung
In der aktuellen ZRL-Implementation werden alle konditionsrelevanten Merkmale (Zahlungsbedingungen, Konditionsgruppen, Vergütungsgruppen und Vergütungskonditionen) nach einem einheitlichen Stichtag ermittelt. Dieser Stichtag dient zudem als Startpunkt für die Fälligkeitsberechnung.
Nun gibt es diverse Szenarien, in welchen diese Definition für Probleme sorgt oder einfach nicht sinnvoll ist: Zahlungsbedingungen oder Konditionsgruppen orientieren sich manchmal am externen Belegdatum (also an dem Zeitraum, in welchem der Umsatz erbracht wurde), wohingegen die Fälligkeitsermittlung erst ab dem Belegeingangsdatum stattfindet. Bei MwSt.-Umstellungen tritt prinzipiell das gleiche Problem auf: Die Konditionsmerkmale orientieren sich an der "Umsatzperiode", die Ermittlung der Vergütungskonditionen (in denen auch die steuerlichen Merkmale definiert sind) muss dagegen aber anhand des Buchungsdatums vorgenommen werden, um die treffenden steuerlichen Merkmale zu verwenden. Folglich wurden die beiden bestehenden Parameter in der "Zentralregulierung Einrichtung Kreditor" für die Definition der Berechnungsstichtage für die Fälligkeiten um weitere Einrichtungsparameter erweitert, so dass nun alle 4 oben genannten Konditionsmerkmale durch eigene Einrichtungsparameter gesteuert werden können.
Damit bestehende Implementationen so weiterlaufen können wie bislang, wurde für die neuen Einrichtungsparameter eine "leere" Option als Standardwert definiert, mit welcher das Programm im status quo betrieben werden kann. Als Optionswerte wurden jeweils das "Ext. Belegdatum", das "Belegdatum" und das "Buchungsdatum" definiert - die anderen für die Fälligkeitsberechnung bestehenden anderen Einrichtungsoptionen sind im Rahmen der Konditionsfindung nicht relevant und sinnvoll.
Bankkontoauszüge - Import MT940 - Textencoding festlegen
Die Datei für das Importformat MT940 kann inzwischen, je nach abgebendem System, in unterschiedlichen Textencoding-Formaten vorliegen. Bisher wird von System als Standard das Textencoding "MS-DOS" angenommen. Um diesen unterschiedlichen Textencoding-Formaten gerecht zu werden, ist das für das Importformat MT940 einrichtbar.
Dazu ist eine Datenaustauschdefinition anzulegen. Für den Import der Bankkontoauszüge im MT940-Format sind die Felder "Code", "Name", "Dateityp", "Art", wie im nachfolgenden Beispiel, einzutragen. Im Feld "Dateiverschlüsselung" ist der entsprechende Wert für das Textencoding anzugeben.
Beispiel: Textencoding "Windows"
Weitere Daten, wie z.B. die Zeilendefinition, sind nicht zu pflegen, da diese nicht beim Importformat MT940 berücksichtigt werden. Es wird nur die Dateiverschlüsselung genutzt.Weitere Daten, wie z.B. die Zeilendefinition sind nicht zu pflegen, da diese nicht beim Importformat MT940 berücksichtigt werden. Es wird nur die Dateiverschlüsselung genutzt.
Im Anschluss ist die Datenaustauschdefinition als "Datenaustausch-Definitionscode" in der Bank Importschnittstelle zum entsprechenden Bankkonto zuzuordnen.
Hinweis
Der Datenaustausch-Definitionscode muss nicht gepflegt sein, wenn die MT940-Importdatei im Textencoding-Format "MS-DOS" vorliegt. Das Textencoding „MS-DOS“ ist der Defaultwert. Es kann hierfür ebenfalls eine Datenaustauschdefinition eingerichtet und zugeordnet werden.
Qualitätsverbesserungen
- 63040 Report "offene Wareneingänge" - Betragsumrechnung: Bei offenen Lieferungen, die teilfakturiert sind, wird nicht mehr unnötig der Zeilenbetrag mit der "Menge pro Einheit" multipliziert.
- 65258 EK-Rechnung: Sammellieferung holen: Der Kostenanteil einer Bestellzeile wird bei Teillieferung nun anteilig in die Rechnungszeile übernommen.
- 69445 d3 - JPL-Generierung: Die Erstellung der JPL-Dateien wurde so angepasst das maximal 2000 Werte in das Mehrfachfeld geschrieben werden.
- 69516 Artikelverfolgung aus Auftrag: Wird bereits im Verkaufsauftrag eine Artikelverfolgung mitgegeben und erfolgt bei der Lieferung eine Änderung (z.B. aufgrund des Wareneingangs im Pendantfall), dann ist immer die Artikelverfolgung für die Lieferung maßgeblich und nicht mehr die lt. Auftrag.
- 72271 Wareneingang: Die Eingabehinweise für die Felder "Liefermenge" und "Liefermenge (Basis)" wurden wiederhergestellt.
- 72949 Factbox "Einkaufszeile Summen": In der Factbox "Einkaufszeile Summen" werden nun auch Sachkontenzeilen in der Summierung eingeschlossen.
- 73294 Layout - Bericht "Gutschein Auswertung" (5090911): Das Layout der Gutschein Auswertung wurde verbessert, sodass alle Daten korrekt angezeigt werden.
- 73780 AIS-Stammdaten: Das Passwort der Tabelle Verkäufer/Einkäufer wird wieder übertragen.
- 73941/BA 110081 TPS AIS - Erzeugung Pfandbelege: Existiert für einen aus dem AIS generierten Ergänzungsbeleg Pfand eine gebuchte Lieferung, wird für den Ergänzungsbeleg der Lagerort der gebuchten Lieferung verwendet.
- 74159 Fehlende Verkaufslieferungen: Unter Umständen wurden Lieferscheine, die aus dem LVS zurückgemeldet wurden, nicht für alle Touren gedruckt. Dies wurde korrigiert.
- 74179 Verkauf - Darstellung von Preiseinheitencodes auf Belegen: Ein Preiseinheitencode, der größer als 3 Zeichen ist, wird nun auf den VK-Belegen (Ne.Typ3) vollständig gedruckt.
- 74183 Bericht "Kreditversicherungsliste" (5077059): Die Gesamtsummen wurden teilweise doppelt berechnet. Dies wurde korrigiert. Darüber hinaus ist der Bericht nun über die Suche aufrufbar.
- 74505/BA 103799 Protokollierung Statuserhöhung Verkauf: Die Statuserhöhung von Aufträgen und Angeboten wird nun protokolliert.
- 74507/BA 110067 Rechnungsrabatterfassung: Die Erfassung von Debitorrechnungsrabatten wurde überarbeitet. Ist das Feld Rechnungsrabattcode am Debitor gefüllt, werden die Rechnungsrabatte auf diesen Wert vorgefiltert. Der Wert kann nicht mehr verändert werden. Ist das Feld nicht gefüllt, ist eine freie Erfassung weiterhin möglich.
- 74511 EDI Bestellausgabe: Das Feld Unsere Kontonummer wurde dem Satzaufbau angepasst.
- 74631 Erw. Artikelverfügbarkeit: Die Auswahl eines Lieferanten oder Lagerortes in der Erw. Artikelverfügbarkeit ist wieder möglich.
- 74743 Umlagerung über Infobox Verkaufzeile Details: Aus der Infobox "Verkaufszeile Details" kann man, über Lookup aus z.B.: dem Feld Lagerbestand, die Artikelverfügbarkeit aufrufen. Nach der Auswahl eines abweichenden Lagerortes wählt der Anwender eine interne Umlagerung. Beim Buchen des Auftrages startet zuerst die Umlagerung und erst danach Belegabschluss.
- 74876/BA 110170 Belegergänzungsschemata Verkauf: Eine geänderte Beschreibung einer Belegergänzungsschemazeile wird in den zu ergänzenden Beleg übernommen.
- 74877/BA 110173 Report Auftragsliste: In dem Report "Auftragsliste" (5005668) kann der Benutzer eine Auswertung für Angebote durchführen. Wurde die Sortierung 'Debitornr. Auftragsnr.' ausgewählt, so sind vorhandene Angebote nur einem Debitor zugeordnet und werden nicht pro Debitor ausgegeben. Dies wurde korrigiert. Pro Debitor werden nur die zu ihm gehörenden Angebote ausgedruckt.
- 75211 VK-Liefermengenänderung: Bei Artikeln mit dem Kennzeichen "Var. ME nur in Geb. Belegen" hat die Funktion Liefermengenänderung der Geb. Lieferung fehlerhafte Basismengen in den Auftragszeilen berechnet. Dies führte zu fehlerhaften Feldberechnungen innherhalb der Auftragszeile. Dies wurde korrigiert.
- 75212 "Immer berücksichtigen" in VK-Konditionenherkunft: Das Kennzeichen "Immer berücksichtigen" der VK-Konditionenherkunft wird nun auch in der VK-Konditionenfindung bei Konditionsfindungsmethode "Höchste Priorität" berücksichtigt.
- 76254 Einkaufsrechnung für Streckenbestellung über Terminliste: Wenn über die Terminliste eine Rechnung für eine Streckenbestellung generiert wird, so werden die Zeilendaten für die Felder "Auftragstyp" und "Bestellungstyp" nun aus der zur Rechnungszeile zugehörigen Bestellzeile übernommen.
- 77226 Debitor Lieferadressen: Der Filter "Inaktive anzeigen" der Page Lief. an Adresse funktioniert nun wieder einwandfrei.
- 77359/BA 110189 Anpassungen in Pendant-Belegen bei "Bestellstatus prüfen": Trotz aktiviertem Schalter "Bestellstatus prüfen" im Einkaufsanweisungscode werden Anpassungen im Auftrag über eine Abfrage an die Pendant-Bestellung weitergereicht, wenn Bestellung oder Wareneingang bereits an ein LVS gesendet wurden.
- 77361/BA 110199 TPS AIS - Statuseintrag ohne Belegeintrag: Über die Belegergänzung können weitere Positionen (Dienstleistungsartikel) verarbeitet werden. Für diese Positionen existieren keine Belege, trotzdem wird die Statustabelle gefüllt. Der Status wird nicht mehr aktualisiert. Nach der Änderung wird ein Antrag in der Statustabelle durchgeführt, wenn die Positionen aus der Belegergänzung verarbeitet werden.
- 77599 "Erweiterte Gebindeeingabe" mit fünf Nachkommastellen: Für Artikel, bei denen die erweiterte Gebindeeingabe aktiviert wurde, können bei einer Erfassung der Menge in der Page "Artikeleinheitenliste" bis zu fünf Nachkommastellen eingegeben werden.
- 77688 "Belegsortierung Vertriebscockpit: Die Belegübersichten, die aus dem Vertriebscockpit aufgerufen werden können, sind nun einheitlich gem. der Lagerort Einrichtung "Sortierung Belegübersichten" sortiert.
- 77804 EDI Rechnungsverarbeitung EKDTA: Es wurde eine Prüfung auf einen vorhandenen Archivbeleg hinzugefügt.
- 77809 POS Verkäuferwechsel: Der eingetragene Verkäufer wird durch alle Prozesse bis in die gebuchten Belege und Posten durchgereicht. Ist der Verkäufer in einem Barverkaufsbeleg nicht genannt (Feld ist leer) und der Debitor wird gewechselt, so greift die bisher vorhandene Verkäuferermittlung.
- 77972 LVS-Rückmeldung Verpackung: Bei der Rückmeldung von Verpackungen aus einem an gevis angeschlossenem LVS wird die Basismenge wieder korrekt gefüllt.
- 78024 DMS Einrichtungen: 'Attribut Update': Der Wert für das Feld "Attribut Update Einrichtungen" wurde korrigiert, somit werden die Kundendaten aktualisiert.
- 78042 w.Shop: Angebotssuche: Über den w.shop gesuchte Angebote werden nun mit den korrekten Beträgen zurückgemeldet.
- 78217 Export Kundeninventur: Beim Export der Kundeninventur, ausgehend vom Vertriebscockpit, wird die Vorfilterung "Debitor" und "Katalognummer" übernommen.
- 78224 Auftrag aus Kontaktaufnahmeliste: Die Erstellung eines Auftrags mit Ordersatz über eine Kontaktaufnahmeliste wird nun korrekt ausgeführt.
- 78663 Nettogewicht (kg) in Factbox "Verkaufskopf Summen": Bei der Berechnung des Nettogewicht in der Factbox "Verkaufskopf Summen" wird nun auch die Art "Dimensionengruppe" berücksichtigt und der korrekte Wert angezeigt.
- 78666 Rücklieferung - "Einzelrechnung bei Gutschrift" in Sammelrechnung: Wird eine Sammelrechnung erstellt und ist das Feld "Einzelrechnung bei Gutschrift" am Debitor aktiviert, so wird für eine Rücklieferung eine Einzelgutschrift erstellt.
- 78686 Artikel Umsatzzeilen: Bei der Erstellung der Artikeldisposition über die Einkaufsbestellung werden in den Artikel Umsatzzeilen keine Mengen mehr für in der Zukunft liegende Daten angezeigt.
- 78836 Aufgabenwarteschlangenposten: Beim Start eines Aufgabenwarteschlangenpostens wird nun die Benutzer-ID des Postens auf die Benutzer-ID des Benutzers gesetzt, der den Posten startet. Der Abbruch des Postens mit dem Hinweis auf eine fehlende Arbeitsstation wurde korrigiert.
- 79084 Lagerorte für Bestandsauskunft: Neue Lagerorte für die Bestandsauskunft können nun ohne Probleme erfasst werden.
- 79109/BA 107426 Versionsprüfung Ghostscript: Die Versionsprüfung auf die installierte Ghostscript-Version wurde für die PDF/A-Erstellung - Mailing, Stapelarchivierung, ... - entfernt.
- 79188 Backmittelstatistik Historie: Die in der Backmittelstatistik erstellten Dateien werden nun in einm Unterordner zum Pfad der Einrichtung abgelegt. (z.B. "C:\Temp\Backmittelhistorie\4" ("C:\Temp\Backmittelhistorie" = Pfad aus der Einrichtung, "4" = "lfd. Nummer" des generierten Historiendatensatzes) In der Backmittelstatistik-Historie kann nun über eine neue Aktion "Ordnerpfad in die Zwischenablage kopieren" der per Laufzeit generierte Pfad zu den im Historiendatensatz enthaltenen Dateien in der Zwischenablage gespeichert werden. Die Anzeige im Windows-Dateiexplorer kann dann über die Tastenkombination "Win-Taste und r", anschließend "Strg und v" erfolgen.
- 79190 Artikelgruppenauswertung: Auf der Page 'Artikelgruppenauswertung' sind jetzt alle Feldfilter, die in der Version gevis (Classic Client) vorhanden waren, wieder hergestellt.
- 79214 Anzeige Lagerbestand in der POS-Artikelsuche: In der POS-Artikelsuche wird nun, eine korrekte Benutzereinrichtung vorausgesetzt, der korrekte Lagerbestand des Anmeldelagerortes angezeigt.
- 79313 MDE-online Inventur: In einer neuen Invbentur ohne vorhandene Zeilen wird nun vor der Eingabe einer Artikelnummer die neue Zeile initialisiert.
- 79408 Preishistorie/Verkaufsbewegungen: Die Filterfunktion "Unterkonten deaktivieren" führt nicht mehr zur Anzeige Debitor fremder Belege, wenn der aktuelle Debitor selbst ein Unterkonto ist.
- 79699 Bericht „EK - Gutschrift (Ne.Typ1)“: Die Ausgabe der Gebindemenge auf dem Bericht ist nicht vollständig/abgeschnitten. Dies wurde korrigiert.
- 79901 Bericht "Packzettel aus Auftrag (Typ3)": Wenn in den Berichtsoptionen des Berichtes 5091312 "Packzettel aus Auftrag (Typ3)" der Druck des Reisendennamen und des Verkäufernamens aktiv ist, werden diese Daten nun korrekt im Kopfbereich dargestellt.
- 79903 Einkaufsanfrage - Editierbarkeit von Dimensionsfeldern: Wird in einer Einkaufsanfrage ein Artikel, bei dem die vereinfachte Dim.-Erfassung aktiviert ist, erfasst, so kann der Anwender die Dimensionswerte erfassen. Die Editierbarkeit von Dimensionsfelder wurde korrigiert.
- 80065 EK-Wertbestellung erstellen: Befinden sich in einer Einkaufsrechnung Positionen mit "Reklamationsbearbeitung" = Wertbestellung und der Anwender startet die Aktion "Rücksend./Wertgutschr./-bestell. erstellen", dann öffnet sich nicht mehr die Page "Einkaufsbestellung", sondern, entsprechend der Einrichtung, die Page "EK-Wertbestellung“.
- 80082 Storno eines VK-Lieferscheins: Es sind mehrere geb. Lieferungen in einem VK-Auftrag vorhanden. Wird eine geb. VK-Lieferung des Auftrages komplett storniert und die Positionen im Ursprungsauftrag auf erledigt gesetzt, so werden die Felder "zu liefern" und "zu fakturieren" im Ursprungsauftrag korrekt aktualisiert. Die Positionen sind nicht mehr offen (Es wird kein Rückstand gebildet).
- 80122 Rechnungsdruck gebuchte Belege: War eine abweichende Berichtsoption für einen gebuchten Beleg eingerichtet und sollte dieser gedruckt werden, kam es zu einer Fehlermeldung. Der Druck dieser Belege ist jetzt wieder erfolgreich möglich.
- 80208 Stornobeleg Barverkauf/POS: Bei der Fibu-Buchung von Sofortstornierungen ohne ausgewählten Stornogrund kam es zu Abbrüchen aufgrund fehlender Buchungsbeschreibung. Dies wurde korrigiert.
- 80257 Kostenstellenmatrix: Beim erstmaligem Öffnen der Seite "Kostenstellenmatrix" wurde die Fehlermeldung: Ein Artikel mit demselben Schlüssel wurde bereits eingefügt. angezeigt. Dies wurde korrigiert.
- 80402 VK - Gutschrift (Ne.Typ1): Der Druck der Zusatztexte am Ende des Berichts wurde anderen Berichten angeglichen. Zudem wurde der Wert der Spalte "Anzahl" unter Umständen nicht korrekt ausgewiesen. Dieses wurde korrigiert.
- 80624 Angebotsprofile Erfassung: In der Angebotsprofile Zeilenerfassung ist die Auswahl eingerichteter Profile vom Typ Lookup per AssistEdit nun möglich.
- 80645 Doppelte Kasssenanmeldung: Ist der in der gevis-Standard-Einrichtung deaktivierte Einrichtungsschalter "Session löschen bei Anmeldung" in der "POS Barverkauf Einrichtung" aktiv, so werden nur noch Sessions berücksichtigt die auf dem gleichen NST angemeldet sind.
- 80647 Verkaufskonditionen: Die Rundung nicht ausgewiesener Rabatte arbeitete bei einem Preis mit Preisbezug - Preiseinheit, Preisbezugseinheit - u.U. fehlerhaft. Dies wurde korrigiert.
- 80649 Ordersatz: Hat ein Debitor keinen festen oder kundenbezogenen Ordersatz, wird initial der Gesamtordersatz beim Aufruf der Page geladen.
- 80653 VK-Fehlmengenprotokoll: Nach der Auswahl eines Einkaufsanweisungscodes und der dadurch automatisierten Erstellung einer Bestellvormerkungszeile erhält der Fehlmengenprotokolleintrag den Status Bearbeitet.
- 80743 Auftragszeile erledigen: Es ist nun nicht mehr möglich, eine Auftragszeile mit gelieferter Pendant-Bestellzeile zu erledigen.
- 80769 Verkaufskonditionen: In der Konditionenfindung wurde für nicht ausgewiesene additive Rabatte eine falsche Berechnungsbasis verwendet. Dies wurde korrigiert.
- 80775 Änderung von DB% in der Seterfassung: Wird in der Seterfassung im Feld "DB %" der Deckungsbeitrag geändert, so wird der Wert des Feldes "DB %" nicht mehr in das Feld "Einstandspreis (Preiseiheit)" übertragen.
- 80825 Gefahrguttexte: Der Andruck der Gefahrgutmenge erfolgt nun in der hinterlegten Gefahrgutmengeneinheit.
- 80839 ZRL Übersichten der periodischen Vergütungen: In den Übersichten "ZRL-Deb.-Vergütungsabr. Liste" und "ZRL-Kred.-Vergütungsabr. Liste" wurden die Aktionen "Buchen" und "Stapelbuchen" hinzugefügt.
- 80855 Meine Einstellungen: Lagerortwechsel: Nach einem Lagerortwechsel über die Page "Meine Einstellungen" wurde bei Buchungen sporadisch der alte Lagerortcode verwendet werden. Dies wurde behoben.
- 81152 Eigenverbauch: Datensatz anlegen: Analog zu anderen Belgen, kann ein neuer Eigenverbrauch über die Liste Eigenverbräuche angelegt werden.
- 81224/86435 Debitor Lief. an Adressen anlegen: Wenn in der Page "Lief. an Adressen Übersicht" über die Funktion "Neu" eine neue Adresse angelegt wird, so wird nun die Debitorenzuordnung berücksichtigt und die nächste freie lfd. Nummer für den Adresscode vorbelegt.
- 81333 Archivierung: Unter Umständen kam es zu es fehlerhaften Parametern, die den Zeugnisversand beeinträchtigten. Dieses wurde korrigiert.
- 81426 EK- und VK-Kontraktbestätigung: In den Berichten 5018652 "Kontraktbestätigung EK" und 5018640 "Kontraktbestätigung VK" wurde der Bereich für das Wasserzeichen im Footer von 2cm auf 2,5cm erhöht.
- 81648 ZRL: MwSt.-Differenzberechnung: Sonderkonstellation bei der Erfassung von Belegen: Vom Bruttobetrag ausgehend gerechnet, ergeben sowohl der Nettobetrag als auch der MwSt.-Betrag eine aufrundungsfähige Position. Auch bei manueller Erfassung der einzelnen Beträge, werden zugehörige Beträge nun korrekt gerundet.
- 81707 W.Shop Artikelnummer: Bei der Anlage eines Auftrags im w.Shop wurde unter Umständen eine falsche Artikelnr. übernommen. Dieser Fehler ist behoben.
- 81712 Berichte "Lieferanmahnung-Test" und "Registrierte Lieferanmahnung": Diverse Korrekturen wurden in folgenden Berichten durchgeführt: "Lieferanmahnung-Test" (5005272) und "Registrierte Lieferanmahnung" (5005273). In den Berichten "Lieferanmahnung-Test" und "Registrierte Lieferanmahnung" wurde unter anderem der Druck von Textzeilen korrigiert.
- 81762 Variable Umsatzauswertung: Der Kreditorenfilter wurde erweitert.
- 81769 Online-Portal (Precitool) - TLS Version 1.0 veraltet: Secure Protocol wurde auf die Version TLS 1.2 umgestellt.
- 81935 Filterdarstellung Inventurauswertung: In der Inventurauswertung wird die korrekte, wie bei der Erstellung angegebene, Sortierung in den Optionen und Factbox dargestellt.
- 81972 Auftrag mit Angebotsbezug: Wird bei der Erfassung einer Auftragszeile eine Angebotszeile als Bezug ausgewählt, so wird eine abweichende Basismenge in die Auftragszeile übernommen.
- 82716 LVS - Packzettelübergabe: Wird ein Packzettel an das LVS plStore übergeben, so werden die Feiertage bei der Ermittlung von Bereitstellungsdatum, Abfahrtsdatum und Eiltdatum berücksichtigt.
- 83295 POS Kreditlimitwarnung: Die Kreditlimitwarnung der POS konnte von einem berechtigten Anwender nicht freigegeben werde. Der Button OK war ausgegraut. Dies wurde behoben und wie in der vorherigen Version umgesetzt.
- 83303 Einkauf: Naturalrabatt im Pendentgeschäft: Wird in einer Pendantbestellung ein Artikel in Naturalrabatt umgewandelt, so wird der Einstandspreis und Deckungsbeitrag ("DB%") aktualisiert. Darüber hinaus wird jetzt auch die Einrichtung "Naturalrabatt immer an VK" in der "Kreditoren & Einkauf Einr." berücksichtigt.
- 83348 Ordersatzerfassung: Wird aus dem Vertiebscockpit ein Angebot oder Auftrag erstellt, so wird nun die Ordererfassung modal vor dem erstellten Verkaufsbeleg angezeigt. Erst nach Bearbeitung der Ordererfassungszeilen wird der generierte Verkaufsbeleg angezeigt.
- 83350 Manuelle Dispositionsliste: Der Bestellartikelfilter in einer manuellen Artikel-Dispositionsliste arbeitet wieder einwandfrei.
- 84055 Energiemodul: In den Zeilenansichten der "Fahrzeugdispo.", des "Fahrauftrages", "Nachbearbeitung" und der "geb. Nachbearbeitung" können die Zeilen über eine Aktion "Nach Sortierreihenfolge" sortiert werden.
- 84212 Attest-/Zeugnisausgabe: In der Attest-/Zeugnisausgabe kann nun über die Aktion "E-Mail Adresse(n) aktualisieren" die Email-Adresse eines, oder mehrerer Datensätze aktualisiert werden.
- 84253 Bestellvormerkungen: Bestellvormerkungszeilen, deren zugehörige Bestellvorschlagszeilen gelöscht wurden, werden wieder als offene Zeilen angezeigt.
- 84423 Reorganisationslauf: Wenn in der Reorganisation der Punkt "Reorggruppe gen. Tabellenreorganisation" aktiv ist, konnte es vorkommen, dass ein Protokolleintrag auf einen Fehler (Die unten aufgeführten AL-Funktionen sind während Schreibtransaktionen eingeschränkt...) innerhalb der Programmstruktur hingewiesen hat. Dies wurde durch eine Programmanpassung behoben.
- 84458 Regeldatenversorgung: Die Page Regeldatenversorgung kann über die Tell-Me mit dem Suchbegriff Regeldatenversorgung gefunden werden.
- 84460 Standard Artikel: Die Page "Std.-Artikel Änderung" kann über die Tell-Me und im "Stammdaten Rollencenter" gefunden werden.
- 84585 Kachel "Bestellungen verzögert": Die Kachel zeigt nun die verzögerten Bestellungen korrekt nach vorbelegter Filterung an.
- 84617 Aufgaben: Aufgaben mit eingerichtetem Ergebnis brechen bei Erledigung nicht mehr ab, sodass Aktivitäten erstellt werden können.
- 84620 Kommunikationsdaten: Unter bestimmten Umständen wurden neu erfasste Kommunikationsdaten doppelt erstellt. Dies wurde behoben.
- 84625 Report "Artikel umbenennen": Der Report "Artikel umbenennen" ist wieder aufrufbar.
- 84870 Report "Kommissionierauswertung" (5091017): Auch Kommissionierer mit führender 0 (Beispiel: 001, 04..) werden im Report "Kommissionierauswertung" berücksichtigt. Somit werden Kommissionierposten korrekt angezeigt.
- 84880 MDE-Offline: Die importierte Datei wird nach erfolgreicher Verarbeitung und verschieben in die Archivierung aus dem Importverzeichnis gelöscht. Die in der "Reisenden Einrichtung" hinterlegten Pfade ("MDE Pfad", "Stamm Pfad" und "Archiv Pfad") werden auch bei Änderung über den Assist-Button gespeichert.
- 84892 Druck Lager Artikeletiketten: Bei einer sehr langen Artikelnummer kam es vor, dass der Barcode auf dem Etikett zweizeilig dargestellt wurde. Nun wird auch bei längeren Artikelnummern der Barcode korrekt angezeigt.
- 85080 Imp. Externe VK-Umsätze: Die gewohnten Eingabefelder dieser Page sind wieder editierbar.
- 85110 "Auftrags- und Angebotsliste": Im Bericht 5091239 "Auftrags- und Angebotsliste" wurden die Debitordaten bei gesetzten Optionen "Auswertungsebene: Beleg (Auftrag/Angebot)" und "Detailansicht: Ja" versetzt angedruckt. Dies wurde korrigiert.
- 85133 Anfrage aus Serienanfrage: Die Ansicht der Menge und der Einheit von Dimensionsgruppenartikeln in einer EK-Serienanfrage wurde angepasst. Bei der Generierung einer EK-Anfage aus einer EK-Serienanfrage werden bei Dimensionsgruppenartikeln korrekte Mengen errechnet.
- 85714 Verkauf: Kondition nicht änderbar: Wurde eine über die Konditionenart als nicht änderbar gekennzeichnete Kondition in Verkaufsbelegen verwendet, so wurde die Rundungsmethode nicht ausgewiesener Rabatte unter Umständen fehlerhaft angewendet. Dies wurde korrigiert.
- 85833 Support RoleCenter: Der über die Tellme-Suche aufzurufende Link für die "SMTP-Mail-Einrichtung" öffnet nun die richtige Ansicht "Email-Konten".
- 85835 Bericht Beladungspapiere: Wenn in dem Beladungspapieren Textbausteinzeilen angedruckt wurden deren Gesamtzeichenlänge 1024 Zeichen überschritt, so wurde ein Laufzeitfehler angezeigt. Textbausteinzeilen (Art: VK-Lieferung) wurden gar nicht angezeigt. Dies wurde korrigiert.
- 85857 Lieferfreigabe: Die Markierung und Anzeige von Packzetteln wurde über das Tastenkürzel Strg+F7 der Funktion "Markiere + Suche" wieder hergestellt.
- 86201 LVS Rückmeldung Kundensonderbestellung: Die Rückmeldung einer großen Bypass-Menge über 1000 aus dem LVS plStore wird nun korrekt verarbeitet.
- 86689 Bankkontoauszüge - Import MT940: Beim Import von Bankkontauszügen im MT940-Format sind Umlaute nicht korrekt umgesetzt worden, wenn die Importdatei nicht im Textencoding-Format "MS-DOS" vorliegt. Um den unterschiedlichen Textencoding-Formaten gerecht zu werden, ist das nun einrichtbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
- 86840 Umbenennen von Archivbelegen: Wenn zu einem Beleg ein Archivbeleg gedruckt werden sollte, fehlte die Umwandlung der Archivbelegnamen vor dem Druck. Dies wurde behoben.
- 87470 MDE-online: Inventurerfassung: In der MDE-online Inventurerfassung wird nun vom eingescannten EAN128-Barcode der Referenzeinheitencode ermittelt und in die generierte Inventurerfassungszeile übernommen.
- 87619 Artikeldisposition in Bestellung: Wird aus der Bestellung die Aktion "Artikeldisposition" aufgerufen und es wurden keine Lagerartikel für den Kreditor gefunden, so erscheint folgende Meldung: "Für die Kreditornr. YXZ wurden keine Lagerartikel gefunden.".
- 88387 StaV/Katalog: Berücksichtigung von "Kred.-Preisgruppen": Bei der Übernahme aus "StaV/Katalog Änderungen" wird das Feld "Aktueller EK-Preis" bei einer Verwendung von "Kred.-Preisgruppen" in Einkaufspreisvorschlägen nicht mit dem aktuellen EK-Preis gefüllt. Mit der Änderung wird bei dem Import die "Kred.-Preisgruppe" berücksichtigt und das Feld "Aktueller EK-Preis" wird korrekt angezeigt.
- 88409 Einkaufsrechnung - Fakturierung inaktiver Artikel: Wird ein Artikel per Strecke geliefert, für den bereits ein Lieferschein erzeugt wurde, über die Lagerzuordnung inaktiviert, kann dieser dennoch fakturiert werden.
- 88649/BA 100762 Artikelverfolgung in Packzetteln: Die Felder der Artikelverfolgungen und Var. Klassifizierungen sind in den Bewegungen LVS neutraler Packzettel nun editierbar.
- 88666 Textzeilen in Fahrzeugdisposition: Werden die Aufträge nach Lieferdatum sortiert, so werden nun die Textzeilen unterhalb der zugehörigen Zeile angezeigt.
- 88866 Buchungspufferbelege: Unter Umständen kann es zur fehlerhaften Buchung im "Buchungspuffer" kommen. Eine manuelle Korrektur war bis jetzt nicht möglich. Mit neuem Permissionsset "Datenüberprüfung" kann ein Benutzer berechtigt werden, solche Korrekturen durchzuführen. Siehe (Geänderte Berechtigungssätze).
- 88990/BA 110355 VK-Konditionenzeilen: Unter Umständen wurden beim Löschen von Konditionenzeilen im Auftrag oder Angebot falsche Zu-/Abschläge berechnet. Dies wurde korrigiert.
- 89048 Datanorm: Export Artikelnummer: Bisher wurde die gevis-Artikelnummer ausgegeben, dieses war nicht ausreichend. Wenn bei einem Artikel die Katalog-Artikelnummer angegeben ist, wird diese ausgegeben, ansonsten, wenn vorhanden, die Alternative Artikelnummer.
- 89478 Einkaufspreisvorschläge - Import: Bei dem Import von EK-Preisen wurde die "Kred.-Preisgruppe" nicht berücksichtigt. Der Import von EK-Preisen über CSV-Datei wurde um ein neues Feld "Kred.-Preisgruppe" erweitert. Um die "Kred.-Preisgruppe" importieren zu können, muss eine neue Überschrift und Kred.-Preisgruppencode auf der letzten Position eingefügt werden. Der Aufbau kann über "Aktionen, Übernahme, Aufbau der CSV-Datei" angesehen werden.
Geänderte Berechtigungssätze
Neu hinzugefügte Berechtigungen sind im Folgenden je Berechtigungssatz aufgelistet.
Nicht mehr in gevis vorhandene Objekte werden automatisch aus allen Berechtigungssätzen entfernt.
Datenüberprüfung
Object Type | Object ID | Objektname | Read Permission | Insert Permission | Modify Permission | Delete Permission | Execute Permission |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Table Data | 5091029 | Anmeldeprotokollierung | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Table Data | 5128981 | Buchungspufferkopf | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 5128982 | Buchungspufferzeile | Yes | Yes | Yes | Yes | |
Table Data | 39 | Einkaufszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirec | |
Table Data | 37 | Verkaufszeile | Yes | Indirect | Indirect | Indirect | |
Page | 5129356 | Buchungspufferbelege | Yes | ||||
Page | 5129358 | Buch.-Pufferbelegzeile Subf. | Yes |